EP0062194B1 - Kraftschrauber - Google Patents

Kraftschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP0062194B1
EP0062194B1 EP82102245A EP82102245A EP0062194B1 EP 0062194 B1 EP0062194 B1 EP 0062194B1 EP 82102245 A EP82102245 A EP 82102245A EP 82102245 A EP82102245 A EP 82102245A EP 0062194 B1 EP0062194 B1 EP 0062194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
power
driven screw
wrench head
head casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062194A2 (de
EP0062194A3 (en
Inventor
Paul-Heinz Wagner
Oswald Dubiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82102245T priority Critical patent/ATE14197T1/de
Publication of EP0062194A2 publication Critical patent/EP0062194A2/de
Publication of EP0062194A3 publication Critical patent/EP0062194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062194B1 publication Critical patent/EP0062194B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the known power screwdrivers which are equipped with a piston-cylinder unit and do not have a ratchet for taking the ring insert in one direction of rotation and for freely turning back in the other direction of rotation, must be equipped with a relatively large-stroke piston-cylinder unit, which Rotates the ring element or the screw head by 60 ° or at least 30 ° with each stroke.
  • the power wrench according to the invention can be equipped with a short-stroke drive device, because the angle of rotation which the screw executes with each stroke can be as small as desired. The adjustment is made by turning the ring insert on the drive shaft.
  • the key head housing 10 also has a circular segment-shaped guideway 22 which is curved in a circle around the axis of the ring insert 11.
  • This guideway 22 consists of a cavity, the outer circumferential wall 23 and the inner circumferential wall 24 extend in a circular arc, while the side walls are flat.
  • the guideway 22 has a rectangular or square cross section.
  • the support element 27 is located in the circular arc-shaped guide track 22, is also curved in a circular arc and has a cross section adapted to the guideway 22.
  • the support element 27 can be displaced along the circumferentially completely closed guideway 22, so that its outer end 27 'can be moved out of the guideway 22 and thus out of the key head housing 10.
  • the outer end 27 'of the support member 27 is against a fixed support 20, for. B. against a wall or an adjacent screw head, in order to derive the reaction force generated during screwing.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftschrauber mit
    • 1.1 einem Schlüsselkopfgehäuse, das einen drehbaren Ringeinsatz zur Befestigung einer Schlüsselnuß aufweist,
    • 1.2 einer an dem Schlüsselkopfgehäuse angreifenden Antriebseinrichtung zur Bewegung eines an ein festes Widerlager ansetzbaren Stützelementes relativ zu dem Schlüsselkopfgehäuse und
    • 1.3 einer den Ringeinsatz während der Spannbewegung der Antriebseinrichtung in dem Schlüsselkopfgehäuse festhaltenden Drehsicherung (siehe EP-A-0 035 164, veröffentlicht am 09. 09. 81, und damit zum Stand der Technik nach Artikel 54(3) EPÜ gehörend.
  • Bekannt sind Kraftschrauber mit einer Antriebseinrichtung in Form einer hydraulisch betätigten Kolben-Zylinder-Einheit, deren eines Ende an einem Schlüsselkopfgehäuse und deren anderes Ende an einem Stützelement angreift.
  • Wenn das Stützelement gegen eine feste Abstützung gesetzt wird, kann durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Einheit ein drehfest an den Schlüsselkopf angesetzter Schraubenkopf um ein gewisses Stück gedreht werden. Die Kolben-Zylinder-Einheit wird abwechselnd umgesteuert, so daß das Schlüsselkopfgehäuse hin-und hergehende Schwenkbewegungen um die Achse des Schraubenkopfes ausführt. Damit der Schraubenkopf nur in der einen Drehrichtung mitgenommen wird, ist an dem Schlüsselkopfgehäuse eine Ratsche angebracht, die mit einem drehfest mit dem Schraubenkopf verbindbaren, in dem Schlüsselkopfgehäuse drehbar gelagerten Ringeinsatz in der Weise zusammenwirkt, daß der Ringeinsatz nur in der einen Drehrichtung mitgenommen wird, während das Schlüsselkopfgehäuse bei der Gegenbewegung leer zurückläuft ohne den Ringeinsatz mitzunehmen.
  • Ferner ist es bekannt, bei einem Kraftschrauber einen in einem Schlüsselkopfgehäuse drehbaren Ringeinsatz an den eine Schlüsselnuß ansetzbar ist, mit einem externen Antrieb zu verbinden, um die Schraube, wenn sie noch nicht festgezogen und somit noch leichtgängig ist, manuell durch einen Drehantrieb des Ringes zu drehen bis der Widerstand der Schraube zu groß wird. Erst dann wird der hin- und hergehende Kraftantrieb in Betrieb gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftschrauber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Ringelement separat von der zwischen dem Stützelement und dem Schlüsselkopfgehäuse wirkenden Antriebseinrichtung gedreht werden kann und bei dem keine separate Rückdrehsicherung für das Ringelement erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
    • 1.4 die Drehsicherung aus einem selbsthemmenden Getriebe besteht, das in eine Verzahnung des Ringelementes eingreift und eine drehbare Antriebswelle aufweist.
  • Das selbsthemmende Getriebe dient einerseits dazu, das Ringelement mit geringem Drehmoment kontinuierlich zu drehen, bis der Schraubenkopf, an dem das Ringelement angreift, der Drehung einen größeren Widerstand entgegensetzt, und andererseits bei Betätigung der zwischen dem Schlüsselkopf und dem Ringelement wirkenden Antriebseinrichtung zur Mitnahme des Ringelementes mit dem übrigen Teil des Schlüsselkopfes. Das selbsthemmende Getriebe überträgt also eine Drehung der Antriebswelle auf das Ringelement, ist aber nicht imstande eine Relativdrehung des Ringelementes innerhalb des Schlüsselkopfgehäuses auf die Antriebswelle zu übertragen. Auf diese Weise werden die Funktionen der kontinuierlichen Vordrehung des Schlüsselringes bei noch geringem Schraubmoment und der Mitnahme des Schlüsselringes bei Verschwenkung des Schlüsselkopfgehäuses durch die (linear wirkende) Antriebseinrichtung miteinander kombiniert. Eine separate Ratsche ist nicht erforderlich, wodurch nicht nur das Gewicht und die Abmessungen des Kraftschraubers verringert werden, sondern auch erreicht wird, daß der Kraftschrauber aus einer geringeren Anzahl von Teilen hergestellt werden kann.
  • Die Selbsthemmung des Getriebes wirkt in beiden Schwenkrichtungen des Schlüsselkopfgehäuses, so daß der Ringeinsatz eigentlich in beiden Schwenkrichtungen von dem Schlüsselkopfgehäuse mitgenommen wird. Wenn das Stützelement von der Antriebseinrichtung aus dem Schlüsselkopfgehäuse herausgefahren wird und gegen einen festen Anschlag stößt, erfolgt eine Verschwenkung des Schlüsselkopfgehäuses unter Mitnahme des Ringeinsatzes und des Schraubenkopfes. Wird anschließend die Antriebswelle des Getriebes in der gleichen Richtung gedreht wie zuvor bei dem relativ kraftarmen Vortrieb, dann bleibt der Ringeinsatz zusammen mit dem Schraubenkopf fest, während sich das Schlüsselkopfgehäuse wieder in Richtung auf den festen Anschlag bewegt, wobei das Stützelement in das Schlüsselkopfgehäuse eingezogen wird. Nun kann der nächste Hub der Antriebseinrichtung erfolgen, wobei der Ringeinsatz von dem Schlüsselkopfgehäuse in der vorgesehenen Drehrichtung des Schraubenkopfes mitgenommen wird. Auf diese Weise erfolgt durch abwechselndes Betätigen der Antriebseinrichtung und drehen der Antriebswelle ein schrittweises Drehen des Ringeinsatzes und damit auch ein schrittweises Festziehen des Schraubenkopfes. Natürlich können mit dem Kraftschrauber umgekehrt auch festsitzende Schraubenköpfe losgedreht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das selbsthemmende Getriebe ein Schnekkentrieb, dessen Schnecke mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist und in die Verzahnung des Ringeinsatzes eingreift. Auf diese Weise kann das selbsthemmende Getriebe aus wenig Einzelteilen zusammengesetzt werden. Die Schnecke ist zweckmäßigerweise mit quer zur Achse des Ringeinsatzes verlaufender Achse in dem Schlüsselkopfgehäuse gelagert.
  • Wenn die Verzahnung ein um den Ringeinsatz umlaufender Zahnkranz ist, kann mit dem Kraftschrauber eine beliebig große Drehbewegung des Ringeinsatzes durchgeführt werden, wobei die Größe der einzelnen Drehschritte in denen der Ringeinsatz bewegt wird, von dem Hub der Antriebseinrichtung bestimmt wird. Nach jedem Hub der Antriebseinrichtung wird eine Drehbewegung der Antriebswelle durchgeführt, um das Stützelement wieder in das Schlüsselkopfgehäuse einzufahren.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen daß,
    • 5.1. der Ringeinsatz mit dem die Antriebseinrichtung tragenden Teil des Schlüsselkopfgehäiises über eine kreis- oder kreissegmentförmige Führungsbahn verbunden ist, und
    • 5.2. das Getriebe auf die im Bereich der Führungsbahn an dem Ringeinsatz vorgesehene Verzahnung einwirkt.
  • Hierbei kann der Ringeinsatz nur um einen begrenzten Drehwinkel gedreht werden bis das Ende des Verzahnungssegmentes an das selbsthemmende Getriebe herangekommen ist. Soll der Schraubenkopf noch weiter gedreht werden, muß der Kraftschrauber von dem Schraubenkopf abgenommen und das Verzahnungssegment bzw. der Ringeinsatz zurückgeschwenkt werden. Danach wird der Ringeinsatz in seiner neuen Drehstellung wieder an den Schraubenkopf angesetzt und das Drehen der Schraube durch abwechselndes Betätigen der Antriebseinrichtung und Drehen der Antriebswelle fortgesetzt.
  • Die bekannten Kraftschrauber, die mit einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgestattet sind und keine Ratsche zur Mitnahme des Ringeinsatzes in der einen Drehrichtung und zum freien Zurückdrehen in der anderen Drehrichtung aufweisen, müssen mit einer relativ großhubigen Kolben-Zylinder-Einheit ausgestattet sein, die das Ringelement bzw. den Schraubenkopf bei jedem Hub um 60° oder mindestens um 30° dreht. Der erfindungsgemäße Kraftschrauber kann dagegen mit einer kurzhubigen Antriebseinrichtung ausgestattet werden, weil der Drehwinkel den die Schraube bei jedem Hub ausführt, beliebig klein sein kann. Das Nachstellen erfolgt durch Drehen des Ringeinsatzes über die Antriebswelle. Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Antriebseinrichtung eine einseitig wirkende Kolben-Zylinder-Einheit sein, deren Zylinderkammer über ein Schaltventil abwechselnd mit einer Druckleitung oder mit einer Rücklaufleitung verbindbar ist. Eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit, bei der beide Zylinderkammern (vor und hinter dem Kolben) an je eine Druckleitung angeschlossen sein müssen, ist nicht erforderlich, weil der Rückhub des Kolbens dadurch erfolgt, daß die AntriebswElle gedreht wird. Hierbei verkleinert sich die (einzige) Zylinderkammer und aus ihr wird die Hydraulikflüssigkeit über das Schaltventil in die Rücklaufleitung hineingedrückt.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Kraftschraubers, teilweise geschnitten,
    • Fig. eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Kraftschraubers, teilweise geschnitten,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Kraftschraubers, teilweise geschnitten, und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist der Kraftschrauber ein Schlüsselkopfgehäuse 10 auf, in dem ein Ringeinsatz 11 drehbar gelagert ist. Der Ringeinsatz 11 ist mit einer Innenverzahnung 12 versehen, in die axial eine mit einer entsprechenden Außenverzahnung versehene Schlüsselnuß eingeschoben werden kann, so daß die Schlüsselnuß mit dem Ring 11 drehfest verbunden wird. Der Ringeinsatz 11 ist in dem Schlüsselkopfgehäuse 10, aus dem er nach beiden Seiten geringfügig vorsteht, mit einem (nicht dargestellten) Sprengring 13 verankert, so daß er unverlierbar, jedoch frei drehbar von dem Schlüsselkopfgehäuse 10 gelagert wird. An der Umfangswand des Ringeinsatzes 11 befindet sich eine Schneckenverzahnung 14, die mit der Schneckenverzahnung 15 eine Schnecke 16 in Eingriff ist. Die Schnecke 16 ist drehfest mit der Antriebswelle 17 verbunden, die in einer Ausnehmung des Schlüsselkopfgehäuses 10 beidendig gelagert ist. Das Lager wird von einem Verschlußstopfen 18 gebildet, der in eine Gewindebohrung des Schlüsselkopfgehäuses 10 eingeschraubt ist. Das äußere Ende der Antriebswelle 17 ragt durch den Verschlußstopfen 18 hindurch und trägt einen Vierkant 19, an den von außen ein Werkzeug angesetzt werden kann, um die Antriebswelle 17 und damit die Schnecke 16 zu drehen. Wenn die Schnecke 16 gedreht wird, treibt des den drehbar in dem Schlüsselkopfgehäuse 19 gelagerten Ringeinsatz 11 an.
  • Das Schlüsselkopfgehäuse 10 weist ferner eine kreissegmentförmige Führungsbahn 22 auf, die um die Achse des Ringeinsatzes 11 herum kreisförmig gekrümmt ist. Diese Führungsbahn 22 besteht aus einem Hohlraum, dessen äußere Umfangswand 23 und innere Umfangswand 24 kreisbogenförmig verlaufen, während die Seitenwände eben sind. Die Führungsbahn 22 hat einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. In der kreisbogenförmigen Führungsbahn 22 befindet sich das Stützelement 27, das ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmt ist und einen der Führungsbahn 22 angepaßten Querschnitt hat. Das Stützelement 27 ist entlang der umfangsmäßig vollständig geschlossenen Führungsbahn 22 verschiebbar, so daß sein äußeres Ende 27' aus der Führungsbähn 22 und somit aus dem Schlüsselkopfgehäuse 10 herausbewegt werden kann. Das äußere Ende 27' des Stützelementes 27 wird gegen eine ortsfeste Abstützung 20, z. B. gegen eine Wand oder einen benachbarten Schraubenkopf, gesetzt, um die beim Schrauben entstehende Reaktionskraft abzuleiten.
  • Im Inneren des Stützelementes 27 befindet sich die Zylinderkammer 28, in der der Kolben 29 linear verschiebbar ist. Die Längsachse der Zylinderkammer 28 steht in ihrem Mittelpunkt annähernd senkrecht auf einem Radius des Ringelementes 11, so daß eine günstige Außennutzung der zwischen dem Kolben 29 und dem Stützelement 27 wirkenden Druckkraft zur Bildung eines Drehmomentes für das Schlüsselkopfgehäuse 10 erreicht wird.
  • Der Kolben 29 weist an seinem rückwärtigen Ende einen rohrförmigen Ansatz 30 auf, der abdichtend durch die Stirnwand 31 des Zylinders 28 hindurchführt. Der rohrförmige Ansatz 30 hat einen kleineren Durchmesser als die vordere Kolbenfläche 32, so daß die Zylinderkammer 28 durch den Kolben 29 in zwei Teile unterteilt wird. Nur der vor dem Kolben 29 liegende Teil ist über eine Hydraulikleitung mit einem (nicht dargestellten) hydraulischen Schaltventil verbunden. Die Hydraulikleitung führt durch das Stützelement27 hindurch.
  • Durch den rohrförmigen Ansatz 30 hindurch verläuft mit radialem Abstand eine Kolbenstange 34, deren eines Ende über ein Kugelgelenk 35 mit dem Kolben 29 verbunden ist, während das andere Ende über ein Gelenk 36 an dem Schlüsselkopfgehäuse 10 abgestützt ist. In der Mittelstellung des Kolbens 29 innerhalb der Zylinderkammer 28 verläuft die Kolbenstange 34 annähernd koaxial zur Achse der Zylinderkammer 28.
  • Zum Festziehen eines Schraubenkopfes wird eine (nicht dargestellte) Schlüsselnuß in die Innenverzahnung 12 des Ringeinsatzes 11 eingeschoben und auf den Schraubenkopf aufgesetzt. Dann wird das Schlüsselkopfgehäuse 10 so geschwenkt, daß das herausragende vordere Ende 27' des Stützelementes 27 gegen einen ortsfesten Anschlag 20 stößt, der als Abstützung beim Schraubvorgang dient. Nun wird durch Ansetzen eines manuellen oder maschinellen Drehwerkzeugs an den Vierkant 19 die Antriebswelle 17 mit der Schnecke 16 so gedreht, daß der Ringeinsatz 11 innerhalb des Schlüsselkopfgehäuses 10 in Richtung des Pfeiles 21 gedreht wird. Dadurch wird der zunächst ohne größeren Kraftaufwand drehbare Schraubenkopf angezogen. Wenn der Schraubenkopf einen größeren Drehwiderstand erzeugt, bewegt sich das Schlüsselkopfgehäuse 10 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung im Gegenuhrzeigersinn, so daß das Stützelement 27 in die Führungsbahn 22 eingezogen wird und die Vorderfläche 32 des Kolbens 29 gegen die vordere Stirnwand der Zylinderkammer 28 stößt.
  • Wenn infolge des zu großen Schraubmomentes keine Drehung des Ringeinsatzes 11 durch die Schnecke 16 mehr möglich ist, wird in den vor dem Kolben 29 liegenden Teil der Zylinderkammer 28 Druck eingegeben, so daß der Kolben 29 in der Zylinderkammer 28 gemäß Fig. 1 nach rechts gedrückt wird. Da das Stützelement 27 an dem Anschlag 20 festliegt, wird das Schlüsselkopfgehäuse 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierbei werden der Ringeinsatz 11 und der Schraubenkopf mitgenommen. Wenn das Ende des Kolbenhubes erreicht ist, wird die Antriebswelle 17 wieder gedreht, so daß der Ringeinsatz 21 relativ zu dem Schlüsselkopfgehäuse 10 in Richtung des Pfeiles 21 gedreht wird. In Wirklichkeit bleibt jedoch der Ringeinsatz 11 zusammen mit dem Schraubenkopf fest, während das Schlüsselkopfgehäuse 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch verkleinert sich der vor dem Kolben 29 liegende Teil der Zylinderkammer 28, wodurch das Druckmedium aus der Zylinderkammer wieder herausgetrieben wird. Der Kolben 29 wird also nur von seiner Vorderseite 32 her mit Druckmedium beaufschlagt, nicht aber an seiner Rückseite.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 sind diejenigen Teile, die dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entsprechen bzw. die gleiche Funktion haben, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden werden nur die Unterschiede erläutert.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Kolben 29 in einer Zylinderbohrung 28 des Schlüsselkopfgehäuses 10 bewegbar. Der Kolben 29 ist mit dem Stützelement 27 fest verbunden. Das Stützelement 27 ist geradlinig und innerhalb der geradlinigen Führungsbahn 22 verschiebbar, wobei sein vorderes Ende 27' gegen einen ortsfesten Anschlag 20 gesetzt werden kann.
  • In den dem Stützelement 27 abgewandten Teil 28a der Zylinderkammer 28 führt eine Leitung 35 hinein, die über ein Schaltventil 36 abwechselnd an eine Druckleitung 37 und an eine in einen Tank führende Rücklaufleitung 38 angeschlossen werden kann. Das Schaltventil 36 ist vorzugsweise ein elektromagnetisches Ventil, das von (nicht dargestellten) Endlagenschaltern betätigt wird, die die Stellung des Kolbens 29 an den jeweiligen Enden der Zylinderkammer 28 feststellen. Wenn der Kolben 29 das Stützelement 27 gemäß Fig. 2 nach links ausgefahren hat und das Ende des Kolbenweges erreicht ist, wird über das Schaltventil 36 die Leitung 25 an die Rücklaufleitung 38 angeschlossen. Nun kann durch Drehen des Schneckenrades 15 am Vierkant 19 das Schlüsselkopfgehäuse 10 im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt werden, wobei der Kolben 29 über das Stützelement 27 von dem Anschlag 20 festgehalten wird. Daher verkleinert sich der Teil 28a der Zylinderkammer 28, während das Druckmedium in die Rücklaufleitung 38 hineingedrückt wird. Wenn der Kolben 29 seine rückwärtige Endstellung erreicht hat, wird dies von dem betreffenden Endschalter festgestellt, der nun das Schaltventil 36 in die (dargestellte) Stellung schaltet, in der die Leitung 35 mit der Druckleitung 37 verbunden ist. Jetzt erfolgt ein neuer Kolbenhub.
  • Damit erfolgt die Druckbeaufschlagung des Teiles 28a der Zylinderkammer 28 selbsttätig in Abhängigkeit von der jeweiligen Endstellung des Kolbens 29. Die Bedienungsperson braucht lediglich den Innenvierkant 19 bzw. die Antriebswelle der Schnecken 16 nach Belieben zu drehen, so daß das Stützelement 27 stets am Anschlag 20 verbleibt. Die Kolbenhübe werden selbsttätig gesteuert.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 entspricht weitgehend demjenigen der Fig. 1, so daß nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden. Der Ringeinsatz 11 weist ein als Schlüsselnuß ausgebildetes Ringelement 40 auf, das eine Ausnehmung 41 mit Mehrfach-Sechskantprofil umschließt. In die Ausnehmung 41 kann der Sechskopf einer zu drehenden Schraube eingesetzt werden. Der Ringeinsatz 11 ist dann drehfest mit dem Schraubenkopf verbunden. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat der Ringeinsatz 11 keine um 360° umlaufende Verzahnung, sondern ein Verzahnungssegment 42, das sich in einem Winkel von annähernd 90° um das Ringelement 40 herum erstreckt. Die an dem Verzahnungssegment 42 angebrachte Verzahnung 14 verläuft koaxial zu dem Ringelement 40 und steht in Eingriff mit der in dem übrigen Teil des Schlüsselkopfgehäuses 10 drehbar gelagerten Schnecke.
  • Das Verzahnungssegment 42 hat, wie Fig. 4 zeigt, einen T-förmigen Querschnitt und ist in einer diesem Querschnitt angepaßten T-förmigen Nut 43 des Schlüsselkopfgehäuses geführt. Die Nut 43 ist kreisbogenförmig und sie verläuft koaxial zu dem Ringelement 40.
  • Das Verzahnungssegment 42 ist lösbar mit dem Ringelement 40 verbunden. Zu diesem Zweck weist das Verzahnungssegment 42 an seiner Innenseite eine kreisbogenförmige Nut 44 auf, in die ein kreisbogenförmiger radialer Ansatz 45 des Ringelementes 40 vorsteht. Die seitlichen Begrenzungswände der Nut 44 und der Ansatz 45 enthalten Bohrungen 46, die durch Drehung des Ringelementes 40 zur Deckung gebracht werden können. Durch die miteinander fluchtenden Bohrungen kann ein (nicht dargestellter) Stift hindurchgesteckt werden, um das Ringelement 40 mit dem Verzahnungssegment 42 zu verriegeln.
  • Bei der Benutzung der Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 wird zunächst in gleicher Weise vorgegangen, wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1, indem abwechselnd die Antriebswelle 17 gedreht und die Zylinderkammer 28 mit Druck beaufschlagt wird. Wenn das Ende des Verzahnungssegments 42 mit der Schnecke 16 in Eingriff steht, wird nötigenfalls das gesamte Gerät vom Schraubenkopf abgenommen und über die Welle 17 in den Ausgangszustand zurückgedreht. Durch die lösbare Verbindung mittels Nut 44, Ansatz 45 und (nicht dargestellten) Steckbolzen können verschieden große Ringelemente 40 mit dem Verzahnungssegment 42 gekuppelt werden.

Claims (7)

1. Kraftschrauber mit
1.1. einem Schlüsselkopfgehäuse (10), das einen drehbaren Ringeinsatz (11) zum Befestigen einer Schlüsselnuß aufweist,
1.2. einer an dem Schlüsselkopfgehäuse (10) angreifenden Antriebseinrichtung (28, 29) zur Bewegung eines an ein festes Widerlager (20) ansetzbaren Stützelementes (27) relativ zu dem Schlüsselkopfgehäuse (10), und
1.3. einer den Ringeinsatz (11) während der Spannbewegung der Antriebseinrichtung (28, 29) in dem Schlüsselkopfgehäuse (10) festhaltenden Drehsicherung,

dadurch gekennzeichnet, daß
1.4. die Drehsicherung aus einem selbsthemmenden Getriebe besteht, das in eine Verzahnung (14) des Ringeinsatzes (11) eingreift und eine drehbare Antriebswelle (17) aufweist.
2. Kraftschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
2.1. das selbsthemmende Getriebe ein Schnekkentrieb ist, dessen Schnecke (16) mit der Antriebswelle (17) drehbar verbunden ist, und in die Verzahnung (14) des Ringeinsatzes (11) eingreift.
3. Kraftschrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (16) mit quer zur Achse des Ringeinsatzes (11) verlaufender Achse in dem Schlüsselkopfgehäuse (10) gelagert ist.
4. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (14) ein um den Ringeinsatz umlaufender Zahnkranz ist.
5. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
5.1. der Ringeinsatz (11) mit dem die Antriebseinrichtung (28, 29) tragenden Teil des Schlüsselkopfgehäuses (10) über eine kreis-oder kreissegmentförmige Führungsbahn (43) verbunden ist, und
5.2. das Getriebe auf die im Bereich der Führungsbahn (43) an dem Ringeinsatz (11) vorgesehene Verzahnung (14) einwirkt.
6. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (28, 29) eine einseitig wirkende Kolben-Zylinder-Einheit ist, deren Zylinderkammer (28) über ein Schaltventil (36) abwechselnd mit einer Druckleitung (37) oder mit einer Rücklaufleitung (38) verbindbar ist.
7. Kraftschrauber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (36) von Endschaltern gesteuert ist, die auf die Endlagen des Kolbens (29) in der Zylinderkammer (28) ansprechen.
EP82102245A 1981-04-03 1982-03-19 Kraftschrauber Expired EP0062194B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102245T ATE14197T1 (de) 1981-04-03 1982-03-19 Kraftschrauber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113481 DE3113481A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 "kraftschrauber"
DE3113481 1981-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0062194A2 EP0062194A2 (de) 1982-10-13
EP0062194A3 EP0062194A3 (en) 1983-11-30
EP0062194B1 true EP0062194B1 (de) 1985-07-10

Family

ID=6129253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102245A Expired EP0062194B1 (de) 1981-04-03 1982-03-19 Kraftschrauber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0062194B1 (de)
JP (1) JPS57178671A (de)
AT (1) ATE14197T1 (de)
DE (2) DE3113481A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524651A (en) * 1981-04-03 1985-06-25 Paul-Heinz Wagner Power wrench
DE3413202A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Kraftschrauber
CN102501212A (zh) * 2011-11-17 2012-06-20 尚玉东 一种组合式计量梅花板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD62789A (de) *
US2836090A (en) * 1957-02-21 1958-05-27 Frank R Ray Fluid pressure operated torque wrench
US3272037A (en) * 1964-05-20 1966-09-13 Jerome J Bruehl Mechanical turning tool unit
JPS5127520B2 (de) * 1973-02-03 1976-08-13
JPS5269098A (en) * 1975-12-08 1977-06-08 Tokyo Boueki Kk Fastening instrument using worm gear
US4201099B1 (en) * 1978-08-14 1993-12-07 K. Junkers John Hydraulic wrench
DE2914422C2 (de) * 1979-04-10 1985-09-12 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Schraubvorrichtung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schlüsselteilen
US4233865A (en) * 1979-04-25 1980-11-18 Junkers John K Hydraulic wrench
DE2927989A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-19 Fritz Koehler Werkzeug zum loesen festsitzender schrauben, muttern o.dgl.
DE3008381A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Drehwerkzeug
DE3008332C2 (de) * 1980-03-05 1982-12-16 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Kraftbetriebenes Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH059233B2 (de) 1993-02-04
EP0062194A2 (de) 1982-10-13
DE3113481A1 (de) 1982-10-28
ATE14197T1 (de) 1985-07-15
DE3264626D1 (en) 1985-08-14
EP0062194A3 (en) 1983-11-30
JPS57178671A (en) 1982-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623555C2 (de)
DE2136523C3 (de) Elektrobohrhammer
DE2119273C3 (de) Steuervorrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines Schlagschrauber bei einem bestimmten Anzugsmoment
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE3719893A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
EP0150496A2 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE810620C (de) Motorgetriebenes Handwerkzeug fuer drehende Arbeitsverrichtung, insbesondere Schraubenzieher o. dgl.
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE60016499T2 (de) Druckmittelbetriebenes Werkzeug
DE2749857A1 (de) Freilauf-drehwerkzeug
EP3894134B1 (de) Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
EP0062194B1 (de) Kraftschrauber
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
EP0035165B1 (de) Drehwerkzeug
DE3431630A1 (de) Elektrowerkzeug
DE1159867B (de) Schlagschrauber mit drehmomentabhaengiger Abschaltung des insbesondere elektromotorischen Antriebs
EP0062195B1 (de) Kraftschrauber
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
DE3811776C2 (de)
EP0130465B1 (de) Drehwerkzeug
EP0508316B1 (de) Kraftschrauber
DE2914707C2 (de) Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850710

Ref country code: BE

Effective date: 19850710

REF Corresponds to:

Ref document number: 14197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850730

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850814

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST