DE3812833C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812833C2
DE3812833C2 DE19883812833 DE3812833A DE3812833C2 DE 3812833 C2 DE3812833 C2 DE 3812833C2 DE 19883812833 DE19883812833 DE 19883812833 DE 3812833 A DE3812833 A DE 3812833A DE 3812833 C2 DE3812833 C2 DE 3812833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
spread
lane
pattern
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883812833
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812833A1 (de
Inventor
Peter-Max Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Pietsch KG & Co 3014 Laatzen De GmbH
Original Assignee
Max Pietsch KG & Co 3014 Laatzen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Pietsch KG & Co 3014 Laatzen De GmbH filed Critical Max Pietsch KG & Co 3014 Laatzen De GmbH
Priority to DE19883812833 priority Critical patent/DE3812833A1/de
Publication of DE3812833A1 publication Critical patent/DE3812833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812833C2 publication Critical patent/DE3812833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Streufahrzeuge zum Verteilen von Streustoffen auf mehrspurigen Fahrbahnen unter Verwendung von wenigstens einem Wurfrotor, mit dessen Hilfe das Streugut breitengesteuert und unter Ausbildung veränderbarer Streubilder ausgebracht wird.
Durch die DE-PS 34 27 367 ist ein Streufahrzeug der eingangs genannten Ausführung bekannt geworden, bei dem eine elektronische Verknüpfung der Breiteneinstellung mit der Einstellung der Streuasymmetrie möglich ist. Bei der bekannten Ausführung kann der Fahrer in Abhängigkeit von der Fahrbahnbreite die Streubreite nach einer Seite verändern. Bei Fahrbahnerweiterungen bzw. -verengungen ist der Fahrer in der Lage, die Streubreite der jeweiligen Fahrbahnbreite anzupassen, ohne durch zusätzliche Einstellungen dafür sorgen zu müssen, daß das Streugut nicht über den Fahrbahnrand, an dem entlang sich das Streufahrzeug bewegt, hinausgeworfen wird. Voraussetzung dabei ist jedoch, daß sich das Fahrzeug immer nur an einer Fahrbahnseite, beispielsweise der rechten, entlangbewegt, da die Streubreite in Verknüpfung mit der Streuasymmetrie nur in Richtung auf die linke, also die gegenüberliegende Fahrbahnseite veränderbar ist. Einrichtungen dieser Art zeigen auch die DE-Werbeschriften "Pietsch-Streuautomaten, Serie 2000" und "Adolf Ries - Vollautomatisches Streugerät, Type 401".
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dem Fahrer die Bedienung der Geräte zu erleichtern und Fehlbedienungen zu vermeiden. Der Fahrer soll insbesondere in der Lage sein, eine dem Verkehr angepaßte Fahrspur zu wählen, ohne daß damit eine Einschränkung des Streuvorgangs verbunden ist, insbe­ sondere die gewünschte Streubreite, unabhängig von der gewählten Fahrspur, abgestreut werden kann. Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Streueinrichtung mit Steuerelementen ausgerüstet ist, durch die das auf die Achse des Wurfrotors bezogene Streubild in der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Weise veränderbar ist. Bei Fahrbahnen, die unter Beachtung der Rechtsverkehrsregeln befahren werden, gilt als Bezugslinie für das Streubild der rechte Fahrbahnrand, während in entsprechender Umkehrung der linke Fahrbahnrand für Steuerelemente solcher Streueinrichtungen maßgebend ist, für welche die Regeln des Linksverkehrs gelten.
Zur Ausführung der notwendigen Drehzahleinstellungen des Wurfrotors und der Einstellung des Beaufschlagungspunktes durch Schwenken des Rotors zur Streubreiten- und Streubildeinstellung kann der Fahrer eine Befehlstastatur bedienen, bei welcher jeder Streubreite und auch jedem Streubild eine entsprechende Drucktaste zugeordnet ist. Dabei entspricht die Zahl der wählbaren Streubreiten und die Zahl der wählbaren Streubilder der Zahl der zu befahrenden und abzustreuenden Fahrbahnspuren.
Vorteilhafterweise können zusätzliche Steuerelemente vorgesehen werden, wodurch automatisch die Übergänge zwischen den verschiedenen Streubreiten und Streubildern kontinuierlich wegabhängig gestaltbar sind. Dadurch wird sichergestellt, daß weder Streugut seitlich bei einer plötzlichen Änderung der Streubreite und auch der Streubilder über die Fahrbahnränder hinausgeschleudert oder einige Übergangsbereiche nicht vollständig abgestreut werden.
Weitere, den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Streuvorgängen eines erfindungsgemäß eingerichteten Streufahrzeugs rein schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine dreispurige Fahrbahn mit einem Streufahrzeug auf der rechten Fahrspur und mit einem asymmetrischen Streu­ bild, das über die volle Breite der Fahrbahn reicht,
Fig. 2 eine dreispurige Fahrbahn mit einem Fahrzeug auf der mittleren Fahrspur und einem symmetrischen, über die gesamte Fahrbahnbreite reichenden Streubild,
Fig. 3 eine zweispurige Fahrbahn mit einem Fahrzeug auf der rechten Fahrspur und einem asymmetrischen, über die Breite beider Fahrspuren reichenden Streubild,
Fig. 4 eine zweispurige Fahrbahn mit einem auf die linke Fahr­ spur gewechselten Streufahrzeug und einem asymmetri­ schen, über die gesamte Breite der Fahrbahn reichenden Streubild und
Fig. 5 eine zweispurige Fahrbahn mit einem Fahrzeug auf der rechten Fahrspur und einem nur über die Breite einer Fahrspur reichenden Streubild.
Bei der dreispurigen Fahrbahn 1 gemäß Fig. 1 und 2 sind drei Fahrspuren a, b und c vorgesehen. Die Fahrbahn wird durch die beiden Randstreifen 2 und 3 begrenzt. Auf der rechten Fahrbahn c bewegt sich ein Streufahrzeug 4, welches über einen um die Achse 6 drehenden Rotor 5 Streugut ausbringt, der dabei das mit 7 bezeichnete asymmetrische über die drei Fahrspuren a, b und c reichende Streubild erzeugt.
Zur Einstellung dieses Streuvorgangs ist eine aus den beiden Reihen 8 und 9 mit jeweils drei Tasten bestehende Tastatur vor­ gesehen. Die Tastenreihe 8 dient der Einstellung der belegten Fahrspur (Streubild) und die Tastatur der Reihe 9 dient der Ein­ stellung der abzustreuenden Fahrspuren (Streubreite). Ein Moni­ tor 10 ist durch vertikale Trennlinien 11 und eine dazu senk­ rechte Linie 12 in sechs jeweils paarweise zusammengehörende Felder unterteilt.
Beim Streubeispiel der Fig. 1 ist die rechte Taste der oberen Tastenreihe 8 zur Berücksichtigung der rechten Fahrspur c ge­ drückt. Gleichzeitig sind alle drei Tasten der unteren Reihe 9 für die Fahrspuren gedrückt worden, die abzustreuen sind. Im vorliegenden Fall sind alle drei Fahrspuren a, b, c abzustreuen. Entsprechend gibt der Monitor dem Fahrer Auskunft, daß der ein­ gestellte Streuvorgang in der gewählten Weise abläuft. Beim Übergang vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf das der Fig. 2, also beim Übergang des Fahrzeugs von der Spur c auf die Fahrspur b, braucht der Fahrer nur die mittlere Taste der oberen Tastenreihe 8 für die mittlere Fahrspur zu drücken, wobei die ursprünglich gedrückte Taste herausspringt. Dadurch geht das Streubild 7 unter Einhaltung der gleichen Streubreite auf das Streubild 71 der Fig. 2 über. Es ist symmetrisch, da weiterhin alle drei Fahrspuren a, b und c, d. h. die gesamte Fahrbahn­ breite, abgestreut werden soll.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 5 weist die Fahrbahn 21 nur die beiden Fahrspuren b und c auf. Gemäß Fig. 3 befindet sich das Streufahrzeug auf der rechten Fahrspur c. Abgestreut werden sollen jedoch beide Fahrspuren. Zu diesem Zweck sind die beiden rechten Tasten der unteren Tasten­ reihe 9 und die rechte Taste der oberen Tastenreihe 8 gedrückt. Das sich ergebende Streubild ist asymmetrisch ähnlich dem der Fig. 1, jedoch erfaßt es nur zwei Fahrspuren. Beim Wechsel des Fahrzeugs von der rechten Fahrspur c auf die linke b, beispiels­ weise zur Umgehung eines Hindernisses, hat der Fahrer die Mög­ lichkeit, die mittlere Taste der für die zu befahrenden Fahr­ spuren, d. h. für das Streubild zuständigen Tastenreihe 8, zu drücken. Da die beiden rechten Tasten der unteren Tastenreihe 9 gedrückt bleiben, also die Streubreite weiterhin nur zwei Fahr­ bahnen erfassen sollen, ergibt sich kein symmetrisches Streu­ bild, gemäß Fig. 2, sondern weiterhin ein asymmetrisches Streu­ bild das nunmehr dem Spiegelbild des Streubildes gemäß Fig. 3 entspricht.
Hat das Streufahrzeug jedoch den Auftrag, auf der rechten Fahr­ spur fahrend nur diese abzustreuen, so ist ein nur auf die rechte Fahrspur beschränktes symmetrisches Streubild mit der Streubreite einer Fahrspur notwendig. Es wird durch das Drücken der beiden rechten Tasten der beiden Tastaturreihen eingestellt. Ist jedoch die Streueinrichtung so eingerichtet, daß eine Min­ deststreubreite nicht unterschritten werden kann, so ist es nicht notwendig, eine der Tasten der unteren Tastenreihe 9 zu drücken. Es würde das Drücken der rechten Taste der oberen Tastenreihe 8 für die Einstellung der Fahrspur genügen.

Claims (6)

1. Einrichtung für Streufahrzeuge zum Verteilen von Streustoffen auf mehrspurigen Fahrbahnen unter Verwendung von wenigstens einem Wurfrotor, mit dessen Hilfe das Streugut breitengesteuert und unter Ausbildung veränderbarer Streubilder ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtung mit Steuerelementen ausgerüstet ist, durch die ohne Veränderung der eingestellten Streubreite, bzw. der gewählten Anzahl der zu bestreuenden Fahrspuren (a, b, c), das auf die Achse des Wurfrotors bezogene Streubild in Abhängigkeit vom Abstand der Rotorachse von dem bei Rechtsverkehr rechten Fahrbahnrand (3), bzw. in Abhängigkeit von der vom Streufahrzeug (4) befahrenen Fahrspur (a, b oder c), durch vom Fahrer des Streufahrzeugs betätigbare Tasten (8, 9) stufenweise veränderbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der wählbaren Streubreiten der Anzahl der zu bestreuenden Fahrspuren und die Zahl der wählbaren Streubilder der Anzahl der vom Streufahrzeug (4) zu befahrenden Fahrspuren (a, b, c) entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen den verschiedenen Streubreiten und Streubildern kontinuierlich wegabhängig gestaltbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Steuerelemente aus einem elektronischen Steuerkreis für das Streubild und einem elektronischen Steuerkreis für die Streubreite zu beiden Seiten der Rotorachse (6) bestehen, wobei eine elek­ tronische Korrekturschaltung in den Signalverlauf des Soll­ wertes für das Streubild eingeschaltet und zusätzlich mit dem Sollwert für die gewünschte Streubreite ansteuerbar ist, und daß mit dem daraus gewonnenen korrigierten Sollwert für das Streubild der Steuerkreis des Streubildes ansteuerbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert für das Streubild durch die Stellung des Wurfrotors (5) zur Streurutsche für die Beschickung des Wurfrotors bestimmt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurfrotor (5) um eine exzentrische Achse schwenkbar ausgebildet ist.
DE19883812833 1988-04-18 1988-04-18 Einrichtung fuer ein streufahrzeug Granted DE3812833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812833 DE3812833A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Einrichtung fuer ein streufahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812833 DE3812833A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Einrichtung fuer ein streufahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812833A1 DE3812833A1 (de) 1989-10-26
DE3812833C2 true DE3812833C2 (de) 1990-07-19

Family

ID=6352214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812833 Granted DE3812833A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Einrichtung fuer ein streufahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812833A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210690C1 (de) * 1992-04-01 1993-09-23 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh, 79837 St Blasien, De
DE19813289A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Dosierung und Verteilung von Streugut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938147C2 (de) * 1989-11-16 1995-07-13 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Verfahren zum Steuern von Streugeräten für den Winterdienst
DE9110099U1 (de) * 1990-09-28 1991-11-14 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE202008018012U1 (de) 2008-09-13 2011-04-07 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Bedienpult für ein Streufahrzeug mit einer darin integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit
DE102010037535A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Programmierbares Einhandbedienpult mit Steuerprogramm für Fahrzeug als universeller Geräteträger für unterschiedliche Anbaugeräte
DE102013107611A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Computer-programmierbare Einhand-Bedieneinrichtung zum Steuern von an Schmalspur-Geräteträger angebaute Arbeitsgeräte
IT201900014874A1 (it) * 2019-08-20 2021-02-20 Giletta Spa Metodo e sistema per il controllo adattativo di un veicolo industriale durante una operazione di trattamento di un manto stradale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427367C2 (de) * 1984-07-25 1986-08-21 Max Pietsch KG GmbH & Co, 3014 Laatzen Einrichtung für ein Streufahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210690C1 (de) * 1992-04-01 1993-09-23 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh, 79837 St Blasien, De
DE19813289A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE19813289B4 (de) * 1998-03-26 2009-07-30 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812833A1 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578988B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Material
DE3812833C2 (de)
EP0330839B2 (de) Schleuderstreuer
EP0192085A1 (de) Zweischeibendüngerstreuer
DE3427367C2 (de) Einrichtung für ein Streufahrzeug
DE19856926C2 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut, insbesondere Düngemitteln
EP2689649B1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Streugut im Übergangsbereich zwischen den Feldfahrgassen und der Grenzfahrgasse eines Feldes sowie Zweischeibenstreuer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1636428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Streugut
DE4244913C2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE19845083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE69816076T2 (de) Verfahren um körnige Stoffe zu streuen
DE2240275C2 (de) Automatische Lenkeinrichtung für durch Führungsbahnen geführte Fahrzeuge zur Lenkung an Weichen
EP0910939A1 (de) Schleuderstreuer
DE3217919A1 (de) Landwirtschaftlicher streuwagen und verfahren zu seiner verwendung
EP3685652B1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
DE4141592A1 (de) Strassenfertiger
DE19606805A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Streugut
EP3165071A1 (de) Verfahren zum ausbringen von dünger mit einem schleuderstreuer
DE3546737C2 (en) Two-disc fertiliser
DE4411264C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fahrbahnmarkierungen und dergleichen
EP2944177A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0916247A1 (de) Schleuderstreuer
EP3753389A1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
DE1787548U (de) Spielzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee