DE381136C - Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes - Google Patents

Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes

Info

Publication number
DE381136C
DE381136C DEP39159D DEP0039159D DE381136C DE 381136 C DE381136 C DE 381136C DE P39159 D DEP39159 D DE P39159D DE P0039159 D DEP0039159 D DE P0039159D DE 381136 C DE381136 C DE 381136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
point
fuel
air
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALLAS APPARATE GmbH
Original Assignee
PALLAS APPARATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALLAS APPARATE GmbH filed Critical PALLAS APPARATE GmbH
Priority to DEP39159D priority Critical patent/DE381136C/de
Priority to CH96743D priority patent/CH96743A/de
Priority to FR520218D priority patent/FR520218A/fr
Priority to GB282921A priority patent/GB158553A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE381136C publication Critical patent/DE381136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/14Carburettors with fuel-supply parts opened and closed in synchronism with engine stroke ; Valve carburettors
    • F02M17/145Carburettors with fuel-supply parts opened and closed in synchronism with engine stroke ; Valve carburettors the valve being opened by the pressure of the passing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/0225Arrangement of nozzle in the suction passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/04Means for enriching charge at high combustion-air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/127Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage
    • F02M9/133Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage the throttle valves having mushroom-shaped bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annähernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes. Bei Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen, bei «-elchen die Förderung des Brennstoffes durch eine Brennstoffdüse innerhalb einer Luftdüse erfolgt, nimmt bei größerer Belastung und höherer Drehzahl des Motors die Förderung des Brennstoffes rascher zu als die der Luft. Die Folge ist, daß das Gemisch für große Luftgeschwindigkeiten im Vergaser zu brennstoffreich und für geringe Luftgeschwindigkeiten zu brennstoffarm wird.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Spritzvergaser für Verbrennungskraftmaschinen, bei welchem, unabhängig von Belastungs-und Umdrehungsschwankungen der Maschine die Förderung des Brennstoffes derart erfolht, daß das Verhältnis von Brennstoff zu Luft nach Belieben entweder gleich bleibt oder sich in einem vorgeschriebenen Maß allmählich ändert, und zwar für das ganze Lieferungsbereich oder Teile desselben.
  • Dies wird dadurch erzielt, daß der Vergaser zwei den Brennstoff zuführende Kanäle besitzt, von denen der eine an einer Stelle annähernd konstanter Luftgeschwindigkeit, der zweite dagegen an einer Stelle mündet, an welcher die Luftgeschwindigkeit -und der Unterdruck mit zunehmender Belastung und Drehzahl des Motors wachsen. Die Stelle annähernd konstanter Luftgeschwindigkeit ist - in an sich bekannter Weise - mittels eines sogenannten Luftschwimmers geschaffen, d. h. mittels eines konstant belasteten, sich selbsttätig öffnenden Regelorgans, welches den jeweils benötigten (Querschnitt von selbst einstellt. Die beiden Brennstofförderungen zeigen bei Änderung der Drehzahl im wesentlichen entgegengesetzte Tendenz. Die Wirkungen gleichen sich daher gegenseitig derart aus, daB die gewünschte Konstanterhaltung des Verhältnisses von Brennstoff und Luft erzielt wird. Andererseits ist es aber mit dieser Konstruktion auch möglich, durch geeignete Einstellung der Fördermenge beider Düsen eine allmähliche Zunahme oder Abnahme des genannten Verhältnisses in einem Teil des Regelhereiches zu erzielen.
  • In Abb. i beiliegender Zeichnung sind als Abszisse die Drehzahl und als Ordinate die Gewichte der Luft sowie des Brennstoffes pro Hubvolumen aufgetragen. Die eingetragene Kurve L stellt das Luftgewicht pro Hubvolumen bei Vollastbetrieb des Motors dar, und zwar ist dieselbe annähernd eine Parallele zur Abszisse. B gibt die zugehörige Brennstoffmenge an, die, wenn der Heizwert des Gemisches gleich groß bleiben soll, ebenfalls eine annähernd Parallele zur Abszisse ist. Bei Förderung des Brennstoffes durch eine Düse, die sich in einem Luftquerschnitt konstanter Größe befindet, nimmt die Fördermenge des Brennstoffes stärker zu als die angesaugte Luftmenge. Es wird demnach für diese Düse der Verlauf der Brennstofförderkurve in der Richtung der eingetragenen Kurve B_ also ansteigend sein. Erfolgt die Förderung des Brennstoffes durch :eine Düse an einer Stelle, an welcher die Luftgeschwindigkeit annähernd konstant ist, so wird mit zunehmender Drehzahl die Fördermenge des Brennstoffes pro Hubvolumen abnehmen. Der Verlauf der Kurve wird annähernd in der Richtung der eingetragenen BL-Kurve erfolgen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Konstruktion, bei welcher der Brennstoff gefördert wird durch zwei Düsen, wobei die eine Düse an einer Stelle konstanten Querschnitts, deren Förderung nach einer B2 Kurve verläuft, während die andere Düse im Vergaser an einer Stelle annähernd konstanter Luftgeschwindigkeit, also veränderlichen Querschnitts, angeschlossen ist, wobei die pro Hubvolumen geförderte Brennstoffmenge sich gemäß der Kurve B1 verändert. Beide Kurven ergänzen sich und geben annähernd die gewünschte B-Kurve, beispielsweise eine Parallele zur Abszisse.
  • In Abb.2 ist die Konstruktion eines derartigen Vergasers dargestellt, und zwar ist b das Vergasergehäuse, in welchem sich ein Regelorgan (Luftschwimmer, Klappe o. dgl.) befindet, um eine Stelle annähernd konstanter Luftgeschwindigkeit zu schaffen. Dies ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel der Spalt zwischen a und b. An dieser Stelle erfolgt auch die Einmündung der Brennstoffleitung c, während die Brennstoffleitung d an einer Stelle konstanten Querschnitts in den Vergaser einmündet. Beide Leitungen c und d besitzen Drosseldüsen L bzw. m' sowie die Düsen i und k für den Eintritt von Luft. Die Leitungen c und d können auf derselben Seite des Vergasers einmünden. Es kann aber auch c gegen d versetzt sein, wie in Abb.2 gestrichelt angedeutet ist. Durch den Kanal c wird dem Vergaser eine aus Brennstoff und Luft bestehende, gischtähnliche Emulsion zugeführt, deren Menge pro Zeiteinheit annähernd dieselbe bleibt, da sie eine Funkton der Luftgeschwindigkeit ist und die letztere sich an der Austrittsöffnung des Kanals c nicht wesentlich ändert. Bei steigender Drehzahl nimmt daher die Fördermenge pro Hubvolumen ab. Durch den Kanal d wird eine ähnliche Mischung angesaugt, deren Menge pro Hub in einem konstanten, wachsenden Verhältnis zunimmt, entsprechend der in dem Querschnitt an der Einmündungsstelle ansteigenden Luftgeschwindigkeit und Unterdruck. Bei verschiedenen Drehzahlen, die den jeweiligen Stellungen der Drosselklappe entsprechen, wird eine geringere Luftfördermenge pro Hubvolumen, z. B. entsprechend der Kurve L' (Abb. i der Zeichnung), erzielt. Dieser Luftmenge L' müßte eine Brennstoffmenge B' entsprechen. Es gilt nunmehr dasselbe wie für Vollast. Es wird durch die Leitung c pro Hubvolumen eine Brennstoffmenge entsprechend der abfallenden Kurve B', und durch die Leitung g pro Hubvolumen eine Brennstoffmenge entsprechend der steigenden Kurve B'2 angesaugt. Beide Kurven ergänzen sich zu der Brennstoffördermenge pro Hubvolumen entsprechend der Kurve B'. Man ist auch dann in der Lage, durch die Verteilung der Förderung des Brennstoffes auf die Kurven B, und B2 zu erreichen, daß die resultierenden Kurven B' und B, wie dies bei bestimmten Betriebszuständen des Motors zweckmäßig nach Bedarf einen steigenden oder fallenden Verlauf bekommen.
  • Um die Luftmenge den verschiedenen Motoren und deren Eigenarten anzupassen, wird das Gewicht des Kegels a und damit die Querschnittsbelastung im Ringraum durch Zusatzkräfte an a,, in der Zeichnung durch Gewichte o, bis oxl angedeutet, geregelt, oder es kann auch bei gleichbleibendem Gewicht von o. der Ouerscbnitt des Ringraumes um ca verändert werden. Dadurch wird der über a sich einstellende Gasdruck p und dementsprechend das Ladungsgewicht des Gemisches ummittelbar beeinflußt, so daß sich die in Abb. i ersichtliche Linie L bzw. L' j e nach den angebrachten Zusatzkräften o,_. . . o, parallel zu sich nach oben oder unten verschiebt. '

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen .mit einem Reglerorgan zur annähernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes, dadurch- gekennzeichnet, dgß der Vergaser zwei den Brennstoff zuführende Kanäle besitzt, von denen der eine an der Stelle annähernd konstanter Luftgeschwindigkeit innerhalb des geregelten Querschnitts, der zweite dagegen an einer Stelle mündet, an welcher die Luftgeschwindigkeit und der Unterdruck mit zunehmender Belastung und Drehzahldes Motors wachsen.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kanal (c) in den Spalt eines Luftschwimmers und der andere Kanal (d) an einer Stelle konstanten Querschnitts des Vergasers mündet.
  3. 3. Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden dem Brennstoffzufluß dienenden Kanälen Luft zugeführt wird, welche eine gischtähnliche Emulsion in diesen Kanälen erzeugt. q.. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in den Brennstoff- als auch in den Luftzuführungskanälen Drosselöffnungen vorgesehen sind, die voneinander getrennt ausgewechselt und entweder unabhängig voneinander oder gemeinsam geregelt werden können.
DEP39159D 1919-04-02 1920-01-22 Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes Expired DE381136C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39159D DE381136C (de) 1920-01-22 1920-01-22 Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes
CH96743D CH96743A (de) 1919-04-02 1920-06-29 Vergaser.
FR520218D FR520218A (fr) 1919-04-02 1920-07-10 Carburateur pour moteurs à combustion interne
GB282921A GB158553A (en) 1920-01-22 1921-01-21 Improvements in carburettors for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39159D DE381136C (de) 1920-01-22 1920-01-22 Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381136C true DE381136C (de) 1923-09-15

Family

ID=7376329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39159D Expired DE381136C (de) 1919-04-02 1920-01-22 Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE381136C (de)
GB (1) GB158553A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916009C (de) * 1950-04-29 1954-08-02 Irmgard Ballenberger Spritzvergaser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916009C (de) * 1950-04-29 1954-08-02 Irmgard Ballenberger Spritzvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
GB158553A (en) 1922-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2060612C3 (de) Gleichdruckvergaser für Brennkraftmaschinen
DE865841C (de) Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1526516A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von fluessigem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE381136C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE2402302C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die Nachbrenner eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3323869C2 (de)
DE2529751C3 (de) Durchflußmengenregeleinrichtung
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE931260C (de) Drehzahlbegrenzender Regler fuer Verbrennungsturbinen
AT95202B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE2855683C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2649099A1 (de) Vergaser
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2704357A1 (de) Selbsttaetige druckregelvorrichtung fuer die von einem verbrennungsmotor angesaugte luft in abhaengigkeit von veraenderungen der hoehenlage
DE720533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE830128C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brennstoff-Luft-Gemisches und Vergaser zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1284154B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE603222C (de) Druckvergaser