DE380981C - Leisten - Google Patents

Leisten

Info

Publication number
DE380981C
DE380981C DEB104682D DEB0104682D DE380981C DE 380981 C DE380981 C DE 380981C DE B104682 D DEB104682 D DE B104682D DE B0104682 D DEB0104682 D DE B0104682D DE 380981 C DE380981 C DE 380981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
last
strip
moved
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFELDER SCHUHLEISTENFABRIKEN
BEHRENS C
C Behrens AG
Original Assignee
ALFELDER SCHUHLEISTENFABRIKEN
BEHRENS C
C Behrens AG
Publication date
Priority to DEB104682D priority Critical patent/DE380981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380981C publication Critical patent/DE380981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/023Hinge constructions for articulated lasts

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Leisten. Zur Herstellung von Stiefeln wurden bisher allgemein Leisten mit abnehmbarem Keil, sogenannte Keilleisten, verwandt. Das Ausleisten bei dieser Konstruktion war nur unter erheblicher Kraftaufwendung möglich, wodurch leicht der Stiefel deformiert, ja das Gelenk gebrochen wurde. Man hat daher versucht, Leisten zu konstruieren, deren Unterteil aus zwei mit einem Scharnier verbundenen Stücken bestand. Diese hatten aber teils den Nachteil, daß das sogenannte Mittelstück leicht verloren ging, teils den Nachteil, daß der Leisten an der Seite Hohlräume hatte, so daß das Oberleder nicht an allen Stellen gestützt wurde, wodurch in diesem leicht schadhafte Stellen entstanden. Auch bildeten diese Leisten in der Gebrauchsstellung kein starres System, so daß durch ungleiche Kraftwirkung die Grundform verändert wurde.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist demgegenüber ein Leisten, der sich ohne Schwierigkeiten bzw. ohne den Schuh zu beschädigen, ausleisten läßt, in seiner Form keinerlei Ausschnitte oder Unterbrechungen zeigt und in der Gebrauchsstellung ein durchaus starres System bildet.
  • Der neue Leisten ist auf der Zeichnung in der Abb. i in Seitenansicht, und zwar in Gebrauchsstellung, und in der Abb.2 ebenfalls in Seitenansicht, aber in eingeknicktem, verkürztem Zustand dargestellt.
  • Der Leisten besteht aus dein Vorderteil a, dem Hinterteil b und dem Keilstück c. Die Begrenzungsfläche zwischen dem Vorderteil und dem Hinterteil ist zwischen den Punkten d, e nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Mittelpunkt bei f liegt. Durch f geht aber auch die Drehachse für die beiden Teile a und b. Das Gelenk zwischen ihnen wird durch eine Platte g gebildet, die in Nuten der Leistenkörper a, b untergebracht ist und mit letzterem beispielsweise durch Ouerstifte 1a fest verbunden ist. Das Keilstück c ist ebenfalls durch diese Platte g geführt, d. h. es besitzt einen quer hindurchgehenden Stift i, der in einem bogenförmigen Schlitz k der Platteig gleitet und ein völliges Lösen von den Leistenteilen a und b ausschließt. Der Bogen dieses Schlitzes verläuft parallel zu der bogenförmigen Berührungsfläche L, c. in der sich die Teile a, b und c berühren. Die Leistenteile a und b lassen sich also, nachdem der Springbolzen st zurückgeschoben ist, gegeneinander einknicken mit der Folge, daß das Keilstück c in der Pfeilrichtung bzw. in der Richtung des Schlitzes k weggeschoben wird.
  • Sämtliche Teile des neuen Leistens sind so gegeneinander geführt und dauernd miteinander verbunden, daß sie immer beisammen sind und in der richtigen Weise gegeneinander geführt werden. Die Handhabung beim Ein- und Ausleisten ist die denkbar einfachste.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSPRLCAE: i. Aus Zehenteil, Fersenteil und Spannkeil bestehender Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teile derartig zwang läufig gegeneinander bewegbar miteinander verbunden sind, daß zunächst der Spannkeil gegen den Fersenteil verschoben werden muß, bevor dieser gegen den Zehenteil gedreht werden kann.
  2. 2. Leisten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er, obwohl ein Scharnierleisten, die volle Form des Keilleistens, also keinen seitlichen Hohlraum hat.
  3. 3. Leisten nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil mit dem Hinterteil durch ein Drehgelenk, der Keil aber mit beiden durch eine Schlitzführung verschiebbar verbunden ist.
DEB104682D Leisten Expired DE380981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104682D DE380981C (de) Leisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104682D DE380981C (de) Leisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380981C true DE380981C (de) 1923-09-14

Family

ID=6991117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104682D Expired DE380981C (de) Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380981C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE380981C (de) Leisten
DE563450C (de) Schaufensterleisten
DE822797C (de) Schuh
DE498099C (de) Form zum Anpassen von Schuhwerk
DE395021C (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE884764C (de) Durch einen Kurvenschnitt in Zehen- und Fersenteil geteilter Zwickleisten
DE7038061U (de) Schuhleisten
DE851468C (de) Schuhstuetze
DE580115C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE414892C (de) Geteilter Hohlleisten
DE234617C (de)
DE30681C (de) Gufsform aus Glimmer
DE468775C (de) Schuhwerk
AT319815B (de) Spritzgußform zur Herstellung von Schuhen
DE514065C (de) Scharnierleisten
DE1729144A1 (de) Spritzgiessform zur Herstellung von Schuhgeruesten
DE805369C (de) Schuhleisten und -Spanner
DE363239C (de) Verstellbarer doppelfluegeliger Anpressbuegel zum Anpressen der auf Schuhsohlen aufzuleimenden Lederflecke
DE7317883U (de) Schuhleisten
DE428169C (de) Ausfuell-Hohlleisten
DE213908C (de)
DE443548C (de) Zweiteiliger Fuelleisten
DE465538C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftstellen fuer den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkoerpern