DE3808794A1 - Abzweigklemme fuer elektrische leiter - Google Patents

Abzweigklemme fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE3808794A1
DE3808794A1 DE19883808794 DE3808794A DE3808794A1 DE 3808794 A1 DE3808794 A1 DE 3808794A1 DE 19883808794 DE19883808794 DE 19883808794 DE 3808794 A DE3808794 A DE 3808794A DE 3808794 A1 DE3808794 A1 DE 3808794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
branch
jaw
conductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808794C2 (de
Inventor
Theo Ing Grad Sprick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Preformed Line Products Great Britain Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preformed Line Products Great Britain Ltd filed Critical Preformed Line Products Great Britain Ltd
Priority to DE19883808794 priority Critical patent/DE3808794A1/de
Priority to NL8900612A priority patent/NL8900612A/nl
Priority to AU31340/89A priority patent/AU3134089A/en
Priority to GB8905909A priority patent/GB2217530A/en
Priority to FR8903401A priority patent/FR2628897A1/fr
Publication of DE3808794A1 publication Critical patent/DE3808794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808794C2 publication Critical patent/DE3808794C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abzweigklemme für elektrische Leiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspru­ ches 1.
Aus dem DE-GM 18 27 863 ist eine derartige Abzweigklemme be­ kannt. Sie besteht aus einer Klemmbacke, einer Klemmgegen­ backe und einer Klemmschraube, mit welcher die beiden Klemm­ backen zusammenspannbar sind. Die Klemmbacken bilden an ih­ rer einen Seite eine Kontaktfläche für den Hauptleiter. Die Klemmgegenbacke besitzt eine Kontaktfläche in Form eines zy­ lindrischen Sackloches, dessen Achse senkrecht zum Hauptlei­ ter verläuft. Dieses Loch nimmt den Abzweigleiter auf. Die­ ser ist durch eine Kontaktschraube galvanisch mit der Klemm­ gegenbacke verbindbar. Die beiden Klemmbacken stützen sich in Klemmstellung aufeinander ab. Hierbei müssen für das An­ schließen des Hauptleiters und des Abzweigleiters getrennte Schrauben benutzt und dafür entsprechende Gewindebohrungen vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Ab­ zweigklemme so zu verbessern, daß die Erstellung einer zu­ sätzlichen Gewindebohrung und die Anschlußschraube für den Abzweigleiter vermieden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Abzweigklemme nach der Erfindung vermeidet die Erstel­ lung einer zusätzlichen Gewindebohrung für die An­ schlußschraube des Abzweigleiters sowie die Anschlußschraube selbst. Dabei werden die bisherigen Vorteile, z.B. unab­ hängiges Festklemmen von Hauptleiter und Abzweigleiter auf­ rechterhalten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der Abzweigklemme nach der Erfindung.
Die Abzweigklemme 1 weist eine Klemmbacke 2, eine Klemmge­ genbacke 3 und eine Klemmschraube 4 auf.
Die Klemmbacke 2 besitzt eine Kontaktfläche 5 für einen Hauptleiter 6. Als Hauptleiter können blanke oder isolierte Leiter verwendet werden, deren Querschnitt kreisförmig oder segmentförmig ist. Der dargestellte Hauptleiter 6 ist ein im Querschnitt segmentförmiger Leiter mit nicht dargestellter Isolation. Dementsprechend sind als Kontaktfläche 5 auch parallele Längsschneiden 7 vorhanden, zwischen denen eine Nut 8 ausgebildet ist. Die Kontaktfläche 5 befindet sich bei der Klemmbacke 2 links von der Mittelebene y-y.
Wie ersichtlich, ist die Kontaktfläche 5 in Form der Längs­ schneiden 7 so ausgebildet, daß unterschiedliche Größen des Hauptleiters 6 kontaktiert werden können. Dabei wird von den Längsschneiden 7 die Außenisolation des jeweiligen Hauptlei­ ters 6 durchschnitten und der galvanische Kontakt zum metal­ lischen Kern des Leiters 6 hergestellt.
Die Klemmbacke 2 besitzt zudem einen Kontaktkanal 9 für einen nicht dargestellten Abzweigleiter. Der Kontaktkanal 9 wird vorzugsweise als zylindrische Bohrung 10 ausgeführt; die Achse dieser Bohrung 10 verläuft parallel zu den Längs­ schneiden 7 und liegt in der Mittelebene y-y; sie nimmt vor­ zugsweise Abzweigleiter auf, deren Enden abisoliert sind und kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Es ist auch möglich, eine Sacklochbohrung, nicht darge­ stellt, vorzusehen, deren Mittelachse senkrecht zu den Längsschneiden verläuft und zum rechten Ende der Klemmbacke 2 hin offen ist. Hierdurch wird es möglich, Abzweigleiter senkrecht zum Hauptleiter anzuschließen.
Die Klemmschraube 4 dringt mit ihrem Ende 11 in den Kontakt­ kanal 9 ein und die stellt die galvanische Verbindung zum eingesetzten Abzweigleiter her. Hierzu ist die Klemmschraube 4 in ein Gewindeloch 12 der Klemmbacke 2 einschraubbar.
Das Ende 11 der Klemmschraube 4 könnte auch mit einer soge­ nannten Frässchneide ausgebildet sein, um beim Einschrauben die galvanische Verbindung zu einem Abzweigleiterkern herzu­ stellen, der eine Außenisolation besitzt.
Die Klemmbacke 2 besitzt an ihrer Oberseite eine ebene Wi­ derlagerfläche 13, die in einen Randwulst 14 übergeht.
Die Klemmgegenbacke 3 ist an ihrem rechten Ende zu einem zu­ laufenden Randteil 15 mit einer gewölbten Endfläche 16 aus­ gebildet. Dieser Randteil 15 stützt sich mit seiner Endflä­ che 16 auf der Widerlagerfläche 13 der Klemmbacke 2 ab, wo­ bei der Randwulst 14 ein seitliches Ausweichen und Verdrehen des Randteiles 15 verhindert.
Die Klemmbacke 2 weist auf ihrer linken Seite eine Kontakt­ fläche 17 für den Hauptleiter 6 auf. Vorzugsweise ist auch diese von zwei parallelen Längsschneiden 18 gebildet, zwi­ schen denen sich eine Nut 19 befindet. Die Längsschneiden 18 der Klemmgegenbacke 3 verlaufen etwa fluchtend zu den Längs­ schneiden 7 der Klemmbacke 2. Sie sind symmetrisch zur Mit­ telebene x-x zwischen den parallelen Längsschneiden 7; 18 angeordnet. Die Längsschneiden 7 und 18 können auch gezahnt sein.
Anstatt Längsschneiden 7, 18 könnten auch für blanke Leiter Kontaktflächen 5, 17 in Form von Kreissegmentflächen vorge­ sehen sein.
Die Klemmschraube 4 besitzt einen mehreckigen, vorzugsweise viereckigen Kopf 20. Sie kann somit mittels eines Werkzeu­ ges, z.B. eines Schraubenschlüssels, angezogen werden. Durch Einschrauben der Klemmschraube 4 in das Gewindeloch 12 wird die Anschlußverbindung des Endes 11 zum Abzweigleiter im Kontaktkanal 9 hergestellt.
Außerdem ist auf die Klemmschraube 4 eine Mutter 21 mit vor­ zugsweise sechseckigen Schlüsselflächen aufgeschraubt. Zwi­ schen Mutter 21 und Oberseite 22 der Klemmgegenbacke 3 be­ findet sich weiter eine Beilagscheibe 23, deren Oberseite 24 eben ist und deren Unterseite 25 in Übereinstimmung mit der Oberseite 22 der Klemmgegenbacke 3 gewölbt ausgebildet ist. Durch Anziehen der Mutter 21 wird die Klemmgegenbacke 3 ge­ gen die Klemmbacke 2 angepreßt, wobei sich die Längsschnei­ den 7, 18 in den Hauptleiter 6 eindrücken.
Wie ersichtlich, können Hauptleiter 6 und Abzweigleiter un­ abhängig voneinander und aufeinanderfolgend in die Abzweig­ klemme 1 eingelegt bzw. eingesetzt und angeschlossen werden.
Außerdem ist die Klemmgegenbacke 3 für den Durchtritt der Klemmschraube 4 mit einem Langloch 26 versehen, das sich quer zur Längsachse des Kontaktkanals 9 erstreckt. Somit kann sich die Klemmgegenbacke 3 unterschiedlichen Leiter­ querschnitten anpassen.

Claims (11)

1. Abzweigklemme für elektrische Leiter mit einer Klemmbacke mit einer Kontaktfläche für den Hauptleiter und einem Kontaktkanal mit Kontaktschraube für den Abzweigleiter, einer Klemmgegenbacke mit einer Kontaktfläche für den Hauptleiter, einer die Klemmbacke und die Klemmgegenbacke zusammenspannenden Klemmschraube, wobei die beiden Klemm­ backen in Klemmstellung sich auf der vom Hauptleiter ab­ gewandten Seite aufeinander abstützen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontaktkanal (9) für den Abzweigleiter so in der Klemmbacke (2) angeordnet ist, daß die in diese Klemmbacke einschraubbare Klemmschraube (4) mit ihrem Ende in diesen Kontaktkanal eindringt und daß überhalb der Klemmgegenbacke (3) auf die Klemmschraube eine auf die anliegende Klemmgegenbacke wirkende Klemmutter (21) aufgeschraubt ist.
2. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (5, 17) der Klemmbacke (2) und Klemmgegenbacke (3) Längsschneiden (7, 18) sind.
3. Abzweigklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneiden (7, 18) der Backen (2, 3) etwa einander gegenüberliegend ausgebildet sind.
4. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkanal (9) für den Abzweigleiter eine zy­ lindrische Bohrung (10) ist.
5. Abzweigklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Kontaktflächen (5, 17) für den Haupt­ leiter (6) und die Achse des Kontaktkanals (9) für den Abzweigleiter parallel zueinander verlaufen.
6. Abzweigklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Kontaktkanals (9) für den Abzweigleiter senkrecht zur Achse der Kontaktflächen (5, 17) für den Hauptleiter verläuft.
7. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmbacke (2) als Widerlager für die Klemm­ gegenbacke (3) am einen Rand anschließend an die Widerla­ gerfläche (13) einen Randwulst (14) besitzt.
8. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmgegenbacke (3) einen spitz zulaufenden Längsrand (15) mit abgerundeter Auflagefläche (16) auf­ weist.
9. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (4) mittig zwischen den Kontaktflä­ chen (5, 17) für den Hauptleiter (6) und der Abstützung (13, 15) der Backen angeordnet ist.
10. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klemmutter (21) und Gegenbacke (3) eine an sich bekannte Zwischenscheibe (23) angeordnet ist, deren Oberseite (24) eben und deren Unterseite (25) entspre­ chend der Oberseite (22) der Klemmgegenbacke (3) gewölbt ist.
11. Abzweigklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmgegenbacke (3) für den Durchtritt der Klemmschraube (4) ein Langloch (26) besitzt.
DE19883808794 1988-03-16 1988-03-16 Abzweigklemme fuer elektrische leiter Granted DE3808794A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808794 DE3808794A1 (de) 1988-03-16 1988-03-16 Abzweigklemme fuer elektrische leiter
NL8900612A NL8900612A (nl) 1988-03-16 1989-03-14 Aansluitklem voor electrische geleiders.
AU31340/89A AU3134089A (en) 1988-03-16 1989-03-15 Branch terminal for electric conductors
GB8905909A GB2217530A (en) 1988-03-16 1989-03-15 Branch terminal for electrical conductors
FR8903401A FR2628897A1 (fr) 1988-03-16 1989-03-15 Borne de derivation pour conducteurs electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808794 DE3808794A1 (de) 1988-03-16 1988-03-16 Abzweigklemme fuer elektrische leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808794A1 true DE3808794A1 (de) 1989-09-28
DE3808794C2 DE3808794C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6349884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808794 Granted DE3808794A1 (de) 1988-03-16 1988-03-16 Abzweigklemme fuer elektrische leiter

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU3134089A (de)
DE (1) DE3808794A1 (de)
FR (1) FR2628897A1 (de)
GB (1) GB2217530A (de)
NL (1) NL8900612A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4343437B2 (ja) * 1998-06-08 2009-10-14 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 接続端子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776881U (de) * 1958-06-21 1958-11-06 Dehn & Soehne Abzweigklemme, insbesondere in t-form.
DE1827863U (de) * 1960-03-22 1961-03-09 Franz Wirschitz Kabelabzweigklemme mit beruehrungsschutz.
DE1893657U (de) * 1964-03-13 1964-05-27 E A H Naue K G Rosshaarspinner Polsterkoerper mit angeformter uebergangsnase.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776881U (de) * 1958-06-21 1958-11-06 Dehn & Soehne Abzweigklemme, insbesondere in t-form.
DE1827863U (de) * 1960-03-22 1961-03-09 Franz Wirschitz Kabelabzweigklemme mit beruehrungsschutz.
DE1893657U (de) * 1964-03-13 1964-05-27 E A H Naue K G Rosshaarspinner Polsterkoerper mit angeformter uebergangsnase.

Also Published As

Publication number Publication date
NL8900612A (nl) 1989-10-16
GB8905909D0 (en) 1989-04-26
AU3134089A (en) 1989-09-21
FR2628897A1 (fr) 1989-09-22
DE3808794C2 (de) 1990-03-08
GB2217530A (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162818A1 (de) Mehrzweckzange
DE2206187B1 (de) Elektrisches Flachkabel und zugehörige Anschlußvorrichtung
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
CH677164A5 (de)
DE3808794C2 (de)
DE2438003C3 (de) Kontaktschraube mit Frässchlitz für elektrische Abzweigklemmen
DE319339C (de) Elektrisch leitende Verbindung
DE102004023412B4 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
AT390854B (de) Vollisolierte abzweigklemme fuer isolierte freileitungsleiter
DE812562C (de) Schraubklemme
DE3728528A1 (de) Elektrokochplatten-anschlussstueck
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
DE19710002C1 (de) Verbinder zum Verbinden von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE2352430C3 (de) Elektrische Anschluß- oder/und Verbindungsklemme für insbesondere rohrförmige Leiter
DE1765242B1 (de) Abzweigklemme
DE3332914C2 (de) Anschlußklemme für Niederspannungsanlagen, insbesondere Schaltgeräte
DE19639583A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3329388C2 (de) Kabeleinführungsstutzen für explosionsgeschützte elektrische Einrichtungen
DE3330630C1 (de) Klemme
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE2162679B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE1690341A1 (de) Dreipolige Leitung
DE1273657B (de) Sammelschienensystem aus uebereinander angeordneten Schienen
DE1765751C2 (de) Abzweigklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEORG FISCHER AG, SCHAFFHAUSEN, CH, NIEDERLASSUNG:

8339 Ceased/non-payment of the annual fee