DE1776881U - Abzweigklemme, insbesondere in t-form. - Google Patents

Abzweigklemme, insbesondere in t-form.

Info

Publication number
DE1776881U
DE1776881U DE1958D0016486 DED0016486U DE1776881U DE 1776881 U DE1776881 U DE 1776881U DE 1958D0016486 DE1958D0016486 DE 1958D0016486 DE D0016486 U DED0016486 U DE D0016486U DE 1776881 U DE1776881 U DE 1776881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conductor
plate
recess
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0016486
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1958D0016486 priority Critical patent/DE1776881U/de
Publication of DE1776881U publication Critical patent/DE1776881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Abzweigklemme,insbesondereinT-Form
    SMiKStSM ! SSSS&&=snSK=====S= : = : =SSS ! SSn : aTN : = : = : E : si : ==
    Die Neuerung bezieht sich, au eine Abzweigklemme, insbesondere in
    T-'ona mitzwei Leiter halte den Klemmorg&nen. Bed'diesen bekannten
    Klemmen, wie sie u. a. im, Bli schutsbau Verwendung finden, sind zwei
    Klemmplatten vorgesehen, die in Ru angeordnete Aussparungen zur
    Aufnahme von Leitern besitzen. Diese'beiden Klemmplatten sind durch
    mehrere Schrauben zusammeimbar wobeidann. die jeweiligen Aus-
    sparungen aich'egnber liegen. Da die Leiter dort in einer Ebene
    gene zwischen den beiden glatten gehalten werden, ergibt sich
    bei ungleichen eit'erduc'less'ern auch beim Anziehen sämtlicher
    Klemmschrauben eine ungenügende Verbindung, da jeweils nur derjenige
    Reiter einwandfrei erklemßt wird, der-unter Berücksichtigung der
    pta t
    jeweiligen TiOfe de'Aussparung-den effektiv größten Durchmesser
    besitzt. e ergibt sichmlso eine unsichere Verbindung und zwar so-
    wohl in mechanischer aö'auch in elektrischer Hinsicht.
    in,
    Die, Neuerung will ein/;bzeigklemme schaffen, welche diesen Nach-
    , li
    1-IU
    teil vermeidet und dßrüberhinaus auch noch eine Vereinfachung
    bei der Ncn'ge mit/sicR bringt.
    Demzufolge schlägt) die Neuerung in erster Linie vor, daß ins-
    'gesamt dreL übereinander liegende Klemmorgane vorgesehen sind.
    J\ J-.
    JedeT Leiter ist daei für sich zwischen zwei dieser Klemmorgane
    /f T
    gehalten. Unabhängig also von Form und Größe der miteinander
    &U verklemmenden Leiter ist immer eine einwandfreie mechanische
    undelektrische Verbindung und damit Abzweigung möglich.
    Geada beim Leitungs-und Blitzableiter-Bau, wo nach der
    Montage die Sfeile meist ohne Wartung Wind und Wetter und
    \.
    den verschiedensten mechanischen Anspruchungen ausgesetzt
    sind, ist dieser Vôfteil von besonderer Bedeutung.
    .')',"
    für äie Montage iot es im übrigen von Torteil, wenn aoh
    q weten oö'hlag der Neuerung-Uiese drei Klemmorgane
    von einer einzigen Söhraubverbindung durchsetzt und zusammen-
    gdrok werden an kann im Übrigen auch gemäß der Neuerung
    'die ehraubverbindung selbst als'Klem&organ ausbilden.
    I'
    Hierdurch ergibt sieh nicht nur eine yerbilligung der Klemme,
    sondern ee iBt uch m8glfeh, die, räumlichen Abmessungen einer
    jäolöheh Klemme so klein zu halten, daß-sie sioh praktisch un-
    auffällig in den gesamten Leitunggverlauf einfügt und auch
    auf kleinerem Raum sicher montiert werden kann4
    D euxtuwS e &E e, durch übereinander geordnete
    - e leeß
    Klemmorgane um zwischen diesen befindlichen Leiter eine ein-
    wa. nr'eie Klemmung zu erhalten könnte natürlich auch für
    eine Verbindung von drei oder mehr Leiter Anwendung finden,
    wobei dann eben vier oder mehr Klemmorgane vorgesehen werden
    masten
    Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind dem in der
    l a ;
    Zeichnung dargestellten Auaführungsbeispiel zu entnehmenEs zag'
    Fig. * !) Die neuerungsgemässe Klemme in, der Frontansicht,
    Fig. 2) die Klemme in der Seitenansicht,
    Fig. 3) die Klemme in der Draufsicht.
    Viö Klemme ßoll dazu dienen, von dem Leiter 1 den Leiter 2
    abzuzweigen, aodaß beide Leiter eineT-Fo. rm bilden. Hierzu besteht
    die Klemme aus insgesamt 3 Klemmorganen, nämlich den beiden
    Klemmpltten und 4, sowie der Klemmsehraube §. Letztere durch-
    setzt mit ihrem Schaff 6 die Platten 3 und 4 und besitzt einen
    etwa TfSrmigea Kopf. Dieser Kopf und zum Teil der Schaft 6
    i&tvoninerBohrung f durchsetzt, welche den Leiter 2 auf-
    nimmt und. entsprechend der Form und Dicke des Leiters 2 pro-
    ilie ieth ebeRsölehee Profil, dh eine Aussparung be-
    a t : lem ; npldte 4 (Ziffe-r 8).-Der Leiter 1 ist dagegen
    ,- !'-''.
    zwischen Auáeparungen 9 und 10 der Klemmplatten 3 und 4 gehalten.
    , to et ersichtlioh, daß somit die Klemmorgane bezw. æren Klemm-
    telleM-'-ereinander ligen aodß zwischen 2'Klemmteilen je
    weils nur ein Leiter eingeklemmt'rd.. Somit ist es ohne weiteres
    mögliCh, Leiter verschiedener Große und Form sicher miteinander
    in die gewünschte Abzweigverbindung zu bringen. Der Leiter 1
    kann hierbei beispielsweise einen Durchmesser von 10 mm und der
    Leiter 2 einen Durchmesser von 8 mm besitzen. Es ist ferner er-
    iöhtlih daß diese Verbindung nicht nur elektrisch einwandfrei
    ist, sondern auch mechanisch allen auftretenden Zugbeanspruohun-
    gen voll und ganz genügt,
    Durch die Schraube 5 ist nicht nur erreicht, daß hier mit einer
    Sohrattbverbindungg dh. in einer für den Monteur sehr einfachen
    Art und Weise die Klemmverbindung sichergestellt werden kann,
    sondern es hat sich auch gezeigt, daß hiermit der abzweigende
    Leiter 2 so festgehalten wird, daß er auch bei großer Zugbean-
    epruöhung sich nicht aus dieser Verbindung löst. *
    Man kann im übrigen die Ausnehmung 8, wie es Fig. 3 zeigt,
    über die ganze Länge der Oberfläche der Platte 4 führen, so-
    daß mân, anstelle einer T-Verbindung zueiner Kreuzverbindung
    kommt, wie Überhaupt der neueru-ngsgemäsee Gedanke nicht auf
    eine T-Verbindung, beäohränkt ist.
  • Je nach Form und Größe der miteinander zu verbindenden Leitern wird man auch Form und Größe der Aussparungen in den Klemmplatten, sowie im Schraubenkopf wählen.
  • Um zu verhindern, daß bei der Montage, d.h. vor Anziehen der Mutter 11, die Klemmplatte 3 und 4 sieh gegeneinander verdrehen ist die Platte 3 mit einer Abwinkelung 12 versehen, die
    in eine entsprechende Auanehmung inder Platte 4 eingreift
    ''--. *
    Sehutzansprüche

Claims (1)

  1. ScMtzaJnsprS-ohe «)'f « t<-< « ** ! M. <*'****"<*' « **<*
    1)Abweigleme, insbesondere in T-Form mit zwei Leiter fhaltenden Orga-non dadurch gekennzeichnet"daß insgesamt
    drei Übereinander angeordnete Klemmorgane vorgesehen sind, r wobei jeder Leiter für sioh zwischen zwei dieser Klemmorganen gehaltenist . ) Abzweiklemmen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete daß die drei KlemmorgtaM von einer einzigen Scbraubverbindung f . durchseist und s. u. aatBngriiekt werden* / na-eh den Anspriloben 1 und 2e dadurch gekerinzeich- nete daß sie eine an sich bekannte Klemm- , $öatlbe mit einaf einen d$r Leiter aufnehmenden Querbohrung im Schaft-vorga'hs und daß der Schaft der Klemmschraube
    , NI &9 KlNplaten dehsz sswachn 4enen der weitere Lei- ,, J
    ta*, g<ähaea. ist woei r erstgenannte Leiter zwischen dem SObrauÎa$nkopf und 01ner Klemmplatte aizgaklemmt wird. 4) Abweigklmme naö eins oder mehreren der Angprüche 1-3, 4) hemme er prW43he
    t' h aacluroil (laß an den Klemmorsanen Ailopa : bungen
    ur Atßame der Leiy Togesehen sind, wobei die Aussparun- gen verschiedene Form und OySsae besitzen können. 5)Azwiklemme ncheineß oder mehreren der Ansprüche 1-4
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmplatten eine Ab- .. wikelugilneR odorYgleichen aufweistünd hiermit
    in eine Ausnehmung der anderen Platte eingreift. $) 4bzweisklemme nach einem oder mehreren der Aneprüche 1-5 e , daduroh gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf der Klemm- oebraube und eine : r der Klommplatten der abzweigende Leiter
    einklemmbar lotb
DE1958D0016486 1958-06-21 1958-06-21 Abzweigklemme, insbesondere in t-form. Expired DE1776881U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016486 DE1776881U (de) 1958-06-21 1958-06-21 Abzweigklemme, insbesondere in t-form.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016486 DE1776881U (de) 1958-06-21 1958-06-21 Abzweigklemme, insbesondere in t-form.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776881U true DE1776881U (de) 1958-11-06

Family

ID=32833432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0016486 Expired DE1776881U (de) 1958-06-21 1958-06-21 Abzweigklemme, insbesondere in t-form.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776881U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808794A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Preformed Line Products Great Abzweigklemme fuer elektrische leiter
DE10035795B4 (de) * 2000-07-22 2009-01-02 J. Pröpster GmbH Klemmschuhanordnung
DE10035793B4 (de) * 2000-07-22 2009-01-02 J. Pröpster GmbH Verbindungsklemme für Blitzschutzanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808794A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Preformed Line Products Great Abzweigklemme fuer elektrische leiter
DE10035795B4 (de) * 2000-07-22 2009-01-02 J. Pröpster GmbH Klemmschuhanordnung
DE10035793B4 (de) * 2000-07-22 2009-01-02 J. Pröpster GmbH Verbindungsklemme für Blitzschutzanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807328B1 (de) Stromsammelschiene
DE2619506A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE1776881U (de) Abzweigklemme, insbesondere in t-form.
EP0491123A1 (de) Leiteranschluss für Hutschienen
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE729500C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE29705621U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schirmdeckels
DE3305363C2 (de) Mehrteilige Blechschraube für Blitzschutz
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
DE3332166C2 (de)
DE456758C (de) Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen
DE1262400B (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Luesterklemmen
DE1638899B1 (de) Als drosselspule oder transformator ausgebildetesvorschaltgeraet
DE531896C (de) Luesterklemme mit unverlierbaren Klemmschrauben
AT123756B (de) Feuchtigkeitssicherer Abschluß für Klemmenplatten, insbesondere von Kabelabschlußgeräten.
DE1093450B (de) Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme
DE3607760A1 (de) Grundplatte aus stahlblech fuer kabelverteilerkaesten
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE2203386C3 (de) Abzweigeinrichtung eines Telefonkabels
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE2817385A1 (de) Abspannklemme
DE7029028U (de) Montageplatte fuer geraetekombinationen.
DE9219080U1 (de) Adapter zum Verbinden von Installationsgeräten, Einspeise- und/oder Abgangsleitungen mit Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE7419606U (de) Zaunpfosten