DE3807872A1 - Difluorbenzolderivate - Google Patents
DifluorbenzolderivateInfo
- Publication number
- DE3807872A1 DE3807872A1 DE3807872A DE3807872A DE3807872A1 DE 3807872 A1 DE3807872 A1 DE 3807872A1 DE 3807872 A DE3807872 A DE 3807872A DE 3807872 A DE3807872 A DE 3807872A DE 3807872 A1 DE3807872 A1 DE 3807872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- groups
- replaced
- compounds
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3028—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
- C09K2019/3027—Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Difluorbenzolderivate der
Formel I,
worin
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander R oder R-A¹-A²-Z bedeuten, wobei
R jeweils unsubstituiertes, einfach durch Cyan oder mindestens einfach durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1-15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein oder zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können; eine der beiden Gruppen A¹ und A² auch eine Einfachbindung,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung bedeutet, und
m 0 oder 2 ist,
mit der Maßgabe, daß im Falle
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander R oder R-A¹-A²-Z bedeuten, wobei
R jeweils unsubstituiertes, einfach durch Cyan oder mindestens einfach durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1-15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine CH₂-Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein oder zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können; eine der beiden Gruppen A¹ und A² auch eine Einfachbindung,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung bedeutet, und
m 0 oder 2 ist,
mit der Maßgabe, daß im Falle
m=0 bedeutet.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc eine
1,4-Cyclohexylengruppe, Phe eine 1,4-Phenylengruppe,
Pyd eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pyr eine Pyrimidin-
2,5-diylgruppe, Pyn eine Pyrazin-2,5-diylgruppe, wobei
diese Gruppen unsubstituiert oder durch ein oder zwei
Fluor substituiert sein können. Vorzugsweise sind
diese Gruppen unsubstituiert.
PheF₂ bedeutet eine Gruppe der Formel
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten
flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbesondere
für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten
Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation
aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen
Streuung beruhen.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine
deutlich negative Anisotropie der Dielektrizitätskonstante
aus und werden in einem elektrischen Feld mit ihren Moleküllängsachsen
senkrecht zur Feldrichtung ausgerichtet.
Dieser Effekt ist bekannt und wird zur Steuerung der optischen
Transparenz in verschiedenen Flüssigkristallanzeigen
ausgenützt, so z. B. in Flüssigkristallzellen vom
Lichtstreuungstyp (dynamische Streuung), vom sogenannten
DAP-Typ (Deformation aufgerichteter Phasen) oder ECB-Typ
(electrically controlled birefringence) oder vom Gast/
Wirt-Typ (guest host interaction).
Weiterhin eignen sich Verbindungen der Formel I als Komponenten
chiral getilteter smektischer Phasen. Chiral getiltete
smektische flüssigkristalline Phasen mit ferroelektrischen
Eigenschaften können hergestellt werden, in dem man
Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getilteten smektischen
Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff
versetzt [L. A. Veresnev et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst.
89, 327 (1982); H. R. Brand et al., J. Physique 44 (lett.),
L-771 (1983)]. Solche Phasen können als Dielektrika für
schnell schaltende Displays verwendet werden, die auf dem
von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-
Technologie (N. A. Clark und S. T. Lagerwall, Appl. Phys.
Lett. 36, 899 (1980); USP 43 67 924) auf der Basis der
ferroelektrischen Eigenschaften der chiral getilteten
Phase beruhen.
Es sind bisher bereits eine Reihe von flüssigkristallinen
Verbindungen mit schwach negativer dielektrischer Anisotropie
synthetisiert worden. Hingegen sind noch relativ wenig
Flüssigkristallkomponenten mit großer negativer Anisotropie
der Dielektrizitätskonstante bekannt. Zudem weisen letztere
im allgemeinen Nachteile auf, wie z. B. schlechte Löslichkeit
in Mischungen, hohe Viskosität, hohe Schmelzpunkte und
chemische Instabilität. Es besteht daher ein Bedarf an weiteren
Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie,
die es erlauben, die Eigenschaften von Mischungen für
verschiedenste elektro-optische Anwendungen weiter zu ver
bessern.
Flüssigkristallverbindungen mit negativer dielektrischer
Anisotropie, welche zwei oder drei über Carboxylgruppen
oder Kovalenzbindung verknüpfte Ringe und eine oder mehrere
seitliche Gruppen, wie Halogen, Cyano oder Nitrogruppen
aufweisen, sind bekannt aus DE 22 40 864, DE 26 13 293,
DE 28 35 662, DE 28 36 086 und EP 0 23 728.
In der EP 0 84 194 werden in einer breiten Formel die hier
beanspruchten Verbindungen umfaßt. Jedoch sind dort keine
Einzelverbindungen der erfindungsgemäßen Formel genannt.
Der Fachmann konnte somit aus dem Stand der Technik weder
in einfacher Art und Weise Synthesemöglichkeiten für die
beanspruchten Verbindungen entnehmen noch erkennen, daß
die erfindungsgemäßen Verbindungen überwiegend günstig
gelegene Mesophasenbereiche aufweisen und sich durch eine
große negative Anisotropie der Dielektrizität bei gleichzeitiger
niedriger Viskosität auszeichnen.
Auch fehlt dort jeglicher Hinweis auf die Möglichkeit des
Einsatzes der erfindungsgemäßen Verbindungen in Displays,
die auf der SSFLC-Technologie beruhen, da die dort beanspruchten
Verbindungen geringe smektische Tendenzen auf
weisen.
Weiterhin sind Dibenzoesäureester des 2,3-Dichlorhydrochinons
bekannt [z. B. Bristol et al., J. Org. Chem. 39,
3138 (1974) oder Clanderman et al., J. Am. Chem. Soc. 97,
1585 (1975)], die allerdings monotrop sind bzw. sehr
kleine Mesophasenbereiche aufweisen. Die von Eidenschink
et al. beschriebenen Ester der 4-Hydroxy-2,3-dichlorbenzoesäure
[Angew. Chem. 89, 103 (1977)] besitzen ebenfalls
nur schmale Mesophasenbereiche.
Die aus der DE OS 29 33 563 bekannten 4-Alkyl-2,3-dichlorphenyl-
4′-alkylbicyclohexyl-4-carbonsäureester erlauben
wegen ihrer hohen Viskosität keine technische Anwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde stabile, flüssigkristalline
oder mesogene Verbindungen mit einer großen
negativen Anisotropie der Dielektrizität und gleichzeitig
geringer Viskosität aufzuzeigen.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als
Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet
sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile
flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich
und vergleichsweise niedriger Viskosität herstellbar.
Weiterhin eignen sich die Verbindungen der Formel I als
Komponenten chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner
Phasen.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I
wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen
Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen
Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner
Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich.
In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten
können diese Verbindungen als Basismaterialien
dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden
Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Ver
bindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien
aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise
die dielektrische und/oder optische Anisotropie
und/oder die Viskosität und/oder die spontane Polarisation
und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/
oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu variieren.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte
zur Herstellung anderer Substanzen, die sich
als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika verwenden
lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos
und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für
die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich.
Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie
sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der
Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Carbonsäure
oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einer
entsprechenden Hydroxyverbindung oder einem seiner reaktionsfähigen
Derivate umsetzt.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der
Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner
Phasen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline
Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer
Verbindung der Formel I, sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente,
die derartige Phasen enthalten. Derartige Phasen
weisen besonders vorteilhafte elastische Konstanten auf,
und eignen sich wegen ihrer niedrigen Δε/ε ⟂,-Werte besonders
für TFT-Mischungen.
Vor- und nachstehend haben Q¹, Q², A¹, A², R, Z und m
die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich
etwas anderes vermerkt ist.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend
bevorzugte Verbindungen der Teilformeln Ia und Ib (mit
zwei Ringen), Teilformeln Ic bis If (mit drei Ringen)
und Ig bis Im (mit vier Ringen):
R-Cyc-PheF₂-R (Ia)
R-Cyc-CH₂CH₂-PheF₂-R (Ib)
R-A¹-Z-Cyc-PheF₂-R (Ic)
R-A¹-Z-Cyc-CH₂CH₂-PheF₂-R (Id)
R-Cyc-PheF₂-Z-A¹-R (Ie)
R-Cyc-CH₂CH₂-PheF₂-Z-A¹-R (If)
R-A¹-Z-Cyc-PheF₂-Z-A¹-R (Ig)
R-A¹-Z-Cyc-CH₂CH₂-PheF₂-Z-A¹-R (Ih)
R-A¹-A²-Z-Cyc-PheF₂-R (Ii)
R-A¹-A²-Z-Cyc-CH₂CH₂-PheF₂-R (Ik)
R-Cyc-PheF₂-Z-A²-A¹-R (Il)
R-Cyc-CH₂CH₂-PheF₂-Z-A²-A¹-R (Im)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia bis If
besonders bevorzugt.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln
bedeutet R jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise
Alkyl oder Alkoxy.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der vor- und nachstehenden
Formeln, in denen einer der Reste R Alkenyl
oder Oxaalkyl (z. B. Alkoxymethyl) bedeutet.
A¹ und A² sind bevorzugt unsubstituiertes 1,4-Phenylen,
Cyc, Pyd oder Pyr; bevorzugt enthält die Verbindung der
Formel I nicht mehr als jeweils einen der Reste Pyd, Pyn,
Pyr oder 2,3-Difluor-1,4-phenylen.
Die Reste R weisen in den vor- und nachstehenden Formeln
vorzugsweise 2-12 C-Atome, insbesondere 3-10 C-Atome auf.
In R können auch eine oder zwei CH₂-Gruppen ersetzt sein.
Vorzugsweise ist nur eine CH₂-Gruppe ersetzt durch -O-,
oder -CH=CH-.
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeuten die Reste
R vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder eine andere Oxaalkylgruppe,
ferner auch Alkylgruppen, in denen eine oder
zwei CH₂-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können.
Falls die Reste R Alkylreste, in denen auch eine ("Alkoxy"
bzw. "Oxaalkyl") oder zwei ("Alkoxylalkoxy" bzw. "Dioxaalkyl")
nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch O-Atome ersetzt
sein können, bedeuten, so können sie geradkettig
oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig,
haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach
bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy,
ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl,
Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy,
Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetra
decoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxypropyl
(=Methoxymethyl), 2- (=Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl
(=2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4-
oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-,
4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder
8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl,
1,3-Dioxabutyl (=Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4-, 2,4-Dioxapentyl,
1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl,
1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder
4,6-Dioxaheptyl.
Falls die Reste R einen Alkylrest bedeuten, in dem eine
CH₂-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so ist die trans-
Form bevorzugt. Dieser Alkenylrest kann geradkettig oder
verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat
2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl,
Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl,
Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder
Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl,
Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-,
3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-,
5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Resten R können
gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen
flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung
sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie
optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art
eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht
mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte
Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (=1-Methylpropyl), Isobutyl
(=2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (=3-
Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl,
2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy,
3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy,
2-Ethylhexoxy, 1-Ethylhexoxy, 1-Ethylheptoxy, 2-Oxa-3-
methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 2-Methylhexyl, 2-Nonyl,
2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen
als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formeln I sowie Ia bis Ik
sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der
darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten
Bedeutungen hat.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten
Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B.
in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen
Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben
sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für
die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei
kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher
erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ
gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch
nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen
der Formel I umsetzt.
Verbindungen der Formel I sind ausgehend von 1,2-Difluorbenzol
zugänglich. Dieses wird nach bekanntem Verfahren
[z. B. A. M. Roe et al., J. Chem. Soc. Comm., 22,
582 (1965)] metalliert und mit dem entsprechenden Elektrophil
umgesetzt. Mit dem so erhaltenen 1-substituierten
2,3-Difluorbenzol läßt sich diese Reaktionssequenz ein
zweites Mal mit einem geeigneten Elektrophil durchführen
und man gelangt so zu 1,4-disubstituierte 2,3-Difluorbenzolen,
die ggf. in weiteren Reaktionsschritten in die
Endprodukte überführt werden können. 1,2-Difluorbenzol
bzw. 1-substituiertes 2,3-Difluorbenzol wird in einem
inerten Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran,
Dimethoxyethan, tert-Butylmethylether oder Dioxan,
Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol
oder Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel gegebenenfalls
unter Zusatz eines Komplexierungsmittels
wie Tetramethylethylendiamin (TMEDA) oder Hexamethylphosphorsäuretriamid
mit Phenyllithium, Lithiumtetramethylpiperidin,
n-, sek- oder tert-Butyllithium bei Temperaturen
von -100°C bis +50°C, vorzugsweise -78°C bis 0°C
umgesetzt.
Die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen werden bei
-100°C bis 0°C vorzugsweise unter -50°C mit den entsprechenden
Elektrophilen umgesetzt. Geeignete Elektrophile
sind Aldehyde, Ketone, Nitrile, Epoxide, Carbonsäure-
Derivate wie Ester, Anhydride oder Halogenide,
Halogenameisensäureester oder Kohlendioxid.
Zur Umsetzung mit aliphatischen oder aromatischen Halogen-
Verbindungen werden die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen
transmetalliert und unter Übergangsmetallkatalyse
gekoppelt. Besonders geeignet sind hierfür die Zink- (vgl.
DE OS 36 32 410) oder die Titan-2,3-difluorphenyl-Verbindungen
(vgl. DE OS 37 36 489).
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt
werden, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I
entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere
reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält,
reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen
in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner
z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch
gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe
für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber
an Stelle eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring
oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer -CH₂CH₂-
Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH₂-
Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms
eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres
p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische
Hydrierung bei Temperaturen zwischen 0°C und etwa 200°C
sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem
inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol,
Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran
(THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat,
einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff
wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich
zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von
Oxiden (z. B. PtO₂, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf
Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in
feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen
(mit Zink, amalgiertem Zink oder Zinn und Salzsäure,
zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in
heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen
zwischen etwa 80 und 120°C) oder Cagliotti [durch Umsetzung
der Tosylhydrazone mit Natriumborhydrid,
Natriumcyanborhydrid oder Catecholboran (Org. Synth.
52, 122 (1972))] zu den entsprechenden Verbindungen
der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH₂CH₂-Brücken
enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich.
Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit
LiAlH₄ reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen
zu Methylgruppen reduziert
werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie
Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa
0 und 100°C.
Die erfindungsgemäßen Ester können hergestellt werden
durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer
reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen
(oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) erhalten werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren
eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem
die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B.
auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere
Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate
bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls
wie Na oder K, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere
Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF,
Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon,
Amide wie DMF oder Phosphorsäure-hexamethyltriamid,
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol,
Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder
Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder
Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können
gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren
des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden.
Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen
Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als
Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die
Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels,
z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart
von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur
liegt gewöhnlich zwischen -50°C und +250°C, vorzugsweise
zwischen -20°C und +80°C. Bei diesen Temperaturen
sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach
15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung
weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe
ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien
Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken
Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure
oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise
ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere
eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise
in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere
Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid,
Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder
Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium-
oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid
oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin,
Lutidin, Collidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine
weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht
darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das
Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt,
z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge,
dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat
oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder
Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer
Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether,
Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen
zwischen etwa -25°C und +20°C.
Erfindungsgemäße Ether sind durch Veretherung entsprechender
Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender
Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig
zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B.
durch Behandeln mit NaH, NaNH₂, NaOH, KOH, Na₂CO₃ oder
K₂CO₃ in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder
Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann
mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder
Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem
inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,3-Dimethoxyethan,
DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an
wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei
Temperaturen zwischen etwa 20°C und 100°C.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen
aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter
mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Bestandteile
werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen
oder nematogenen Substanzen, insbesondere den
bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder
Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder
-cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle,
Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-
cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl-
oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane,
Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane,
1,2-Bis-cyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane,
gegebenenfalls halogenierte Stilbene, Benzylphenylether,
Tolane und substituierte Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner
Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen
sich durch die Formel 2 charakterisieren,
R′-L-G-E-R′′ (2)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem
aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen,
4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan-
und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten
Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem
Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und
Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppen,
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise
Chlor, oder -CN, und R′ und R′′ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy
oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise
bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste
auch CN, NC, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander
verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine
Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten
der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele
solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel
erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten
Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen enthalten
etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder
mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt
sind flüssigkristalline Phasen, die 0,1-50, insbesondere
0,5-30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel
I enthalten. Auch isotrope Verbindungen der Formel I
können in den erfindungsgemäßen Phasen verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen
Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel
werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei
erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen
Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie
in allen bisher bekanntgewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen
verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der
Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können
Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-
4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat
oder Komplexsalze von Kronenethern [vgl. z. B. I. Haller
et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-259
(1973)] zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische
Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme
oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie,
der Viskosität und/oder der Orientierung der
nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen
sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632,
23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177
beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen. F=Schmelzpunkt, K=Klärpunkt.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent;
alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser
hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet
die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt
durch Kristallisation und/oder Chromatographie. Es
bedeuten ferner: C: Kristallin-fester Zustand, S: smektische
Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp),
N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope
Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl
gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
39 g 1-(4-Ethoxy-2,3-difluorphenyl)-4-(4-trans-propyl-
cyclohexylethyl)cyclohex-1-en (Herstellung: Unter Feuchtigkeitsausschluß
und Stickstoffatmosphäre werden zu
einer Lösung von 31,6 g Ethoxy-2,3-difluorbenzol und
23,2 g Tetramethylethylendiamin (TMEDA) in 400 ml Tetrahydrofuran
(THF) bei -70°C 131 ml einer 1,6 n Lösung
von Butyllithium (BuLi) in n-Hexan getropft. Anschließend
rührt man 4 Stunden bei -70°C und gibt
dann langsam 50 g 4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-
cyclohexanon in 100 ml THF zu. Man läßt das Reaktionsgemisch
langsam auf Raumtemperatur erwärmen und hydrolysiert
dann mit 1,5 l einer gesättigten Ammoniumchloridlösung.
Das Gemisch wird mit Ether extrahiert
und die Etherphase mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Der Rückstand wird in 700 ml
Ethanol aufgenommen, mit 70 ml konz. HCl versetzt und
3 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend gibt man
1,5 l Wasser hinzu, extrahiert mit Methyltertiärbutylether
(MTB-Ether). Die Etherphase wird neutral gewaschen,
getrocknet, eingedampft und der Rückstand umkristallisiert.)
werden in 250 ml THF gelöst und in Gegenwart
von 4 g Pd-C-5% bei 34°C unter 0,5 bar Wasserstoffdruck
hydriert. Anschließend wird filtriert, die Lösung
eingedampft und chromatographisch und durch Kristallisation
trans-4-(trans-4-n-Propylcyclohexylethyl)-4-
ethoxy-2,3-difluorphenyl)-cyclohexan isoliert.
Zu einer gut gerührten Lösung von 12,3 g Kaliumtertiärbutylat
(t-BuOK) in 80 ml THF gibt man nacheinander bei
-90°C eine Lösung von 37,5 g 1,2-Difluor-3-(trans-4-n-
propylcyclohexylmethoxy)-benzol in 70 ml THF, 68,5 ml
einer 1,6 n Lösung von Butyllithium (BuLi) in Hexan und
dann eine Lösung von 39,8 g trans-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-
cyclohexylethyljodid und 20 g 1,3-Dimethyltetrahydro-
2-(1H)-pyrimidinon (DMPU) in 70 ml THF.
Nachdem die Zugabe beendet ist, läßt man die schlecht
rührbare Suspension langsam auf -40°C erwärmen, gibt
Wasser zu und arbeitet wie üblich auf. Man erhält trans-
4-Propylcyclohexylmethyl-[4-(trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-
cyclohexylethyl)-2,3-difluorphenyl]-ether.
Eine Lösung von 0,05 mol 4-(trans-4-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-
cyclohexylethyl)-2,3-difluorphenol (herstellbar
durch Umsetzung von 2,3-Difluoranisol mit
äquimolaren Mengen an t-BuOK und BuLi in THF bei -90°C
und Alkylierung der Kaliumverbindung mit trans-4-
(trans-4-n-Propylcyclohexyl)cyclohexylethyljodid in
Gegenwart einer äquimolaren Menge von DMPU und anschließende
Etherspaltung mit Bromwasserstoffsäure/
Eisessig) und 0,05 mol trans-4-n-Pentylcyclohexancarbonsäure
in Methylenchlorid (70 ml) werden bei 0°C
in Gegenwart einer katalytischen Menge von 4-N,N′-
Dimethylaminopyridin (DMAP) mit 0,05 mol Dicyclohexylcarbodiimid
(DCC) gelöst in Methylenchlorid versetzt.
Man läßt das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei Raumtemperatur
rühren, trennt den ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff
ab und arbeitet wie üblich auf. Man erhält
trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-[4-(trans-4-(trans-
4-propylcyclohexyl)-cyclohexylethyl)-2,3-difluorphenyl]-
ester.
Unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoffatmosphäre
werden zu einer Lösung von 0,2 mol Ethoxy-2,3-difluorbenzol
und 0,2 mol TMEDA in 400 ml THF bei -70°C
0,21 mol einer 1,6 n-Lösung von n-BuLi in Hexan getropft.
Man rührt 4 Stunden bei -70°C und gibt dann 0,2 mol
4-(trans-4-Penylcyclohexyl)-cyclohexanon zu. Man läßt
das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und
hydrolisiert dann mit verdünnter HCl und isoliert das
Produkt wie üblich. Das Produkt wird in Toluol aufgenommen
und in Gegenwart von einer katalytischen Menge
p-Toluolsulfonsäure an Wasserabscheider zum Sieden erhitzt.
Danach wäscht man die Toluolphase mit Wasser
neutral und dampft sie ein. Der Rückstand wie in THF
aufgenommen und bei 23°C mit 30 g Pd/C 5% E 101 RW
bei 23°C und Normaldruck hydriert. Nach dem Entfernen
des Katalysators wird das Lösungsmittel abgedampft und
das Produkt durch Chromatographie isoliert. Man erhält
2,3-Difluor-4-[trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-
cyclohexyl)-1-ethoxybenzol.
Analog Beispiel 4 erhält man durch Umsetzung mit 4-Pentylcyclohexanon
2,3-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-1-
ethoxybenzol.
Die folgenden Beispiele betreffen erfindungsgemäß flüssigkristalline
Phasen:
Eine nematische flüssigkristalline Phase bestehend aus
13% p-trans-4-Propylcyclohexyl-benzonitril,
20% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,
13% trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan,
17% 2,3-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-1- ethoxybenzol
3% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-propylcyclohexylester),
3% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-pentylcyclohexylester),
3% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-pentylcyclohexylester),
3% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-propylcyclohexylester),
5% 4,4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,
4% 4,4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl,
4% 4,4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,
6% 2,3-Difluor-4-[trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- cyclohexyl]-1-ethoxybenzol und
6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl
20% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan,
13% trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan,
17% 2,3-Difluor-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-1- ethoxybenzol
3% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-propylcyclohexylester),
3% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-pentylcyclohexylester),
3% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-pentylcyclohexylester),
3% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexancarbonsäure- (trans-4-propylcyclohexylester),
5% 4,4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,
4% 4,4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-biphenyl,
4% 4,4′-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-2-fluorbiphenyl,
6% 2,3-Difluor-4-[trans-4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- cyclohexyl]-1-ethoxybenzol und
6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)- biphenyl
zeichnet sich durch einen breiten nematischen Phasenbereich
und eine niedrige Doppelbrechung aus.
Claims (5)
1. Difluorbenzolderivate der Formel I,
worin
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander R oder R-A¹-A²-Z bedeuten, wobei
R jeweils unsubstituiertes, einfach durch Cyan oder mindestens einfach durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1-15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine CH₂- Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander trans-1,4- Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein oder zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können; eine der beiden Gruppen A¹ und A² auch eine Einfachbindung,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung bedeutet, und
m 0 oder 2 ist,
mit der Maßgabe, daß im Falle m=0 bedeutet.
Q¹ und Q² jeweils unabhängig voneinander R oder R-A¹-A²-Z bedeuten, wobei
R jeweils unsubstituiertes, einfach durch Cyan oder mindestens einfach durch Fluor oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1-15 C-Atomen oder Alkenyl mit 3-15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine CH₂- Gruppe durch -O-, -CO-, -O-CO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein kann,
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander trans-1,4- Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein oder zweifach durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können; eine der beiden Gruppen A¹ und A² auch eine Einfachbindung,
Z -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung bedeutet, und
m 0 oder 2 ist,
mit der Maßgabe, daß im Falle m=0 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Difluorbenzolderivaten
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung, die an Stelle von H-Atomen
eine oder mehrere reduzierbare Gruppen- und/oder
C-C-Bindungen enthält, mit einem reduzierenden
Mittel behandelt,
oder daß man zur Herstellung von Estern (worin Z -CO-O- oder -O-CO- bedeutet und/oder in R mindestens eine CH₂-Gruppe durch -O-CO-, -CO-O- oder -O-COO- ersetzt ist) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern (worin Z -CH₂O- oder -OCH₂- bedeutet und/oder in R mindestens eine CH₂-Gruppe durch -O- ersetzt ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert.
oder daß man zur Herstellung von Estern (worin Z -CO-O- oder -O-CO- bedeutet und/oder in R mindestens eine CH₂-Gruppe durch -O-CO-, -CO-O- oder -O-COO- ersetzt ist) eine entsprechende Carbonsäure oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem entsprechenden Alkohol oder einem seiner reaktionsfähigen Derivate umsetzt,
oder daß man zur Herstellung von Ethern (worin Z -CH₂O- oder -OCH₂- bedeutet und/oder in R mindestens eine CH₂-Gruppe durch -O- ersetzt ist) eine entsprechende Hydroxyverbindung verethert.
3. Verwendung der Derivate nach Anspruch 1 als Komponenten
flüssigkristalliner Phasen.
4. Flüssigkristalline Phase mit mindestens zwei flüssigkristallinen
Komponenten, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Komponente ein Derivat nach Anspruch
1 ist.
5. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Dielektrikum eine Phase nach
Anspruch 4 enthält.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807872A DE3807872A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Difluorbenzolderivate |
EP89903715A EP0364538B1 (de) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Difluorbenzolderivate |
JP1503413A JP2811342B2 (ja) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | ジフルオロベンゼン誘導体 |
PCT/EP1989/000188 WO1989008633A1 (en) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Difluorobenzol derivatives |
DE8989903715T DE58901334D1 (en) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Difluorbenzolderivate. |
KR1019890702045A KR900700424A (ko) | 1988-03-10 | 1989-11-06 | 디플루오로벤젠 유도체 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807872A DE3807872A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Difluorbenzolderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3807872A1 true DE3807872A1 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=6349324
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3807872A Withdrawn DE3807872A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Difluorbenzolderivate |
DE8989903715T Expired - Lifetime DE58901334D1 (en) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Difluorbenzolderivate. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989903715T Expired - Lifetime DE58901334D1 (en) | 1988-03-10 | 1989-02-28 | Difluorbenzolderivate. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0364538B1 (de) |
JP (1) | JP2811342B2 (de) |
KR (1) | KR900700424A (de) |
DE (2) | DE3807872A1 (de) |
WO (1) | WO1989008633A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2229178A (en) * | 1989-03-14 | 1990-09-19 | Merck Patent Gmbh | Four ring ester and ethers |
WO1991015450A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-17 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium |
WO1991016291A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-31 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium |
WO1991017135A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-11-14 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium |
US5599480A (en) * | 1994-07-28 | 1997-02-04 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid-crystalline medium |
US6514580B2 (en) * | 1999-12-08 | 2003-02-04 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Liquid-crystalline medium |
EP1736526A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-27 | Chisso Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeige |
WO2007033732A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen |
DE4444813B4 (de) * | 1994-08-11 | 2008-06-12 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
US7820072B2 (en) | 2007-03-30 | 2010-10-26 | A U Optronics Corp. | Liquid crystalline medium and method for manufacturing liquid crystal display panel |
CN108130102A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-08 | 中节能万润股份有限公司 | 一种含侧向含氟单体液晶的制备方法 |
Families Citing this family (141)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288428A (en) * | 1990-08-15 | 1994-02-22 | Hoffmann-La Roche Inc. | Liquid crystal compounds having a terminal alkoxy propenyl group |
JP2977410B2 (ja) * | 1993-04-26 | 1999-11-15 | シャープ株式会社 | 強誘電性液晶組成物およびこれを用いた素子 |
KR100333020B1 (ko) | 1996-04-02 | 2002-10-31 | 칫소가부시키가이샤 | 액정화합물,이러한화합물을함유하는액정조성물및이러한조성물을사용하여제조된액정표시소자 |
EP0949232A4 (de) | 1996-12-16 | 2004-02-25 | Chisso Corp | Difluorophenylderivate, flüssigkristallverbindungen und flüssigkristallzubereitungen |
JP4712137B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2011-06-29 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 液晶媒体 |
JP4320824B2 (ja) | 1998-06-02 | 2009-08-26 | チッソ株式会社 | Δεが負の値を有するアルケニル化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
JP4547742B2 (ja) | 1999-10-13 | 2010-09-22 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
DE10218976A1 (de) | 2001-06-01 | 2002-12-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
JP4941290B2 (ja) | 2005-03-03 | 2012-05-30 | Jnc株式会社 | クロロフルオロベンゼン系液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
CN101142297B (zh) | 2005-03-17 | 2011-02-02 | 智索株式会社 | 液晶组成物及液晶显示元件 |
JP4972888B2 (ja) | 2005-07-13 | 2012-07-11 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
CN101351432B (zh) | 2006-01-06 | 2011-08-31 | 智索株式会社 | 具有烯基的单氟化联三苯化合物、液晶组成物及液晶显示元件 |
TWI424049B (zh) * | 2006-01-17 | 2014-01-21 | Jnc Corp | 液晶組成物以及液晶顯示元件 |
JP5120250B2 (ja) | 2006-03-20 | 2013-01-16 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP2050807B1 (de) | 2006-08-07 | 2013-07-17 | JNC Corporation | Flüssigkristalline zusammensetzung und flüssigkristalline anzeigevorrichtung |
DE602007010063D1 (de) | 2006-09-06 | 2010-12-09 | Chisso Corp | Chlorfluorbenzol-Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
ATE517968T1 (de) | 2006-09-06 | 2011-08-15 | Jnc Corp | Cyclohexen-derivate mit alkenyl, flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung |
EP1911828B1 (de) | 2006-10-12 | 2010-09-01 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
KR101445197B1 (ko) | 2007-03-09 | 2014-09-29 | 디아이씨 가부시끼가이샤 | 1-(트리플루오로메틸)나프탈렌 유도체 |
US7767279B2 (en) | 2007-03-22 | 2010-08-03 | Chisso Petrochemical Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display device |
WO2009015744A1 (de) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
CN101790574B (zh) | 2007-08-29 | 2013-09-18 | 默克专利股份有限公司 | 液晶显示器 |
ATE542875T1 (de) | 2007-08-30 | 2012-02-15 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102008036248A1 (de) | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
JP5487967B2 (ja) | 2007-09-06 | 2014-05-14 | Jnc株式会社 | ラテラルフッ素を有する4、5環液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
CN101827805B (zh) | 2007-09-10 | 2013-07-10 | Jnc株式会社 | 液晶性化合物、液晶组成物以及液晶显示元件 |
US8114310B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-02-14 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
DE102008056221A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen |
US8697200B2 (en) | 2008-03-25 | 2014-04-15 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
CN101980996B (zh) * | 2008-04-09 | 2013-06-26 | Jnc株式会社 | 含有侧向氟的3环液晶性化合物、液晶组成物及液晶显示元件 |
JP5359016B2 (ja) * | 2008-05-08 | 2013-12-04 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
KR101668493B1 (ko) | 2008-05-09 | 2016-10-21 | 제이엔씨 석유 화학 주식회사 | 유전율 이방성이 부인 액정성 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자 |
WO2009150966A1 (ja) | 2008-06-09 | 2009-12-17 | チッソ株式会社 | ラテラルフッ素を有する4環液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
TW201004931A (en) | 2008-06-27 | 2010-02-01 | Chisso Corp | Liquid crystal compound having negative dielectric anisotropy, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
US8206610B2 (en) | 2008-08-04 | 2012-06-26 | Jnc Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display device |
WO2010029843A1 (ja) | 2008-09-09 | 2010-03-18 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2010032587A1 (ja) | 2008-09-17 | 2010-03-25 | チッソ株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP2010083778A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Fujifilm Corp | ビシクロ[2.2.2]オクタン誘導体及び液晶組成物 |
DE102009043436A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
EP2361290B1 (de) | 2008-12-22 | 2013-05-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
TWI458811B (zh) | 2009-01-16 | 2014-11-01 | Jnc Corp | 液晶性化合物、液晶組成物以及液晶顯示元件 |
EP2889358B1 (de) | 2009-01-22 | 2017-10-11 | JNC Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung |
CN102348779B (zh) | 2009-01-30 | 2015-07-29 | 加州理工学院 | 铁电液晶(flc)聚合物 |
JP5545514B2 (ja) * | 2009-03-23 | 2014-07-09 | Dic株式会社 | 液晶材料の精製方法 |
DE102010012900A1 (de) † | 2009-04-23 | 2010-11-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
DE102009022309A1 (de) | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
CN102576264A (zh) | 2009-08-18 | 2012-07-11 | 罗姆股份有限公司 | 输入/输出装置、可移动装置和信息显示装置 |
TWI468381B (zh) | 2009-08-18 | 2015-01-11 | Jnc Corp | 十氫化萘化合物、含有此化合物的液晶組成物及含有此液晶組成物的液晶顯示元件 |
TWI480363B (zh) | 2009-08-19 | 2015-04-11 | Jnc Corp | 四氫吡喃化合物、液晶組成物及液晶顯示元件 |
TWI437080B (zh) | 2009-08-26 | 2014-05-11 | Jnc Corp | 液晶組成物及液晶顯示元件 |
EP2292720A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-09 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
TWI458813B (zh) | 2009-09-18 | 2014-11-01 | Jnc Corp | 液晶性化合物、液晶組成物以及液晶顯示元件 |
DE102010035730A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-04-07 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
DE102010047409A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
JP5709761B2 (ja) | 2009-11-18 | 2015-04-30 | 株式会社Adeka | 重合性化合物を含有する液晶組成物及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
DE102011011836A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
JP5811087B2 (ja) | 2010-04-22 | 2015-11-11 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
DE102011015546A1 (de) | 2010-04-26 | 2012-01-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallmedien und Flüssigkristallanzeigen |
TWI518171B (zh) | 2010-06-03 | 2016-01-21 | 捷恩智股份有限公司 | 液晶組成物及液晶顯示元件 |
CN103922932A (zh) | 2010-06-25 | 2014-07-16 | 默克专利股份有限公司 | 可聚合的化合物和其在液晶显示器中的用途 |
JP5844357B2 (ja) | 2010-06-25 | 2016-01-13 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung | 重合性化合物および液晶ディスプレイにおけるそれらの使用 |
DE102011105930A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Mischungen und ihre Verwendung in Flüssigkristallanzeigen |
WO2012016130A2 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | California Institute Of Technology | Polymer-doped vertically-aligned nematic liquid crystals |
KR101913996B1 (ko) | 2010-10-04 | 2018-10-31 | 제이엔씨 주식회사 | 액정 조성물 및 액정 표시 소자 |
WO2012055473A1 (en) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium and process for preparing a liquid-crystal device |
US9279082B2 (en) | 2011-01-20 | 2016-03-08 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
JP5849664B2 (ja) | 2011-01-31 | 2016-02-03 | Jnc株式会社 | 液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
EP2700697A4 (de) | 2011-04-18 | 2014-10-01 | Jnc Corp | Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement |
US9315729B2 (en) | 2011-05-27 | 2016-04-19 | Merck Patent Gmbh | Polymerizable compounds and their use in liquid crystal media and liquid crystal displays |
EP2628779B1 (de) | 2012-02-15 | 2017-05-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
KR102251706B1 (ko) | 2012-02-22 | 2021-05-14 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 액정 매질 |
US20150299571A1 (en) | 2012-05-23 | 2015-10-22 | Jnc Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display device |
KR102113052B1 (ko) | 2012-06-02 | 2020-05-20 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 액정 매질 |
EP2682448B1 (de) | 2012-07-05 | 2016-04-20 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
US9150787B2 (en) | 2012-07-06 | 2015-10-06 | Jnc Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display device |
TWI565790B (zh) | 2012-08-08 | 2017-01-11 | 捷恩智股份有限公司 | 液晶組成物、液晶顯示元件及液晶組成物的使用 |
TWI638035B (zh) | 2012-09-24 | 2018-10-11 | 捷恩智股份有限公司 | 液晶顯示元件、以及液晶組成物及其用途 |
JP6248557B2 (ja) * | 2012-11-16 | 2017-12-20 | Jnc株式会社 | ビニルオキシを有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
US10550327B2 (en) | 2012-11-21 | 2020-02-04 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP2818531B1 (de) | 2013-06-25 | 2017-07-26 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung für Flüssigkristallanzeigen |
EP2848676B1 (de) | 2013-09-12 | 2017-07-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
US10221114B2 (en) | 2013-09-19 | 2019-03-05 | Jnc Corporation | Liquid crystal compound having tetrafluoro cyclohexadiene structure showing negative anisotropy, liquid crystal composition, and liquid crystal display device |
WO2015060134A1 (ja) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP3070147B1 (de) | 2013-11-13 | 2019-01-30 | JNC Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement |
EP3072945B1 (de) | 2013-11-18 | 2018-11-28 | JNC Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement |
JPWO2015098233A1 (ja) | 2013-12-26 | 2017-03-23 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP2896678B1 (de) | 2014-01-21 | 2018-10-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallanzeige |
EP2921545B1 (de) | 2014-03-21 | 2019-08-21 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und deren verwendung in flüssigkristallanzeigen |
US9976083B2 (en) | 2014-03-31 | 2018-05-22 | Jnc Corporation | Liquid crystal display device and liquid crystal composition |
EP2980062A3 (de) | 2014-07-30 | 2016-04-06 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung für flüssigkristallanzeigen |
JP6467807B2 (ja) | 2014-08-08 | 2019-02-13 | Jnc株式会社 | ブテン結合基を有する液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
EP2990461B1 (de) | 2014-08-25 | 2018-09-19 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP2990459B1 (de) | 2014-08-25 | 2017-04-26 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP3020785B1 (de) | 2014-11-14 | 2017-12-13 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3029127B1 (de) | 2014-12-01 | 2017-12-20 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3048159B1 (de) | 2015-01-22 | 2019-08-07 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3121247B1 (de) | 2015-06-09 | 2019-10-02 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigen |
EP3112440B1 (de) | 2015-07-02 | 2019-07-24 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP3162875B1 (de) | 2015-10-30 | 2018-05-23 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und verwendung davon in flüssigkristallanzeigevorrichtungen |
JP6950673B2 (ja) | 2016-02-19 | 2021-10-13 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2017163663A1 (ja) | 2016-03-25 | 2017-09-28 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP3246377B1 (de) | 2016-05-18 | 2019-02-27 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
EP3246374B1 (de) | 2016-05-19 | 2019-08-14 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
US11299673B2 (en) | 2016-08-12 | 2022-04-12 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
KR102538719B1 (ko) | 2016-12-08 | 2023-06-01 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 중합가능한 화합물 및 액정 디스플레이에서 이의 용도 |
CN110382666B (zh) | 2017-03-09 | 2023-05-26 | 默克专利股份有限公司 | 可聚合化合物及其于液晶显示器中的用途 |
CN110612476A (zh) | 2017-05-11 | 2019-12-24 | 默克专利股份有限公司 | 经聚合物稳定的液晶显示器的制造方法 |
JP7293130B2 (ja) | 2017-05-11 | 2023-06-19 | メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 液晶媒体 |
US20200157426A1 (en) | 2017-08-02 | 2020-05-21 | Jnc Corporation | Liquid crystal composite and liquid crystal dimming device |
US11299676B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-04-12 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable compounds and the use thereof in liquid-crystal displays |
EP3502210B1 (de) | 2017-12-20 | 2020-09-09 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
JP2019127547A (ja) | 2018-01-25 | 2019-08-01 | Jnc株式会社 | 液晶組成物、液晶素子、および液晶組成物の液晶素子における使用 |
EP3604481B1 (de) | 2018-07-31 | 2021-05-26 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium |
US20210348056A1 (en) | 2018-09-06 | 2021-11-11 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable Compounds and the Use thereof in Liquid-Crystal Displays |
CN112969772B (zh) | 2018-11-07 | 2024-09-20 | 默克专利股份有限公司 | 包含可聚合化合物的液晶介质 |
CN113423802B (zh) | 2019-02-15 | 2024-05-28 | 默克专利股份有限公司 | 可聚合化合物及其于液晶显示器中的用途 |
KR20200125902A (ko) | 2019-04-26 | 2020-11-05 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 액정 매질 |
EP3789470A1 (de) | 2019-09-03 | 2021-03-10 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien mit polymerisierbaren verbindungen |
EP3816264A1 (de) | 2019-10-29 | 2021-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristalline medien, polymerisierbare verbindungen umfassend |
US20210222067A1 (en) | 2020-01-07 | 2021-07-22 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
CN113046096A (zh) | 2020-06-10 | 2021-06-29 | 默克专利股份有限公司 | 包含可聚合化合物的液晶介质 |
JP2023548518A (ja) | 2020-11-06 | 2023-11-17 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 重合性化合物を含む液晶媒体 |
WO2022101151A1 (en) | 2020-11-12 | 2022-05-19 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds |
JP2022080289A (ja) | 2020-11-17 | 2022-05-27 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 液晶媒体 |
EP4267693A1 (de) | 2020-12-22 | 2023-11-01 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallanzeigen |
CN116964177A (zh) | 2021-03-02 | 2023-10-27 | 默克专利股份有限公司 | 液晶介质 |
CN115287081A (zh) | 2021-05-04 | 2022-11-04 | 默克专利股份有限公司 | 包含可聚合化合物的染料掺杂液晶介质 |
DE102022001602A1 (de) | 2021-05-07 | 2022-11-10 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen |
TW202330872A (zh) | 2021-09-28 | 2023-08-01 | 德商馬克專利公司 | 液晶介質 |
EP4419622A1 (de) | 2021-10-20 | 2024-08-28 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
KR20230088622A (ko) | 2021-12-10 | 2023-06-20 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 중합성 화합물을 포함하는 액정 매질 |
CN118339510A (zh) | 2021-12-17 | 2024-07-12 | 默克专利股份有限公司 | 液晶显示器 |
CN116554891A (zh) | 2022-01-30 | 2023-08-08 | 默克专利股份有限公司 | 包含可聚合化合物的液晶介质 |
WO2023203043A1 (en) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
WO2023208801A1 (en) | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium comprising polymerizable compounds |
WO2023209049A1 (en) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal medium |
EP4286493A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-06 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4299694A1 (de) | 2022-07-01 | 2024-01-03 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
EP4357438A1 (de) | 2022-10-19 | 2024-04-24 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium mit polymerisierbaren verbindungen |
EP4400561A1 (de) | 2023-01-12 | 2024-07-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
CN118667556A (zh) | 2023-03-16 | 2024-09-20 | 默克专利股份有限公司 | 液晶介质 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2134110B (en) * | 1983-01-26 | 1987-01-14 | Secr Defence | Liquid crystal 1-fluorophenyl-2-cyclohexyl-ethanes |
DE3317597A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Bicyclohexylethane |
DE3468860D1 (en) * | 1983-08-04 | 1988-02-25 | Merck Patent Gmbh | Nematic compounds |
-
1988
- 1988-03-10 DE DE3807872A patent/DE3807872A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-02-28 DE DE8989903715T patent/DE58901334D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-28 EP EP89903715A patent/EP0364538B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-28 JP JP1503413A patent/JP2811342B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-28 WO PCT/EP1989/000188 patent/WO1989008633A1/de active IP Right Grant
- 1989-11-06 KR KR1019890702045A patent/KR900700424A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2229178B (en) * | 1989-03-14 | 1992-09-16 | Merck Patent Gmbh | Four ring esters and ethers |
GB2229178A (en) * | 1989-03-14 | 1990-09-19 | Merck Patent Gmbh | Four ring ester and ethers |
WO1991015450A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-17 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium |
WO1991016291A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-31 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium |
US5230829A (en) * | 1990-04-21 | 1993-07-27 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Phenylcyclohexanes, and a liquid-crystalline medium |
WO1991017135A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-11-14 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium |
US5599480A (en) * | 1994-07-28 | 1997-02-04 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid-crystalline medium |
DE4444813B4 (de) * | 1994-08-11 | 2008-06-12 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
US6514580B2 (en) * | 1999-12-08 | 2003-02-04 | MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Liquid-crystalline medium |
EP1736526A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-27 | Chisso Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeige |
US7608310B2 (en) | 2005-06-22 | 2009-10-27 | Chisso Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display device |
WO2007033732A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen |
US7744968B2 (en) | 2005-09-19 | 2010-06-29 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutane and spiro[3.3]heptane compounds |
US7820072B2 (en) | 2007-03-30 | 2010-10-26 | A U Optronics Corp. | Liquid crystalline medium and method for manufacturing liquid crystal display panel |
US7993710B2 (en) | 2007-03-30 | 2011-08-09 | Au Optronincs Corp. | Liquid crystalline medium and method for manufacturing liquid crystal display panel |
CN108130102A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-06-08 | 中节能万润股份有限公司 | 一种含侧向含氟单体液晶的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900700424A (ko) | 1990-08-13 |
WO1989008633A1 (en) | 1989-09-21 |
DE58901334D1 (en) | 1992-06-11 |
EP0364538B1 (de) | 1992-05-06 |
JPH02503441A (ja) | 1990-10-18 |
EP0364538A1 (de) | 1990-04-25 |
JP2811342B2 (ja) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0364538B1 (de) | Difluorbenzolderivate | |
DE19980536B4 (de) | Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen | |
EP0257048B1 (de) | Optisch aktive verbindungen | |
EP0357727B1 (de) | 2,3-difluorbenzolderivate und ihre verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien | |
EP0332007B1 (de) | Derivate des 2,3-Difluorhydrochinons | |
EP0367771B1 (de) | Arylschwefelpentafluoride | |
CH678334A5 (de) | ||
EP0362318B1 (de) | 2,3-difluorbiphenyle | |
EP0257049B1 (de) | Chirale verbindungen | |
EP0418362B1 (de) | Trifluormethylcyclohexan-derivate | |
CH678947A5 (en) | Poly:cyclic cyclohexene cpds. with di:fluoro-phenylene ring | |
EP0358741B1 (de) | Derivate der 2,3-difluorbenzoesäure | |
DE3839213A1 (de) | Bis-(difluorphenylen)-derivate | |
DE3807957A1 (de) | Derivate des 2,3-difluorphenols | |
DE3739588A1 (de) | Cyclopentanabkoemmlinge | |
DE3812191A1 (de) | Chirale oder achirale ringverbindungen | |
WO1987005316A1 (en) | Nematic liquid crystal phases | |
DE3807955A1 (de) | Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure | |
DE3906021A1 (de) | Derivate des 4-cyan-2,3-difluor-phenols | |
DE3906059A1 (de) | Derivate des 2,3-difluorphenols | |
DE3807823A1 (de) | Difluorbenzoesaeureester | |
WO1991002726A1 (de) | 5-oxy-2-phenylazine und flüssigkristallines medium | |
DE3906022A1 (de) | Derivate des 2,3-difluorphenols | |
DE3807870A1 (de) | Difluorbenzoesaeurephenylester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |