DE3806996C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806996C2
DE3806996C2 DE3806996A DE3806996A DE3806996C2 DE 3806996 C2 DE3806996 C2 DE 3806996C2 DE 3806996 A DE3806996 A DE 3806996A DE 3806996 A DE3806996 A DE 3806996A DE 3806996 C2 DE3806996 C2 DE 3806996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
gear set
oil
transfer case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3806996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806996A1 (de
Inventor
Toshiyuki Asada
Seitoku Kubo
Shinya Nakamura
Masafumi Toyota Aichi Jp Kinoshita
Takaaki Fukuoka Jp Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3806996A1 publication Critical patent/DE3806996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806996C2 publication Critical patent/DE3806996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilergetriebegehäuse
Um die sichere Schmierung eines Getriebes zu gewährleisten sind aus dem Stand der Technik eine Reihe von Maßnahmen bekannt. Besonders bei Automatikgetrieben, die in der Regel wesentlich mehr zu schmierende Bauteile aufweisen, kann eine zuverlässige Schmierung aller Bauteile oft nur mit hohem konstruktivem Aufwand gewährleistet werden. Beispielsweise sind bei dem querlie­ genden Automatikgetriebe, das in der JP-Patent-Veröffentli­ chung Nr. 58-17 896 offenbart ist, die Bauteile, wie die Bremsen und Kupplungen, so konzentrisch wie möglich zum Pla­ netenradsatz angeordnet, um der Forderung für eine Verkür­ zung der Gesamtlänge des Getriebes zu entsprechen. Diese konzentrische Anordnung führt zu einer Vereinzelung der zu schmierenden Teile in der radialen Richtung, wobei diese Teile mittels Pumpendruck oder Zentrifugalkraft zwangsläu­ fig geschmiert werden. Das Schmiermittel, das die Zahnflächen der Getrieberäder und die Reibschlußglieder der Lamellen­ kupplungen der nassen Bauart geschmiert hat, fließt letzt­ lich in den Ölsumpf nach unten. Durch die in jüngerer Zeit bestehende Tendenz zu höheren Drehzahlen einer Maschine wer­ den jedoch die folgenden Probleme aufgeworfen.
Das Schmiermittel, das die Getrieberadsätze und die Lamel­ lenkupplungen der nassen Bauart geschmiert hat, wird all­ mählich dazu gebracht, durch die Zentrifugalkraft radial auswärts zu fließen, bis es von den drehenden Bauteilen weggespritzt wird. Das hat zur Folge, daß das an der Innen­ wand des Gehäuses aufgefangene Schmiermittel in den Ölsumpf tropft, so daß es wiederum zu den Getrieberadsätzen usw. gefördert werden kann.
Wenn lediglich diese Umlaufzyklen wiederholt werden, so wird das Schmiermittel allmählich auf eine höhere Temperatur er­ wärmt und zur Bildung von Blasen durchgerührt. Diese Tenden­ zen sind umso bedenklicher, je höher die Drehzahlen der Ma­ schine sind, d.h., je größer die Eingangsleistung am Auto­ matikgetriebe ist. Als Folge dessen wird der Schmiermittel­ spiegel im Ölsumpf durch die sowohl auf dem Anstieg in der Öltemperatur wie auf der Blasenbildung auf Grund der Rühr­ wirkung beruhende volumetrische Ausdehnung angehoben. Da­ durch wird aber das Aufrühren des Schmiermittels wiederum verstärkt. Diese Teufelskreise werden wiederholt, so daß Probleme, wie ein Leistungsverlust oder die Verkürzung der Verwendungszeit des Schmiermittels selbst und die Verkürzung der Lebensdauer des Getriebes als Ganzes, hervor­ gerufen werden.
Im Fall einer Hochgeschwindigkeitsmaschine wird die auf das Schmiermittel im Automatikgetriebe ausgeübte Zentrifugal­ kraft erhöht oder verstärkt, so daß mehr Schmiermittel ver­ spritzt wird, welches häufig wieder auf die drehenden Bau­ teile tropft, nachdem es von der Innenwand des Gehäuses auf­ gefangen worden ist. Das hat zum Ergebnis, daß die Kühlge­ schwindigkeit des Schmiermittels absinkt, womit die Öltempera­ tur und die volumetrische Expansion erheblich ansteigen, so daß der Druck im Gehäuse auf einen hohen Wert angehoben wird. Insofern wird das Schmiermittel durch die Zentrifugal­ kraft noch mehr verteilt und möglicherweise durch ein Entlüf­ tungselement nach außen geblasen.
Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ teilergetriebegehäuse zu schaffen, das auf Grund seiner Kon­ struktion eine ausgezeichnete Kühlleistung für das Schmier­ mittel hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verteilergetriebegehäuse gemäß der Erfindung mit einem Ölrücklaufkanal ausgestattet, der zwischen einem drehenden Bauteil eines Getrieberadsatzes und einer Gehäusewandung ausgebildet wird, um in diesem das vom drehenden Bauteil verspritzte Schmieröl zu führen und in den Ölsumpf zurückzuleiten. In einem Verteilergetrie­ begehäuse, dessen Achse quer zum Fahrzeug liegt, umfaßt das Verteilergetriebegehäuse ge­ mäß der Erfindung insbesondere eine den Außenumfang des Ge­ trieberadsatzes umschließende Gehäusewandung, einen unterhalb des Getrieberadsatzes ausgebildeten Ölsumpf und eine Gehäusezwischen­ wand, die so ausgebildet ist, daß sie sich zwischen dem radial äußersten der drehenden Bauteile des Getrieberad­ satzes und der Gehäusewandung an der Frontseite des Fahr­ zeugs von der Oberseite des äußersten drehenden Bauteils in dessen Drehrichtung erstreckt, um zwischen ihr selbst und der Gehäusewandung einen Ölrücklaufkanal abzugrenzen, der vor dem drehenden Bauteil liegt und an seinem oberen Teil mit einer Eintrittsöffnung zur Aufnahme des vom drehenden Bauteil weggespritzten Schmieröls sowie mit einer zum Öl­ sumpf offenen Austrittsöffnung versehen ist.
Gemäß der Erfindung wird das vom drehenden Bauteil durch die auf dessen Umdrehungen beruhende Zentrifugalkraft weg­ geschleuderte Schmiermittel in den Ölrücklaufkanal an der oberhalb des drehenden Bauteils offenen Eintrittsöffnung geführt. Das von dem drehenden Bauteil aufgenommene Schmier­ mittel, welches im Ölsumpf aufgerührt wird, wird durch die Zentrifugalkraft, während es von dem drehenden Bauteil auf­ wärts geführt wird, verspritzt, so daß der größte Teil des Schmiermittels von der Eintrittsöffnung in den Ölrücklaufka­ nal geleitet wird. Das in diesen Kanal eingeführte Schmier­ mittel fließt in diesem in Richtung zur Austrittsöffnung und tropft von dieser in den Ölsumpf. Das hat zum Ergebnis, daß das vom drehenden Bauteil verspritzte Schmiermittel dar­ an gehindert wird, wiederum auf das drehende Bauteil zu trop­ fen, bevor es zum Ölsumpf zurückkehrt. Weil darüber hinaus der Ölrücklaufkanal an der Frontseite des Fahrzeugs angeord­ net ist, wird das durch diesen fließende Schmiermittel wirk­ sam durch den auftreffenden Fahrtwind gekühlt.
Aus der DE-PS 8 25 359 ist ein Getriebegehäuse mit zwei unterschiedlich hoch liegenden Ölsümpfen bekannt, das einen Schmierölkanal aufweist, der dazu dient, von einem rotierenden Bauteil abgespritztes Öl, das an der Gehäuseinnenwand abfließt, aufzufangen und dem höherliegenden Ölsumpf zuzuführen.
Dieser Kanal kann jedoch ein Herabtropfen des abgespritzen Öls von der Gehäuseinnenwand auf das rotierende Bauteil nicht verhindern. Die Kühlung des Schmieröls wird durch diesen Kanal nicht verbessert.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht bzw. einen Schnitt durch das Verteiler­ getriebegehäuse, das in der Querrichtung des Fahr­ zeugs angeordnet ist;
Fig. 2 einen Teil-Schnitt durch das Verteilergetriebege­ häuse mit einem Getrieberadsatz.
In Fig. 1 ist die Frontseite des Fahrzeugs durch den Pfeil A angedeutet. Das Verteilergetriebegehäuse 1 ist für ein quer­ liegendes Automatikgetriebe bestimmt. Ein Drehmomentwandler­ gehäuse 2 geht in ein Wechselgetriebegehäuse 3 über, von dem der größte Teil durch eine Gehäuseaußenwand 4 umhüllt ist und dessen untere Seite zu einem Ölsumpf 5 offen ist. Die Frontfläche der Gehäuseaußenwand 4 bildet eine stehende, ebene Wand, die der Frontseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wäh­ rend die Rückfläche eine Wand mit einem bogenförmigen Ab­ schnitt bildet. Die Oberseite der Gehäuseaußenwand 4 ist teil­ weise offen und bildet eine Öffnung 6, die von einem Deckel 7 dicht verschlossen wird. Für diesen Deckel 7 ist es aus­ reichend, wenn er die Öffnung 6 abdichten kann. Insofern kann der Deckel 7 auch noch mit einem (nicht gezeigten) Hilfs-Ölsumpf ausgestattet sein, wenn er zu einem geeigne­ ten Behälter ausgebildet wird.
Etwa im halben Bereich zwischen einem Getrieberadsatz 8, der in dem Getriebegehäuse 3 aufgenommen ist, und der Gehäuseaußen­ wand 4 ist an der Frontseite eine Trennwand 9 angeord­ net, die einen Krümmungsradius hat, der im allgemeinen gleich demjenigen der hinteren Hälfte der Gehäuseaußenwand 4 ist, so daß zwischen der Gehäusezwischenwand 9 und der Gehäuseaußenwand 4 ein Ölrücklaufkanal 10 ausgebildet wird. Insbesonde­ re erstreckt sich der eine Endabschnitt der Gehäusezwischenwand 9 über den Getrieberadsatz 8 und geringfügig nach rückwärts, um eine Eintrittsöffnung 11 für den Ölrücklaufkanal 10 zu bilden. Der andere Endabschnitt der Gehäusezwischenwand 9 verläuft bis unterhalb des Getrieberadsatzes 8, um eine Austritts­ öffnung 12 zwischen der Trennwand und dem frontseitigen Teil der Gehäuseaußenwand 4 abzugrenzen, wobei die Austritts­ öffnung zum Ölsumpf 5 hin offen ist.
In Fig. 1 sind noch eine Lagerbuchse 13 für eine Vorgele­ gewelle und ein vorderes Differentialgehäuse 14 dargestellt.
Der Schnitt von Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem der Getrie­ beradsatz 8 in dem Verteilergetriebegehäuse 1 aufgenommen ist, wobei der Schnitt von der Rückseite des Fahrzeugs zu betrachten ist. Das Drehmomentwandlergehäuse 2 und das Wech­ selgetriebegehäuse 3 sind durch eine Ölpumpe 15, durch die sich eine Antriebswelle 16 erstreckt, voneinander getrennt. Die Antriebswelle 16 ist sowohl mit der Trommel 18 einer K1-Kupplung 17 als auch mit der Nabe 20 einer K2-Kupplung 19 verbunden. Diese K2-Kupplung 19 weist eine mit einer Ver­ bindungstrommel 22 vereinigte Trommel 21 auf. Die Verbin­ dungstrommel 22 ist innerhalb des Innenumfangs der erwähn­ ten Trennwand 9 angeordnet und umschließt die K1-Kupplung 17, die K2-Kupplung 19 sowie einen vorderen Planetenradsatz 23, wobei sie mit dem Sonnenrad 24 des Planetenradsatzes 23 vereinigt ist. Der vordere Planetenradsatz 23 hat ein Ringrad 25, das mit der Nabe 26 der K1-Kupplung 17 vereinigt ist, während sein Träger oder Steg 27 mit einer Vorgelege­ welle 28 verbunden ist. Das Sonnenrad 24 des vorderen Pla­ netenradsatzes 23 ist mit dem Sonnenrad 30 eines hinteren Planetenradsatzes 29 vereinigt. Die Sonnenräder 24 und 30 werden in ausgewählter Weise durch eine B1-Bremse 31 ge­ bremst. Diese Bremse ist um den Außenumfang der Verbindungs­ trommel 22 herum angeordnet und durch eine Freilauf- oder Einwegkupplung 32 mit einer B2-Bremse verbunden, so daß ihre Drehungen in der einen Richtung in ausgewählter Weise bloc­ kiert werden. Das Ringrad 34 des hinteren Planetenradsatzes 29 ist mit der Vorgelegewelle 28 verbunden, während der Steg 35 des Planetenradsatzes 29 mit einem vorbestimmten orts­ festen Teil durch eine Freilaufkupplung 36 und eine B3-Bremse 37 verbunden ist. In einem Teil des oberen Umfangs der Öl­ pumpe 15 ist eine zum Wechselgetriebegehäuse 3 hin gerichte­ te Entlüftungsöffnung 39 ausgebildet, die mit einem Lüf­ tungselement 38 in Verbindung steht. Die K1-Kupplung 17, die K2-Kupplung 19, die B1-Bremse 31, die B2-Bremse 33 und die B3-Bremse 37 werden durch ihre jeweiligen hydraulischen Servomechanismen betätigt. An das Automatikgetriebe mit dem beschriebenen Aufbau schließt sich ein (nicht gezeigter) Overdrive- oder Schnellgang-Mechanismus an.
In dem Getrieberadsatz 8 mit dem beschriebenen Aufbau wird die mit den Sonnenrädern 24 und 30 vereinigte Verbindungs­ trommel 32 mit einer niedrigen oder ersten Vorwärtsdrehzahl in einer zur Vorwärtsrichtung, die in Fig. 1 durch X ange­ deutet ist, entgegengesetzten Richtung gedreht und bei einer zweiten Vorwärtsdrehzahl angehalten, sie wird jedoch mit einer hohen Vorwärtsdrehzahl oder einer dritten oder höhe­ ren Drehzahl in der Vorwärtsrichtung X gedreht. Bei diesem Hochgeschwindigkeits-Übersetzungsverhältnis wird das Aufrüh­ ren und Verspritzen des Schmieröls gesteigert. Jedoch wird das von der Verbindungstrommel 22 aufgenommene Schmiermittel nach oben weggeschleudert. Als Ergebnis dessen wird der größte Teil des von der Verbindungstrommel 22 durch die Zentrifugalkraft weggeschleuderten Schmiermittels durch die am Ende der Gehäuseaußenwand 9 ausgebildete Eintrittsöffnung 11 in den Ölrücklaufkanal 10 geführt, so daß es vom Getriebe­ radsatz 8 getrennt ist. Dadurch wird die Möglichkeit zu einem Eintritt des Schmiermittels in die Entlüftungsöffnung 39 und damit zum Entlüftungselement 38 hin vermindert. Das Schmiermittel wird dann in Richtung des Pfeils Y (Fig. 1) geführt, bis es in den Ölsumpf 5 zurückkehrt. Während der Fahrt des Fahrzeugs trifft der eintretende Fahrtwind auf die Frontwand der Gehäuseaußenwand 4, die den Ölrücklaufkanal mit begrenzt, so daß das Schmiermittel bei seinem Fließen im Rücklaufkanal 10 durch die Luft gekühlt wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Ölrücklaufka­ nal 10 so ausgebildet, daß er der als drehendes Bauteil dienenden Verbindungstrommel 22 gegenüberliegt. Die Erfin­ dung ist jedoch nicht auf diese Ausbildung begrenzt, sondern kann derart abgewandelt werden, daß der Ölrücklaufkanal in Gegenüberlage zu einem anderen drehenden Bauteil ausgebildet wird.

Claims (4)

1. In Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs querliegend einbauba­ res Verteilergetriebegehäuse (1) zur Aufnahme eines in einer ölgeschmierten Lagerung rotierenden Bauteils eines Getrie­ beradsatzes (8) mit einer Gehäusezwischwand (9), die den Raum zwischen dem rotierenden Bauteil, dem Getrieberadsatz (8) und der frontseitigen Gehäuseaußenwand (4) teilweise in einen ringsegmentartigen Raum zwischen rotierendem Bauteil, Getrieberadsatz (8) und Gehäusezwischenwand (9) und in einen Ölrücklaufkanal (10) zwischen Gehäusezwischenwand (9) und Gehäuseaußenwand (4) teilt, wobei die in Einbaulage des Ver­ teilergetriebegehäuses (1) obere Stirnseite der Gehäusezwi­ schenwand (9) die Eintrittsöffnung (11) des Ölrücklaufkanals (10) oberhalb des rotierenden Bauteils des Getrieberadsat­ zes (8) festlegt und die untere Stirnseite unterhalb des ro­ tierenden Bauteils, des Getrieberadsatzes (8) die zum Öl­ sumpf hin offene Austrittsöffnung (12) festlegt.
2. Verteilergetriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Gehäuseaußenwand (4) bogen­ förmig um die Achse des Getrieberadsatzes (8) herum verläuft und die Gehäusezwischenwand (9) eine im wesentlichen gleich der Krümmung der frontseitigen Gehäuseaußenwand (4) ausgebildete Bogenform aufweist.
3. Verteilergetriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaußenwand (4) mit einem ab­ nehmbaren Deckel (7) versehen ist, der den oberhalb der Gehäusezwischenwand (9) liegenden Teil des Verteilergetriebegehäuses verschließt.
4. Verteilergetriebegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) mit einem Hilfs-Ölsumpf ausgestattet ist.
DE3806996A 1987-03-04 1988-03-03 Verteilergetriebegehaeuse fuer ein automatikgetriebe Granted DE3806996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62049095A JPH063255B2 (ja) 1987-03-04 1987-03-04 自動変速機のトランスアクスルケ−ス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806996A1 DE3806996A1 (de) 1988-09-15
DE3806996C2 true DE3806996C2 (de) 1992-04-09

Family

ID=12821532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806996A Granted DE3806996A1 (de) 1987-03-04 1988-03-03 Verteilergetriebegehaeuse fuer ein automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4879921A (de)
JP (1) JPH063255B2 (de)
DE (1) DE3806996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238855C1 (de) * 1992-11-18 1994-04-14 Daimler Benz Ag Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189929A (en) * 1992-03-09 1993-03-02 United Technologies Corporation System and method for transmission gearbox noise control utilizing localized oil cooling/heating
DE4434020B4 (de) * 1993-10-09 2004-04-29 Volkswagen Ag Stufenloses Umschlingsungsgetriebe mit einer Sumpfölfördereinrichtung
US5480003A (en) * 1994-09-09 1996-01-02 Emerson Electric Co. Passive lubrication delivery system and integral bearing housing
US5509329A (en) * 1994-10-24 1996-04-23 General Motors Corporation Casing assembly adapted for either manual or automatic transmissions
JP3490159B2 (ja) * 1994-10-31 2004-01-26 ジヤトコ株式会社 トランスミッションケース
DE19529586C1 (de) * 1995-08-11 1996-08-14 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6192871B1 (en) * 1998-10-30 2001-02-27 Vortech Engineering, Inc. Compact supercharger
US6840137B2 (en) * 2001-09-11 2005-01-11 Gkn Driveline North America, Inc. Baffled vent system for use in driveline components
US6616432B2 (en) 2001-12-28 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Fluid pump mechanism for use in existing helical gearsets
JP4039351B2 (ja) * 2003-10-16 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両用のオイル供給装置
JP2007170491A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Aisin Ai Co Ltd 変速機の潤滑機構
KR100752678B1 (ko) 2006-07-28 2007-08-29 현대 파워텍 주식회사 트랜스 액슬의 윤활장치
US8292510B2 (en) * 2006-09-28 2012-10-23 United Technologies Corporation Dual mode scavenge scoop
EP1956272B1 (de) * 2007-02-07 2010-01-20 Nissan Motor Company Limited Getriebeeinheit und Verfahren zur Vermeidung von Schmierölspritzern
JP4898654B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP4898653B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用動力伝達装置
JP4798225B2 (ja) * 2009-01-08 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
JP5136655B2 (ja) * 2010-02-04 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 潤滑油供給装置
JP2012082930A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Toyota Motor Corp 電気自動車用駆動装置
JP5958261B2 (ja) 2011-10-19 2016-07-27 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
US9464713B2 (en) * 2014-06-24 2016-10-11 Deere & Company Modular assembly for power train
KR20220012742A (ko) * 2020-07-23 2022-02-04 현대모비스 주식회사 인휠 구동 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825359C (de) * 1950-05-28 1952-03-06 Getrag Getriebe Zahnrad Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2045698A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Gen Electric Getriebe mit geringer Wärmeentwicklung
DD139446A1 (de) * 1978-10-24 1980-01-02 Kurt Lentze Getriebegehaeuse mit abgerundetem kopfteil fuer hohe umlaufgeschwindigkeiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220810A (en) * 1915-09-01 1917-03-27 Gen Electric Spur-gearing.
US1554081A (en) * 1923-03-23 1925-09-15 Gen Electric Self-oiling gearing
US2214485A (en) * 1939-03-23 1940-09-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear lubrication apparatus
US2292086A (en) * 1940-10-29 1942-08-04 Gen Electric Gear drive and lubrication system
GB1291257A (en) * 1969-02-19 1972-10-04 G K N Transmissions Ltd Former Lubrication system for change-speed epicyclic gearing
JPS6037358B2 (ja) * 1980-11-17 1985-08-26 いすゞ自動車株式会社 潤滑装置
JPS5817896A (ja) * 1981-07-23 1983-02-02 Hitachi Metals Ltd 汚泥の脱水方法
JPS6321806Y2 (de) * 1985-04-01 1988-06-15
US4715244A (en) * 1986-07-17 1987-12-29 Sundstrand Corporation Self-scavenging gear box lubrication system
JPH06280359A (ja) * 1993-03-29 1994-10-04 Sekisui Chem Co Ltd 軒樋継手

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825359C (de) * 1950-05-28 1952-03-06 Getrag Getriebe Zahnrad Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2045698A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Gen Electric Getriebe mit geringer Wärmeentwicklung
US3788426A (en) * 1970-01-21 1974-01-29 Gen Electric Low heat rise gearbox
DD139446A1 (de) * 1978-10-24 1980-01-02 Kurt Lentze Getriebegehaeuse mit abgerundetem kopfteil fuer hohe umlaufgeschwindigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: G. Niemann, H. Winter, Maschinenelemente, Bd. II, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New-York 1983, S. 294, ISBN 3-540-11149-2 *
DE-B.: Stationäre Zahnradgetriebe, Schmierung und Wartung, Verfasser: Dipl.-Ing. F. Eckhardt, Herausgeber: Mobil Oil AG, Steinstrasse 5, 2000 Hamburg 1, 2. Aufl., eingegangen im Deutschen Patentamt im Januar 1987, S. 36-39 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238855C1 (de) * 1992-11-18 1994-04-14 Daimler Benz Ag Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart

Also Published As

Publication number Publication date
US4879921A (en) 1989-11-14
JPH063255B2 (ja) 1994-01-12
DE3806996A1 (de) 1988-09-15
JPS63219961A (ja) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806996C2 (de)
DE3248350C2 (de)
DE102010009827B4 (de) Getriebe
DE112014004707B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2219258A1 (de) Schmiersystem für ein Differential
DE112011100148T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE102013114961B4 (de) Reibungskupplungspaket
EP1157227B1 (de) Stufenautomatgetriebe
DE4238855C1 (de) Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart
DE19743372A1 (de) Getriebetyp eines handbetätigten Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE112014003167B4 (de) Gangwechselvorrichtung
DE19824265B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer
DE3338417C1 (de) Planetenraeder-Hilfsgetriebe fuer ein Kraftfahrzeug
EP2317182A2 (de) Schmiervorrichtung für Getriebe
DE69913452T2 (de) Abgestufte Dichtung und Buchse
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
DE2633973C2 (de) Kupplung
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102006055271A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
DE3921932C2 (de)
DE102004060595C5 (de) Doppelkupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)