DE3806951C2 - Integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen - Google Patents

Integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen

Info

Publication number
DE3806951C2
DE3806951C2 DE3806951A DE3806951A DE3806951C2 DE 3806951 C2 DE3806951 C2 DE 3806951C2 DE 3806951 A DE3806951 A DE 3806951A DE 3806951 A DE3806951 A DE 3806951A DE 3806951 C2 DE3806951 C2 DE 3806951C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
transistor
integrated
cmos
vbb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3806951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806951A1 (de
Inventor
Carlo Dallavalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics SRL filed Critical SGS Thomson Microelectronics SRL
Publication of DE3806951A1 publication Critical patent/DE3806951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806951C2 publication Critical patent/DE3806951C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00315Modifications for increasing the reliability for protection in field-effect transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0921Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft monolithisch integrierte Halbleiterschaltun­ gen und dabei eine integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen.
Der wirtschaftliche Einsatz von integrierten CMOS-Schaltungen hat sich allmählich gefestigt und ist für fast jede Art von Microelektronikanwendung interessant. Heute wird diese Technologie in mindestens drei Viertel der hergestellten nicht-bipolaren integrierten Einrichtung wirtschaftlich eingesetzt. Einer der problematischen Aspekte der CMOS-Technologie ist immer das unvermeidbare Auftreten von parasitären, bipolaren Strukturen, die unter bestimmten Bedingungen als Thyristor wirken können, der ein Rückkopp­ lungsphänomen, bekannt als "Latch-Up", hervorruft, das oft eine zerstörende Wirkung hat. Der "Latch-Up" ist jahrelang einer der Hauptfaktoren zur Verzögerung der wirtschaftlichen Anwendung der CMOS-Technologie gewe­ sen, wobei die Konkurrenztechnologien, nämlich die Bipolar- und Einzel­ kanal-MOS-Technologie, frei von diesem Phänomen sind. Viele vorbeugen­ de, vermindernde und schützende Techniken gegen Latch-Up sind entwickelt worden und heute ist der Latch-Up in integrierten CMOS-Schaltungen, die fast den größten Anteil an hergestellten digitalen, integrierten Schaltungen ausmachen, praktisch eliminiert worden. Weiterhin werden CMOS-Schaltun­ gen heutzutage weit verbreitet in integrierten Schaltungen eingesetzt, die gemischte Funktionen (Analog-Digital) ausführen, wo sie praktisch Einzel­ kanal-MOS-Schaltungen ersetzt haben.
Auf diesem Anwendungsgebiet gibt es herkömmlich zwei Versorgungsspan­ nungen: Eine positive (VCC = +5 V) und eine negative (VBB = -5 V) in Bezug auf Masse (GND = 0 V). Es ist auf diesem Anwendungsgebiet eine gute Entkopplung sowohl zwischen digitalen und analogen Teilen der integrierten Schaltung als auch zwischen unterschiedlichen Schaltungsabschnit­ ten, die innerhalb der integrierten Einrichtungen (z. B. Übertragungs- und Empfangsschaltungsabschnitte) wirken, obligatorisch. Zu diesem Zweck ist üblich, daß in A/D- und D/A-Wandlern und im allgemeinen für Analog/- Digital integrierte Schaltungen mit Hilfe von Kondensatoren die Versorgun­ gen "sauber" gehalten werden, die zwischen eine Versorgung und die andere und zwischen jede Versorgung und Masse geschaltet sind. Diese Kondensato­ ren haben notwendigerweise relativ hohe Kapazitätswerte (bis zu 100 Micro­ farad) und können deshalb, wenn einmal aufgeladen, hohe bzw. starke Stromspitzen hervorrufen, d. h. sie sind im Stande hohe Ströme für extrem beschränkte Zeitabschnitte zu liefern.
Solch eine typische Schaltungsanordnung mit Kondensatoren wird in Fig. 1 gezeigt.
Es ist leicht zu verstehen, daß mit der zunehmenden Anzahl von Versorgun­ gen das Problem der Latch-Up-Verhinderung schwieriger wird. Die Wahr­ scheinlichkeit nimmt zu, daß, als Auswirkung einer bestimmten zeitlichen Variation der Versorgungsspannungen, einer der Pole der integrierten Schal­ tung in einer relativ ungünstigen Art gepolt wird, womit ein direktes Vor­ spannen der inneren Übergänge der integrierten Einrichtung (Verbindung, die einen Latch-Up bewirken kann) hervorgerufen wird.
Z. B., wenn die integrierte Einrichtung ein P-Wannen-CMOS ist und wenn die -5 V Versorgungsspannung angelegt wird mit einer gewissen Verzöge­ rung gegenüber der +5 V Versorgungsspannung, macht sich ein kurzzeitiger hinsichtlich der Spannung nicht definierter (Floating)-Zustand des Pols der negativen Versorgung der integrierten Schaltung als eine positive Vorspan­ nung des VBB-Anschlusses (Pols) hervorgerufen durch eine kapazitive Teilung der VCC-Spannung an den Schutzkondensatoren (gleich +5 V) bemerkbar, entsprechend der Gleichung:
Deshalb ist für C2 = CO dann VBB = +2,5 V für den ganzen Zeit­ abschnitt, während dem der VBB-Versorgung zugeordnete Pol der integrier­ ten Schaltung nicht an die richtige Versorgungsspannung von -5 V angelegt ist.
Auch die Gegenmaßnahme, nämlich die Auslegung des Kondensators CO viel größer als der Kondensator C2, ist nicht immer anwendbar. Es ist dabei leicht zu verstehen, daß für den Hersteller integrierter Schaltungen es schwierig ist, die Verwendungen derselben vorherzusehen und damit welcher Kondensator anwendungsspezifisch verwendet werden soll, ohne strenge Anwendungsspezifikationen aufzuerlegen, die von den Anwendern kaum hingenommen werden können.
Für einen Hersteller integrierter Schaltungen liegt eine typische Situation wie in Fig. 2 gezeigt vor, wobei die Kapazität zwischen einem P-Wannen- Gebiet und dem Substrat viel größer ist, als die Kapazität zwischen einem N+-diffundierten Gebiet und dem P-Wannen-Gebiet (Cp-Wannen/sub CN+/P- Wannen). In solch einer Situation steigt das P-Wannen-Potential leicht auf einen Wert sehr nahe an der VCC-Spannung an und der P-Wannen/N+-Übergang wird direkt vorgespannt, wenn innerhalb der P-Wannen-Zone auf Masse liegende N+-Diffusionsgebiete vorhanden sind. Diese auf Masse liegenden Diffusions­ gebiete sind ziemlich sicher vorhanden, weil für den Entwickler integrierter Schaltungen (da keine N-Kanal-MOS-Transistoren mit einer Source verfügbar sind, die mit der Masse in Form eines Substrats verbunden sind) für stabile Bedingungen VBB auf einem Potential (-5 V) sein muß.
Deshalb muß der Entwickler von integrierten Schaltungen diese Gebiete schützen, aber der Schutz gegen Latch-Up hat einen bestimmten Gebietsver­ lust oder Flächenverlust zur Folge, der sich in einer gewissen Begrenzung in der Zahl von N-Kanal-Transistoren mit auf Masse liegender Source auswirkt, die wirtschaftlich beim Entwickeln der integrierten Schaltungen eingesetzt werden können.
In Fig. 3 wird gezeigt, was in einer integrierten Schaltung mit zwei Versorgungen geschehen kann, wenn auf einer Schaltungsplatine andere Bau­ elemente mit zwei Versorgungen verbunden sind und eine verzögerte Anle­ gung der VBB-Spannung relativ zur VCC-Spannung das direkte Vorspannen des inneren P-Wannen/N+-Übergangs (Dioden) hervorgerufen hat.
Die mögliche Anwesenheit eines Operationsverstärkers, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, erzeugt einen Strompfad: VCC-Operationsverstärker- VBB-P-Wannen/N+ Diode-GND; der für das Auslösen der Latch-Up- Bedingung mit einer folgenden, möglichen Zerstörung der integrierten Schal­ tung verantwortlich ist. In einem solchen Fall ist der injizierte Strom selbst bei Abwesenheit von zwischen den Versorgungen angeschlossen Kondensato­ ren relativ groß.
Natürlich sind die oben stehend angegebenen Probleme auch in einer N- Wannen-CMOS-Einrichtung gegeben, wenn die positive Versorgung (VCC) mit einer bestimmten Verzögerung gegenüber der negativen Versorgungs­ spannung (VBB) angelegt wird. In diesem Fall sind die Polaritäten umge­ kehrt und dabei ersetzen also die N-Wannen und die P+-Diffusionsgebiete die P-Wannen- bzw. N+-Diffusionsgebiete in den zugeordneten Figuren und in der oben stehenden Erläuterung.
Ein allgemeiner Rat, der noch von Herstellern integrierter Schaltungen für die Abhilfe des Problems auf den Datenblättern gegeben wird, ist, daß eine Schottky-Diode, die wie in Fig. 3 mit der Phantomfigur (gestrichelte Linie) gezeigt (d. h. zwischen VCC und GND im Falle eines N-Wannen-CMOS), verbunden ist, verwendet wird, oder daß ein Kondensator C0 viel größer als C2 und C1 für den Fall vorgesehen ist, daß Störungs-Bypass-Kondensatoren zwischen den Versorgungen verwendet werden.
Weiterhin bekannt sind Karten bzw. Leiterplatten, die für P-Wannen-CMOS integrierte Schaltungen mit zwei Versorgungsspannungen geeignet sind, und bewußt Anschlüsse der der VBB-Spannung zugeordneten Leiterbahnen haben, die weiter vorstehen als die Masseanschlüsse und insbesondere weiter als die Anschlüsse, die der VCC-Spannung zugeordnet sind, so daß beim Einschie­ ben der Karte, auf die P-Wannen-CMOS integrierte Einrichtung unterge­ bracht sind, die Versorgungsspannung entsprechend der nachstehenden Rei­ henfolge angelegt werden: VBB = -5 V, GND = 0V und VCC = +5 V. Beim Herausziehen der Karte werden diese Versorgungsspannungen ent­ sprechend der umgekehrten Folge abgetrennt. Offensichtlich vermeidet eine solche Lösung Latch-Up-Probleme nur während des Einschiebens und Her­ ausziehens der Karte, wobei solch eine Maßnahme nicht mehr nützlich ist, sobald CMOS integrierte Schaltungen vom P-Wannen- als auch vom Typ N- Wanne zusammen auf der gleichen Systemkarte benutzt werden, d. h. CMOS- Schaltungen vorliegen.
Eine weitere Schaltung ist aus JP-58-225664 A, in: Patent Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 8 (1983) (E-237) bekannt, die den Latch-Up-Effekt dadurch verhindert, daß ein ringförmiges n-leitendes Gebiet um die CMOS- Struktur vorgesehen ist. Ein Nachteil dieser Lösung ist der große Flächen­ aufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen anzugeben, die wirksam gegen Latch-Up geschützt sind, ohne daß für diesen Zweck beson­ dere Hilfsmittel in den äußeren Versorgungsschaltungen der integrierten Einrichtung, und ohne daß flächenaufwendige Strukturen innerhalb des CMOS-Halbleiters erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Gegenstands des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert, es zeigt:
Fig. 1 eine herkömmliche Schaltungsanordnung mit externen Bypasskon­ densatoren zwischen den Versorgungsspannungen einer integrierten CMOS-Schaltung mit zwei Versorgungsspannungen;
Fig. 2 schematisch zur Erläuterung die kritischen kapazitiven Kopplungen einer P-Wannen-CMOS-Einrichtung;
Fig. 3 schematisch eine mögliche Situation, die zu einem unerwünschten Latch-Up-Zustand führt;
Fig. 4 ein grundlegendes Schaltungsdiagramm des Gegenstandes der Erfin­ dung, bei einer integrierten P-Wannen-CMOS-Schaltung; und
Fig. 5 ein grundlegendes Schaltungsdiagramm des Gegenstandes der Erfin­ dung bei einer integrierten N-Wannen-CMOS-Schaltung.
Die Fig. 1, 2 und 3 sind bereits eingangs mit Bezug auf die Erläuterung des Standes der Technik beschrieben worden.
Wie in Fig. 4 für den Fall einer integrierten P-Wannen-CMOS-Schaltung gezeigt, ist die kritische Bedingung für das Auslösen eines Latch-Up-Phäno­ mens dadurch gegeben, daß der Versorgungsanschluß VBB potentialmäßig "schwimmt" bzw. schwebt (floating) (Zustand 1), anstatt fest auf -5 V (Zustand 2) zu liegen.
Entsprechend, wie in Fig. 5 für den Fall einer integrierten N-Wannen- CMOS-Schaltung gezeigt, wird der kritische Zustand für das Auslösen des Latch-Up-Phänomens dadurch angegeben, daß der Versorgungsanschluß VCC potentialmäßig "schwimmt" (Zustand 1), anstatt fest auf +5 V (Zustand 2) zu liegen.
In der folgenden Beschreibung, die für den Fall der integrierten P-Wannen- CMOS-Schaltung gilt, wird, wo immer es möglich oder nützlich ist, der im Falle einer N-Wannen-CMOS-Einrichtung geltende Zustand in Analogie dadurch angedeutet, daß er in Klammern angegeben wird.
Wenn aus irgendeinem zufälligen Grund der Zustand 1 eintritt, also wenn der Anschluß oder der der VBB-Versorgungsspannung zugeordnete Potential­ knoten auf einem schwimmenden Potential (VCC schwimmend) ist und sobald das Potential am Knoten VBB (VCC) ein positives (negatives) Poten­ tial gegenüber der Masse annimmt, wird der integrierte N-Kanal-(P-Kanal)- Schutztransistor den folgenden Zuständen unterliegen:
VGS VthϕP-ch mit VGS = VBB schwimmend
(VGS VthϕN-Ch mit VGS = VCC schwimmend)
und er wird einschalten, wobei das Potential des Knotens VBB (VCC) auf die zugeordnete Schwellenspannung VthϕN (VthϕP) abfällt.
Auf diese Weise ist es durch eine passende Dimensionierung des Werts der extrapolierten Schwellenspannung des Schutztransistors bei der Erfindung möglich, eine direkte Vorspannung des betrachteten internen Übergangs der integrierten Schaltung zu verhindern.
In dem Zustand 2, der vorliegt, wenn die Versorgungsspannung VBB (VCC) die richtige Polung hat, wird der integrierte Schutztransistor eine Gatespan­ nung unterhalb seiner Schwellenspannung aufweisen:
VGS = O V mit VthϕN O V
(VGS = O V mit Vthϕp O V)
Deshalb wird im Zustand 2, d. h. bei normalem Betrieb der integrierten Schaltung, VBB = -5 V (VCC = +5 V) sein und der integrierte MOS- Schutztransistor mit vier Anschlüssen wird gesperrt sein. Um diesen Zustand sicherzustellen, ist es notwendig, dem Schutztransistor den typischen Wert der extrapolierten Schwellenspannung aufzuerlegen:
VthϕN = +0,45 V
(Vthϕp = -0,45 V)
Mit solch einem Wert der extrapolierten Schwelle von ungefähr 0,45 V wird sich tatsächlich bei dem Zustand 1 das positive VBB-Potential (negative VCC-Potential) über den leitenden MOS-Schutztransistor entladen, bis die Spannung auf ungefähr 0,45 V (-0,45 V) abfällt, wenn die folgende Bedin­ gung eingehalten wird:
VGS = VthϕN
(VGS = VthϕP)
und der MOS-Schutztransistor wird leitend bleiben, ohne aber das Potential des VBB (VCC) Knotens weiter zu entladen. Jedoch reicht dies aus, um ein direktes Vorspannen des Übergangs zu verhindern, wofür ein Potential von ungefähr 0,6 bis 0,7 V (-0,6 bis -0,7 V) erforderlich ist.
Es wird notwendig sein, daß das N+ (P+) Source-Diffusionsgebiet, das mit der Masse des integrierten Schutztransistors bei der Erfindung verbunden ist, mit geeigneten Schutzringen gegen Latch-Up versehen wird, weil der zu­ geordnete Übergang beim Zustand 1 direkt vorgespannt wird. Jedoch ist das eine Anti-Latch-Up-Anordnung, die von vornherein bei diesem einzelnen Transistor und für die gesamte integrierte Schaltung erforderlich ist.
Weil die absoluten Werte und die Änderungsbereiche sowohl für integrierte P-Wannen-Einrichtungen als auch für integrierte N-Wannen-Einrichtungen identisch sind, wird aus Gründen der Einfachheit in der folgenden Erläute­ rung anstatt des Gebrauchs der doppelten (geklammerten) Schreibweise, wie in der vorhergehenden Beschreibung, eine Betragsschreibweise benutzt wer­ den.
Eine akzeptable Zuverlässigkeit der Schutzeinrichtung als Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird durch ein Schwellenpotential des Schutztransi­ stors sichergestellt
|Vthϕ| = ±100 mV
In solch einem Fall sind die Extremwerte des Variationsbereichs:
Die Temperaturabhängigkeit des Betrags Vthϕ der Schwellenspannung wird untenstehend erläutert.
Für einen MOS-Transistor sind die typischen Werte von d|Vthϕ|/dt:
Es ist bekannt, daß solch ein Wert weiterhin vermindert wird, wenn die Schwelle des Bauteils so eingestellt wird, wie es vorzugsweise durch eine Erhöhung der Ladung mit Hilfe von Ionen-Implantation der Fall ist. Jedoch, vorsichtshalber, erweitert sich der Variationsbereich durch das Anwenden des Temperaturkoeffizienten von 2,5 mV/°C auf den Variationsbereich der Schwellenspannung Vthϕ für Temperaturwerte zwischen -40°C und +100 °C wie folgt:
Der untere Extremwert |0,16 V| des Änderungsbereichs der Schwellen­ spannung ist noch ausreichend hoch, um den Grenz- oder Abschaltzustand (cut-off) des MOS-Schutztransistors auch bei hohen Temperaturen, wenn die integrierte Schaltung normal arbeitet (VBB = -5 V, VCC = +5 V), sicherzustellen. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, entsteht ein ständiger Stromweg von den gemeinsamen Potentialknoten VBB nach Masse (oder VCC nach Masse für den Fall einer N-Wannen-Einrichtung), der die Niedrig-Verbrauchs-Charakteristiken der integrierten Schaltung beson­ ders während Wartezuständen oder leistungsabgesenkten Zuständen verschlech­ tert.
Der obere Extremwert des Variationsbereichs der Schwellenspannung wird wichtig, wenn der Schutztransistor leitet und eine direkte Vorspannung des internen Übergangs der integrierten Schaltung verhindert werden muß. Der Extremwert von |0,710 V| ist realistisch, weil auch die VBE-Spannung mit dem Abfall der Temperatur ähnlich erhöht wird, sogar wenn:
|VBE| < |0,710 V|
ist.
Prinzipiell gilt, daß bei niedrigen Temperaturen der Strom, der in einen direkt vorgespannten Übergang injiziert werden muß, um Latch-Up auszulö­ sen, stark erhöht ist, wegen der Verminderung (mit der niedrigen Tempera­ tur) der Stromverstärkung (β) des parasitären bipolaren Transistors.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sollte die Kanallänge (L) des integrierten MOS-Transistors mindestens zweimal so lang wie die Minimallänge der Strukturen des bestimmten CMOS-Herstel­ lungsprozesses sein, der zur Herstellung der integrierten Schaltung mit dem Ziel verwendet wird, die "Unter der Schwelle liegenden"-Ströme zu reduzie­ ren, wenn der MOS-Schutztransistor ein Abschalten bei einer Temperatur nahe des betrachteten Maximums bewirkt.
Die Weite (W) des integrierten Schutztransistors, der kompatibel mit den Charakteristiken des verwendeten Herstellungsprozesses ist, sollte bevorzug­ terweise relativ groß sein, um den Serienwiderstand (Ron) des Schutztransi­ stors so klein wie möglich zu machen, und sie sollte in jedem Fall aus­ reichen, zu erlauben, daß ziemlich große Ströme ohne eine übermäßig ansteigende Erhöhung der Drain-Source-Spannung nach Masse fließen können. Die W-Abmessung des integrierten Schutztransistors sollte in der Praxis sein:
WN = 3000-5000 Micrometer im Fall einer P-Wannen-CMOS-Einrich­ tung, wohingegen im Fall einer N-Wannen-CMOS-Einrichtung WP = 10.000 -15.000 Micrometer ist.
Diese relativ großen Abmessungen des integrierten Schutztransistors sind mit Hinsicht auf die Gesamtfläche der hergestellten integrierten Schaltung nicht besonders von Nachteil, da nur ein einziger Schutztransistor für die gesamte integrierte Schaltung notwendig ist.
Die integrierte CMOS-Schaltung für zwei Versorgungsspannungen, die so mit der Schutzeinrichtung versehen ist, bietet bemerkenswerte Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen des Latch-Up-Kontrollproblems in dieser Gruppe von integrierten Schaltungen. Mit Hilfe eines einzigen, zusätzlichen integrier­ ten MOS-Schutztransistors werden Latch-Up-Probleme wirksam in einem Chip verhindert, unabhängig von der äußeren Beschaltung.
Konstruktionseinschränkungen bei Karten bzw. Platinen mit diesen integrier­ ten Schaltungen (z. B. auch Bypass-Kondensatoren) sind vorteilhafterweise überflüssig. Weiterhin ist die Notwendigkeit des Einsatzes von zusätzlichen externen Bauelementen, wie Schottky-Dioden entfallen, die die Zuverlässigkeit der Karte selbst vermindern. Außerdem wird mit steigendem Einsatz von integrierten P-Wannen- und N-Wannen-CMOS Einrichtungen in dem gleichen System die Unterbringung beider Arten von Einrichtungen auf der gleichen Systemkarte leicht möglich sein, ohne daß besondere Probleme bezüglich des Sicherstellens einer korrekten Einschieb-Herausziehfolge der Kontakte der Versorgungsbahnen beim Kartenaustausch auftreten.

Claims (5)

1. Integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspan­ nungen (+VCC und -VBB), die in einem Wannengebiet dieser CMOS- Strukturen aufweist:
  • 1. mindestens einen integrierten MOS-Transistor einer Kanal-Polarität entgegengesetzt zu der Polarität des Wannengebietes dieser CMOS- Strukturen und mit einer Drain oder Source, die mit Masse ver­ bunden ist, und
  • 2. einen Wannengebietsanschluß, einen Gate-Anschluß und einen Sour­ ce- oder Drain-Anschluß dieses MOS-Transistors, die mit einem gemeinsamen Potentialknoten (-VBB oder +VCC) einer der zwei Versorgungsspannungen entsprechend der Polarität des Wannengebie­ tes verbunden sind.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CMOS-Strukturen P-Wannenstrukturen sind, daß der MOS-Transistor ein N-Kanal-Transistor ist, daß der Substratbereich, das Gate und die Source des Transistors über den Versorgungsknoten -VBB mit der negativen Spannung verbunden sind, und daß die Drain des Transistors mit Masse verbunden ist.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CMOS-Strukturen N-Wannenstrukturen sind, daß der MOS-Transistor ein P-Kanal-Transistor ist, daß der Substratbereich, das Gate und die Drain des Transistors über den Versorgungsknoten +VCC mit der positiven Spannung verbunden sind, und daß die Source des Transistors mit Masse verbunden ist.
4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der MOS-Transistor eine Kanallänge, die mindestens gleich zweimal der Minimallänge des zur Herstellung der integrierten Schaltung eingesetzten Herstellungsprozesses ist, und eine Weite zwischen 3000 und 5000 Micrometer hat.
5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der MOS-Transistor eine Kanallänge, die mindestens gleich zweimal der Minimallänge des zur Herstellung der integrierten Schaltung eingesetzten Herstellungsprozesses ist, und eine Weite zwischen 10.000 und 15.000 Micrometer hat.
DE3806951A 1987-03-03 1988-03-03 Integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen Expired - Fee Related DE3806951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8783609A IT1217104B (it) 1987-03-03 1987-03-03 Circuito integrato cmos a due alimentazioni con un transistore mos integrato di protezione contro il <<latch-up>>.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806951A1 DE3806951A1 (de) 1988-09-15
DE3806951C2 true DE3806951C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=11323082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806951A Expired - Fee Related DE3806951C2 (de) 1987-03-03 1988-03-03 Integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4871927A (de)
JP (1) JPS63228663A (de)
DE (1) DE3806951C2 (de)
GB (1) GB2202403B (de)
IT (1) IT1217104B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315303A1 (de) * 2003-04-02 2004-11-04 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Bauelement-Spannungsversorgung für System mit mindestens zwei, insbesondere gestapelten, Halbleiter-Bauelementen
DE102006000936A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit einer Schutzschaltung, Schutzschaltung für Halbleiterbauelemente und Betriebsverfahren für eine Schutzschaltung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999761A (en) * 1985-10-01 1991-03-12 Maxim Integrated Products Integrated dual charge pump power supply and RS-232 transmitter/receiver
US5159204A (en) * 1987-11-18 1992-10-27 Bernacchi Jerald R Structure and method for preventing latch-up in integrated circuits
US5006737A (en) * 1989-04-24 1991-04-09 Motorola Inc. Transformerless semiconductor AC switch having internal biasing means
US5100821A (en) * 1989-04-24 1992-03-31 Motorola, Inc. Semiconductor AC switch
US5055903A (en) * 1989-06-22 1991-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Circuit for reducing the latch-up sensitivity of a cmos circuit
FR2655196B1 (fr) * 1989-11-29 1992-04-10 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'isolation dynamique de circuits integres.
JP3128262B2 (ja) * 1991-05-28 2001-01-29 株式会社東芝 半導体集積回路装置
GB9115976D0 (en) * 1991-07-24 1991-11-06 Marconi Gec Ltd Protection of integrated circuit devices
JPH0554650A (ja) * 1991-08-26 1993-03-05 Nec Corp 半導体集積回路
US5444397A (en) * 1994-10-05 1995-08-22 Pericom Semiconductor Corp. All-CMOS high-impedance output buffer for a bus driven by multiple power-supply voltages
US5563438A (en) * 1994-10-26 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Rugged CMOS output stage design
TW451538B (en) * 1999-10-16 2001-08-21 Winbond Electronics Corp Latch up protection circuit suitable for use in multi power supply integrated circuit and its method
US6407898B1 (en) * 2000-01-18 2002-06-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Protection means for preventing power-on sequence induced latch-up
US6329835B1 (en) 2000-02-23 2001-12-11 Pericom Semiconductor Corp. Quiet output buffers with neighbor sensing of wide bus and control signals
US6208178B1 (en) 2000-02-23 2001-03-27 Pericom Semiconductor Corp. CMOS over voltage-tolerant output buffer without transmission gate
US6452770B1 (en) * 2000-05-31 2002-09-17 Lucent Technologies Inc. Power buss inhibit through data input/output lines
TW490907B (en) * 2000-11-14 2002-06-11 Silicon Touch Tech Inc Circuit with protection for inverted connection of power source polarity
US9842629B2 (en) 2004-06-25 2017-12-12 Cypress Semiconductor Corporation Memory cell array latchup prevention
US7773442B2 (en) 2004-06-25 2010-08-10 Cypress Semiconductor Corporation Memory cell array latchup prevention
US7276957B2 (en) * 2005-09-30 2007-10-02 Agere Systems Inc. Floating well circuit having enhanced latch-up performance
US7355437B2 (en) * 2006-03-06 2008-04-08 Altera Corporation Latch-up prevention circuitry for integrated circuits with transistor body biasing
CN104716936B (zh) * 2015-03-09 2017-09-22 广州金升阳科技有限公司 一种抗esd的信号解调集成电路
US10466732B2 (en) * 2018-03-28 2019-11-05 Richtek Technology Corporation Switching regulator and control circuit and control method thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758351A (en) * 1980-09-24 1982-04-08 Toshiba Corp Substrate biasing device
US4559548A (en) * 1981-04-07 1985-12-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha CMOS Charge pump free of parasitic injection
JPS6072256A (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPS60231355A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Mitsubishi Electric Corp 相補型半導体集積回路
US4670669A (en) * 1984-08-13 1987-06-02 International Business Machines Corporation Charge pumping structure for a substrate bias generator
JPS6167952A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Nec Corp Cmos半導体装置
US4647956A (en) * 1985-02-12 1987-03-03 Cypress Semiconductor Corp. Back biased CMOS device with means for eliminating latchup
JP2500802B2 (ja) * 1985-08-09 1996-05-29 株式会社 日立製作所 半導体装置
JPH05232689A (ja) * 1992-02-20 1993-09-10 Fujitsu Ltd ペリクル接着方法、ペリクル及びマスク

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-225664 A - in: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 8 (1983) (E-237) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315303A1 (de) * 2003-04-02 2004-11-04 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Bauelement-Spannungsversorgung für System mit mindestens zwei, insbesondere gestapelten, Halbleiter-Bauelementen
DE10315303B4 (de) * 2003-04-02 2007-03-22 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Bauelement-Spannungsversorgung für System mit mindestens zwei, insbesondere gestapelten, Halbleiter-Bauelementen
US7405991B2 (en) 2003-04-02 2008-07-29 Infineon Technologies Ag Semiconductor device voltage supply for a system with at least two, especially stacked, semiconductor devices
DE102006000936A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit einer Schutzschaltung, Schutzschaltung für Halbleiterbauelemente und Betriebsverfahren für eine Schutzschaltung
DE102006000936B4 (de) * 2006-01-05 2009-11-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit Schutzschaltung gegen Lichtangriffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4871927A (en) 1989-10-03
GB8804099D0 (en) 1988-03-23
JPS63228663A (ja) 1988-09-22
DE3806951A1 (de) 1988-09-15
IT8783609A0 (it) 1987-03-03
GB2202403A (en) 1988-09-21
GB2202403B (en) 1991-07-31
IT1217104B (it) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806951C2 (de) Integrierte Schaltung mit CMOS-Strukturen für zwei Versorgungsspannungen
DE4039524C2 (de) Substratspannungserzeuger für eine Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Substratspannung
DE69839067T2 (de) Regelwandlerschaltung und integrierte Halbleiterschaltung, in der diese verwendet wird
DE19533958C2 (de) Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladungen enthaltend eine Kondensatorschaltung
DE112005001698B4 (de) Leistungszufuhr-Clamp-Schaltung, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektrostatischen Entladungsschutzes
DE19953882C2 (de) Ladungspumpe zum Erzeugen von hohen Spannungen für Halbleiterschaltungen
DE4437757C2 (de) Referenzspannungserzeugungsschaltung
DE19618752C2 (de) Einschaltrücksetzsignal-Erzeugungsschaltkreis einer Halbleitervorrichtung
DE60031214T2 (de) Spannungsschutzschaltung und -Verfahren für einen Eingangs/Ausgangsanschluss
DE19827454C2 (de) Logische CMOS-Schaltung und Treiberverfahren dafür
DE4122978A1 (de) Schaltung mit ladungskompensation und verfahren zum betreiben einer solchen
DE3738333A1 (de) Eingangsschutzeinrichtung einer halbleiterschaltungseinrichtung
DE102018123509A1 (de) Spannungspegelumsetzerschaltung und Verfahren
DE102008036834A1 (de) Diodenbasiertes ESE-Konzept für Demos-Schutz
DE3805811A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung
EP0217065B1 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator
DE4334513C1 (de) CMOS-Schaltung mit erhöhter Spannungsfestigkeit
DE60005259T2 (de) Einzelgatteroxid Tiefsetzstellerschaltkreis mit Überspannungsschutz
EP0261370A2 (de) Integrierte Schaltung mit &#34;Latch-up&#34; Schutzschaltung in komplementärer MOS Schaltungstechnik
DE3630679C2 (de)
DE4201516A1 (de) Vorrichtung zum automatischen testen eines beanspruchungsbetriebes einer halbleiterspeichervorrichtung
DE19811353C1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Leckstromes
DE19740125A1 (de) Schaltung zum Entladungsschutz integrierter Schaltkreise
DE19813201C2 (de) Einschaltrücksetzschaltung, die ein Einschaltrücksetzsignal erzeugt
EP0587931B1 (de) CMOS-Pufferschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee