DE3803614A1 - Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten - Google Patents

Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten

Info

Publication number
DE3803614A1
DE3803614A1 DE3803614A DE3803614A DE3803614A1 DE 3803614 A1 DE3803614 A1 DE 3803614A1 DE 3803614 A DE3803614 A DE 3803614A DE 3803614 A DE3803614 A DE 3803614A DE 3803614 A1 DE3803614 A1 DE 3803614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control box
frame
box according
panel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803614A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scheuerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3803614A priority Critical patent/DE3803614A1/de
Publication of DE3803614A1 publication Critical patent/DE3803614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerkasten gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Steuerkasten dieser Art (DE-OS 31 47 300) ist ein haubenförmiger Rahmen vorgesehen, der in seiner Vorderseite eine Aussparung aufweist, in welche eine Dekorblende eingesetzt ist. Diese Dekorblende trägt Lichtfelder und Hinweise für die Bedienung von Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Geschirrspül- oder Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder Herden und ist in den Rahmen auswechselbar mit Hilfe von Rastmitteln, wie Schlitzen, Haltenasen oder federnden Bügeln in den Rahmen eingeschnappt. Bei diesem Aufbau muß der für die Dekorblende vorgesehene Ausschnitt im Rahmen an die Umfangslinie des Außenrandes der Dekorblende angepaßt sein. Das hat jedoch zur Folge, daß zwischen dem Rahmen und der Dekorblende Spalten vorhanden sind, welche aufgrund der bei solchen Kunststoffteilen üblichen Toleranzen erhebliche Breiten aufweisen. In solchen Spalten kann sich Schmutz festsetzen. Sie stören auch das ästhetische Erscheinungsbild, da bei einer hinter der Dekorblende angeordneten Beleuchtung Licht durch die Spalte nach außen tritt und der Eindruck eine unzureichend stabilen Aufbaus entsteht. Zudem müssen am Rahmen Versteifungsstege und Befestigungslaschen angespritzt sein, mit welchen der Rahmen an der Gerätefrontseite des Haushaltsgeräts festgesetzt wird. Derartige Stege erzeugen jedoch durch Materialanhäufungen an der äußeren Oberfläche des Rahmens Einfallstellen. Zudem muß zur Anpaßung des Schalterkastens an farblich unterschiedliche Schalterkasten benachbarter Haushaltsgeräte der gesamte Schalterkasten gegen einen farblich passenden ausgetauscht werden. Das erfordert jedoch auch mechanische wie elektrische Eingriffe in die vom Schalterkasten aufgenommenen elektrischen Schalt- oder Anzeigeelemente und ist daher nur mit erheblichem Aufwand ausführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Steuerkasten gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche bei einfachem, stabilem Aufbau der Rahmen wie die Dekorblende wechselbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem Aufbau eines Steuerkastens gemäß der Erfindung ist ein Blendenträger vorgesehen, der für die dauerhafte Befestigung an der Gerätefrontseite von Haushaltsgeräten ausgebildet ist und die erforderlichen Schalt- und Anzeigeelemente trägt und umschließt. Dagegen ist der Rahmen lösbar auf diesen Blendenträger aufgesetzt und übergreift mit dem Rand seiner Aussparung den Außenrand der Dekorblende, so daß die Außenkontur der Dekorblende abgedeckt ist und die Dekorblende auf einer parallel dazu verlaufenden Tragwand des Blendenträgers hält. Es kann somit sowohl der Rahmen als auch nach dem Abnehmen des Rahmens vom Blendenträger die Dekorblende ausgetauscht werden, ohne in den elektrischen oder mechansichen Aufbau der Schalt- und Anzeigeelemente eingreifen zu müssen.
Der Rahmen ist dabei vorzugsweise durch form- oder kraftschlüssige Rastelemente mit dem Blendenträger verbunden, wobei die Rastmittel von der durch die Gerätefrontseite bestimmten Ebene aus, insbesondere durch eine in der Gerätefrontseite vorgesehene Öffnung durch manuellen Eingriff entrastbar sind. Zudem kann der Blendenträger geschlossene Wandungen aufweisen, welche die elektrischen Bauteile umschließen, wobei diese Wandungen zur Materialeinsparung und Belüftung jedoch auch Durchbrechungen aufweisen können, welche die einschlägigen Sicherheitsvorschriften hinsichtlich eines Zugriffs zu den elektrischen Elementen zulassen.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Steuerkasten an der Gerätefrontseite eines Haushaltsgerätes,
Fig. 2 einen waagerechten Längsschnitt des Schalterkastens im Randbereich und
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch einen abgewandelten Schalterkasten.
Bei einem beispielsweise als Geschirrspülmaschine ausgebildeten Haushaltsgerät mit einem quaderförmigen Gehäuse 1 und einer frontseitig angeordneten senkrechten Tür 2 ist an der die Gerätefrontseite bildenden Tür 2 im oberen Abschnitt ein Steuerkasten 3 mit Bedienelementen 4 für ein Programmschaltwerk beziehungsweise einen Programmwahlschalter sowie Anzeigeelemente 5 zur optischen Anzeige des Programmablaufs oder andere Betriebszustände vorgesehen. Die Anzeigefelder 5 beziehungsweise die als Drehknöpfe ausgebildeten Bedienelemente 4 sitzen dabei innerhalb der Fläche einer Dekorblende 6, die in einem entsprechenden vorderseitigen Ausschnitt eines Rahmens 7 angeordnet ist. Die Dekorblende 6 liegt auf einer entsprechend groß gestalteten Tragwand 8 eines Blendenträgers 9 auf, an dem Befestigungselemente in Form von Laschen 10 zum Festlegen an der Gerätefrontseite 2 vorgesehen sind. Der Rahmen 7 ist dabei als eigenständiges Bauteil ausgebildet, das den wannenförmig ausgebildeten Blendenträger 9, der mit seiner offenen Seite an der Gerätefrontseite 2 anliegt, sowie den Außenrand 11 der Dekorblende 6 übergreift. Der Rahmen 7 weist eine den Blendenträger umschließende, im wesentlichen in die Gerätetiefe verlaufende Umfangswand 12 auf, die von der durch die Gerätefrontseite 2 bestimmten Ebene bis in die Ebene der Dekorblende 6 reicht und dort einen nach innen umgelegten Rand 13 aufweist, der den Außenrand 11 der Dekorblende 6 übergreift. Durch den vom Rand 13 umschlossenen Ausschnitt 14 des Rahmens 7 ist die Dekorblende 6 sichtbar und zugänglich. Die Tragwand 8 ist mit Zentrieranschlägen 15 versehen, welche die Dekorblende 6 zentrieren.
Gemäß Fig. 2 sind die Zentrieranschläge 15 durch eine der Außenkontur 16 des Außenrandes 11 der Dekorblende 6 folgende Vertiefung in der Tragwand 8 des Blendenträgers 9 gebildet. Zusätzlich oder alternativ ist der Rahmen 7 im Bereich seines die Dekorblende 6 übergreifenden Randes 13 mit einer der Außenkontur 16 des Außenrandes 11 angepaßten stufigen Einprägung 18 versehen, in die der Außenrand 11 eingreift. Die Einprägung 18 ermöglicht dabei neben der Zentrierung der Dekorblende 6 eine wesentliche Schwächung der Materialstärke des Randes 13, so daß wenig über die Oberfläche der Dekorblende 6 übersteht. An der die Dekorblende 6 abstützenden Tragwand 8 des Blendenträgers 9 sind ferner Stützstege 19 angeformt, die von der der Dekorplatte 6 abgewandten Seite bis in die durch die Gerätefrontseite 2 bestimmte Ebene reichen. Über diese Stützstege 19, die sich auf der Gerätefrontseite 2 abstützen, werden so Kräfte aufgefangen, welche auf die Dekorblende 6 ausgeübt werden.
Der Rahmen 7 ist im übrigen über Rastmittel am Blendenträger 9 festgesetzt, wobei die Rastmittel durch Aussparungen 20 an der Innenseite der Umfangswand 12 gebildet sind, die als Gegenrastelemente für Rastnasen 21 dienen, welche an elastische ausbiegbaren Stegen 22 des Blendenträgers 9 in Eingriff stehen. Diese Rastmittel 20, 21 befinden sich nahe der durch die Gerätefrontseite 2 bestimmten Ebene und sind auch von dieser Ebene aus zugänglich. Hierzu ist zwischen dem Steg 22 und dem Rahmen 7 beziehungsweise seiner Umfangswand 12 im Bereich der Rastmittel 20, 21 ein Spalt 23 für den Eingriff mit einem Werkzeug 24, beispielsweise einem Schraubendreher vorgesehen. Das Werkzeug 24 ist dabei durch eine Öffnung 25 in der Gerätefrontseite 2 einführbar. Durch Kippen oder Verdrehen der Schraubendreherklinge im Spalt 23 kann dann die Umfangswand 12 bzw. der elastische Steg 22 so verstellt werden, daß die Rastelemente 20, 21 außer Eingriff gelangen und der Rahmen 7 vom Blendenträger 9 abgezogen werden kann. Wenn der Blendenträger 9 so ausgebildet ist, daß er im montierten Zustand an der Gerätefrontseite 2 keinen Zugriff zu den vom Blendenträger 9 umschlossenen elektrischen Elementen gemäß den Sicherheitsvorschriften zuläßt, dann kann an den ausbiegbaren Steg 22 auch eine Auslösenase 26 angeformt werden, die durch die Öffnung 25 in der Gerätefrontseite 2 ragt. Durch manuelles Betätigen dieser Auslösenase läßt sich über den Steg 22 das Rastelement 21 außer Eingriff mit dem Rastelement 20 drücken.
Gemäß Fig. 3 ist bei sonst gleichem Aufbau der Rand 13 des Blendenträgers 7 über seine gesamte Breite mit geringer Materialstärke ausgebildet, während auf der Tragwand 8 Begrenzungsstege 15 oder entsprechende Noppen vorgesehen sind, welche im Außenrand der Dekorblende benachbart sind und deren Positionierung in der Sollage sicherstellen.
Insgesamt ergibt sich somit ein einfacher Aufbau des Steuerkastens, von dem bei der Montage lediglich der Blendenträger 9 am Gerätegehäuse 1 bzw. der Gerätefrontseite 2 festgesetzt ist, während die Dekorblende 6 lose aber zentriert auf der Tragwand 8 des Blendenträgers 9 aufliegt und vom einwärts gebogenen Rand des Rahmens 7 in Anlage mit dem Blendenträger gehalten wird, wobei die Umfangswand 12 des Rahmens 7 die parallel dazu verlaufenden Seitenwände des wannenförmigen Blendenträgers 9 umschließen. Da der Rahmen 7 lösbar am Blendenträger 9 festgesetzt ist, kann ohne Demontage des gesamten Steuerkastens 3 im Bedarfsfall sowohl die Dekorblende 6 als auch der Rahmen 7 ausgewechselt werden.

Claims (13)

1. Steuerkasten für Bedien- und Anzeigeelemente, der an der Gerätefrontseite von Haushaltsgeräten, wie Geschirrspül- oder Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder Herden festsetzbar ist und einen äußeren haubenförmigen Rahmen aufweist, in dessen Vorderseite eine Dekorblende eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorblende (6) auf einem Blendenträger (9) aufliegt, der Befestigungselemente (10) zur Festlegung an der Gerätefrontseite (2) aufweist, daß der Rahmen (7) den Außenrand (11) der Dekorblende (6) sowie den Blendenträger (9) übergreift und daß der Rahmen (7) am Blendenträger (9) lösbar festgesetzt ist.
2. Steuerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) bis in die durch die Gerätefrontseite (2) bestimmte Ebene reicht.
3. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Blendenträger (9) Zentrieranschläge (15) vorgesehen sind, welche die Dekorblende (6) positionieren.
4. Steuerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieranschläge (15) durch eine der Außenkontur (16) des Außenrandes (11) der Dekorblende (6) folgende Vertiefung (17) in der Tragwand (8) des Blendenträgers (9) gebildet sind.
5. Steuerkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieranschläge (15) durch auf der Tragwand (8) des Blendenträgers (9) angeordnete Stege oder Noppen gebildet sind, die dem Außenrand der Dekorblende (6) benachbart sind.
6. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) im Bereich seines die Dekorblende (6) übergreifenden Randes (13) eine der Außenkontur (16) des Außenrandes (11) angepaßte Einprägung (18) aufweist, in welche der Außenrand (11) eingreift.
7. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Dekorblende (6) abstützenden Tragwand (8) des Blendenträgers (9) Stützsteg (19) angebracht sind, die bis in die durch die Gerätefrontseite (2) bestimmte Ebene ragen.
8. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) über Rastmittel (20, 21) am Blendenträger (9) festgesetzt ist.
9. Steuerkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (20, 21) nahe der durch die Gerätefrontseite (2) bestimmten Ebene angeordnet und von dieser Ebene aus zugänglich sind.
10. Steuerkasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendenträger (9) ein elastisch ausbiegbarer Steg (22) mit einem Rastelement (21) vorgesehen ist, das mit einem Gegenrastelement (20) am Rahmen (7) in Eingriff steht.
11. Steuerkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (22) und dem Rahmen (7) im Bereich der Rastmittel (20, 21) ein Spalt (23) für den Eingriff mit einem Werkzeug (24) vorgesehen ist, das durch eine Öffnung (25) in der Gerätefrontseite (2) einführbar ist.
12. Steuerkasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steg (22) eine Auslösenase (26) angeformt ist, die durch eine Öffnung (25) in der Gerätefrontseite (2) ragt.
13. Steuerkasten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenträger (9) Wandungen aufweist, die geschlossen oder nur solche Durchbrechungen aufweist, welche die Sicherheitsvorschriften zulassen.
DE3803614A 1988-02-06 1988-02-06 Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten Withdrawn DE3803614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803614A DE3803614A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803614A DE3803614A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803614A1 true DE3803614A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6346793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803614A Withdrawn DE3803614A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803614A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977033A1 (de) * 2005-12-23 2008-10-08 LG Electronics Inc. Waschvorrichtung
EP2543761A3 (de) * 2010-08-05 2014-03-12 Indesit Company S.p.A. System mit einem elektrischen Haushaltsgerät und Mitteln zum Lösen der Frontplatte des elektrischen Haushaltsgeräts vom Rest des elektrischen Haushaltsgeräts
US8763432B2 (en) 2005-12-23 2014-07-01 Lg Electronics Inc. Laundry device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977033A1 (de) * 2005-12-23 2008-10-08 LG Electronics Inc. Waschvorrichtung
EP1977033A4 (de) * 2005-12-23 2013-08-14 Lg Electronics Inc Waschvorrichtung
US8763432B2 (en) 2005-12-23 2014-07-01 Lg Electronics Inc. Laundry device
EP2543761A3 (de) * 2010-08-05 2014-03-12 Indesit Company S.p.A. System mit einem elektrischen Haushaltsgerät und Mitteln zum Lösen der Frontplatte des elektrischen Haushaltsgeräts vom Rest des elektrischen Haushaltsgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012201B4 (de) Wäschetrockner mit Bedienfeld
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE112005001092B4 (de) Trommelwaschmaschine
EP1833348A1 (de) Haushaltger[t
EP0593891A1 (de) Kochfeld
EP1523022B1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
EP1664415A1 (de) Blendenanordnung für eine haushaltsmaschine
EP1621659A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Wäschebehandlungsmachine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, mit einer Bedienblende und Verfahren zur Montage einer Bedienblende
DE19504471A1 (de) Bedienblende für Hausgeräte
EP1017895B1 (de) Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE3803614A1 (de) Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten
DE102007006148B4 (de) Wäschevorrichtung
DE19737524A1 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
DE19845259C1 (de) Frontbeladbares Wäschebehandlungsgerät
DE10258563B9 (de) Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgroßgerät
EP0951597A1 (de) Blende, insbesondere für hausgeräte
DE3226296C2 (de)
DE3537185C2 (de)
DE3739998C1 (en) Control and display device for electrically operated domestic appliances, especially for dishwashers
DE3508232A1 (de) Drehschalter fuer elektrische haushaltsgeraete
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE3309115C2 (de)
EP1555586B1 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
DE10013103C1 (de) Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee