EP1664415B1 - Haushaltsmaschine mit einer blendenanordnung - Google Patents

Haushaltsmaschine mit einer blendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1664415B1
EP1664415B1 EP04765202A EP04765202A EP1664415B1 EP 1664415 B1 EP1664415 B1 EP 1664415B1 EP 04765202 A EP04765202 A EP 04765202A EP 04765202 A EP04765202 A EP 04765202A EP 1664415 B1 EP1664415 B1 EP 1664415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
domestic appliance
panel
appliance according
circuit board
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04765202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1664415A1 (de
Inventor
Peter Geiger
Ronald Hegewald
Michael Seikel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAS Deutschland GmbH
Original Assignee
Prettl Appliance Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prettl Appliance Systems GmbH filed Critical Prettl Appliance Systems GmbH
Priority to EP06011714.0A priority Critical patent/EP1703011B1/de
Priority to PL06011714T priority patent/PL1703011T3/pl
Priority to PL04765202T priority patent/PL1664415T3/pl
Publication of EP1664415A1 publication Critical patent/EP1664415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1664415B1 publication Critical patent/EP1664415B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a diaphragm arrangement, with a panel which is visible from the outside attachable to the household appliance, display and / or operating means, which are mounted on the panel, and a control and power electronics, if necessary, having circuit board for arrangement in the interior of the household appliance, wherein the display and control means are connected to the circuit board, and wherein the circuit board is mounted on a separately provided from the panel carrier for arrangement inside the appliance.
  • Such a diaphragm arrangement is known from DE 102 00 317 A known.
  • Household machines generally differentiate between top loaders and front loaders. Front loaders are sold both as single units and as underbody devices. The front loaders have on their front an opening for loading a drum. Furthermore, a generic panel arrangement is provided on the front of such household machines above the loading opening. At the diaphragm arrangement, the display and / or operating means for adjusting machine functions, such as program selection, temperature, spin speed, etc. are provided. Furthermore, the diaphragm arrangement usually has display elements which may consist of simple control lamps or may be formed by digital displays or the like.
  • a functional container is integrated into the panel arrangement.
  • the functional container is used for filling detergent, softener, etc. and is usually designed like a drawer.
  • the functional container is designed as a collecting container for the condensation water formed during drying of the laundry.
  • the functional container has a front which is adapted to the design of the panel on which the display and control means are provided.
  • home appliances are largely unified.
  • home appliances of different brands can have the same circuit board inside, for example. Only the shape of the switches is different.
  • the aperture used in the aperture arrangement extends generally over the entire width of the machine.
  • the diaphragm In the area in which the functional container is inserted, the diaphragm has an integrally formed frame section.
  • the panel is usually made of a high quality plastic (such as ABS) by injection molding.
  • the aim is to produce only one injection molding tool for all models of a brand.
  • the different number of display and control elements is accommodated after the production of the panels by the provision of openings.
  • the back is usually provided with a plurality of projections and anchors, where they can be determined depending on the model.
  • the printed circuit board with the control and power electronics has such a layout that the display and control means are provided directly thereto.
  • the relative position of the various display and control means is predetermined by the layout of the printed circuit board.
  • the printed circuit board must be completely re-routed. Furthermore, experience shows that, despite careful planning ahead of time, even after the start of production, there are still changes and the need for further modifications (for example in the form of further models) due to marketing requirements. As a result, the complexity of the circuit board and of course the complexity of the injection molding tool for the aperture is significantly increased. In many cases, additional tools need to be created.
  • the panel extends over the entire width of the appliance and also in the region of the frame portion surrounding the functional container, must be made relatively stiff, a comparatively large amount of expensive plastic material for the panel is needed.
  • the document DE 34 04 256 A discloses a household appliance with a diaphragm arrangement, wherein a display and / or control panel is mounted independently of the arranged inside the household appliance control device.
  • a household appliance with a shutter arrangement with a display and / or Provide operating means, which is arranged independently of the arranged inside the household machine control.
  • the carrier has a holding portion for supporting the printed circuit board and a container receiving portion for receiving a relevant for the function of the household machine Fuhniks actuallyers.
  • the carrier in addition to supporting the circuit board, the carrier also performs the function of supporting the puncture container (for example, a detergent container or a condensed water container).
  • the puncture container for example, a detergent container or a condensed water container.
  • the number of parts of the unified home appliance can be further reduced.
  • the circuit board is mounted on a separately provided from the panel carrier for arrangement inside the appliance.
  • circuit board is mounted on the carrier so that it faces the back of the panel.
  • the carrier extends over the entire width of the household appliance.
  • the carrier for other functions, for example, to stabilize the housing of the appliance.
  • the carrier which has the holding portion and the container receiving portion, is integrally formed.
  • a lid is provided on the container receiving portion, which has a fluid connection for supplying fluid into the functional container.
  • the lid can therefore be designed for a washing machine, for example, for flushing in water.
  • the lid may be configured to transfer condensed water into the functional container.
  • the container receiving portion of the carrier has a frame portion, through which the functional container is inserted from the outside and which is visible from the outside when removed from the functional container on the appliance.
  • the carrier can be made of a less expensive material than the diaphragm.
  • the frame section is usually covered anyway by a front of the functional container, which has a similar surface or surface quality as the diaphragm, the value impression is not thereby reduced.
  • the diaphragm is arranged laterally adjacent to the frame section.
  • the diaphragm may be formed without a frame portion. This results in a lower material cost. Furthermore, due to the lower strength requirements and the smaller total area, the panel can be formed with a thinner material thickness as a whole.
  • the bezel according to this embodiment no longer extends over the entire width of the household machine.
  • the diaphragm is fixed to the carrier.
  • the aperture on the carrier can be set comparatively easily, for example by a latching connection.
  • the panel is fixed by means of a fastening element on the carrier, which is attached to the panel laterally in the region of the frame portion of the carrier.
  • the fastener is not visible in the front view of the appliance. Only with removed functional container can be accessed on the fastener to remove the panel.
  • the carrier in the region of the mounting of the printed circuit board has an opening for the passage of a cable strand.
  • a controller in particular a water level controller of the household machine is fixed to the carrier.
  • the carrier becomes the "central" attachment element for all essential functional components of the domestic appliance, apart from those whose position can not be due to function in the upper range of the domestic appliance (such as the pump, the drive motor, etc.).
  • the carrier is made of plastic, in particular as a one-piece component.
  • the carrier is made by injection molding from a relatively inexpensive, stable plastic (e.g., PP). Since the carrier is located inside the appliance, its surface finish is of secondary importance.
  • a relatively inexpensive, stable plastic e.g., PP
  • the panel is box-shaped with a front and a circumferential rim portion.
  • the panel can be formed cost-effectively and with a low material thickness.
  • the openings for the storage of the various display and / or operating means can be prepared after the molding, for example by punching, by water jet cutting or the like.
  • the storage of the display and / or operating means is independent of the layout of the circuit board, a change of the user interface is possible even during a running series.
  • the layout of the PCB can remain unchanged. Through these measures, a much higher flexibility in the design of the user interface is achieved.
  • the circuit board can be uniformly formed even with a large number of variations, for different models of a brand and even for different brands. In this way, despite the individual storage of the display and / or operating means on the panel, the cost can be reduced.
  • connection between the display and / or operating means and the circuit board can be done individually via flexible individual leads.
  • the connection of the cable harness with the circuit board can be done either directly.
  • the flexible leads of the individually connected display and / or operating means are combined to form a cable harness.
  • Such a cable harness can be prefabricated, so that the final assembly can be realized inexpensively despite the flexible user interface.
  • At least some of the display and / or operating means are provided with a bus interface and are connected via a bus to the circuit board.
  • the carrier is attached to a portion of a front wall of the household appliance.
  • the carrier can be fixed on the one hand in a simple manner.
  • he can contribute in this embodiment, in particular to increase the strength or rigidity of the housing of the appliance.
  • the carrier is hung on the front wall portion by means of hooks.
  • a household appliance according to the invention is generally designated 10.
  • the household machine 10 is designed as a washing machine in front loader design.
  • the household machine 10 has a front wall 12 and two side walls 14, 15, and a lid 16. When the lid 16 is removed, the household machine 10 can also be used as a substructure machine.
  • an aperture arrangement 20 is provided above the front wall.
  • the panel assembly 20 extends across the entire width of the household machine 10 and is disposed between the lid 16 and the front wall 12.
  • the diaphragm assembly 20 has a shutter 21 which is disposed adjacent to the side wall 14.
  • a plurality of display and control means 22 is mounted.
  • the display and control means 22 include a program knob 24, two speed selector buttons 26, option button 28 and a plurality of display LEDs.
  • the diaphragm assembly 20 further includes a functional container 32 in the form of a detergent drawer.
  • the functional container 32 is disposed between the opposite side wall 15 and the panel 21 and is by means of a handle 34 in the household machine 10 into and out of this pushed out.
  • the panel 21 extends in the household appliance 10 according to the invention only between the side wall 14 and the functional container 32.
  • the display and control means 22 mounted thereon can be fixed independently of the layout of a printed circuit board 10 mounted inside the domestic appliance.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a portion of the domestic appliance 10 according to the invention in the region of the panel arrangement 20 in a schematic view.
  • a carrier 40 is mounted directly behind the panel 21.
  • the carrier 40 extends between the two side walls 14, 15 and has a holding portion 44 and a container receiving portion 42.
  • the holding portion 44 is disposed immediately behind the diaphragm 21 and aligned approximately parallel to this.
  • the container receiving portion 42 is disposed adjacent to the side wall 15 and is configured to receive a container body 46 of a functional container 32.
  • a container front 48 is provided, which can be latched for example on the container body 46.
  • the container front 48 is usually formed from the same material as the diaphragm 21 and forms together with this a continuous user interface.
  • the diaphragm 21 has an aperture front 50 aligned with the container front 48, the rear side 51 of which is in the interior of the domestic appliance 10 is directed.
  • a largely circumferential rim portion 52 extends from the front panel 50 to the rear, so that the diaphragm 21 has a total of a simple, about box-like or tray-like shape.
  • the diaphragm 21 is fixed to the carrier 40 by means of the rim section 52. Adjacent to the side wall 14, the fixing is effected by a latching connection 54. Alternatively, the ring portion 52 engages behind the carrier 40 in this area, without achieving a latching function.
  • the diaphragm 21 is fixed by means of a screw 56 to the carrier 40.
  • the screw 56 includes a screw 57 which passes through the rim portion 52 and the carrier 40 from the side. Thus, the screw 56 is when the functional container 32 is inserted into the container receiving portion 42, not visible from the outside.
  • a circuit board 60 is further defined, which includes the control electronics and preferably also the power electronics of the household appliance 10.
  • the circuit board 60 is fixed to the carrier 40 so as to oppose the back 51 of the panel 21.
  • the display and control means 22 each have elements which are accessible from the front of the aperture 21. Furthermore, the display and control means each base body, which lie behind the aperture 21. These basic bodies can For example, basic functions of the respective display and control means included (such as potentiometers, LEDs, etc.). It is understood, however, that the basic body only have the basic functions required for the respective display and operating means 22.
  • the actual intelligence, which controls the respective display and control means 22, however, is anchored in the control electronics of the printed circuit board 60.
  • the display and operating means 22 are connected to the circuit board 60.
  • the display and operating means 22 of FIG. 2 are connected to the printed circuit board 60 only via a flexible line 62.
  • this is a cable harness that branches to the individual display and control means 22. This is also shown only in simplified form in FIG. 2, by connecting lines 70 between the individual display and operating means 22.
  • the display and control means 22 can be arranged and distributed almost arbitrarily on the base of the aperture 21. This results in a higher degree of freedom with regard to the user interface design.
  • control and power electronics (and other parts) of the home appliance 10 may be identical for different models and also different brands.
  • individual display and control means 22 can also be connected to the circuit board 60, for example by means of a bus connection.
  • an opening 66 is provided through which a cable harness 64 is guided.
  • the wire harness 64 departs from the circuit board 60 and branches to the various components of the household appliance, such as pump, drum drive motor, sensors, etc.
  • a water level controller 68 is further defined on the carrier 40. This is also connected to the cable harness 64. Furthermore, 40 further control and functional elements can be defined on the carrier, for example a drum lighting or a holder with a door lock.
  • the printed circuit board 60 can be designed to be substantially identical for the different types of washing machines.
  • the functionality that differs from type to type can be implemented, for example, by switching means on the printed circuit board 60 (DIP switches) or by software solutions in microcontrollers which are provided on the printed circuit board 60.
  • Fig. 2 is further shown how the carrier 40 can be fastened in a simple manner to the housing of the household appliance 10.
  • a section 74 of the front wall 12 is shown in section.
  • the front wall portion 74 is set back in relation to the front wall shown in Fig. 1, which can be done in a simple manner by bending the front wall panel.
  • the front wall portion 74 extends approximately parallel to the front wall 12.
  • two or more hooks 72 are integrally formed.
  • the hooks 72 are suspended in unspecified openings or on an upper edge of the front wall portion 74. Consequently, the carrier 40 can be fixed to the housing of the household machine 10 without the need for expensive screw connections.
  • the assembly is significantly simplified.
  • Fig. 3 is an exploded view of another panel arrangement 20 according to the invention is shown.
  • the diaphragm assembly 20 shown in Fig. 3 corresponds in its general structure and its general operation of the diaphragm assembly 20 of FIG. 2. The same elements are therefore designated by the same reference numerals.
  • the container receiving section 42 has a frame section 80 on its front side through which the functional container 32 (not shown in Fig. 3) can be inserted.
  • the frame portion 80 can be seen from the outside with the functional container 32 removed from the machine. Therefore, the frame portion 80 is preferably formed particularly smooth surface and, if necessary, still reworked to provide a better surface.
  • the carrier 40 is made of a low-cost plastic such as PP, in one piece in a plastic injection molding process or the like.
  • the bezel 21 (and the container front 48) is made of a high quality plastic such as ABS to provide a high quality user interface.
  • the container receiving portion 42 is preferably open at the top.
  • a lid 82 is placed, which is made separately from the carrier 40.
  • the lid 82 may be formed as a flushing unit and equipped for this purpose with a fluid port 84 for supplying water.
  • the lid 82 is designed to be via the fluid connection 84 in the functional container which is open at the top 32 water to flush. It is understood that in this case, if necessary, several chambers of the functional container must be rinsed. However, this is basically known in the prior art and will not be described in detail here.
  • condensation water can be supplied via the fluid connection 84, which is then introduced into the closed functional container 32 in order to collect the condensed water.
  • a forwardly projecting strut of the carrier 40 is provided with a hole 86 for receiving the screw 57.
  • a corresponding hole 87 is provided on the rim section 52 of the diaphragm 21.
  • the printed circuit board 60 is provided with a plurality of locking lugs 90 which engage in corresponding latching receptacles 88 of the carrier 40.
  • the assembly can be realized both on the circuit board 60 and the aperture 21 on the carrier 40 in a simple and thus cost-saving manner.
  • the lid 82 is preferably clipped by means not described detent lugs on the container receiving portion 42.
  • the carrier 40 may be further attached to the sidewalls 14, 15 (not shown) or may be secured to another housing strut. Furthermore, the carrier 40 can also assume a stiffening function for the housing of the household appliance 10.
  • FIG. 4 also shows in schematic form a sectional view along a plane perpendicular to the front side of the carrier 40. It can be seen that two hooks 72 arranged one above the other are formed on the rear side of the carrier 40 in the region of the frame section 80. Corresponding hooks 72 are provided on the opposite side adjacent to the side wall 14.
  • the front wall portion 74 is also shown in FIG. It can be seen that the carrier 40 is suspended in the front wall section 74. Consequently, can be dispensed with a costly screw assembly.
  • Function modules can be used to reduce costs.
  • the aperture 21 can be made in a tool with a largely continuous front panel.
  • the openings for receiving the various display and control means can be subsequently introduced (for example by punching, by water jet cutting, or the like).
  • the aperture 21 basically takes only control and display functions. All other functional areas are shifted to the carrier.
  • the operating and display means 22 can be realized in any technology, for example as standard buttons or touch-control buttons.
  • the display means may be light-emitting diodes, 7-segment displays, LCD modules, organic LED displays or the like.
  • the leads 60, 70 from the display and control means 22 to the printed circuit board 60 include only signal lines.
  • the aperture 21 can be made with a reduced wall thickness. As a result of the reduced area compared with the prior art, the overall costs for the diaphragm 21 are significantly lower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine mit einer Blendenanordnung, mit einer Blende, die von außen sichtbar an der Haushaltsmaschine anbringbar ist, Anzeige- und/oder Bedienmitteln, die an der Blende gelagert sind, und einer Steuerungs- und ggf. Leistungselektronik aufweisenden Leiterplatte zur Anordnung im Inneren der Haushaltsmaschine, wobei die Anzeige- und Bedienmittel mit der Leiterplatte verbunden sind, und wobei die Leiterplatte an einem von der Blende getrennt vorgesehenen Träger zur Anordnung im Inneren der Haushaltsmaschine gelagert ist.
  • Eine derartige Blendenanordnung ist aus der DE 102 00 317 A bekannt.
  • Bei Haushaltsmaschinen unterscheidet man generell zwischen Top-Ladern und Front-Ladern. Front-Lader werden sowohl als Einzelgeräte als auch als Unterbau-Geräte vertrieben. Die Front-Lader weisen an ihrer Vorderseite eine Öffnung zum Beladen einer Trommel auf. Ferner ist an der Vorderseite derartiger Haushaltsmaschinen oberhalb der Ladeöffnung eine gattungsgemäße Blendenanordnung vorgesehen. An der Blendenanordnung sind die Anzeige- und/oder Bedienmittel zum Einstellen von Maschinenfunktionen, wie Programmwahl, Temperatur, Schleuderdrehzahl, etc. vorgesehen. Ferner weist die Blendenanordnung in der Regel Anzeigeelemente auf, die aus einfachen Kontrolllampen bestehen können oder durch Digitalanzeigen oder ähnliches ausgebildet sein können.
  • Ferner ist in die Blendenanordnung zumindest bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern in der Regel ein Funktionsbehälter integriert. Bei Waschmaschinen dient der Funktionsbehälter zum Einfüllen von Waschmittel, Weichspüler etc. und ist in der Regel schubladenartig ausgebildet. Bei Kondens-Wäschetrocknern ist der Funktionsbehälter als Auffangbehälter für das beim Wäschetrocknen entstehende Kondenswasser ausgebildet.
  • Der Funktionsbehälter weist dabei in der Regel eine Front auf, die an das Design der Blende angepasst ist, an der die Anzeige- und Bedienmittel vorgesehen sind.
  • Seit einigen Jahren besteht ein Trend hin zu einer Vereinheitlichung der Technik der Haushaltsmaschinen. Diese unterscheiden sich, je nach Marke und Modell, im Wesentlichen nur noch durch das Erscheinungsbild, insbesondere durch die Anzahl der Anzeige- und Bedienmittel bzw. den dadurch erweiterten Funktionsumfang.
  • Im Inneren sind diese Haushaltsmaschinen jedoch weitgehend vereinheitlicht. So können auch Haushaltsmaschinen unterschiedlicher Marken im Inneren beispielsweise dieselbe Leiterplatte aufweisen. Lediglich die Form der Schalter ist unterschiedlich.
  • Die in der Blendenanordnung verwendete Blende erstreckt sich dabei generell über die gesamte Breite der Maschine. In dem Bereich, in dem der Funktionsbehälter eingeschoben wird, weist die Blende einen angeformten Rahmenabschnitt auf. Die Blende wird dabei in der Regel aus einem hochwertigen Kunststoff (z.B. ABS) im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Leiterplatte, auf der neben der Steuerelektronik in der Regel auch die gesamte Leistungselektronik zum Betrieb der Haushaltsmaschinen vorhanden ist, ist an der Rückseite der Blende festgelegt, in der Regel durch Rastverbindungen (Kunststoff-Clip-Verbindungen).
  • Dabei wird angestrebt, für sämtliche Modelle einer Marke nur ein Spritzgusswerkzeug herzustellen. Die unterschiedliche Anzahl von Anzeige- und Bedienelementen wird nach der Herstellung der Blenden durch das Vorsehen von Öffnungen untergebracht. Um jedoch die Vielzahl von unterschiedlichen Anzeige- und Bedienmittelzusammenstellungen mittels einer einzelnen Blende zu realisieren, ist die Rückseite in der Regel mit einer Vielzahl von Vorsprüngen und Ankern versehen, an denen diese je nach Modell festgelegt werden können.
  • Die Leiterplatte mit der Steuerungs- und Leistungselektronik weist ein solches Layout auf, dass die Anzeige- und Bedienmittel unmittelbar hierauf vorgesehen sind. Mit anderen Worten ist die relative Lage der verschiedenen Anzeige- und Bedienmittel durch das Layout der Leiterplatte vorgegeben.
  • Soll eine Umrüstung der Anzeige- und Bedienmittel auf andere Typen erfolgen, so muss die Leiterplatte vollständig neu geroutet werden. Ferner ergeben sich erfahrungsgemäß aufgrund von Marketing-Anforderungen trotz sorgfältiger Vorausplanung auch nach Produktionsbeginn noch Änderungen und die Notwendigkeit von weiteren Modifikationen (beispielsweise in Form von weiteren Modellen). Hierdurch wird die Komplexität der Leiterplatte und natürlich auch die Komplexität des Spritzgusswerkzeugs für die Blende deutlich erhöht. In vielen Fällen müssen zusätzliche Werkzeuge erstellt werden.
  • Da die Blende sich über die gesamte Breite der Haushaltsmaschine erstreckt und auch im Bereich des Rahmenabschnittes, der den Funktionsbehälter umgibt, relativ steif ausgeführt werden muss, wird eine vergleichsweise große Menge an teurem Kunststoffmaterial für die Blende benötigt.
  • Das Dokument DE 34 04 256 A offenbart eine Haushaltsmaschine mit einer Blendenanordnung, wobei eine Anzeige- und/oder Bedienblende unabhängig von der im Inneren der Haushaltsmaschine angeordneten Steuereinrichtung gelagert ist.
  • Aus dem Dokument DE 91 06 601 U ist es bekannt, eine Haushaltsmaschine mit einer Blendenanordnung mit einem Anzeige- und/oder Bedienmittel vorzusehen, welches unabhängig von der im Inneren der Haushaltsmaschine angeordneten Steuerung angeordnet ist.
  • Schließlich offenbart das Dokument DE 41 39 588 A eine Haushaltsmaschine mit mehreren Montagegruppen, wobei an der Frontwandgruppe die Programmsteuereinrichtung angebracht ist.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Haushaltsmaschine mit einer Blendenanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Haushaltsmaschine dadurch gelöst, dass der Träger einen Halteabschnitt zum Lagern der Leiterplatte und einen Behälteraufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines für die Funktion der Haushaltsmaschine relevanten Fuhktionsbehälters aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform übernimmt der Träger neben der Lagerung der Leiterplatte ferner die Funktion der Lagerung des Punktionsbehälters (beispielsweise eines Waschmittelbehälters oder eines Kondenswasserbehälters).
  • Demzufolge kann die Teileanzahl der vereinheitlichten Haushaltsmaschine weiter verringert werden.
  • Die Leiterplatte ist an einem von der Blende getrennt vorgesehenen Träger zur Anordnung im Inneren der Haushaltsmaschine gelagert.
  • Dies ermöglicht eine weitere Vereinheitlichung der Haushaltsmaschinen, indem die einheitlich für verschiedene Modelle/Marken vorgesehenen Leiterplatten nicht mehr an der Rückseite der Blende, sondern an einem separat hiervon vorgesehenen Träger gelagert werden. Hierdurch kann auch die Komplexität des Werkzeugs zum Herstellen der Blende deutlich verringert werden.
  • Von besonderem Vorzug ist es dabei, wenn die Leiterplatte an dem Träger so gelagert ist, dass sie der Rückseite der Blende gegenüberliegt.
  • Hierdurch ergeben sich kurze Verkabelungswege.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Träger sich über die gesamte Breite der Haushaltsmaschine erstreckt.
  • In diesem Fall ist es möglich, den Träger für weitere Funktionen zu nutzen, beispielsweise zur Stabilisierung des Gehäuses der Haushaltsmaschine.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Träger, der den Halteabschnitt und den Behälteraufnahmeabschnitt aufweist, einstückig ausgebildet ist.
  • Dies führt zu einer einfachen Herstellung des Trägers und zu einer weiteren Verringerung der Teileanzahl.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Behälteraufnahmeabschnitt ein Deckel vorgesehen, der einen Fluidanschluss zum Zuführen von Fluid in den Funktionsbehälter aufweist.
  • Der Deckel kann demzufolge bei einer Waschmaschine beispielsweise zum Einspülen von Wasser ausgelegt sein. Bei einem Wäschetrockner kann der Deckel dazu ausgelegt sein, Kondenswasser in den Funktionsbehälter zu überführen.
  • Da insbesondere bei der Funktion des Einspülens von Wasser aufgrund unterschiedlicher Programme eine relativ komplexe Struktur des Deckels erforderlich ist, ist es sinnvoll, diesen separat von dem Träger auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Behälteraufnahmeabschnitt des Trägers einen Rahmenabschnitt auf, durch den der Funktionsbehälter hindurch von außen einschiebbar ist und der bei herausgenommenem Funktionsbehälter an der Haushaltsmaschine von außen sichtbar ist.
  • Hierdurch übernimmt der Träger gegenüber dem Stand der Technik die Aufgabe des Führens des Funktionsbehälters in den Behälteraufnahmeabschnitt hinein. Ein hierzu verwendeter Rahmenabschnitt ist demzufolge an der Blende selbst nicht mehr erforderlich.
  • Hierdurch ergeben sich Kostenvorteile, da der Träger aus einem kostengünstigeren Material als die Blende hergestellt sein kann.
  • Da der Rahmenabschnitt in der Regel ohnehin durch eine Front des Funktionsbehälters abgedeckt ist, die eine ähnliche Oberfläche bzw. Oberflächengüte aufweist wie die Blende, wird der Werteindruck hierdurch nicht gemindert.
  • Von besonderem Vorzug ist es demzufolge, wenn die Blende seitlich benachbart zu dem Rahmenabschnitt angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Blende ohne Rahmenabschnitt ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich zum einen ein geringerer Materialaufwand. Ferner kann die Blende aufgrund der geringeren Festigkeitsanforderungen und der geringeren Gesamtfläche insgesamt mit einer dünneren Materialstärke ausgebildet werden.
  • Im Gegensatz zu Blenden des Standes der Technik erstreckt sich die Blende gemäß dieser Ausführungsform nicht mehr über die gesamte Breite der Haushaltsmaschine.
  • Gemäß einer insgesamt weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Blende an dem Träger festgelegt.
  • Hierdurch erhält der Träger noch eine weitere Funktion. Ferner lässt sich die Blende an dem Träger vergleichsweise einfach festlegen, beispielsweise durch eine Rastverbindung.
  • Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn die Blende mittels eines Befestigungselements an dem Träger festgelegt ist, das an der Blende seitlich im Bereich des Rahmenabschnitts des Trägers angebracht ist.
  • Demzufolge ist das Befestigungselement in der Vorderansicht der Haushaltsmaschine nicht zu sehen. Lediglich bei abgenommenem Funktionsbehälter kann auf das Befestigungselement zur Abnahme der Blende zugegriffen werden.
  • Gemäß einer weiteren insgesamt bevorzugten Ausführungsform weist der Träger im Bereich der Lagerung der Leiterplatte eine Durchbrechung zur Durchführung eines Kabelstranges auf.
  • Gemäß einer weiteren insgesamt bevorzugten Ausführungsform ist an dem Träger ein Regler, insbesondere ein Wasserstandsregler der Haushaltsmaschine festgelegt.
  • Insgesamt wird so erreicht, dass der Träger das "zentrale" Anbringungselement für alle wesentlichen Funktionskomponenten der Haushaltsmaschine wird, abgesehen von jenen, deren Position funktionsbedingt nicht im oberen Bereich der Haushaltsmaschine liegen kann (wie beispielsweise die Pumpe, der Antriebsmotor, etc.).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger aus Kunststoff hergestellt, insbesondere als ein einstückiges Bauteil.
  • Vorzugsweise wird der Träger im Spritzgussverfahren hergestellt, und zwar aus einem vergleichsweise kostengünstigen, stabilen Kunststoff (z.B. PP). Da der Träger im Inneren der Haushaltsmaschine angeordnet ist, ist dessen Oberflächenbeschaffenheit eher von sekundärer Bedeutung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Blende kastenartig mit einer Front und einem umlaufenden Kranzabschnitt ausgebildet.
  • Durch diese im Vergleich zum Stand der Technik einfache Formgebung lässt sich die Blende kostengünstig und mit geringer Materialstärke formen. Die Öffnungen zur Lagerung der verschiedenen Anzeige- und/oder Bedienmittel können nach der Formgebung hergestellt werden, beispielsweise durch Ausstanzen, durch Wasserstrahlschneiden oder Ähnliches.
  • Wenn die Lagerung der Anzeige- und/oder Bedienmittel unabhängig von dem Layout der Leiterplatte erfolgt, ist auch während einer laufenden Serie eine Änderung der Bedienoberfläche möglich. Dabei kann das Layout der Leiterplatte unverändert bleiben. Durch diese Maßnahmen wird eine deutlich höhere Flexibilität bei der Gestaltung der Bedieneroberfläche erzielt.
  • Da die Anzeige- und/oder Bedienmittel nicht unmittelbar auf der Leiterplatte vorgesehen sind, ist deren Anordnung über die Fläche der Blende nahezu beliebig. Daher kann die Leiterplatte auch bei einer hohen Anzahl von Varianten einheitlich ausgebildet werden, für unterschiedliche Modelle einer Marke und sogar für unterschiedliche Marken. Hierdurch können trotz der individuellen Lagerung der Anzeige- und/oder Bedienmittel an der Blende die Kosten gesenkt werden.
  • Zudem ergeben sich zusätzliche Käuferpotentiale durch größere Designfreiheiten. Bei Varianten und Produktaufwertungen können kürzere Entwicklungszeiten realisiert werden.
  • Die Verbindung zwischen den Anzeige- und/oder Bedienmitteln und der Leiterplatte kann individuell über flexible einzelne Zuleitungen erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, einen Kabelstrang zu erzeugen, der die verschiedenen Anzeige- und/oder Bedienmittel untereinander verknüpft. Die Verbindung des Kabelstranges mit der Leiterplatte kann entweder unmittelbar erfolgen. Es ist jedoch generell auch denkbar, eines der Anzeige- und/oder Bedienmittel als "Koppelmittel" zwischen der Leiterplatte und den verschiedenen Anzeige- und/oder Bedienmitteln vorzusehen und ggf. starr an der Leiterplatte festzulegen.
  • Entscheidend ist, dass nicht alle, aber doch eine überwiegende Anzahl der Anzeige- und/oder Bedienmittel im Wesentlichen unabhängig von dem Layout der Leiterplatte an der Blende lagerbar sind.
  • Von besonderem Vorzug ist es, wenn wenigstens einige der Anzeige- und/oder Bedienmittel jeweils einzeln mit der Leiterplatte verbunden sind.
  • Dadurch ergibt sich eine hohe Flexibilität, auch noch während der Endmontage.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die flexiblen Zuleitungen der einzeln verbundenen Anzeige- und/oder Bedienmittel zu einem Kabelstrang zusammengefasst.
  • Ein derartiger Kabelstrang kann vorkonfektioniert werden, so dass die Endmontage trotz der flexiblen Benutzeroberfläche kostengünstig realisierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform sind wenigstens einige der Anzeige- und/oder Bedienmittel mit einer Bus-Schnittstelle versehen und sind über einen Bus mit der Leiterplatte verbunden.
  • Hierdurch kann der Verkabelungsaufwand insgesamt verringert werden. Allerdings steigt die Komplexität pro Anzeige- und/oder Bedieneinheit aufgrund der notwendigerweise vorhandenen Bus-Schnittstellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine ist es von besonderem Vorteil, wenn der Träger an einem Abschnitt einer Vorderwand der Haushaltsmaschine befestigt ist.
  • Hierdurch kann der Träger zum einen auf einfache Weise festgelegt werden. Zum anderen kann er bei dieser Ausführungsform in besonderem Maße zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Steifigkeit des Gehäuses der Haushaltsmaschine beitragen.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Träger an dem Vorderwandabschnitt mittels Haken eingehängt ist.
  • Auf diese Weise kann auf aufwändige Schraubverbindungen verzichtet werden. Die Montage ist vereinfacht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische/schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Haushaltsmaschine im Bereich der Blendenanordnung;
    Fig. 3
    eine perspektivische/schematische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung; und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie IV-V in Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Haushaltsmaschine generell mit 10 bezeichnet.
  • Die Haushaltsmaschine 10 ist als Waschmaschine in Frontlader-Bauweise ausgebildet. Die Haushaltsmaschine 10 weist eine Vorderwand 12 und zwei Seitenwände 14, 15, sowie einen Deckel 16 auf. Bei Abnahme des Deckels 16 kann die Haushaltsmaschine 10 auch als Unterbau-Maschine verwendet werden.
  • An der Vorderseite der Haushaltsmaschine 10 ist oberhalb der Vorderwand eine erfindungsgemäße Blendenanordnung 20 vorgesehen. Die Blendenanordnung 20 erstreckt sich über die gesamte Breite der Haushaltsmaschine 10 und ist zwischen dem Deckel 16 und der Vorderwand 12 angeordnet. Die Blendenanordnung 20 weist eine Blende 21 auf, die benachbart zu der Seitenwand 14 angeordnet ist. An der Blende 21 ist eine Mehrzahl von Anzeige- und Bedienmitteln 22 gelagert. Die Anzeige- und Bedienmittel 22 beinhalten einen Programm-Drehknopf 24, zwei Drehzahl-Wahltaster 26, Optionstaster 28 sowie eine Mehrzahl von Anzeige-LEDs.
  • Die Blendenanordnung 20 beinhaltet ferner einen Funktionsbehälter 32 in Form einer Waschmittelschublade. Der Funktionsbehälter 32 ist zwischen der gegenüberliegenden Seitenwand 15 und der Blende 21 angeordnet und ist mittels eines Griffs 34 in die Haushaltsmaschine 10 hinein und aus dieser heraus schiebbar.
  • Die Blende 21 erstreckt sich bei der erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine 10 lediglich zwischen der Seitenwand 14 und dem Funktionsbehälter 32. Die daran gelagerten Anzeige- und Bedienmittel 22 sind unabhängig von dem Layout einer im Inneren der Haushaltsmaschine 10 gelagerten Leiterplatte festlegbar.
  • Fig. 2 stellt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine 10 im Bereich der Blendenanordnung 20 in schematischer Ansicht dar.
  • Innerhalb der Haushaltsmaschine 10 ist unmittelbar hinter der Blende 21 ein Träger 40 gelagert. Der Träger 40 erstreckt sich zwischen den zwei Seitenwänden 14, 15 und weist einen Halteabschnitt 44 und einen Behälteraufnahmeabschnitt 42 auf.
  • Der Halteabschnitt 44 ist unmittelbar hinter der Blende 21 angeordnet und etwa parallel zu dieser ausgerichtet.
  • Der Behälteraufnahmeabschnitt 42 ist benachbart zu der Seitenwand 15 angeordnet und ist dazu ausgelegt, einen Behälterkörper 46 eines Funktionsbehälters 32 aufzunehmen. An der Vorderseite des Funktionsbehälters 32 ist eine Behälterfront 48 vorgesehen, die beispielsweise auf den Behälterkörper 46 gerastet werden kann.
  • Die Behälterfront 48 ist in der Regel aus dem gleichen Material gebildet wie die Blende 21 und bildet gemeinsam mit dieser eine durchgehende Bedienoberfläche.
  • Die Blende 21 weist eine mit der Behälterfront 48 ausgerichtete Blendenfront 50 auf, deren Rückseite 51 in das Innere der Haushaltsmaschine 10 gerichtet ist. Ein weitgehend umlaufender Kranzabschnitt 52 erstreckt sich von der Blendenfront 50 nach hinten, so dass die Blende 21 insgesamt eine einfache, etwa kastenartige bzw. tablettartige Form besitzt.
  • Die Blende 21 ist mittels des Kranzabschnitts 52 an dem Träger 40 festgelegt. Benachbart zu der Seitenwand 14 erfolgt die Festlegung durch eine Rastverbindung 54. Alternativ hintergreift der Kranzabschnitt 52 den Träger 40 in diesem Bereich, ohne eine Rastfunktion zu erzielen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, benachbart zu dem Funktionsbehälter 32, ist die Blende 21 mittels einer Schraubverbindung 56 an dem Träger 40 festgelegt. Die Schraubverbindung 56 beinhaltet eine Schraube 57, die von der Seite aus den Kranzabschnitt 52 und den Träger 40 durchsetzt. Somit ist die Schraubverbindung 56 dann, wenn der Funktionsbehälter 32 in den Behälteraufnahmeabschnitt 42 eingeschoben ist, von außen nicht sichtbar.
  • An dem Träger 40 ist ferner eine Leiterplatte 60 festgelegt, die die Steuerelektronik und vorzugsweise auch die Leistungselektronik der Haushaltsmaschine 10 beinhaltet.
  • Die Leiterplatte 60 ist so an dem Träger 40 festgelegt, dass sie der Rückseite 51 der Blende 21 gegenüberliegt.
  • Die Anzeige- und Bedienmittel 22 weisen jeweils Elemente auf, die von der Vorderseite der Blende 21 aus zugänglich sind. Ferner weisen die Anzeige- und Bedienmittel jeweils Grundkörper auf, die hinter der Blende 21 liegen. Diese Grundkörper können beispielsweise Basisfunktionen der jeweiligen Anzeige- und Bedienmittel enthalten (wie Potentiometer, LEDs, etc.). Es versteht sich jedoch, dass die Grundkörper lediglich die für die jeweiligen Anzeige- und Bedienmittel 22 erforderlichen Grundfunktionen aufweisen. Die eigentliche Intelligenz, die die jeweiligen Anzeige- und Bedienmittel 22 ansteuert, ist hingegen in der Steuerelektronik der Leiterplatte 60 verankert.
  • Daher sind die Anzeige- und Bedienmittel 22 mit der Leiterplatte 60 verbunden.
  • Aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung sind die Anzeige- und Bedienmittel 22 der Fig. 2 lediglich über eine flexible Leitung 62 mit der Leiterplatte 60 verbunden. In der Regel handelt es sich hierbei jedoch um einen Kabelstrang, der zu den einzelnen Anzeige- und Bedienmitteln 22 verzweigt. Dies ist in Fig. 2 ebenfalls nur vereinfacht dargestellt, durch Verbindungsleitungen 70 zwischen den einzelnen Anzeige- und Bedienmitteln 22.
  • Alternativ ist es auch möglich, einzelne Anzeige- und Bedienmittel 22 direkt mit der Leiterplatte 60 zu verbinden, wie es durch gestrichelte Linien bei 70a gezeigt ist.
  • Durch das Konzept, die Anzeige- und Bedienmittel 22 getrennt von der Leiterplatte 60 vorzusehen, können die Anzeige- und Bedienmittel nahezu beliebig auf der Grundfläche der Blende 21 angeordnet und verteilt werden. Hierdurch ergibt sich ein höherer Freiheitsgrad hinsichtlich des Bedienoberflächen-Designs.
  • Ferner ist es hierdurch möglich, eine größere Vielfalt von Bedienoberflächen zu erzeugen, obgleich die dahinterliegende Steuerungs- und Leistungselektronik (und auch andere Teile) der Haushaltsmaschine 10 für verschiedene Modelle und auch verschiedene Marken identisch sein können.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Anzeige- und Bedienmittel 22 auch beispielsweise mittels einer Busverbindung mit der Platine 60 verbunden werden können.
  • In dem Träger 40 ist eine Durchbrechung 66 vorgesehen, durch die hindurch ein Kabelstrang 64 geführt ist. Der Kabelstrang 64 geht von der Leiterplatte 60 ab und verzweigt sich zu den verschiedenen Bauelementen der Haushaltsmaschine, wie beispielsweise Pumpe, Trommelantriebsmotor, Sensoren, etc.
  • An dem Träger 40, genauer an einer Rückseite des Trägers 40, ist ferner ein Wasserstandsregler 68 festgelegt. Dieser ist ebenfalls an den Kabelstrang 64 angeschlossen. Ferner lassen sich an dem Träger 40 weitere Steuer- und Funktionselemente festlegen, beispielsweise eine Trommelbeleuchtung oder eine Halterung mit Türverschluss.
  • Da die Anzeige- und Bedienmittel 22 variabel angeordnet werden können, kann die Leiterplatte 60 für die verschiedenen Typen von Waschmaschinen im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Der von Typ zu Typ unterschiedliche Funktionsumfang kann beispielsweise durch Schaltmittel an der Leiterplatte 60 (DIP-Schalter) oder durch Software-Lösungen in Mikrocontrollern implementiert sein, die an der Leiterplatte 60 vorgesehen sind.
  • In Fig. 2 ist ferner dargestellt, wie der Träger 40 auf einfache Art und Weise an dem Gehäuse der Haushaltsmaschine 10 befestigbar ist. In Fig. 2 ist im Schnitt ein Abschnitt 74 der Vorderwand 12 dargestellt. Der Vorderwandabschnitt 74 ist gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Vorderwand eben zurückversetzt, was auf einfache Weise durch Biegen des Vorderwandbleches erfolgen kann.
  • Der Vorderwandabschnitt 74 erstreckt sich jedoch in etwa parallel zu der Vorderwand 12. An dem Träger 40 sind rückseitig zwei oder mehr Haken 72 einstückig angeformt. Die Haken 72 sind in nicht näher bezeichnete Öffnungen oder auf eine Oberkante des Vorderwandabschnittes 74 eingehängt. Demzufolge lässt sich der Träger 40 an dem Gehäuse der Haushaltsmaschine 10 befestigen, ohne dass aufwändige Schraubverbindungen notwendig sind. Die Montage ist deutlich vereinfacht.
  • In Fig. 3 ist eine Explosionsansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Blendenanordnung 20 dargestellt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Blendenanordnung 20 entspricht in ihrem generellen Aufbau und ihrer generellen Funktionsweise der Blendenanordnung 20 der Fig. 2. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede bzw. auf solche Aspekte der Blendenanordnung 20 eingegangen, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind.
  • So ist in Fig. 3 zu erkennen, dass der Behälteraufnahmeabschnitt 42 an seiner Vorderseite einen Rahmenabschnitt 80 aufweist, durch den hindurch der Funktionsbehälter 32 (in Fig. 3 nicht dargestellt) einführbar ist.
  • Der Rahmenabschnitt 80 ist bei herausgenommenem Funktionsbehälter 32 an der Maschine von außen zu sehen. Daher ist der Rahmenabschnitt 80 vorzugsweise besonders glattflächig ausgebildet und ggf. noch nachbearbeitet, um eine bessere Oberfläche zu schaffen.
  • Generell ist der Träger 40 jedoch aus einem kostengünstigen Kunststoff wie PP hergestellt, und zwar einstückig in einem Kunststoffspritzverfahren oder Ähnliches.
  • Im Gegensatz hierzu ist die Blende 21 (und die Behälterfront 48) aus einem hochwertigen Kunststoff wie ABS hergestellt, um eine hochwertige Bedienoberfläche zu schaffen.
  • In Fig. 3 ist ferner zu erkennen, dass der Behälteraufnahmeabschnitt 42 bevorzugt nach oben hin offen ist.
  • Auf den Behälteraufnahmeabschnitt 42 wird ein Deckel 82 aufgesetzt, der getrennt von dem Träger 40 hergestellt wird.
  • Der Deckel 82 kann als Einspüleinheit ausgebildet und zu diesem Zweck mit einem Fluidanschluss 84 zum Zuführen von Wasser ausgestattet sein.
  • Da das in den Funktionsbehälter 32 eingeführte Waschmittel (im Falle einer Waschmaschine) durch Wasser in das Waschwasser eingespült werden muss, ist der Deckel 82 dazu ausgelegt, über den Fluidanschluss 84 in den nach oben hin geöffneten Funktionsbehälter 32 Wasser einzuspülen. Es versteht sich, dass hierbei ggf. mehrere Kammern des Funktionsbehälters gespült werden müssen. Dies ist dem Grunde nach im Stand der Technik jedoch bekannt und wird vorliegend nicht näher beschrieben.
  • Für den Fall, dass die Haushaltsmaschine 10 ein Wäschetrockner ist, kann über den Fluidanschluss 84 Kondenswasser zugeführt werden, das dann in den geschlossenen Funktionsbehälter 32 eingeführt wird, um das Kondenswasser zu sammeln.
  • In Fig. 3 ist ferner zu erkennen, dass eine nach vorne vorstehende Strebe des Trägers 40 mit einem Loch 86 zur Aufnahme der Schraube 57 ausgestattet ist. In entsprechender Weise ist an dem Kranzabschnitt 52 der Blende 21 ein entsprechendes Loch 87 vorgesehen.
  • Die Leiterplatte 60 ist mit einer Mehrzahl von Rastnasen 90 versehen, die in entsprechende Rastaufnahmen 88 des Trägers 40 greifen.
  • Somit kann die Montage sowohl auf der Leiterplatte 60 als auch der Blende 21 an dem Träger 40 auf einfache und somit kostensparende Art und Weise realisiert werden. Auch der Deckel 82 wird vorzugsweise mittels nicht näher bezeichneter Rastnasen auf den Behälteraufnahmeabschnitt 42 aufgeclipst. Der Träger 40 kann ferner an den Seitenwänden 14, 15 befestigt sein (nicht dargestellt) oder kann an einer anderen Gehäusestrebe festgelegt sein. Ferner kann der Träger 40 auch eine Versteifungsfunktion für das Gehäuse der Haushaltsmaschine 10 übernehmen.
  • In Fig. 4 ist ferner in schematischer Form eine Schnittansicht entlang einer Ebene senkrecht zur Vorderseite des Trägers 40 dargestellt. Man erkennt, dass an der Rückseite des Trägers 40 zwei übereinander angeordnete Haken 72 im Bereich des Rahmenabschnittes 80 angeformt sind. Entsprechende Haken 72 sind an der gegenüberliegenden Seite benachbart zu der Seitenwand 14 vorgesehen.
  • Der Vorderwandabschnitt 74 ist in Fig. 4 ebenfalls dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Träger 40 in den Vorderwandabschnitt 74 eingehängt ist. Demzufolge kann auf eine aufwändige Schraubmontage verzichtet werden.
  • Insgesamt ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine bzw. der erfindungsgemäßen Blendenanordnung eine höchste Flexibilität bei der Gestaltung der Bedienoberfläche, auch während der Serie.
  • Es lässt sich eine gemeinsame Plattform in Form des Trägers und der Leiterplatte realisieren, und zwar hin von Low-end bis hin zu High-end-Geräten.
  • Ferner kann eine hohe Anzahl von Varianten geschaffen werden.
  • Es ergeben sich kürzeste Lieferzeiten, und zwar durch Variantenbildung in der Endmontage.
  • Durch Funktionsbaugruppen lassen sich die Kosten senken.
  • Durch die höhere Variabilität der Anordnung der Anzeige- und Bedienmittel ergibt sich ein größerer Spielraum für das Design.
  • Auch können auf einfache Weise neue Technologien integriert werden.
  • Generell wird gegenüber herkömmlichen Geräten ein größerer Funktionsumfang von der Blende 21 auf den Träger 40 verlagert. Hierdurch kann die Blende selbst einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden. Die Blende kann in einem Werkzeug mit weitgehend durchgehender Blendenfront hergestellt werden. Die Öffnungen zur Aufnahme der verschiedenen Anzeige- und Bedienmittel können nachträglich eingebracht werden (beispielsweise durch Stanzen, durch Wasserstrahlschneiden, oder Ähnliches).
  • Somit übernimmt die Blende 21 im Grunde nur noch Bedien- und Anzeigefunktionen. Alle anderen Funktionsbereiche sind auf den Träger verlagert.
  • Die Bedien- und Anzeigemittel 22 können in beliebiger Technologie realisierbar sein, beispielsweise als Standardtasten oder Touch-Control-Tasten. Die Anzeigemittel können Leuchtdioden sein, 7-Segment-Anzeigen, LCD-Module, organische LED-Anzeigen oder Ähnliches.
  • Generell beinhalten die Leitungen 60, 70 von den Anzeige- und Bedienmitteln 22 zu der Leiterplatte 60 lediglich Signalleitungen.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine separate Leistungsleitung (wie bei 70a gezeigt) vorzusehen, um in den Drehknopf 24 eine Ein/Aus-Funktion zu integrieren.
  • Die Blende 21 kann mit einer verringerten Wanddicke hergestellt werden. Durch die gegenüber dem Stand der Technik reduzierte Fläche ergeben sich somit insgesamt deutlich geringere Kosten für die Blende 21.

Claims (19)

  1. Haushaltsmaschine mit einer Blendenanordnung (20), mit einer Blende (21), die von außen sichtbar an der Haushaltsmaschine (10) anbringbar ist, Anzeige- und/oder Bedienmitteln (22), und mit einer Steuerungs- und ggf. Leistungselektronik aufweisenden Leiterplatte (60) zur Anordnung im Inneren der Haushaltsmaschine (10), wobei die Anzeige- und/oder Bedienmittel (22) mit der Leiterplatte (60) verbunden sind, wobei die Leiterplatte (60) an einem von der Blende (21) getrennt vorgesehenen Träger (40) zur Anordnung im Inneren der Haushaltsmaschine (10) gelagert ist, und wobei die Anzeige- und/oder Bedienmittel (22) an der Blende (21) gelagert sind
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (40) einen Halteabschnitt (44) zum Lagern der Leiterplatte (60) und einen Behälteraufnahmeabschnitt (42) zur Aufnahme eines für die Funktion der Haushaltsmaschine (10) relevanten Funktionsbehälters (32) aufweist.
  2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (60) an dem Träger (40) so gelagert ist, dass sie der Rückseite (51) der Blende (21) gegenüberliegt.
  3. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) sich über die gesamte Breite der Haushaltsmaschine (10) erstreckt.
  4. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) mit dem Halteabschnitt (44) und dem Behälteraufnahmeabschnitt (42) einstückig ausgebildet ist.
  5. Haushaltsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälteraufnahmeabschnitt (42) ein Deckel (82) vorgesehen ist, der einen Fluidanschluss (84) zum Zuführen von Fluid in den Funktionsbehälter (32) aufweist.
  6. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteraufnahmeabschnitt (42) einen Rahmenabschnitt (80) aufweist, durch den der Funktionsbehälter (32) hindurch von außen einschiebbar ist und der bei herausgenommenem Funktionsbehälter (32) an der Haushaltsmaschine von außen sichtbar ist.
  7. Haushaltsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21) seitlich benachbart zu dem Rahmenabschnitt (80) angeordnet ist.
  8. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21) an dem Träger (40) festgelegt ist.
  9. Haushaltsmaschine nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21) mittels eines Befestigungselementes (57) an dem Träger (40) festgelegt ist, das an der Blende (21) seitlich im Bereich des Rahmenabschnittes (80) des Trägers (40) angebracht ist.
  10. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) im Bereich der Lagerung der Leiterplatte (60) eine Durchbrechung (66) zur Durchführung eines Kabelstranges (64) aufweist.
  11. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (40) ein Regler (68), insbesondere ein Wasserstandsregler (68) der Haushaltsmaschine (10) festgelegt ist.
  12. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) aus Kunststoff, insbesondere einstückig hergestellt ist.
  13. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (21) kastenartig mit einer Front (50) und einem umlaufenden Kranzabschnitt (52) ausgebildet ist.
  14. Haushaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Anzeige- und/oder Bedienmittel (22) an der Blende (21) im Wesentlichen unabhängig von dem Layout der Leiterplatte (60) gelagert und über wenigstens eine flexible Zuleitung (62) mit der Leiterplatte (60) verbunden sind.
  15. Haushaltsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Anzeige- und/oder Bedienmittel jeweils einzeln mit der Leiterplatte verbunden sind.
  16. Haushaltsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zuleitungen (70) der einzeln verbundenen Anzeige- und/oder Bedienmittel zu einem Kabelstrang (62) zusammengefasst sind.
  17. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Anzeige- und/oder Bedienmittel eine Bus-Schnittstelle aufweisen und über einen Bus mit der Leiterplatte verbunden sind.
  18. Haushaltsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) an einem Abschnitt (74) einer Vorderwand (12) der Haushaltsmaschine befestigt ist.
  19. Haushaltsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (40) an dem Vorderwandabschnitt (74) mittels Haken (72) eingehängt ist.
EP04765202A 2003-09-17 2004-09-15 Haushaltsmaschine mit einer blendenanordnung Expired - Fee Related EP1664415B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06011714.0A EP1703011B1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Haushaltsmaschine
PL06011714T PL1703011T3 (pl) 2003-09-17 2004-09-15 Urządzenie gospodarstwa domowego
PL04765202T PL1664415T3 (pl) 2003-09-17 2004-09-15 Urządzenie gospodarstwa domowego z zespołem panelowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344918A DE10344918B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Blendenanordnung für eine Haushaltsmaschine
PCT/EP2004/010288 WO2005033401A1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Blendenanordnung für eine haushaltsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011714.0A Division EP1703011B1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Haushaltsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1664415A1 EP1664415A1 (de) 2006-06-07
EP1664415B1 true EP1664415B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=34398995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011714.0A Expired - Fee Related EP1703011B1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Haushaltsmaschine
EP04765202A Expired - Fee Related EP1664415B1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Haushaltsmaschine mit einer blendenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011714.0A Expired - Fee Related EP1703011B1 (de) 2003-09-17 2004-09-15 Haushaltsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7700900B2 (de)
EP (2) EP1703011B1 (de)
CN (1) CN1867725B (de)
DE (2) DE10344918B4 (de)
ES (2) ES2291919T3 (de)
PL (2) PL1664415T3 (de)
RU (1) RU2324778C2 (de)
WO (1) WO2005033401A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200714777A (en) * 2005-05-23 2007-04-16 Lg Electronics Inc Washing or drying machine having position changeable controller
KR101203549B1 (ko) * 2005-05-23 2012-11-21 엘지전자 주식회사 세탁기의 컨트롤 패널
DE102006041789B4 (de) * 2005-09-07 2014-01-23 Lg Electronics Inc. Waschmaschine
US20090025432A1 (en) * 2006-01-13 2009-01-29 Seong Kyu Kim Laundry machine having changeable controlling part and dual laundry machine having the same
DE102008056383B4 (de) * 2007-11-16 2015-08-20 Lg Electronics Inc. Dampf-Trocknungsguttrockner
US8178802B2 (en) 2008-07-31 2012-05-15 Electrolux Home Products, Inc. Unitized appliance control panel assembly and components of the assembly
EP2361328B1 (de) * 2008-11-21 2012-07-11 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit reduziertem energieverbrauch im standby
EP2519670A1 (de) * 2009-12-30 2012-11-07 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit einer elektronischen komponente
DE102010000874A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Bedieneinrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedieneinrichtung
IT1401025B1 (it) * 2010-07-27 2013-07-12 Circle Project S R L Supporto polifunzionale per il razionale fissaggio dei componenti di una lavabiancheria o asciugabiancheria.
ITRN20100047A1 (it) * 2010-08-05 2012-02-06 Indesit Co Spa Elettrodomestico.
RU2637046C2 (ru) * 2013-07-19 2017-11-29 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕРСЕТ" Блок индикации и управления, устройство для систем безопасности и способ организации средств индикации управления в устройствах для систем безопасности
EP2837729B1 (de) * 2013-08-13 2016-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsvorrichtung mit einer Steuertafelanordnung
US9220394B2 (en) 2013-08-15 2015-12-29 Whirlpool Corporation LED console assembly with light reflector
DE102014213903A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Elektronische Benutzerschnittstelle mit einer Abschirmvorrichtung
EP3187648B1 (de) * 2015-12-29 2022-03-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät
EP3187647B1 (de) * 2015-12-29 2022-02-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit elektronischer platine und verfahren zur herstellung eines haushaltsgeräts
CN105525491B (zh) * 2016-01-08 2024-05-28 合肥海尔洗衣机有限公司 一种易拆卸控制盘结构及家用电器
SI25453A (sl) * 2017-06-16 2018-12-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Gospodinjski aparat, obsegajoč sprednjo steno z okvirjem
EP4202102A4 (de) * 2021-03-04 2024-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Waschmaschine und wäschepflegevorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982334U (de) 1967-12-18 1968-03-28 Spinnerei Karl Marx Veb Verriegelungsvorrichtung fuer einen hochschwenkbaren oberwalzenbelastungsarm fuer streckwerke.
GB1414295A (en) * 1971-12-14 1975-11-19 Hotpoint Ltd Washing and drying machines
DE8403581U1 (de) * 1984-02-07 1988-01-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH01236095A (ja) * 1988-03-15 1989-09-20 Toshiba Corp 洗濯機
JP2515878B2 (ja) * 1989-03-17 1996-07-10 株式会社日立製作所 洗濯機
JP2875327B2 (ja) * 1990-03-02 1999-03-31 株式会社日立製作所 液晶表示装置
DE4139588A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Miele & Cie Haushaltgeraet
DE9106601U1 (de) * 1991-05-29 1991-08-29 Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen, De
US5524362A (en) * 1994-06-03 1996-06-11 Speed Queen Company Apparatus and method of using wire harness to select controller mode
US5694793A (en) * 1994-11-18 1997-12-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Washing machine with operation panel including display device and operation switches
DE19651821C2 (de) * 1996-12-13 2003-04-03 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE59902390D1 (de) * 1998-03-19 2002-09-26 Miele & Cie Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE19812334A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Whirlpool Co Bedienfeld für ein Haushaltgerät
MY122404A (en) * 1998-11-09 2006-04-29 Fisher & Paykel Appliances Ltd Top loading washing machine
DE10065337A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltmaschine zum Waschen oder Trocknen von Wäsche
DE10200317B4 (de) * 2002-01-07 2005-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Elektronikmodul eines elektrischen Haushaltsgeräts
ES2191564B1 (es) * 2002-02-20 2004-12-16 Plasticos Mondragon, S.A. Tapa moldeada para electrodomesticos, con control electronico incorporado.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1867725B (zh) 2012-11-14
DE10344918B4 (de) 2009-12-17
US7700900B2 (en) 2010-04-20
EP1703011B1 (de) 2014-06-04
EP1703011A2 (de) 2006-09-20
PL1703011T3 (pl) 2014-11-28
US20060219697A1 (en) 2006-10-05
CN1867725A (zh) 2006-11-22
DE502004004827D1 (de) 2007-10-11
ES2475726T3 (es) 2014-07-11
PL1664415T3 (pl) 2007-12-31
RU2324778C2 (ru) 2008-05-20
EP1664415A1 (de) 2006-06-07
DE10344918A1 (de) 2005-04-28
RU2006112597A (ru) 2007-10-27
WO2005033401A1 (de) 2005-04-14
ES2291919T3 (es) 2008-03-01
EP1703011A3 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664415B1 (de) Haushaltsmaschine mit einer blendenanordnung
EP2459797B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102008058268B4 (de) Waschmaschine
DE60115664T2 (de) Waschmaschine mit fernüberwachung von spülvorgängen
DE112006002707B4 (de) Waschmaschine
DE102008058269B4 (de) Waschmaschine
DE112005001092B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE202009005678U1 (de) Tür für Waschmaschine
DE102006023954B4 (de) Bedienfeld für Wäschebearbeitungsmaschine
DE102006017953A1 (de) Waschmaschine
DE202004021906U1 (de) Verstärkung für die Oberseitenplatte einer Trommelwaschmaschine
EP1575345A2 (de) Kunststoffgehäuse
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
DE112005000071B4 (de) Konstruktion zum Installieren einer Konsole an einer Waschmaschine
DE102008046829B4 (de) Waschmaschine / Trockner
DE102021201485A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE2708237A1 (de) Instrumentenbrettfeld
DE102009032857B4 (de) Waschmaschine
DE102006017068A1 (de) Modularer Wäschetrockner
EP0950749A1 (de) Gehäuse für Waschautomaten
DE10258563B9 (de) Bedienblendeneinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgroßgerät
DE102006048378A1 (de) Waschmaschine
DE102009010739B4 (de) Tastenanordnung und Waschmaschine mit dieser
DE102008040933A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Stabmixer, und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE ES PL TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE ES PL TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: HOUSEHOLD APPLIANCE WITH A PANEL ASSEMBLY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE ES PL TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PAS DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20110503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180915