DE380302C - Rotierender Kreisel - Google Patents
Rotierender KreiselInfo
- Publication number
- DE380302C DE380302C DEG57278D DEG0057278D DE380302C DE 380302 C DE380302 C DE 380302C DE G57278 D DEG57278 D DE G57278D DE G0057278 D DEG0057278 D DE G0057278D DE 380302 C DE380302 C DE 380302C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elevator device
- rotating
- gyro
- board
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/16—Spinning-top games
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. SEPTEMBER 192a
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 77a GRUPPE 16
(G5727S IXI77 d)
Fritz Greiner in Unterboihingen, Württbg.
Rotierender Kreisel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. August 1922 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen ro- Kreisel an seiner einen Spitze als Aufziehtierenden
Kreisel o. dgl., welcher auf der schlüssel für seine Aufziehvorrichtung aus-
Spitze rotierend auf einem zweckmäßig ein- i gebildet ist, welche in dem zu balancierenden
gerichteten Stab oder Plattform tanzt und j Brett, auf dem er tanzt, angeordnet ist. Von
hin und her läuft. dieser Aufzugsvorrichtung aus muß der Krei-
Die Erfindung besteht darin, ■ daß der , sei dann durch entsprechendes Balancieren
des Brettes in Schienengeleise hineingeführt werden. Diese können eine trichterförmige
Einführungsöffnung für den Kreisel besitzen.
Das Spielzeug ist in fünf Abbildungen in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt:
Abb. ι ist ein naturgroßer Schnitt durch den rotierenden Kreisel aus Holz,
Abb. 2 ein verkleinerter Schnitt durch die Draufsichtabbildung 3 des ersten Beispiels.
Abb. 4 ist eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel in verkleinertem Maßstab
und Abb. 5 ein Schnitt durch Abb. 4.
Aus Abb. ι ist ersichtlich, wie der tanzende und laufende Kreisel armiert und in
den Führungsschienen/ gegen Abspringen gesichert ist. Die Laufzapfspitze läuft bei m
(Abb. 1) in einem für diesen Fall vorgesehenen Geleise.
Abb. 2 und 3 stellt das erste Ausführungs- | beispiel dar, wo der Kreisel mit seiner Spitze ί
auf einem Stab α tanzt und läuft. Der Holzstab α ο. dgl. mündet in eine tellerartige, mit
einem Außenkranz versehene sogenannte Plattform ο ein, und die Form des Außenkranzes
ist gegen den Holzstab bei ■» trichterartig erweitert, um den Kreisel leicht in die
Schienengeleise einzuführen.
An der Stelle d ist unter der tellerartigen Plattform ein Spiralaufzugskörper angebracht,
dessen Spiralfeder c mit der vorgesehenen Klauenarmatur des Kreisels aufgezogen
und mit einer bekannten Sperrklinkeneinrichtung gespannt gehalten werden kann. Setzt man den Kreisel mit der Spitze bei d
in den Spiralfederaufzugskörper ein und löst eine die Aufzugsvorrichtung arretierende
1 nicht gezeichnete) Sperrklinke, so beginnt der Kreisel zu rotieren, wird von den schiefen
Zähnen der Kupplung nach oben ausgeworfen, worauf der Kreisel zunächst frei bei 0
(Abb. 3) tanzt und dann durch neigendes Dirigieren mit dem Handgriff b durch die
trichterartige Öffnung η in das Geleise des Stabes α eingeleitet wird.
Je nachdem der Apparat mehr oder weniger geneigt ist, läuft der Kreisel ganz nach
Wunsch auf dem Stab im Geleise α1 hin und her, wobei die Täuschung, als wenn der Kreisel
durch die Geschicklichkeit des Spielers auf dem Stab frei balancieren würde, frappierend
auftritt.
Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb. 4 und 5) ist dem Sinne nach das gleiche Spiel
wie das erste Ausführungsbeispiel, nur mit dem Unterschied, daß der Kreisel nicht auf
einem Stab tanzt und läuft, sondern gewisse Geleisewege auf einem Brett durchläuft, um
am Schluß als Ziel einen rotierenden Punkt g (Abb. 4 und 5) zu erreichen, der vom Kreisel
i, wenn getroffen, in Rotation versetzt wird, um mit der Klingel o. dgl. anzuzeigen,
daß g berührt wurde.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel linden sich auch beim zweiten Ausführungsbeispiel der Abb. 4 und 5 die Aufzugsvor-
richtung d, die freie Plattform o1, die trichterartige
Einführung in die Geleise c1 und der Handgriff /.
Die Handhabung beider Ausführungsbeispiele ist folgende: Man nimmt in die linke
Hand den Apparat, in die rechte den Kreisel, zieht bei d den Anwurfsapparat auf, steckt
den Kreisel bei d ein, löst die Sperrklinke aus und der Kreisel wird tanzen und laufen und
kann bei beiden Ausführungsarten durch neigende oder steigende Haltung des Apparates
dirigiert werden.
Daß das Spiel durch Täuschung der Zuschauenden zunächst als großes Kunststück
angesehen wird, gewährleistet höchste Belustigung.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Rotierender Kreisel mit Aufzugsvorrichtung, der infolge seiner Fliehkraft auf einem balancierbaren Brett o. dgl. eine Zeitlang tanzt und läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel an seiner Spitze als Aufziehschlüssel für die aus einem. go Spiralfederantrieb (d) bestehende und in dem balancierenden Brett o. dgl. beginnende Aufzugsvorrichtung (β, e) ausgebildet ist und von dieser Aufzugsvorrichtung tanzend in ein Schienengeleise (i) hineingeführt wird.
- 2. Rotierender Kreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Aufzugsvorrichtung (d) kommende Kreisel mittels trichterförmiger Einführungs-Öffnung (w in Abb. 3 oder c1 in Abb. 4) in die Geleise (i) eingeführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG57278D DE380302C (de) | 1922-08-22 | 1922-08-22 | Rotierender Kreisel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG57278D DE380302C (de) | 1922-08-22 | 1922-08-22 | Rotierender Kreisel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE380302C true DE380302C (de) | 1923-09-04 |
Family
ID=7131559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG57278D Expired DE380302C (de) | 1922-08-22 | 1922-08-22 | Rotierender Kreisel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE380302C (de) |
-
1922
- 1922-08-22 DE DEG57278D patent/DE380302C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3313649A1 (de) | Flipper-spielgeraet | |
DE1453973A1 (de) | Spielanordnung | |
DE380302C (de) | Rotierender Kreisel | |
DE661779C (de) | Jonglier- und Ballspielgeraet | |
DE2600528A1 (de) | Brettspiel | |
DE2119673A1 (de) | Startanzeigegerät mit Verzögerungswirkung, insbesondere für Bahnanlagen mit Spielfahrzeugen | |
DE2145349A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE810481C (de) | Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel | |
DE416189C (de) | Kugelspielapparat | |
DE341258C (de) | Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele | |
DE528861C (de) | Spielschleuder, bei welcher Spielkoerper (z.B. Kugeln) mit Hilfe einer Blattfeder geschleudert werden | |
DE376852C (de) | Unterhaltungsspiel | |
DE501989C (de) | Geschicklichkeitsspiel mit Muenz- oder Markeneinwurf | |
DE450846C (de) | Spieltisch mit schraeger Abprallflaeche | |
DE415613C (de) | Tischfussballspiel | |
DE350909C (de) | Fussballbrettspiel | |
DE604676C (de) | Geschicklichkeitsspiel mit auf geneigtem Spielfeld angeordneten Zieloeffnungen | |
DE432647C (de) | Tischspielzeug mit Kreisel | |
DE416932C (de) | Tischfussballspiel | |
DE587562C (de) | Fangspiel, bei dem an einer Schnur befestigte, in einem bestimmten Zeitpunkt fortzuziehende Spielsteine von dem Spielleiter eingefangen werden | |
DE514229C (de) | Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind | |
DE530353C (de) | Fahrbares Spielzeuggeschuetz | |
DE583596C (de) | Ausstoepselvorrichtung | |
DE525538C (de) | Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet | |
DE394239C (de) | Zielscheibe fuer Wurfspiele |