DE380231C - Aus zwei Teilen bestehende Hantel - Google Patents

Aus zwei Teilen bestehende Hantel

Info

Publication number
DE380231C
DE380231C DES59865D DES0059865D DE380231C DE 380231 C DE380231 C DE 380231C DE S59865 D DES59865 D DE S59865D DE S0059865 D DES0059865 D DE S0059865D DE 380231 C DE380231 C DE 380231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dumbbell
spring
parts
screw
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES59865D priority Critical patent/DE380231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380231C publication Critical patent/DE380231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Es sind bereits zweiteilige Hanteln bekannt, bei denen die beiden Teile entgegen der Wirkung einer Feder o. dgl. zusammengepreßt werden, so .daß die Hantel neben ihrem übliehen Zweck auch gleichzeitig dazu dient, die Greifmuskeln der Hand zu stärken.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine derartige Hantel und bez^veckt eine verbesserte Ausführung, welche es unmöglich ίο macht, daß der mit der Hantel Übende sich oder seine Kleidungsstücke zwischen die einzelnen Hantelteile einklemmt und dadurch beschädigt.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise i\usführungsform der -Erfindung, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt durch eine Hantel gemäß der Erfindung.
Abb. 2 ist eine Ansicht von rechts auf Abb. i, und
Albb. 3 ist ein Querschnitt durch den linken Teil der Abb. 1.
Abb. 4 zeigt eine weitere Anordnung der Spannvorrichtung für die Feder.
Die in der Zeichnung dargestellte Hantel besteht aus zwei Hantelhälften H1 und H2, die durch vier Schrauben S miteinander verbunden sind. Die Schrauben sind in die Hantelhälfte H2 eingeschraubt, während der Kopf und der Schaft der Schraube sich lose in entsprechenden Bohrungen der Hantelhälfte H1
bewegen kann, so daß ein Gegeneinanderbewegen der beiden Hantelhälften möglich ist, jedoch nicht ein weiteres Auseinandergehen über die in Abb. ι und 2 dargestellte Lage hinaus. In die beiden äußeren Flanschen der Hantelhälften sind keilförmige Schlitze eingearbeitet, und in die einander gegenüberliegenden Schlitze ist je ein doppelkeilförmiges Stück K1 bzw. K.j. eingesetzt. Das Keilstück K1 besitzt in der Mitte eine Verstärkung, durch welche eine Schraube/ hindurchgeht, deren Ende in den Zwischenraum zwischen den beiden Hantelhälften hineinreicht. Auf das Ende der Schraube / ist eine Mutter E aufgesetzt, die auf ihrer Außenseite wiederum als Schraube ausgebildet ist. und zwar hat das Gewinde auf der Außenseite der Mutter halbrundes Profil, so daß es in die Gänge der Spannfeder F eingeschraubt werden kann. Der zweite Keil K2 besitzt eine öse, in welche das eine Ende der Feder F eingehakt werden kann. Die Feder F zieht infolgedessen die beiden Keile K1 und K., gegeneinander nach innen in die Hantel hinein und treibt infolgedessen die beiden Hantelhälften H1 und H2 auseinander in die dargestellte Lage. Durch Drehung der Schraube / wird die Feder F mehr oder weniger gespannt. Das an der Seite dieser Schraube gelegene eine Ende dieser Feder ist nach Art eines Zeigers abgebogen und liegt seitlich an der Verstärkung des Keiles K1. An dieser Seite ist eine Skala angebracht. Dreht man die Schraube/, so verschiebt sich infolge der Spannung der Feder das Federende an dieser Skala entlang, so daß die auf der Skala angezeigte Zahl unmittelbar die Spannung, der Feder angibt.
Auf den Keil K2 ist eine Glocke G aufgesetzt. Der Klöppel P dieser Glocke ist federnd ausgebildet. Er wirkt mit einem Bund W an der benachbarten Schraubet zusammen. Der Bund W liegt an einer solchen Stelle, daß er beim Zusammendrücken der Hantel gegen den Klöppel trifft und diesen abhebt und, sobald die Hantel hinreichend zusammengedrückt ist, an dem Klöppel vorbeigekommen ist, so daß dieser frei wird und gegen die Glocke schlägt. Beim Loslassen der Hantel bewegt sich wiederum der Bund W zu Beginn der Rückwärtsbewegung der Hantel an dem Klöppel vorbei, und das Glockenzeichen ertönt nochmals.
Die Vorrichtung arbeitet demnach in der Weise, daß der mit der Hantel Übende zunächst durch Drehen der Schraube/ die gewünschte Spannung der Feder einstellt, die er an der Skala ablesen kann. Alsdann faßt er die Hantel und drückt sie mit den Griffmuskeln zusammen. Hierbei schieben sich die beiden Keile ^1 und K, unter Dehnung der Feder nach außen; sobald die Hantel ganz zusammengedrückt ist, erklingt die Glocke G, die das Zeichen dafür gibt, daß das Zusammendrücken beendet. Läßt der Übende nach, so daß sich die beiden Hantelhälften wieder nach außen bewegen, ertönt wiederum das Glockenzeichen, so daß man auch die Zeit feststellen kann, während welcher die Hantel zusammengedrückt wurde. Bei den Übungen wird allmählich die Spannung der Feder gesteigert. Durch die dargestellte Anordnung der Keile K1 und K2, die ganz in die Seitenflächen der Hantel eingelassen sind, ist es möglich, die HanteL oberfläche selbst ohne beλvegten Teil auszubilden, so daß beim Üben ein Einklemmen von Körperteilen oder von Kleidungsstücken o. dgl. oder eine Beschädigung derselben ausgeschlossen ist.
Das Einstellen der Feder kann bei der in Abb. r dargestellten Ausführung entweder in der Weise erfolgen, daß sich die Schraube/ in der Mutter E verschiebt, oder aber, daß die Mutter E auf der Schraube / festsitzt und die Mutter E mit ihrem äußeren Gewinde sich mehr oder weniger weit in die Feder F einschraubt. Die Wirkung ist in beiden Fällen die gleiche. Man kann auch, wie in Abb. 4 dargestellt, eine Schraube T wählen, welche an ihrem einen Ende eine Öse trägt, in die die Feder F eingehakt ist, während die andere Seite durch eine entsprechende Bohrung in dem Keil K1 hindurchgesteckt ist und eine Flügelmutter M trägt. Durch Anziehen der Mutter erfolgt ebenfalls eine Spannung der Feder, wobei ein an der Schraube T angebrachter Zeiger Z die Spannung der Feder an der Skala anzeigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus zwei Teilen bestehende Hantel, deren beide Teile durch den Übenden entgegen der Wirkung einer an zwei mit den Hantelteilen in Eingriff stehenden DoppeL keilen angreifenden Feder zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkeile seitlich gänzlich in die Hantel eingelassen sind, um den zylindrischen Außenumfang der Hantelenden frei von beweglichen Teilen zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- no durch gekennzeichnet, daß die beiden Hantelhälften (H1, H2) innen an den seitlichen Flanschen keilförmige Aussparungen besitzen, in welche die durch die Feder (F) gegeneinander bewegten Keile (Jf1, K2) eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES59865D 1922-05-19 1922-05-19 Aus zwei Teilen bestehende Hantel Expired DE380231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59865D DE380231C (de) 1922-05-19 1922-05-19 Aus zwei Teilen bestehende Hantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59865D DE380231C (de) 1922-05-19 1922-05-19 Aus zwei Teilen bestehende Hantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380231C true DE380231C (de) 1923-09-04

Family

ID=7493640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59865D Expired DE380231C (de) 1922-05-19 1922-05-19 Aus zwei Teilen bestehende Hantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380231C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326340A (en) * 1993-07-29 1994-07-05 Michael J. Coffey Exercise device
US6319175B1 (en) * 1999-12-29 2001-11-20 Race Wu Grip device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326340A (en) * 1993-07-29 1994-07-05 Michael J. Coffey Exercise device
US6319175B1 (en) * 1999-12-29 2001-11-20 Race Wu Grip device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176021A2 (de) Tennisschläger
DE3606672A1 (de) Schlaegerspannsystem mit einer einrichtung zum anzeigen der saitenspannung
DE380231C (de) Aus zwei Teilen bestehende Hantel
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE1428827A1 (de) Sportgeraet
AT97425B (de) Hantel.
DE2322077A1 (de) Verstellbares spreizpinzetteninstrument
DE4030973C2 (de) Lippenhantel für das gezielte Muskelaufbau-Training der Lippen- und Gesichtsmuskeln von Blechbläsern/Holzbläsern
DE485591C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE2438807A1 (de) Tennisschlaeger mit einstellbarer saitenspannung
DE19608995C1 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- oder Badminton-Schlägern
DE497796C (de) Schmiedemaschine
DE1802516A1 (de) Turn- und Gymnastikgeraet mit einer Zugschnur aus gummielastischem Werkstoff
DE1954912A1 (de) Ballschlaeger mit wechselbarer vorgefertigter Schlagflaeche
DE366526C (de) Webschaft mit starrer, zweiteiliger, einstellbarer Verbindung der Schaftstaebe
DE1678245C3 (de) Krafttrainingsgerat
DE426221C (de) Netzballschlaeger
DE10339059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespannen von Spielschlägern, insbesondere von Tennisschlägern
DE810735C (de) Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen
DE806737C (de) Sensenbefestigung
DE496415C (de) Geraet fuer Spiel- und Sportszwecke
DE3347130A1 (de) Hantel
DE556196C (de) Klemmvorrichtung fuer die Zaehlkoerper von russischen Rechenmaschinen
DE3135167C1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE828472C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen