DE1428827A1 - Sportgeraet - Google Patents

Sportgeraet

Info

Publication number
DE1428827A1
DE1428827A1 DE19641428827 DE1428827A DE1428827A1 DE 1428827 A1 DE1428827 A1 DE 1428827A1 DE 19641428827 DE19641428827 DE 19641428827 DE 1428827 A DE1428827 A DE 1428827A DE 1428827 A1 DE1428827 A1 DE 1428827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
springs
attached
lever arms
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641428827
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1428827A1 publication Critical patent/DE1428827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0421Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type

Description

  • S o r t g e r ä t Die Erfindung bezieht sich auf ein Sport- bzw. Gymnastikgerät zum Training und zur Kräftigung der L.luskulatur.
  • Sportgeräte zur gymnastischen Betätigung der Muskeln C> sind an sich bekannt. So wird vielfach der Expander benutzt, bei dem sich an zwei Handgriffen mehrere Pedern befinden. Er läßt sich nur zu Ziehübun-en verwenden, die zudem noch ungleichmißig ausfallen-, da die Zugrichtung nach allen Seiten variabel ist. Ein exaktes, gleichmäßiges Training einzeln2r Muskelii 1*3..jt dieser Apparat nicht zu.
  • Die zur Muskelertüchtigung verwendeten gebräuchlichen. Geräte, wie Expander und andere ähnlicher Art, haben den Nachteil, gezieltes Training und Kräftigung einzelner Muskeln und Muskelgruppen nicht zu gestatten, weil die zum Betätigen dieser Geräte aufgewendeten Kräfte nicht auf beiden Seiten gleich groß sind. Dem Prinzip vom kleinsten Zwang folgend, wird die größere Arbeit von dem ohnehin kräftigeren Arm geleistet. Somit wird keine optimal trainierende und muskelaufbeauende Wirkung für die schwächeren Muskelpartien erreicht. Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sport- oder Gymnastikgerät zu schaffen, mit dem w-ahlw@ise Zug- oder Druckübungen vorgenommen werden könneng wobei_ die Kraftleistung stets gleichförmig und gezielt.auf die zu trainierenden Muskeln oder Muskelpartien verteiltwird. Dadurch wird eine maximale-Wirkung auf die einzelnen Muskelpartien erreicht.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Sportgerät aus zwei mit Handgriffen aus Holz, Gummi 'oder Kunststoff versehenen Stahlrohren oder Stahlstangen besteb-ty die mittels eines Bolzens schwenkbar miteinander verbunden sind und auf diese Weise zwei Hebel bilden, wobei beide Hebel Über den Drehpunkt abgewinkelt verlängert sind. Wahlweise können Federn zwischen den beiden V-förmig zueinander stehenden Hebelenden öder an der Außenseite eines der V-förmig zueinander stehenden Hebel zwischen diesem und dem Ende des über-den Drehpunkt hinausgehenden, abgewinkelten Verlängerungsstückes des anderen Hebels befestigt werden. Das erfindungsgemäße Sportgerät ist ganz besonders dadurch ausgezeichnet, daß Federn nicht nur an einer einzigen Außenseite sondern gleichzeitig an beiden Außenseiten der V-förmig zueinanderstellenden Hebel zwischen diesen und dem Ende des über den Drehpunkt hinausgehendeng abgewinkelten Verlängerungsstückes des jeweils anderen Hebels befestigt werden können. Die zum Zusammendrücken der Hebelarme aufzuwendende Kraft setzt sich aus der Summe der Kräfte
    zusammen, die zum Spannen der Federn an jeder Außenseite
    erforderlich sind. Der Kraftaufwand ändert sich nicht,
    ,rrleichrültig 3 ob die Federn einseitig an dem Ger*t ange-
    bracht sindy oder ob die gleiche Anzahl Federn je zur
    #-.#-'ilfte an jeder Außenseite gleichzeitig befestigt ist.
    In letzterem Falle jedoch ivird das 141--terial, aus dem
    die Hebel bestehen, webten der #-reringeren Belastung
    jedes liebelarmes geschont. Je nach der und der
    St,5rke der verwendeten Federn kann die sum Srannen der
    Federn anfzuwendende Kraft variiert werden.
    Dc.s S7,ort,-rerC*5#t geinz,:-.ß der Er.7indun"r ist vielseitig
    benutzber. Llit ihm können Zieh- und Druckibun--en aus,#e-
    führt we-. -,211. Durch pumpenartige Bewet-un-- des einen
    liebels bei Ru-'"ji,-iialtung des anderen wird selektiv der
    eine oder der andere Arm tr,-iniert. Diese wird
    dpdurch erm.#if-1---iclit, daß das erfji-.Ou#i--c-gein*i13.e Spcrt-:-(#r:it
    mit seinem abi#ewinkelten Hebelarm auf den Fußboden
    aufgestell.t werden kann. Selbstverst',indlich sind "#ber
    auch Übungen ohne Aufstützen des Ger:-Ites mög ich. Ein
    weiterer Vorteil des Gerätes besteht darin, daß 2--icht
    nur die Arrl- und Brustmuskulatur trainiert werden kann,
    sondern auch die Bein"nus#ulatur, indem das Gerät mit den
    Armen an dem einen Hebel festgehalten wirdg während ein Bein die Druckbewegungen um.anderen Hebel ausführt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, da!3 das Sportgerät raumsparend ist, da die beiden Hebel. bei Nichtbenutzung übereinander gekleppt werden können. Weitere Einzelheiten der Erfindu--,is, -,-ehen i#us der C-3 # Zeichnung hervory die AiisfUhriiiic--sbeispi(-.le zeigt. In der Zeichnung ist das Sportr-erät in einer beispielhaften Gestaltun-gsform in der Seitenansicht durch die Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt das Sportgerät mit. zwischen den V-förmij U zueinanderstehenden Hebelarmen aii!-,-Pordiieten Federn.
  • Figur 2 zeigt dasselbe Sport-,erNt, wobei abe r nun die Federn zwischen dem "aber den Drellpunkt hinausgehenden, abgewinkelten Hebel,#---rm und dem um den Drehpunkt auf die andere Seite des abgewinkelten Hebels hinüber,-escl-#we-,il-.-.ten anderen Hebel anGeordnet sind.
  • Figur 3 zeigt das Sport-erät in einer anderen möglichen Gestaltungsform.
  • Das erfindungsgemäße Sportgerit besteht aus zwei Stahlstangen oder Stahlröhren 1 und 2, die, wie aus Fi-ur 1 zu ersehen ist, durch einen Bolzen im Drehpunkt 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Sta*hlrohre bzw. Stahlstangen 1 und 2 sind über den Drehpunkt 3 hinaus abgewirdrelt verlängert. Sie bilden ein Hebelsystem mit einem gemeinsamen DrehliLukt 3. Stahlrohr bzw. Stahlstange 1 hat die Hebelarme 4 nnd 59 Stahlrohr bzv,. Stahlstange 2 die Hebelarme 6 und 7. Die Hebelarme 4 und 6 sind die langen, geraden Hebelarme der beiden Stahlrohre oder Stahlstangen 1 und 2. Sie haben die f-leiche Länge u-.ne bilden auseinandergespreizt ein V. Die Hebelarme 5 und 7 1.# C, haben beide die gleiche Form und sind fast rechtwinklig abgebogen-. Die Stahlrohre bzw. die Stahlstangen 1 und 2 sind im Drehpunkt 3 so zusammengesetzt, daß die äußeren Enden 8 und 9 der Hebelarme 5 und 7 voneinander weggerichtet sind. Stahlrohr bzw. Stahlstange 1 bildet mit den Hebelarmen 4 und 5 eine Ebene. Stahlrohr bzw. Stahlstange 2 bildet mit den HeUarmen 6 und 7 eine zweite Ebene. Beide Ebenen verlaufen parallel zueinander.
  • An den Enden der beiden Hebelarme 4 und 6 sind Handgriffe 10 und 11 angeordnet, die schwach nach innen abgewinkelt sindp und zwar so, daß sie in der durch die beiden V-förmig gespreizten Hebelarme 4 und 6 gebildeten Ebene liegen. Die Handgriffe 10 und 11 bestehen aus Holz, Kunststoff" Gummi oder dergleichen griffigem Material. An den Innenseiten der Hebelarme 4und 6 ist in geringem, aber gleichem Abstand von den Handgriffen 10 und 11 jeweils eine Öse 12 und 13 befestigt* Beide Ösen stehen sich gegenüberg sodaß zwischen ihnen wahlweise eine oder mehrere Federn 14 befestigt sein können.
  • Obgleich in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel drei Federn gezeigt sindp kann auch eine andere Anzahl Federn oder auch nur eine einzige Feder verwendet werden. Die Federn sind entweder-Spiralfedern oder Gummikabel oder sonstige elastische Schnüre.
  • Ebenfalls an der Innenseite des in Figur 1 dargestellten Hebelarmes 4 ist dicht unterhalb des Handgriffes 10 eine weitere Öse' 15 angebracht. X Desgleichen befindet an der Innenseite des Hebelarmes 6 -eine entsprechende Öse 16. Unterhalb der-Ös'en 12 und 13 befinden sich auf den Hebelarmen 4 und 6 zwei weitere Handgriffe 17 und 18, die die Stahlstange bzw. das Stahlrohr umschließen. Während am Ende 8 des abgewinkelten Hebelarmes 5- auf dem Hebelarm 5 eine-Öse 19 angebracht ist, die nach oben zum Handgriff 10 hin gerichtet ist, ist ebenfalls am Ende des abgewinkelten Hebelarmes 7 auf dem Hebelarm 7 eine Öse 20 angebracht, die nach oben zum Handgriff 11 hin gerichtet ist.
  • Obwohl die Federn 14 vorzugsweise zwischen den Ösen 12.und 13 befestigt sind, ist es auch möglich, die Federn 14 zwischen den Ösen 15 und 16 anzubringen.
  • Die Figur 2 zeigt eine andere Stellung des in der Figur 1 dargestellten Sportgerätes. In der Figur 2 ist das Stahlrohr bzw. die Stahlstang# 1 um den Drehpunkt 3 über das Stahlrohr bzw. die Stahlstange 2 hinausgeschwenkt, sodaß sich jetzt der Hebelarm 6 links von dem Hebelarm 4 befindet. Hat das Sportgerät diese in Figur 2 gezeigte Gestalty so können wahlweise eine oder mehrere Federn 21 entweder zwischen den Ösen 15 und 20 oder zwischen den Ösen 12 und 20 oder zwischen den Ösen 16 und 19 oder zwischen den Ösen 13 und 19 befestigt sein. Fernerhin ist es aber auch möglich, daß wahlweise eine oder mehrere Federn 21 sowohl zwischen den Ösen 15 und 20 bzw. 12 und 20 als auch zwischen den Ösen 16 und 19 bzw. 13 und 19 gleichzeitig angebracht sind. Die Federn 21 können sich von den Federn 14 in der Stärke unterscheiden. Sie können aber auch identisch sein.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Sportgerät wird in Figur 3 gezeigt. Es unterscheidet sich von der in Figur 2 abgebildeten Gestaltung des Sportgeräees nur dadurch, daß anstelle der Handgriffe 10 und 11 jetzt nach innen abgebogene Handgriffe 22 und 23 an den Enden der Hebelarme 4 und 6 angebracht sind. Ferner sind anstelle der Ösen 12 und 13 die Asen 24 und 25 an den Hebelarmen 4 und 6 an,-,ebracht und zwar in der gleichen Entfernung von den Hebelenden wie die Üsen 12 und 13, jedoch nur -ii der Innenseite des V-förmig gespreizten Hebelsystems. Bei der in Figur 3 -ezeigten Gestaltung des Sportgerätes können eine oder mehrere Federn 14 bzw. 21 wahlweise entweder zwischen den ösen 15 und 20 und/oder zwischen den Ösen 16 und 19 oder zwischen den Ösen 24 und 25 angebracht sein.
  • Sind die Federn zwischen den Ösen 12 und 13 (Figur 1) oder 24 und 25 (Figur 3) befestigt, können durch Auseinanderziehen der Handgriffe Zugübungen gemacht werden. Befinden sich die Federn zwischen den Ösen 15 und 20, 12 und 209 13 und 19, 16 und 19 (Figuren 2 und 3), so lassen sich durch Zus.ammendrücken der Handgriffe Druckübungen durchführen. Je nach der Beschaffenheit der Muskeln und
    der Konstitution des Ubenden k,ann die Anz, 111 cler Federn
    variiert werden, sod-nß die zur Dehnung der-Federn
    -rößert oder verrin-ert werden
    ilraft verl-,-
    kann. DErübe2.,Iiiiia-us können auch Federn verschiedener
    Stlärl#e verwendet vverden.

Claims (4)

  1. Pat ent ansorü ehe Sportgerät zum Training und zur der -,L,Iuskulatur, dadurch gekennzeichnet daß d#--,.s -c-oort,-"erZ-it aus mvei Stalilrohren oder Zwei Sta-'L-ilstani#eri besteht, die durcii einen.Bolzen im Dreilpunkt 3 schwenkbar, ein Ilebelsystem bildend, ,.iiteiiiander verbunden sind, wobei beide Stahlrohre bzw. Stcihlstan.--en Über den Dreh-ounkt 3 hinaus abgewinkelt verlängert sind und wobei wahlweise entweder zwischen den beiden V-förmig zueinander CD stehenden Hebelarmen 4 und 6 der beiden St#"#.hlrohre oder Stahlstangen oder zwischen dem abgewinkelten Ende des einen Stahlrohres bzw. der einen StLhlstange und dem nicht abgewinkelten anderen Ende des anderen Stahlrohres bzw. der anderen Stahlstange einseitig oder beidseitig an diesen eine oder mehrere Federn befestigt sind.
  2. 2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, CD daß die beiden Stahlrohre bzw.
  3. Stahlstangen über den Drehpunkt 3 hinaus so ab,-ewinkelt verlängert sind, daß die äußeren Enden 8 und 9 der flebelarme 5 und 7 voneinander weggerichtet sind. 3. Sportgerät nach den Ansprüchen 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Federn an Ösen befestigt sind, die auf den Stahlrohren bzw. den Stahlstangen angeordnet sind.
  4. 4. Sportgerät nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnetp daß an den Enden der ilebelarme 4 und 6 Handgriffe aus-Holz, Kunststoff, Gumiii oder anderem üblichen, g--riffigem Ellaterial angeordnet sind. SportgerUt nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Hebelarmen diese,umschließende Handgriffe aus Holz, Kunststoff, Gummi unterhalb der zwischen den V-förmig zueinanderstellenden Hebelarmen befestigten Federn angebracht sind.
DE19641428827 1964-11-09 1964-11-09 Sportgeraet Pending DE1428827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049240 1964-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428827A1 true DE1428827A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7272863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428827 Pending DE1428827A1 (de) 1964-11-09 1964-11-09 Sportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1428827A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000181A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-19 A Cusi Stretcher
WO1982000100A1 (en) * 1980-07-03 1982-01-21 H Calvert Exercise device
EP0044367A2 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Queststar Übungsgerät zum Gewichtheben
US4531727A (en) * 1980-01-18 1985-07-30 Queststar Weight lifting exercise device
EP0201157A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-12 Gvoich, William Übungsgerät für Brustmuskeln
EP0535819A2 (de) * 1991-10-03 1993-04-07 ULF Unique Life & Fitness Products Inc./ Produits Vivre en Forme Unique ULF Inc. Universales Körpertrainingsgerät
US5246413A (en) * 1992-05-20 1993-09-21 Koblick Jeffrey M Exercise apparatus
US5399138A (en) * 1993-02-16 1995-03-21 Jones; Deanna L. Portable exercise device
US5458555A (en) * 1994-01-31 1995-10-17 Ko; Ching H. Scissor grip exercising machine
US5674164A (en) * 1996-04-08 1997-10-07 Kravitz; Leonard R. Exercise device
WO1997037727A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Alexandru Iacob Polyvalent device for muscle training
US5720701A (en) * 1996-10-11 1998-02-24 Truini; Stefano A. Portable fitness device for developing the arms and upper body

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000181A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-19 A Cusi Stretcher
US4531727A (en) * 1980-01-18 1985-07-30 Queststar Weight lifting exercise device
WO1982000100A1 (en) * 1980-07-03 1982-01-21 H Calvert Exercise device
EP0044367A2 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Queststar Übungsgerät zum Gewichtheben
EP0044367A3 (en) * 1980-07-18 1982-05-05 John Harry Pitre Weight lifting exercise device
EP0201157A3 (en) * 1985-05-02 1987-10-21 Gvoich, William Chest exercise device
EP0201157A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-12 Gvoich, William Übungsgerät für Brustmuskeln
EP0535819A2 (de) * 1991-10-03 1993-04-07 ULF Unique Life & Fitness Products Inc./ Produits Vivre en Forme Unique ULF Inc. Universales Körpertrainingsgerät
EP0535819A3 (de) * 1991-10-03 1994-03-16 Unique Life & Fitness Prod
US5246413A (en) * 1992-05-20 1993-09-21 Koblick Jeffrey M Exercise apparatus
US5399138A (en) * 1993-02-16 1995-03-21 Jones; Deanna L. Portable exercise device
US5458555A (en) * 1994-01-31 1995-10-17 Ko; Ching H. Scissor grip exercising machine
WO1997037727A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Alexandru Iacob Polyvalent device for muscle training
US5674164A (en) * 1996-04-08 1997-10-07 Kravitz; Leonard R. Exercise device
US5720701A (en) * 1996-10-11 1998-02-24 Truini; Stefano A. Portable fitness device for developing the arms and upper body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE1428827A1 (de) Sportgeraet
DE202015103049U1 (de) Mehrzwecktrainer
DE1478039B2 (de) Gymnastikgeraet
DE3115263A1 (de) "turn- bzw. uebungsgeraet"
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE2548713A1 (de) Uebungsgeraet zum muskeltraining
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE1931451U (de) Sportgeraet.
DE1931149U (de) Sportgeraet.
DE723264C (de) Gymnastikgeraet
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE430528C (de) Aus vier miteinander verbundenen elastischen Zugstraengen bestehende Leibesuebungsvorrichtung
DE1859171U (de) Sportgeraet.
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE43389C (de) Turngeräth zur Muskelstärkung
DE817729C (de) Nagelzieher
DE524531C (de) Aus einem Paar von Hanteln bestehendes Turngeraet
DE102021122613A1 (de) Trainingsgerät
DE1013C (de) Elastischer Strang für Turnapparate
DE160191C (de)
DE2029451A1 (de) Gymnastikgerat
DE1144164B (de) Der Staerkung der Hand- und Armmuskeln dienendes UEbungsgeraet
DE1578533C3 (de) Gymnastisches Gerät