DE2029451A1 - Gymnastikgerat - Google Patents

Gymnastikgerat

Info

Publication number
DE2029451A1
DE2029451A1 DE19702029451 DE2029451A DE2029451A1 DE 2029451 A1 DE2029451 A1 DE 2029451A1 DE 19702029451 DE19702029451 DE 19702029451 DE 2029451 A DE2029451 A DE 2029451A DE 2029451 A1 DE2029451 A1 DE 2029451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
user
attached
elastic
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029451
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBERT P
Original Assignee
NEUBERT P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBERT P filed Critical NEUBERT P
Publication of DE2029451A1 publication Critical patent/DE2029451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Gymnastikgerät Die Erfindung betrifft ein Gymmastikgerät, bestehend aus einem hochstehenden Rollrädohen mit einer Querachse, die auf beiden Seiten des Rädchens mit Griffen versehen ist.
  • Derartige bekannte Geräte für Gymnastikübungen haben die Aufgabe, die Unterleibsmuskulatur zu stärken. Der Benutzer kniet nieder und rollt das Rädchen vor sich her, indem er die äußersten Enden der Achse fest anfaßt. Die Wirksamkeit derartiger Geräte ist unbestreitbar, und sie werden in immer stärkerem Maße verwendet.
  • Es haben sich jedoch einige Nachteile, insbesondere für Personen mit krankem Rdokgrat, bemerkbar gemacht. Der Xraftautwandt der erforderlich ist, um das Rad zurUckzuholen, ist viel größer al8 der beim Ausstrecken erforderliohe. Diese Kraft veranlaßt den Benutzer häufig, das Kreuz zu krUmmen, wenn er das Rad zurückzuholen beginnt, und gerade dies widerspricht der korrekten Benutzung des Geräts und kann zu Verletzungen des Rückgrates, beisplelsweise zu Verrenkungen der Lendenwirbel, fUhren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das den Nachteil der bekannten Geräte vermeidet, indem die benötigte Kraftanstrengung zwischen dem Strecken und dem Rückholen besser verteilt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es mit einer elastischen Rückokholvorrichtung versehen ist, die so eingerichtet ist, daß sie an einem festen Punkt Halt hat und sich dehnt, wenn der Benutzer Streckbewegungen machte sowie sich bei der Rückholbewegung derart zusammenzieht, daß der Kraftaufwand zwischen den Streck- und Rückholbewegungen ausgeglichener wird, indem er durch die elastische Rückholvorrichtung bei der Streckbewegung erhöht und bei den Rückholbewegungen durch die gleiche Vorrichtung verringert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben0 Bs zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des Gymnastikgeräts in hochgehobenes Zustand, Fig. 2 und 3 einen Benutzer des Geräts in zwei verschiedenen Körperhaltunen bei'der Vrwendung des Geräts.
  • Das dargestellte Gerät besteht aus einem Rollrädchen 1 aus Gummi, durch das sich eine Achse 2 erstreckt, die an ihren äußersten Enden Griffe 3 hat. Weiterhin besitzt das Gerät zwei Gummiseile 4, die jeweils auf einer Seite der Achse 2 befestigt sind und an ihrem ireien Ende jeweils einen Ring 4a haben, in den je einer der Fdße des Benutzers gesteckt wird.
  • Im Beispiel nach Fig. 2 und 3 sind die Gummiseile 4 zu Zwecken der Klarheit der Darstellung außen an den Beinen des Benutzers entlanggeführt gezeichnet. Bei der praktischen Verwendung ist es jedoch bequemer, sie beide zwischen den Beinen hindurchzuführen.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, spannen sich die Gummiseile, wenn der Benutzer eine Streokbewegung macht, bei der er sich nach vorn neigt und dabei das Rolirädohen 1 vor sich her schiebt. Dadurch wird der Kraftaufwand bei dieser Bewegung noch erhöht.
  • Bei den Rückholbewegungen dagegen, bei denen sich der Benutzer wieder aufrichtet, wobei er das Rollrädchen jedoch noch immer auf dem Boden läßt, erleichtern die Gummiseile dadurch, daß sie sich zusammenziehen, die Bewegung und mindern den erforderlichen Kraftaufwand.
  • Auf diese Weise beanspruchen die Rückholbewegungen, insbesondere ihr Beginn, keine derartige Kraftanstrengung mehr, daß der Benutzer das Kreuz verkrdmwt, wobei er Gefahr läuft, sich die Wirbelsäule zu verletzen.
  • Tn Abänderung des oben Gesagten kann auch nur ein einziges Gummiseil vorgesehen werden, das an einem Ende eine Verzweigung hat, deren lJeide Teile an den beiden Enden der Achse 2 befestigt sind, und das am anderen Ende entweder einen einzigen Ring hatD in den eines oder beide Beine gesteckt werden, oder ebenfalls eine Verzweigung, deren beide Teile mit einem Ring versehen sind.
  • Das Gummiseil kann auch an einem anderen festen Punkt als den Füßen des Benutzers befestigt sein, z. B. an den Beinen eines Möbelstücks oder irgendeinem anderen Befestigungsmittel.
  • Sellließlich kann das Gummiseil oder können die Gummiseile ersetzt werden durch eine andere elastische Rü.ckholvorrichtung, die ausgedehnt wird, wenn sich der Benutzer streckt, und sich bei den Rückholbewegungen wieder zusammenzieht.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß das beschriebene und dargestellte Gerät auch als Expander ebenso bei anderen Gymnastikübungen verwandt werden kann. Der Benutzer kann z. B. stehend die beiden Griffe 3 der Achse 2 mit beiden händen erfassen, wobei seine Füße in den Ringen 4a der Gummiseile 4 stehen, und Streckbewegungen mit den Armen nach vorn oder nach oben maciien. Ebenso kann er, auf dem Rücken liegende Bewegungen mit den Beinen maclien, bei denen sich die Gummiseile spannen.

Claims (3)

  1. Patentanspriic.he
    $ Gymnas-tikgerät, bestehend aus einem hochstehenden Rollrädchen mit einer Querachse, die auf beiden Seiten des Rädchens mit Griffen versehen ist, dadurch gelsennzeichnet, daß es mit einer elastischen Rückholvorrichtung versehen ist, die so einger chtet ist, daß sie an einem festen Punkt Halt hat und sich dehnt, wenn der Benutzer Streckbewegungen macht, sowie sich bei der Rückholbewegung derart zusammenzieht, daß der Kraftaufwand zwischen deri Streck- und Rückholbewegungen ausgeglichener wird, indem er durch die elastische Rückholvorrictung ei der Streckbewegung erhöht und bei den Rückllolbewegungell durch die gleiche Vorrichtung verringert wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rückholvorrichtullg aus mindestens einem Gummiseil (4) besteht, das an einem Ende an der durch das Rädchen gehenden Achse (2) und am anderen Ende aii einem festen Punkt befestigt ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiseil (4) an seinem der Befestigungsstelle an der Achse des Rollrädchens gegeniiberliegenden Ende einen Ring (4a) besitzt, in den ein Fuß des Benutzers gesteckt wird, wodurch dieser Ring den festen Angriffspunkt der elastisehen Rückholvorrichtung darstellt.
    4, Gerät nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Rückholvorrichtung zwei Gummiseile (4) hat, die mit einem Ende an der Achse (2) befestigt sind, die an beiden Seiten durch das Rollrädchen (i) geht, während das andere Ende jeweils an einem FuX des Benutzers befestigt ist.
DE19702029451 1970-05-20 1970-06-09 Gymnastikgerat Pending DE2029451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH743170A CH510445A (fr) 1970-05-20 1970-05-20 Appareil de culture physique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029451A1 true DE2029451A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=4325019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029451 Pending DE2029451A1 (de) 1970-05-20 1970-06-09 Gymnastikgerat

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH510445A (de)
DE (1) DE2029451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626807B1 (en) 2000-11-17 2003-09-30 Total Tiger, Inc. Exercise equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626807B1 (en) 2000-11-17 2003-09-30 Total Tiger, Inc. Exercise equipment

Also Published As

Publication number Publication date
CH510445A (fr) 1971-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470T5 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE202018105995U1 (de) Trainingsgerät mit Linearfeder und einstellbarer Vorspannung
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE112015001391T5 (de) Kayak-Trainingsgerät
DE1578685B1 (de) Gymnastikgeraet
DE2029451A1 (de) Gymnastikgerat
DE4107065A1 (de) Geraet zum koerpertraining
DE202017106912U1 (de) Lauftrainer
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE276840C (de)
DE202016103192U1 (de) Pedalaufbau
DE2160642A1 (de) Gymnastikgeraet
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE1578685C (de) Gymnastikgerät
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE2100467A1 (de) Rollklotze
DE4430042A1 (de) Trainingsgerät
WO2007025530A2 (de) Armzug-gürtel
DE1144164B (de) Der Staerkung der Hand- und Armmuskeln dienendes UEbungsgeraet
DE6603874U (de) Gymnastikgeraet
DE202019101559U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE3031090A1 (de) Heim-trainingsgeraet
DE1931451U (de) Sportgeraet.