DE810735C - Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen - Google Patents

Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen

Info

Publication number
DE810735C
DE810735C DEM2617A DEM0002617A DE810735C DE 810735 C DE810735 C DE 810735C DE M2617 A DEM2617 A DE M2617A DE M0002617 A DEM0002617 A DE M0002617A DE 810735 C DE810735 C DE 810735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striker
leather
piece
rubber body
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2617A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Application granted granted Critical
Publication of DE810735C publication Critical patent/DE810735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/38Picking sticks; Arresting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Schlagzügelhalter am Schläger werden in den verschiedensten Ausführungen hergestellt, jedoch weisen fast sämtliche Arten den Nachteil auf, daß sie an dem Schläger angeschraubt oder um diesen festgeklemmt werden müssen. Dadurch wird im ersten Falle der Schlägerquerschnitt beeinträchtigt, im andern der Kräfteverlauf im Schläger gestört, was erhöhte Bruchneigung zur Folge hat.
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Schlagzügelhalter, der diese Nachteile auszuschalten sucht. Beim Schlagzügelhalter gemäß der Erfindung ist mindestens ein Gummikörper vorgesehen, der mit einer Durchbrechung versehen ist, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Schlägers, an dem er anzubringen ist. Dadurch sitzt der Körper nach dem Aufpressen auf dem Schläger fest und kann nur durch Anwendung größerer Kräfte längs des Schlägers auf und ab bewegt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Schlagzügelhalters mit einem Teil des Schlägers und Abb. 2 eine Draufsicht zu Fig. i.
  • Nach der Zeichnung ist ein über den Schläger i gezogener Gummikörper 2 vorgesehen, der im Innern eine Durchbrechung besitzt, deren Querschnitt etwas kleiner als der Querschnitt des Schlägers ist, so daß er stramm auf demselben sitzt und sich nur durch größere Kräfte auf und ab bewegen läßt. Ein zwischen Schlagzügel 3 und Gummikörper 2 befindliches Lederstück 4, das von oben gesehen die Form des Gummikörpers 2 hat, nimmt die Reibung des Schlagzügels 3 auf. Um bei Spezialfällen ein Springen des Schlagzügels 3 zu verhüten, kann ein zweiter Gummikörper 5 ebenfalls mit einem Lederstück 6 von oben auf den Schläger t geschoben werden, damit der Schlagzügel 3 dazwischen geführt ist und somit nicht ausweichen kann. Das Lederstück kann am Gummikörper befestigt sein.
  • Die beiden Körper 2 und 5 können zu einem U-förmigen Stück vereinigt sein und ebenso die beiden Ledereinlagen .4 und 6.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlagzügelhalter am Schläger von Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mindestens einen Gummikörper aufweist, der im Innern mit einer Durchbrechung versehen ist, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Schlägers, an dem er anzubringen ist, so daß er auf demselben aufgepreßt festsitzt und sich nur durch Anwendung größerer Kräfte längs des Schlägers auf und ab bewegen läßt.
  2. 2. Schlagzügelhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gummikörper und Schlagzügel ein Lederstück angeordnet ist, welches das Gleiten des Schlagzügels zuläßt.
  3. 3.' Schlagzügelhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lederstück auf dem Gummikörper befestigt ist.
  4. 4. Schlagzügelhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper samt Lederstück doppelseitig angeordnet ist, so daß der Schlagzügel dazwischen geführt ist.
  5. 5. Schlagzügelhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gummikörper samt Ledereinlage zu einem Stück in U-Form vereinigt sind, in welchem der Schlagzügel liegt.
DEM2617A 1949-04-23 1950-04-01 Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen Expired DE810735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810735X 1949-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810735C true DE810735C (de) 1951-08-13

Family

ID=4538484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2617A Expired DE810735C (de) 1949-04-23 1950-04-01 Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258370C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE1006919B (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE810735C (de) Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen
DE616589C (de) Einrichtung zum Ioesbaren Befestigen von Steigfellen u. dgl. an Skiern
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE910280C (de) Backen, insbesondere fuer Schraubstoecke
DE2529686A1 (de) Kinnhalterbefestigung
DE746649C (de) Abschnuervorrichtung fuer Koerperteile
CH271627A (de) Schlageinrichtung mit Schlagzügel und Peitsche für Webstühle.
DE2322058A1 (de) Die fortbewegung im wasser erleichterndes, anlegbares geraet
DE701578C (de) Zahnklammer
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
DE1557614C (de) Einstückiges Armband, das als Halte- und Trageinrichtung für einen Schlüssel und ein Nummemplättchen dient
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE618843C (de) Haltevorrichtung fuer Profilstaebe
DE920347C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE929057C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE1039005B (de) Druckknopfverschluss
DE929708C (de) Fahrzeug-Reinigungsgeraet
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
DE1825853U (de) Sicherungsgriffzange.
DE746616C (de) Stimmplatte mit aufgenieteter Tonzunge fuer Musikinstrumente
DE836779C (de) Einrichtung zum Festhalten der Befestigungsmittel von Uhrenarmbaendern
DE511139C (de) Einrichtung zur Verbindung der Bruchbandfeder mit der Pelotte
DE857024C (de) Verschluss fuer Tuben, Behaelter od. dgl.