DE380175C - Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen - Google Patents

Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE380175C
DE380175C DEK82704D DEK0082704D DE380175C DE 380175 C DE380175 C DE 380175C DE K82704 D DEK82704 D DE K82704D DE K0082704 D DEK0082704 D DE K0082704D DE 380175 C DE380175 C DE 380175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
engines
attachment
compression
deflagration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK82704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK82704D priority Critical patent/DE380175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380175C publication Critical patent/DE380175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • F02B21/02Chamber shapes or constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kompressionsraumaufsatz für Verpuffungskraftmaschinen. Verschiedene Konstruktionen von Verpuffungskraftmaschinen, welche bezwecken, die nach dem Auspuff im Zylinder zurückbleibenden Auspuffgase von dem frischen Gasgemisch ganz oder teilweise zu trennen, sind bekannt, so insbesondere eine Maschine mit eigenartig konstruiertem Kompressionsraum, die den Zweck hat, -in das Ende. des Verdichtungsraumes reine Luft zu drücken, die vorgewärmt wird und sich später mit den Frischgasen mischt; auch eine Maschine mit einem Vorraum zum Verbrennungsraum mit Zünder und Vergaser, der den Zweck hat, das Explosionsgemisch und den Zünder frei von verbrannten Gasen zu halten, zur Verhinderung einer Vorzündung.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Anordnunnungen besteht die Erfindung in einer Einrichtung, die zur Aufnahme eines Teiles der verbrannten Gase nach ganz bestimmten Angaben aus zwei Teilen, die drei verschieden große Kammern bilden, konstruiert ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft den in Abb. r veranschaulichten Kompressionsraumaufsatz. Derselbe wird bei Viertaktmotoren am besten über den Auslaßventilkammern an Stelle der Ventilkammernverschlüsse angebracht, wie in Abb. 3 dargestellt ist; bei Zweitaktmotoren wird er, wie in Abb. 2 veranschaulicht ist, über den Zylindern angebracht.
  • Der Kornpressionsraumaufsatz, Abb. i, besteht aus einem Innenrohr, dem äußeren Mantel und der am Verschlußdeckel angesetzten Zwischenwand. Durch letztere und das Innenrohr ist der Aufsatz in drei rohr- bzw. ringförmige Kammern a, b, c geteilt. Die innere Rohrkammer a steht mit der durch das Innenrohr und die Zwischenwand gebildeten mittleren Ringkammer b oben in Verbindung; die mittlere Ringkammer b ist mit der äußeren, durch die Zwischenwand und den Mantel gebildeten Ringkammer c unten verbunden. Die Verbindungen entstehen dadurch, daß das Innenrohr nicht ganz bis oben an den Deckel und die Zwischenwand nicht ganz bis zum Boden reicht.
  • Die äußere Ringkammer ist klc iner als die mittlere und diese kleiner als die innere Rohrkammer.
  • Die Mirkungsweise der Kompressionskammern ist folgende: Beim Ansaugen frischer Ladung mischen sich mit dieser nur die in dem Kompressionsraum über dem Zylinder befindlichen Auspuffgase, aber nicht die in den Kammern a, b, c befindlichen, und bei ungedrosselter Zylinderfüllung auch nicht die in dem Raum über dem Auspuffventil befindlichen Gase (vgl. Abb. 3). Wenn z. B. bei einem Motor ohne den Kompressionsraumaufsatz der Kompressionsraum des Zylinders ein Viertel des gesamten Zylinderinhaltes ausmacht, so besteht das Mischgas am Ende des Saughubes bei vollständig ungedrosselter Zylinderfüllung zu einem Viertel aus Auspuffgasen und zu drei Vierteln aus Gemisch. Ist dagegen die veranschaulichte Kompressionskammer vorhanden, die z. B. mit dem Rauminhalt der Auspuffventilkammer den halben Inhalt des ein Viertel des gesamten Zylinderinhaltes ausmachenden Kompressionsraumes besitzt, so enthält das Gemisch nur ein Achtel Auspuffgase, während das zweite Achtel der Auspuffgase ungemischt in den Kammern a, b, c und der Ventilkammer enthalten bleibt. Bei gedrosselter Zylinderfüllung ergeben sich ähnliche günstigere Verhältnisse durch Verwendung des Aufsatzes.
  • Von besonderer Bedeutung sind beim Gegenstand der Erfindung die Konstruktion des Aufsatzes und die gegenseitigen Raumverhältnisse der Einzelkammern a, b, c. Würde der Aufsatz einfach aus einem mehr oder weniger langen Rohr gebildet, so würden in diesem nach dem Auspuff zwar auch verbrannte Gase verbleiben, die sich beim nachfolgenden Ansaugen frizchen Gemisches nicht mit diesem mischen würde, aber eine Vermischung beider würde bei der folgenden Kompression doch mehr oder weniger erfolgen, abgesehen davon, daß sich ein derartiges Rohr schlecht anbringen läßt. Bei der in Abb. i dargestellten Konstruktion und bei der Anordnung nach Abb. 3 werden bei der Kompression zunächst die in dem Raum über dem Auspuffventil befindlichen verbrannten Gase in das Innenrohr a gedrückt, dann bei steigender Kompression in die kleinere mittlere Ringkammer b und danach in die noch engere äußere Kammer c. Bei der Entzündung verbrennt nur das Gemisch im Zylinder, in der Ventilkammer und dem Innenrohr des Aufsatzes, während die in den Ringkammern befindlichen. nicht brennbaren, torgemischten Auspuffgase an der Verbrennung nicht teilnehmen. Die Ringisammern werden so klein konstruiert, daß in die äußere Kammer c niemals und in die mittlere Kammer b nur bei stärkster Kompression und voller Zylinderfüllung ein Teil des Gemisches eindringen kann.
  • Durch Verwendung anderer Deckel mit verschieden dicken Zwischenwänden lassen sich die Größen der Ringkammern verändern.
  • Der Aufsatz besteht aus gut wärmeleitendem Metall. Das Innenrohr wird bei dem Auspufftakt durch die aus der äußeren Ringkammer expandierenden, an der Außenwand abgekühlten Gase gekühlt.
  • Bei Motoren mit starker Kompression kann der an Stelle der Auspuff ventilkammerdeckel verwendete Aufsatz dazu dienen, den Motoren geringere Kompression für Verwendung anderer Gase zu geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Kompressionsraumaufsatz für Verpuffungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz aus drei rohr- oder ringförmigen Kammern besteht, von denen die äußere und kleinste Kammer (c) mit der mittleren Kammer (b) unten und die innere, rohrförmige und größte Kammer (a) mit der mittleren Kammer (b) oben verbunden ist und die Scheidewand zwischen den Kammern (b und c) durch ein am Verschlußdeckel angesetztes und auswechselbares Rohr gebildet ist.
DEK82704D 1922-07-15 1922-07-15 Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen Expired DE380175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82704D DE380175C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK82704D DE380175C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380175C true DE380175C (de) 1923-09-03

Family

ID=7234567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK82704D Expired DE380175C (de) 1922-07-15 1922-07-15 Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE2514479C3 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE380175C (de) Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
CH129373A (de) Selbstzündende Verbrennungskraftmaschine.
DE917645C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE491138C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE388743C (de) Explosionsmotor mit Stufenkolben und zwei Arbeitsraeumen
DE502964C (de) Viertakt-Explosionsmotor mit einer seitlichen, eine Zuendkerze enthaltenden Ventiltasche
DE539660C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE2847731A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE575051C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE683988C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeionsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
CH313444A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE60121789T2 (de) Brennkraftmaschine
DE374333C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE481151C (de) Verbrennungsmotor mit Spuelluftzufuhr, insbesondere Zweitaktgluehkopfmotor
DE492365C (de) Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine mit einem Gluehkoerper im Zuendraum
DE586291C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE694737C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung des Brennstoffluftgemisches bei einer Brennkraftmaschine
DE498382C (de) Zweitakt-Gemischmaschine
AT157890B (de) Verfahren zum Betrieb von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE545137C (de) Verfahren zum Betrieb einer Viertakt-Dieselmaschine