DE586291C - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE586291C
DE586291C DEB148406D DEB0148406D DE586291C DE 586291 C DE586291 C DE 586291C DE B148406 D DEB148406 D DE B148406D DE B0148406 D DEB0148406 D DE B0148406D DE 586291 C DE586291 C DE 586291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
housing
piston
combustion engine
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL BRAUN DR ING
Original Assignee
EMIL BRAUN DR ING
Publication date
Priority to DEB148406D priority Critical patent/DE586291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586291C publication Critical patent/DE586291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Drehkolbenbrennkraftmaschine Es sind Drehkolbenbrennkraftmaschinen mit exzentrisch zum Gehäuse gelagerter Kolbentrommel und Schieberkolben bekannt, die mit dem Gehäuse eine gerade Anzahl von Kammern bilden. -Bei einer bekannten Maschine dieser Art erfolgt das Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und@Auspuffen der Gase in allen durch die Kolbentrommel, die Schie= berkolben und das Gehäuse gebildeten Räumen gleichmäßig. Die Gase verbleiben während des ganzen Prozesses in ein und derselben Kammer.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Drehkolbenbrennkraftmaschine, in welcher erfindungsgemäß von, zwei in der Umlaufrichtung aufeinanderfolgenden Kammern die erste nur zum Ansaugen und Verdichten der Gase, diie zweite nur zur Verbrennung und zum Auspuff dienen und Ansaugen der Gase, Überschieben vom Verdichtungs- zum Verbrennungsraum und Auspuff durch Kanäle in der Kolbentrommel und Schlitze in den Gehäusewänden geregelt werden. Die Maschine besteht aus einem Gehäuse, in welchem eine Kolbentrommel exzentrisch gelagert ist, wobei an einer Stelle sich Gehäuse und Trommel vollkommen berühren. In der Kolbentrommel sind eine gerade Anzahl von Schieberkolben, zweckmäßigerweise vier, angebracht, so daf3 der durch Gehäuse und Trommel gebildete Raum in eine gerade Anzahl von Teilen, im vorliegenden Fall also vier, zerlegt wird.
  • In Abb. i bis 3 ist beispielsweise eine solche Maschine mit vier Schieberkolben im Schnitt und zwei Ansichten gezeigt. Abb. i ist die Ansicht der Maschine nach Wegnahme der Wand der Auspuffseite, Abb. 3 die Ansicht der Maschine nach Wegnahme der Vergaserseite.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Zwei diametral gegenüberliegende Kammern saugen nacheinander beim Vorbeigleiten an der Vergaseröffnung i über ,die Kanäle c bzw. d (Abb. 3), die ssch auf der Vergaserseite in der Trommel befinden, ein Gemisch an. Die Füllung ist beendet, wenn die Kammern ihren größten Wert erreicht haben. Die Vergaseröffnung i- wird bei weiterer Drehung selbsttätig abgeschlossen. Bei Weiterdrehung verkleinern sich die Kammern wieder und verdichten das Gasgemisch. Durch eine Öffnung e, Überströmkanal f und Öffnung g sowie Kanäle d bzw. b (Abb. i) in der Trommel auf der Auspuffseite ist dem verdichteten Gemisch die Möglichkeit gegeben, in die in der Umlaufrichtung folgende Kammer überzuströmen. Das verdichtete Gemisch befindet sich also jetzt in der folgenden Kammer, in welcher nun auf bekanntem Wege die Explosion hervorgerufen avird. Haben die Explosionskammern ihren größten Wert erreicht, so kommen sie jetzt über die Kanäle a bzw. 17 mit der Auspufföffnung k in Verbindung und können so entleert werden. Wesentlich ist bei .dieser Maschine eine gute Abdichtung an der Berührungsstelle von Gehäuse und Trommel, damit vollständige Überführung von einer Kammer in die nächstfolgende gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolbenbrennkraftmaschine mit exzentrisch zum Gehäuse gelagerter Kolbentrommel und Schieberkolben, die mit dem Gehäuse eine gerade Anzahl von Kammern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei in der Umlaufrichtung aufeinanderfolgenden Kammern die erste Kammer nur zum Ansaugen und Verdichten der Gase, die zweite nur zur Verbrennung und zum Auspuff dient und Ansaugen der Gase, Überschieben vom Verdichtungs- zum Verbrennungsraum und Aus-. puff durch Kanäle (a, b, c, d) in der Kolbentrommel und Schlitze (e, f, g, 1z, i) in den Gehäusewänden geregelt werden.
DEB148406D Drehkolbenbrennkraftmaschine Expired DE586291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148406D DE586291C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148406D DE586291C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586291C true DE586291C (de) 1933-10-19

Family

ID=7001700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148406D Expired DE586291C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925323C (de) * 1952-11-09 1955-03-17 Fritz Kolan Zweizylinder-Drehkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925323C (de) * 1952-11-09 1955-03-17 Fritz Kolan Zweizylinder-Drehkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021170B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE586291C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2509628A1 (de) Viertakt-ottomotor
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE726275C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE663010C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen, deren Kolbenverdichter aus eigener Kraft laeuft
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE372962C (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit umlaufendem Rohrschieber
DE1451683A1 (de) Brennkraftmaschine
DE540834C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE517866C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit konzentrisch ineinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben
DE1283595B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
AT156262B (de) Drehkolbenmaschine.
DE503079C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE380175C (de) Kompressionsraumaufsatz fuer Verpuffungskraftmaschinen
DE3011399A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE534859C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusegeblaese
DE498382C (de) Zweitakt-Gemischmaschine
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen
DE649380C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE453089C (de) Ein- und Auslasssteuerung fuer Verdichter mit gegen- und voneinander schwingenden Kolben
DE1451869C3 (de)
DE690602C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeinsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben