DE60121789T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents
Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE60121789T2 DE60121789T2 DE60121789T DE60121789T DE60121789T2 DE 60121789 T2 DE60121789 T2 DE 60121789T2 DE 60121789 T DE60121789 T DE 60121789T DE 60121789 T DE60121789 T DE 60121789T DE 60121789 T2 DE60121789 T2 DE 60121789T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- gas distribution
- distribution mechanism
- engines
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/002—Integrally formed cylinders and cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/20—Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L5/00—Slide valve-gear or valve-arrangements
- F01L5/04—Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren, genauer ausgedrückt Schieberventilmotoren, und kann beispielsweise sowohl in V-Motoren als auch einreihigen Einzylinder- oder Zweizylindermotoren verwendet werden.
- In Flugzeugen verwendete Kolbenmotoren sind nach dem Stand der Technik bekannt, wobei der Block und der Kopf monolithisch konstruiert sind, da eine Dichtung im Fall der Überhitzung zerstört würde. Alle diese Motoren wurden mit Ventilen gebaut und sie verschmutzen aufgrund der unvollständigen Verbrennung des Kraftstoffs die Umwelt. Beispiele für derartige Motoren sind der AM38 von IL-2, AM105 von JAK und AM100 von MIG. Verbrennungsmotoren, bei welchen Ventile in dem Gasverteilungsmechanismus verwendet werden, einer Kraftstoffeinspritzung, um den Kraftstoffverbrauch zu vermindern, und bei welchen die Einlasskanäle und die Abgasausstoßkanäle in einem Winkel von 20 bis 30° (vorzugsweise 25°) zu der Zylinderachse positioniert sind, wurden in der internationalen Patentanmeldung PCT/SE99/00827 beschrieben. Das Hauptziel der dargelegten Lösung ist die Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und daher die Erzielung eines brennbaren Kraftstoffgemisches hauptsächlich in der Nähe der Zündkerze durch die Erzeugung von zwei Wirbeln. Um geeignete Wirbel zu erzeugen, sind eine Vertiefung am Ende der Einspritzdüse und eine schräg verlaufende Erhebung an dem entgegengesetzten Ende, wobei die Oberseite beinahe auf der gleichen Linie mit der Zylinderachse liegt, vorgesehen. Der Nachteil dieser Lösung im Vergleich zu den Zielen der vorliegenden Erfindung ist die Summierung der beiden verschiedenen Wirbel nur während der Kompressionsphase. Nach der Verbrennungsphase bildet das Abgas des verbrannten Kraftstoffgemisches aus dem Zylinder keinen gleichmäßigen Wirbel aufgrund der Vertiefung und der Erhebung an der Stirnfläche des Kolbenbodens, und daher verbleibt ein Teil der Abgase während des nächsten Arbeitszyklus im Zylinder. Um das Ausstoßen der Abgase aus dem Zylinder zu erleichtern, ist es erforderlich, die Wirbelbewegung der Gase auch während des Ablaufs der Verbrennungsphase und der Auslassphase aufrechtzuerhalten.
- Das herkömmliche Ventilsystem hat das Potenzial für den übermäßigen Verbrauch von Betriebsmitteln. 37% des Kraftstoffs werden zusammen mit den Abgasen ausgestoßen und 3% werden mit nicht ausgestoßenem, verarbeitetem Gas gemischt. Dies verdünnt das frische Kraftstoffgemisch, es kommt zu einem übermäßigen Kraftstoffverbrauch und die Leistung des Motors fällt ab. In einem Ventilmotor wird unter dem Ventil eine bleibende dynamische "Gashaube" gebildet, die das Einführen des frischen Kraftstoffgemisches behindert und einen Kraftstoffverlust verursacht. Je mehr Ventile verwendet werden, desto größer ist der Kraftstoffverlust.
- Aus der EP-0773352-A1 ist ebenfalls ein Schieberventil-Verbrennungsmotor, auch als ventilloser Motor bezeichnet, bekannt, der aus einem Blockkopf-Gehäuse, mindestens einem Zylinder, Kolben, Zündkerze, Brennkammer, Einlass- und Auslasskanal besteht, wobei der Einlass- und der Auslasskanal mit einer entsprechenden Buchse eines Gasverteilungsmechanismus verbunden wurden, wobei die Buchsen des Gasverteilungsmechanismus in gleichen Winkeln zur Zylinderachse und in der gleichen Ebene angeordnet sind. Der Nachteil des genannten Motors mit dem Kolben-Verteilungsmechanismus ist ebenfalls der übermäßige Kraftstoffverbrauch, der durch die V-förmige Positionierung der Einlasskanäle verursacht wird, was eine ungleichmäßige Erzeugung des Kraftstoffgemisches und eine langsame Bildung des Kraftstoffgemisches verursacht, da der Vorsprung des Einlasskanals auf der Seitenfläche des Zylinders unter der Verbindung des Zylinders mit dem Blockkopf angeordnet ist, wobei das Kraftstoffgemisch in den Zylinder in der Weise eintritt, dass ein Wirbel, der die rasche und gleichmäßige Vermischung des Kraftstoffgemisches mit Luft garantiert, nicht erzeugt wird. Ein analoger Prozess findet während des Auslasstakts statt und die verbrannten Abgase verlassen den Zylinder als ungleichmäßiger Wirbel und daher mit unzureichender Geschwindigkeit.
- Das Ziel der Erfindung ist es, die Produktivität des Motors durch wirtschaftlichere Nutzung des Kraftstoffs zu steigern. Dies erleichtert ebenfalls die Reduzierung der Umweltverschmutzung.
- Zum Erreichen des Zieles wurde die Ebene, in der die Buchsen der Gasverteilungskolben positioniert sind, in einem Winkel von 40–50° zur Zylinderachse eingestellt.
- Aufgrund des Umstands, dass die Buchsen des Einlasskanals und des Auslasskanals des Gasverteilungsmechanismus in der gleichen Ebene positioniert sind, die in einem Winkel von 40–50° zur Zylinderachse eingestellt wurde, tritt das Kraftstoffgemisch in den Zylinder durch den Einlasskanal und die Buchse des Gasverteilungsmechanismus ein, kollidiert fluidisch mit der Zylinderwand und erhält eine Spiralbewegung und erwärmt sich vollständig verbrennend in einer kürzeren Zeitdauer und es besteht keine Notwendigkeit, Sauerstoff in den Abgassammler zu dosieren, um eine vollständige Verbrennung der Abgase sicherzustellen. Wenn der Winkel weniger als 40° beträgt, gleitet das Kraftstoffgemisch direkt die Zylinderseitenfläche hinab und es wird kein Wirbel erzeugt. Wenn der Winkel größer als 50° ist, wird ein Wirbel mit ausreichender Geschwindigkeit erzeugt, aber der Zylinder wird nicht mit ausreichender Geschwindigkeit gefüllt. In analoger Weise treten die Abgase während des Auslasstakts in Wirbelform und daher schneller aus.
- Der Aufbau des Motors und seine Arbeitsprinzipien werden in der folgenden beispielhaften Ausführungsform mit Hilfe von Figuren detaillierter beschrieben.
-
1 zeigt das vom Kurbelgehäuse abgenommene Blockkopf-Gehäuse mit dem Kolben. -
2 zeigt das Blockkopf-Gehäuse von der Seite des Einlasskanals. -
3 ist eine Draufsicht des Blockkopfes. - Der Verbrennungsmotor enthält ein Blockkopf-Gehäuse
1 , einen Zylinder2 , dessen Laufbuchse zu sehen ist, einen Kolben3 , einen Kühlmantel4 , einen Brennraum5 , eine Buchse6 des Gasverteilungsmechanismus, einen Einlasskanal7 , eine Zündkerze8 , Kühlgemischkanäle9 , eine Befestigungsmutter des Kühlmantels10 mit Gegenmutter11 , ein Kolbenventil12 , einen Auslasskanal13 , einen Befestigungsflansch10 des Blocks und Stehbolzen15 , die den Blockkopf am Kurbelgehäuse befestigen. In2 ist der Blockkopf von der Seite des Einlasskanals gezeigt und die Zylinder-Laufbuchse2 , das Gehäuse des Kühlmantels4 , die Öffnungen des Einlasskanals7 und des Auslasskanals13 sind zu sehen, sowie die relative Positionierung der Buchsen6 des Gasverteilungsmechanismus. Die Arbeitskanäle des Gasverteilungsmechanismus bzw. die Buchsen6 wurden nebeneinander in der gleichen Ebene positioniert, die in einem Winkel α zur Zylinderachse eingestellt ist. In3 sind die Relativpositionen der Zylinder-Laufbuchse2 , des Einlasskanals7 , der Zündkerze8 und des Auslasskanals13 zu sehen. Der Blockkopf mit der Schieberventilausrüstung ist für jeden Motor geeignet. - Das Betriebssystem der Kolbenventile wird durch einen Prozessor ausgeführt, der durch alle Parameter des Motors gesteuert wird. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Motors erlaubt es, das Problem der Verwendung von unterschiedlichen Motorkraftstoffen zu lösen. Die Kolbenventile
12 haben die Fähigkeit, nach innen zu pumpen, da der Kolben selbst den Druckpegel anhebt, so dass der Motor außer mit Benzin auch mit Gas, Alkohol und Festkraftstoff arbeiten kann. Im Falle der Direkteinspritzung in den Zylinder kann der Motor mit Kerosin und Dieselkraftstoff arbeiten. Der normale Betrieb des Motors mit unterschiedlichen Kraftstoffen wird durch Einstellen des Zündwinkels und des Druckpegels erleichtert. Als Beispiel wird eine Lösung mit den Phasen der Gasverteilung in einem der Erfindung entsprechenden Viertakt-Benzinmotor dargelegt. - Ansaugphase: Der Einlasskanal
7 wird 8° vor dem oberen Totpunkt (OT) geöffnet. Gleichzeitig wird der Auslasskanal13 geschlossen. Frisches Kraftstoffgemisch tritt in den Zylinder2 durch den Einlasskanal7 und die Buchse6 des Gasverteilungsmechanismus ein, die in einem 40–50°-Winkel zur Zylinderachse positioniert ist, das Kraftstoffgemisch kollidiert mit der Wand des Zylinders2 und erfährt eine Spiralbewegung sowie eine Erwärmung, wobei es gleichzeitig die Zylinderwände spült. - Verdichtungsphase: 49° nach dem unteren Totpunkt (UT) wird der Einlasskanal
7 geschlossen. Das Kraftstoffgemisch wird verdichtet. - Verbrennungsphase: 6° vor dem OT erfolgt die Zündung. Da das Kraftstoffgemisch während der Verbrennung die Spiralbewegung aufrechterhält, wird es in kürzerer Zeit als in einem Ventilmotor verbrannt. Die Zündung wird durch Verwendung einer kreisförmigen Seitenelektrode an den Zündkerzen
8 beschleunigt. - Auslassphase: 30° vor dem UT wird der Auslasskanal
13 geöffnet. Das Kraftstoffgemisch wird rasch in einer Spiralbewegung ausgestoßen und das Arbeitsspiel ist abgeschlossen.
Claims (1)
- Verbrennungsmotor, der ein Blockkopf-Gehäuse (
1 ), mindestens einen Zylinder (2 ), einen Kolben (3 ), eine Zündkerze (8 ), eine Brennkammer (5 ), Buchsen (6 ) eines Gasverteilungsmechanismus, einen Einlass- und einen Auslasskanal (7 ,13 ) aufweist, wobei der Einlasskanal (7 ) und der Auslasskanal (13 ) mit der entsprechenden Buchse (6 ) des Gasverteilungsmechanismus verbunden sind, wobei die Buchsen (6 ) des Gasverteilungsmechanismus in einem gleichen Winkel zur Zylinderachse und in der gleichen Ebene positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ebene in einem Winkel von 40–50° zur Achse des Zylinders (2 ) steht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EEU200000024U EE00256U1 (et) | 2000-07-07 | 2000-07-07 | Kolbmootor |
EE200000024U | 2000-07-07 | ||
PCT/EE2001/000005 WO2002004801A1 (en) | 2000-07-07 | 2001-07-05 | Internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60121789D1 DE60121789D1 (de) | 2006-09-07 |
DE60121789T2 true DE60121789T2 (de) | 2007-08-02 |
Family
ID=8161740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60121789T Expired - Lifetime DE60121789T2 (de) | 2000-07-07 | 2001-07-05 | Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060231056A1 (de) |
EP (1) | EP1336042B1 (de) |
AT (1) | ATE334306T1 (de) |
DE (1) | DE60121789T2 (de) |
EE (1) | EE00256U1 (de) |
WO (1) | WO2002004801A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101365411B1 (ko) | 2007-04-25 | 2014-02-20 | 엘지디스플레이 주식회사 | 박막 트랜지스터의 제조 방법과 액정표시장치의 제조 방법 |
CN103470391B (zh) * | 2013-09-25 | 2016-01-06 | 中国南方航空工业(集团)有限公司 | 组合式气缸 |
CN113638818A (zh) * | 2021-08-13 | 2021-11-12 | 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) | 发动机气道 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB314550A (en) * | 1928-06-29 | 1930-10-29 | Louis Broadwell Thoms | Improvements in or relating to internal combustion engines |
GB375810A (en) * | 1931-03-31 | 1932-06-30 | Ralph Hugh Cox | A valve gear and valves for internal combustion engines |
JPS5338727Y2 (de) * | 1974-10-25 | 1978-09-20 | ||
JPS51135206U (de) * | 1975-04-22 | 1976-11-01 | ||
DE4039189C1 (en) * | 1990-12-08 | 1992-06-17 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Light metal, vacuum cast IC piston engine casing - has gas change ducts as pipes separately fitted to cast part |
DE19504735A1 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-08 | Dieter Dipl Ing Prosser | Kurbeltrieb zum Verändern des Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine |
US5596955A (en) * | 1995-10-02 | 1997-01-28 | Szuba; Louis | Internal combustion engine |
ES2120346B1 (es) | 1995-11-10 | 1999-05-16 | Campo Garraza Pedro Jose | Dispositivo mecanico de accionamiento lineal alternativo. |
US5842342A (en) * | 1997-02-21 | 1998-12-01 | Northrop Grumman Corporation | Fiber reinforced ceramic matrix composite internal combustion engine intake/exhaust port liners |
TW358848B (en) * | 1997-06-25 | 1999-05-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Structure of overhead-valve internal combustion engine and manufacturing method for the same |
-
2000
- 2000-07-07 EE EEU200000024U patent/EE00256U1/xx not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-07-05 WO PCT/EE2001/000005 patent/WO2002004801A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-05 AT AT01949280T patent/ATE334306T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-05 US US10/332,188 patent/US20060231056A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-05 EP EP01949280A patent/EP1336042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-05 DE DE60121789T patent/DE60121789T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE334306T1 (de) | 2006-08-15 |
EP1336042B1 (de) | 2006-07-26 |
EP1336042A1 (de) | 2003-08-20 |
EE00256U1 (et) | 2001-01-15 |
DE60121789D1 (de) | 2006-09-07 |
WO2002004801A1 (en) | 2002-01-17 |
US20060231056A1 (en) | 2006-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014115142B4 (de) | Doppelvorkammer-Verbrennungssystem | |
DE3690387C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
WO2019068484A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug | |
DE7206510U (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit innerer verbrennung | |
DE2514479C3 (de) | Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE112011104585T5 (de) | Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür | |
DE102015006179A1 (de) | Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung | |
DE102018000706A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE2710482C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE69610389T2 (de) | Fremdgezündete Viertaktbrennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE10235974A1 (de) | Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung | |
DE4136028A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschinen mit einer aufladevorrichtung | |
DE69427196T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2037532A1 (de) | Zylinderanordnung fur Brennkraftmaschi nen mit Vorkammer und Brennraum | |
DE19745511C2 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE3934278A1 (de) | Zweitakt-gleichstrom-brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE2313214A1 (de) | Brennraum fuer brennkraftmaschine | |
DE60121789T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2909591A1 (de) | Zweitakt-otto-brennkraftmaschine | |
DE2602127A1 (de) | Mehrfach fremdgezuendeter verbrennungsmotor mit auspuffgasrueckfuehrung | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE19983702B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine | |
EP4028655A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung für verbrennungsmotoren | |
DE3907183A1 (de) | Gleichstrom-zweitakt-brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE3622616A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LVS MOTORS, TALLINN, EE |