DE3934278A1 - Zweitakt-gleichstrom-brennkraftmaschine mit fremdzuendung - Google Patents

Zweitakt-gleichstrom-brennkraftmaschine mit fremdzuendung

Info

Publication number
DE3934278A1
DE3934278A1 DE3934278A DE3934278A DE3934278A1 DE 3934278 A1 DE3934278 A1 DE 3934278A1 DE 3934278 A DE3934278 A DE 3934278A DE 3934278 A DE3934278 A DE 3934278A DE 3934278 A1 DE3934278 A1 DE 3934278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
chamber
flushing
piston
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3934278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934278C2 (de
Inventor
Seiichiro Kumagai
Michikata Kono
Masakazu Okai
Hisashi Inaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE3934278A1 publication Critical patent/DE3934278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934278C2 publication Critical patent/DE3934278C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitakt-Gleichstrom- Brennkraftmaschine, bei der ein Spülmittel (Luft oder eine Mischung von Luft und Brennstoff), das in einem Kurbelgehäuse vorverdichtet wurde, in eine Brennkammer in einem Zylinder eingeführt wird, wobei außerdem Brennstoff in die Brennkammer eingeführt wird, und dann das Brennstoff/Luft-Gemisch durch einen Kolben komprimiert und durch eine Zündkerze gezündet wird, so daß es explodiert und dadurch eine Abtriebsleistung erzeugt. Die Verbrennungsgase werden dann als Abgase durch ein oder mehrere Abgasventile abgegeben, die im Zylinderkopf angeordnet sind.
Die herkömmlichen Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung haben ihren Ursprung in einer sogenannten Dreilochmaschine, die 1891 von einem britischen Ingenieur J. Day entworfen wurde. Bei diesem Motor wird die Brennstoff/Luft-Mischung, die über eine Ansaugöffnung in der Wand des Zylinders zugeführt wird, in dem Kurbelgehäuse vorkomprimiert und in die Brennkammer durch einen Überströmkanal über eine Spülöffnung zugeführt, die in jenem Abschnitt der Zylinderwand vorgesehen ist, in der der Kolben gleitet. Das Gemisch wird dann durch den Kolben komprimiert und durch eine Zündkerze gezündet, so daß die Mischung explodiert und Leistung erzeugt. Nach der Verbrennung werden die Brenngase als Abgas durch eine Abgasöffnung ausgeblasen, die in jenem Abschnitt der Wand des Zylinders vorgesehen ist, auf der der Kolben läuft.
Es wurden die verschiedensten Arten von Spülsystemen vorgeschlagen und bei dieser Maschenart benutzt. Bei einem sogenannten Schleifenspülsystem wird eine Spülöffnung diametral gegenüber einer Abgasöffnung angeordnet, und ein Vorsprung am Kopf des Kolbens verhindert, daß das Spülmittel direkt auf die Abgasöffnung trifft. Hierbei können auch mehrere Spülöffnungen symmetrisch auf beiden Seiten der Abgasöffnung vorgesehen werden. Es gibt auch verschiedene Kombinationen derartiger Systeme. Obgleich intensive Untersuchungen im Hinblick auf die Verbesserung der Arbeitsweise und des Brennstoffverbrauchs bei diesen Systemen unternommen worden sind, so scheint sich doch bisher keine wesentliche Verbesserung ergeben zu haben.
Allgemein ist die Zündfähigkeit des Gemischs in den Zylindern dieser Brennkraftmaschinen schlechter im Vergleich mit herkömmlichen Viertakt-Brennkraftmaschinen, was darauf zurückzuführen ist, daß das Ausmaß der Verdünnung des frischen Gemischs (Mischung von Brennstoff und Luft) durch das restliche Verbrennungsgas sehr viel größer ist als bei einer Viertakt-Brennkraftmaschine. Hierdurch wird es schwierig, eine Zweitakt- Brennkraftmaschine mit einem mageren Gemisch zu betreiben, wie dies bei Viertakt-Brennkraftmaschinen üblich ist. Es stellt sich nämlich eine Fehlzündung ein, wenn nicht eine sehr intensive Zündkerzenenergie zugeführt wird. Versuche zur Lösung dieses Problems bei bekannten Zweitakt-Brennkraftmaschine stießen auf Schwierigkeiten infolge der vom Spülsystem herrührenden Notwendigkeiten.
Zweitakt-Brennkraftmaschinen haben außerdem verschiedene Nachteile, beispielsweise: Einen großen Schmierölverbrauch, es werden große Mengen von Kohlenwasserstoffemissionen und Kohlenmonoxiden erzeugt als Folge der Bedingungen der Spülung und der Verbrennung bei dieser Maschinenart. Außerdem riechen die Abgase schlecht und enthalten Rauchpartikel infolge der Verbrennung des Schmieröls, das in die Brennkammer eingeführt wird.
Andererseits hat eine Zweitakt-Brennkraftmaschine verschiedene Vorteile gegenüber einer Viertakt- Brennkraftmaschine, die in einem gleichförmigeren Drehmoment und einer höheren Leistung begründet sind, und außerdem ergeben sich Vorteile wegen der baulichen Einfachheit, der geringen Baugröße, des geringen Gewichts sowie der geringeren Herstellungskosten.
Unglücklicherweise haben die Zweitakt-Brennkraftmaschinen jedoch unter schwerwiegenden Problemen zu leiden, nämlich einem hohen Brennstoffverbrauch, einem hohen Schmiermittelverbrauch mit der Möglichkeit einer Umweltverschmutzung infolge der Natur der Abgase, außerdem fehlt ihnen eine Laufstabilität und es ergeben sich hohe Vibrationen und ein hoher Lärm usw.
Aus diesen Gründen finden Zweitakt-Brennkraftmaschinen nur beschränkt dort Anwendung, wo die Vorteile dieser Maschinenart voll ausgenutzt werden können, beispielsweise bei kleinen tragbaren landwirtschaftlichen Maschinen und industriellen Maschinen, bei kleinen Motorfahrzeugen, Motorbooten usw. Daher sind Zweitakt- Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung von Benutzungen ausgeschlossen, wo eine größere Leistung erforderlich ist, wie es bei Automobilen der Fall ist, und wo die Forderung besteht, den Geräuschpegel zu vermindern, wie es der Fall ist bei Maschinen, die auf der Straße benutzt werden.
Es sind auch bereits Zweitakt-Gleichstrom- Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung bekanntgeworden, bei denen das Abgasventil über dem Kopf angeordnet ist, um die beschriebenen Probleme zu vermeiden. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, diese Bauart von Maschinen dadurch zu vereinfachen, daß der Ventilbetätigungsmechanismus wegfällt.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zweitakt-Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung zu schaffen, die von einfacher Bauart ist und die Probleme und Nachteile bekannter Motoren vermeidet, ohne die Vorteile zu beeinträchtigen, die dieser Bauart von Maschinen eigen sind.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe bei einer Zweitakt-Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung gelöst durch die folgenden Merkmale: Es ist wenigstens ein Zylinder vorgesehen, der eine Zylinderkammer definiert; in dem Zylinder läuft ein Kolben hin und her; ein Kurbelgehäuse definiert eine Kurbelgehäusekammer; ein Spülsystem weist eine ringförmige Spülkammer auf, die am Zylinder längs des inneren Umfangs des Zylinders vorgesehen ist und über den gesamten Umfang des Zylinders verläuft, wobei mehrere Spülöffnungen in der Zylinderwand derart angeordnet sind, daß sie nach der Zylinderkammer am Ende des Abwärtshubes des Kolbens offen sind und mit der ringförmigen Spülkammer in Verbindung stehen; es sind Spülkanäle oder Überströmkanäle vorgesehen, die die ringförmige Spülkammer mit der Kurbelgehäusekammer verbinden, so daß das Strömungsmittel, welches in die Kurbelgehäusekammer eingeführt wird, beim Abwärtshub des Kolbens vorkomprimiert wird, so daß sich ein Druck in der ringförmigen Spülkammer über die Überströmkanäle aufbaut und durch die Spülöffnungen nach der Zylinderkammer derart gefördert wird, daß eine Gleichstromspülung mit einer Verwirbelung in der Zylinderkammer erfolgt; eine Zündkerze ist am Zylinder vorgesehen, die der Zylinderkammer zugewandt ist; ein Abgasventil ist im Zylinderkopf vorgesehen, das normalerweise geöffnet ist, indem das Ventil mit einer vorbestimmten Kraft durch Mittel beaufschlagt wird, die auf die Innenseite der Zylinderkammer wirken; dadurch wird das Abgasventil zu Beginn des nach aufwärts gerichteten Kompressionshubes des Kolbens geschlossen, so daß das in die Zylinderkammer eingeführte Gemisch komprimiert werden kann, und das Ventil wird automatisch beim Abschluß des nach unten gerichteten Hubes des Kolbens nach der Explosion und Leistungserzeugung geöffnet, so daß die Brenngase als Abgase ausgestoßen werden können.
Im Betrieb wird das Strömungsmittel, welches in die Kurbelgehäusekammer eingeführt wird, durch den Abwärtshub des Kolbens vorverdichtet und in die ringförmige Spülkammer überführt, so daß sich hierin ein Druck aufbaut. Wenn die Spülöffnungen in der Endperiode des Abwärtshubes geöffnet werden, dann wird das Strömungsmittel in die Zylinderkammer als Spülmittel abgegeben, so daß in der Zylinderkammer eine Verwirbelung erfolgt. Dann wird das Strömungsmittel durch den folgenden Aufwärtshub des Kolbens komprimiert und durch einen Funken gezündet, der durch eine Zündkerze erzeugt wurde, so daß eine Explosion stattfindet und Energie erzeugt wird. Zu Beginn der Kompression wird das Auslaßventil, welches mit einer kleinen Kraft nach der Zylinderkammer angetrieben wird und so normalerweise geöffnet ist, geschlossen, um eine wirksame Verdichtung des Strömungsmittels zu gewährleisten. Das Auslaßventil wird automatisch geöffnet, wenn der Druck in der Zylinderkammer am Ende des Abwärtshubes des Kolbens im Laufe der Expansion der Verbrennungsgase niedrig geworden ist, so daß die Verbrennungsgase als Abgase entweichen können. Das Ablaßventil, das normalerweise offen ist, kann auch als Dekompressionsventil dienen, um einen Start des Motors zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Zweitakt-Gleichstrom- Brennkraftmaschine mit Fremdzündung ergibt zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stande der Technik, nämlich unter anderem eine Erhöhung der Leistung, eine Verminderung des Brennstoffverbrauchs, eine Reinigung der Abgase und eine Erleichterung beim Start. Außerdem ist diese erfindungsgemäße Brennkraftmaschine einfach in ihrem Aufbau, sie ist klein und hat ein geringes Gewicht und eine hohe Betriebssicherheit. So schafft die Erfindung einen neuartigen Maschinentyp, der eine breite Anwendung für die verschiedensten Arbeitsmaschinen haben wird, beispielsweise bei verschiedenen industriellen Maschinen, bei Transportmaschinen usw.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß aufgebauten Zweitakt-Gleichstrom- Brennkraftmaschine mit Fremdzündung,
Fig. 2 einen Querschnitt des Zylinders der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt des Zylinders gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine, wobei die Schnittebene senkrecht zu der Schnittebene nach Fig. 1 verläuft,
Fig. 5 ein Diagramm, welches in Ausdrücken des Kurbelwinkels die Arbeitsweise der Maschine nach der Erfindung erkennen läßt.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Zweitakt- Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, die einen Zylinder (1) und einen Kolben (3) aufweist, der in der vom Zylinder (1) definierten Zylinderkammer (2) hin- und hergehend gelagert ist. Mit dem unteren Ende des Zylinders (1) ist ein Kurbelgehäuse (4) verbunden. Dieses Kurbelgehäuse (4) definiert eine abgeschlossene Kurbelgehäusekammer (5). Der untere Endabschnitt der Zylinderkammer (2) und der obere Endabschnitt des Kurbelgehäuses (4) stehen miteinander in Verbindung. Das Kurbelgehäuse (4) trägt Lager (6 und 7), die eine Kurbelwelle (8) drehbar lagern, welche eine Kurbel (9) aufweist, die über eine Pleuelstange (10) mit dem Kolben (3) verbunden ist. Die Kurbelgehäusekammer (5) weist ein Innenvolumen auf, das so bemessen ist, daß gerade die Kurbel (9) darin drehbar und die Pleuelstange (10) beweglich ist. Die Anordnung ist derart, daß ein Strömungsmittel in der Kurbelgehäusekammer (5) durch die Bewegung des Kolbens (3) nach dem oberen Totpunkt hin vorverdichtet wird. Eine Ansaugöffnung (12) in der Wand der Kurbelgehäusekammer (5) steht mit einem Vergaser (28) über ein Zungenventil (11) in Verbindung, so daß ein Brennstoff/Luft-Gemisch, das im Vergaser (28) bereitet wird, in die Kurbelgehäusekammer (5) eingesaugt werden kann, wo dieses Gemisch vorverdichtet wird, so daß es als Spülmittel benutzt werden kann, wie dies auch bei bekannten Maschinen der Fall ist. Das Zungenventil (11) kann durch ein (nicht dargestelltes) rotierendes Ventil ersetzt werden, welches synchron zur Drehung der Kurbelwelle (8) angetrieben wird. Obgleich nicht dargestellt, kann die Anordnung derart getroffen werden, daß die Ansaugöffnung zum Einführen des Gemischs in die Kurbelgehäusekammer (5) an einer weiter unten liegenden Stelle der Wand des Zylinders (1) derart angebracht wird, daß sie durch den Kolben (3) geöffnet und geschlossen wird, der im Zylinder (1) hin- und herläuft, wodurch die Zuführung von Luft und anderem Strömungsmittel nach der Kurbelgehäusekammer (5) gesteuert wird.
Der Zylinder (1) ist mit einer ringförmigen Spülkammer (13) versehen, die sich über den gesamten Umfang erstreckt. Die ringförmige Spülkammer (13) steht an ihrem unteren Ende mit der Kurbelgehäusekammer (5) über mehrere Spülöffnungen (14) in Verbindung. In Fig. 2 sind drei Spülöffnungen (14) vorgesehen. Diese Spülöffnungen liegen unter der Spülkammer (13) im wesentlichen mit einer konstanten Umfangsteilung bzw. im gleichen Intervall. Die Anordnung ist derart, daß das in der Kurbelgehäusekammer (5) vorverdichtete Gemisch in die ringförmige Spülkammer (13) eingeführt wird, so daß sich in dieser Kammer ein Druck aufbaut. Die Anordnung kann derart sein, daß das Spülmittel in die Spülöffnungen (14) über Spülfenster (29) (Fig. 4) eingeführt wird, die in der Wand des Kolbens angeordnet sind. Die ringförmige Spülkammer (13) steht mit dem Inneren der Zylinderkammer (2) über mehrere Spülöffnungen (16) in Verbindung, von denen beim Ausführungsbeispiel neun vorgesehen sind. Diese sind in einem inneren Wandabschnitt (15) (Fig. 2) des Zylinders (1) angeordnet. Die Spülöffnungen (16) liegen mit ihren Achsen in einer Ebene senkrecht zur Achse (0) des Zylinders (1), wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß die Achsen leicht angestellt sind und längs eines imaginären Konus verlaufen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Spülöffnungen (16) so orientiert, daß ihre Achsen in einem Winkel von etwa 45° gegenüber den Radiallinien angestellt sind, die durch die Achse (0) des Zylinders (1) laufen (Fig. 2). Diese Anordnung bewirkt, daß die Fraktionen des Spülmittels, das in die Zylinderkammer (2) aus der ringförmigen Spülkammer (13) über die Spülöffnungen (16) eingeführt wird, einen Wirbel längs der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders (1) bilden. Die Anordnung kann jedoch auch derart sein, daß unterschiedliche Spülöffnungen unterschiedliche Anstellwinkel besitzen, so daß eine gewünschte Form der Verwirbelung in der Zylinderkammer (2) gewährleistet wird.
Der Zylinder (1) ist mit mehreren Brennstoffeinspritzdüsen (17) versehen (beim Ausführungsbeispiel sind drei Düsen vorgesehen), die im wesentlichen mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Die Brennstoffeinspritzdüsen (17) sind mit Düsenöffnungen (18) versehen, die von der Wand (15) des Zylinders (1) nach der Zylinderkammer (2) derart gerichtet sind, daß sie den Brennstoff nach einem Zielpunkt in der Nähe der Achse (0) der Zylinderkammer (2) richten. Infolgedessen kollidieren die Anteile von Brennstoff, die aus den Öffnungen (18) der jeweiligen Brennstoffeinspritzdüsen (17) eingespritzt werden, am Zielpunkt in der Nähe der Achse (0) der Zylinderkammer (2), so daß der Brennstoff vernebelt wird und der vernebelte Brennstoff im Wirbel der Spülluft in der Zylinderkammer (2) über die Spülöffnungen (16) vermischt wird. Wenn die Brennstoffeinspritzdüsen (17) derart ausgebildet sind, daß der Brennstoff durch komprimierte Luft vernebelt wird (Lufteinspritz-Type), dann kann die Anordnung derart sein, daß die Brennstoffeinspritzdüsen (17) mit der Kurbelgehäusekammer (5) in Verbindung stehen, so daß sie mit einem Teil der Hochdruckluft gespeist werden, die in der Kurbelgehäusekammer (5) verdichtet wurde. Es ist auch möglich, eine Luftpumpe vorzusehen, die vom Motor angetrieben wird, so daß komprimierte Luft den Brennstoffeinspritzdüsen (17) zugeführt werden kann. Die Brennstoffeinspritzdüsen (17) können jedoch auch derart ausgebildet sein (Massiveinspritzung), daß sie den Brennstoff durch den Druck des Brennstoffs selbst vernebeln, ohne Vernebelungsluft zu benötigen.
Der Kolben (3) kann im wesentlichen gleich ausgebildet sein wie bei bekannten Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Ausnehmung (19) im Kolbenkopf vorgesehen, so daß ein Raum entsteht, in dem ein angereichertes Gemisch verbrannt wird. Wenn die Spülfenster (29), die mit den Spülkanälen (14) in Verbindung stehen, in der Wand des Kolbens (3) vorgesehen werden, dann bewirkt die Spülmittelströmung durch diese Fenster eine wirksame Kühlung des Kolbens.
Im Zylinderkopf (20), d. h. im oberen Teil des Zylinders (1), ist eine Zündkerze (21) eingesetzt. Die Zündkerze (21) ist elektrisch mit einem (nicht dargestellten) Zündkreis verbunden und erzeugt immer dann Zündfunken, wenn der Kolben bei seinem Aufwärtshub sich dem oberen Totpunkt annähert, so daß das Brennstoff/Luft-Gemisch gezündet wird, welches vom Kolben (3) in der Zylinderkammer (2) verdichtet wurde.
Der Zylinderkopf (20) des Zylinders (1) ist mit einer Abgasöffnung (22) versehen, die konzentrisch innerhalb des Zylinders (1) liegt. Die Abgasöffnung (22) kann durch ein Auslaßventil (23) geöffnet und geschlossen werden. Im Unterschied zu den Überkopf-Tellerventilen, die bei herkömmlichen Viertakt-Brennkraftmaschinen benutzt werden, ist das Abgasventil (23) ein Ventil mit automatischer konstanter Arbeitsweise, welches so angetrieben wird, daß es normalerweise mit einer vorbestimmten geringen Kraft geöffnet wird, die durch einen Antrieb, beispielsweise eine Schraubenfeder (24), ausgeübt wird, die das Ventil (23) in die Zylinderkammer (2) eindrückt. Das Abgasventil (23) wird zu Beginn der Kompressionsperiode des Spülmittels während des Aufwärtshubes des Kolbens (3) geschlossen, so daß das Spülmittel danach vollständig komprimiert werden kann. Das Abgasventil (23) ist auch während des Abwärtshubes des Kolbens (3) im Verlauf der Expansion der Brenngase nach der Explosion geschlossen. Die Antriebskraft der Schraubenfeder (24) ist so bemessen, daß das Abgasventil (23) am Ende des Abwärtshubes des Kolbens (3) geöffnet wird, wenn der Druck in der Zylinderkammer (2) genügend weit abgesunken ist, so daß die Abgase durch die geöffnete Auslaßöffnung (22) ausströmen können. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann zwischen der Kurbelgehäusekammer (5) und einer Abgasventilfederkammer (31) ein Druckrohr (30) vorgesehen werden, welches der Schraubenfeder (24) so angepaßt ist, daß die Arbeitsweise des Abgasventils (23) durch den positiven oder negativen Druck in der Kurbelgehäusekammer (5) unterstützt wird. Es ist außerdem zu bemerken, daß das Abgasventil (23), das am Kopf des Zylinders vorgesehen ist, auch in der Seitenwand des Zylinders angeordnet werden kann.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann auch so abgewandelt werden, daß eine Sekundärluftzuführungs- Vorrichtung am Zylinder (1) vorgesehen wird, so daß Sekundärluft bei Bedarf in die Zylinderkammer (2) eingeführt werden kann.
Die Zufuhr von Schmieröl kann in der gleichen Weise erfolgen, wie dies bei herkömmlichen Zweitakt- Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung der Fall ist. Beispielsweise kann Schmieröl durch ein Mischölschmiersystem zugeführt werden, bei welchem das Schmieröl vorher mit dem Brennstoff gemischt wird, so daß es der Maschine zusammen mit dem Brennstoff zugeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, ein getrenntes Ölschmiersystem vorzusehen, bei welchem das Schmieröl durch eine Pumpe den Gleitteilen oder der Ansaugöffnung des Motors zugeführt wird, so daß es mit der Luft oder dem Brennstoff/Luft-Gemisch vermischt wird. Vom Standpunkt der Reinhaltung der Abgasemissionen ist ein getrenntes Schmierölsystem zu bevorzugen.
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Zweitakt- Brennkraftmaschine mit Fremdzündung nach der Erfindung veranschaulicht, bei dem ein einziger Zylinder vorgesehen ist, wobei die Winkelstellung der Kurbel angegeben ist.
In der Beschreibung wurde eine Einzylindermaschine erläutert. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch bei einer Mehrzylindermaschine verwirklicht werden kann, die im Zweitaktsystem mit Fremdzündung arbeitet. Es ist auch klar, daß verschiedene Kühlsysteme benutzt werden können, d. h. eine Wasserkühlung oder eine Luftkühlung, um die erfindungsgemäße Maschine zu kühlen. So schafft die erfindungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung die Möglichkeit einer weiten Anwendung auch für jene Fälle, die gegenwärtig den Viertakt- Brennkraftmaschinen vorbehalten sind.

Claims (2)

1. Zweitakt-Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - wenigstens ein Zylinder (1) definiert eine Zylinderkammer (2);
  • - ein Kolben (3) ist im Zylinder (1) hin- und hergehend beweglich;
  • - ein Kurbelgehäuse (4) definiert eine Kurbelgehäusekammer (5);
  • - ein Spülsystem weist eine ringförmige Spülkammer (13) am Zylinder längs des inneren Umfangs des Zylinders über den gesamten Umfang des Zylinders (1) auf, wobei mehrere Spülöffnungen (16) in der Wand des Zylinders (1) so angeordnet sind, daß sie nach der Zylinderkammer (2) am Ende des Abwärtshubes des Kolbens (3) geöffnet werden und mit der ringförmigen Spülkammer (13) in Verbindung stehen, wobei Spülkanäle (14) die ringförmige Spülkammer (13) mit der Kurbelgehäusekammer verbinden, so daß das in der Kurbelgehäusekammer (5) verdichtete Strömungsmittel beim Abwärtshub des Kolbens (3) verdichtet wird, so daß sich ein Druck in der ringförmigen Spülkammer (13) über die Spülkanäle (14) aufbaut, der über die Spülöffnungen (16) in die Zylinderkammer (2) eingelassen wird, so daß eine Gleichstromspülung mit einer Verwirbelung in der Zylinderkammer (2) gebildet wird;
  • - eine Zündkerze (21) ist am Zylinder derart vorgesehen, daß sie nach der Zylinderkammer (2) weist; und
  • - ein Auslaßventil (23), das am Kopf des Zylinders (1) vorgesehen und normalerweise dadurch in Öffnungsstellung gehalten wird, daß es mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt wird, die von einer Antriebsschraubenfeder (24) herrührt und den Ventilkörper nach dem Inneren der Zylinderkmmer (2) vorspannt;
  • - wobei das Auslaßventil (23) zu Beginn des Kompressionsaufwärtshubes des Kolbens (3) geschlossen wird, so daß eine Kompression des in der Zylinderkammer befindlichen Gemischs erfolgen kann, während eine automatische Öffnung am Ende des Expansionsabwärtshubes des Kolbens (3) erfolgt, nachdem die Explosion und die Leistungserzeugung beendet sind, so daß die Verbrennungsgase als Abgase abgeführt werden können.
2. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckverbindungsleitung (30) eine Verbindung zwischen einer Kammer (31), die die Schraubenfeder (24) beherbergt, und der Kurbelgehäusekammer (5) herstellt, so daß der positive oder negative in der Kurbelgehäusekammer (5) erzeugte Druck die Öffnungs- und Schließwirkung des Auslaßventils (23) unterstützen kann.
DE3934278A 1988-10-17 1989-10-13 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung, Fremdzündung und Kurbelgehäuse-Vorverdichtung Expired - Fee Related DE3934278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63261125A JPH02108815A (ja) 1988-10-17 1988-10-17 二サイクル・ユニフロー火花点火機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934278A1 true DE3934278A1 (de) 1990-04-19
DE3934278C2 DE3934278C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=17357447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934278A Expired - Fee Related DE3934278C2 (de) 1988-10-17 1989-10-13 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung, Fremdzündung und Kurbelgehäuse-Vorverdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4995350A (de)
JP (1) JPH02108815A (de)
AU (1) AU609639B2 (de)
DE (1) DE3934278C2 (de)
GB (1) GB2223802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503127B1 (de) * 2006-03-21 2007-08-15 Kirchberger Roland Dipl Ing Dr Zweitakt-verbrennungsmotor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131354A (en) * 1989-11-09 1992-07-21 North American Philips Corporation Method of operating a two-stroke-cycle engine with variable valve timing in a four-stroke-cycle mode
US5189996A (en) * 1989-11-09 1993-03-02 North American Philips Corporation Two-stroke-cycle engine with variable valve timing
GB2251888A (en) * 1991-01-19 1992-07-22 Ford Motor Co Control of hydrocarbon emission from i.c.engines
FR2690951B1 (fr) * 1992-05-05 1995-08-04 Melchior Jean Procede d'alimentation pour moteur a combustion interne a allumage par compression.
FR2744764B1 (fr) * 1996-02-12 1998-04-17 Inst Francais Du Petrole Moteur deux temps ayant un moyen de controle du mouvement de la soupape
JPH10246115A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Kioritz Corp 4サイクル内燃エンジン
US5857435A (en) * 1997-09-04 1999-01-12 Yang; David S. W. Two cycle engine
US6889636B2 (en) * 2003-09-03 2005-05-10 David S. W. Yang Two-cycle engine
FR2917121A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Michel Alain Leon Marchisseau Dispositif et procede de lubrification,de refroidissement et d'amelioration du rendement des moteurs a pistons alternatifs
KR100912683B1 (ko) * 2008-09-03 2009-08-19 (주)미려비젼 옷걸이용 고리가 구비된 의류포장상자
EP2681426B1 (de) * 2011-02-28 2015-07-15 TVS Motor Company Limited Zweitaktverbrennungsmotor
DK180375B1 (en) * 2019-07-11 2021-02-12 Man Energy Solutions Filial Af Man Energy Solutions Se Tyskland Internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62613A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 掃気圧利用式動弁機構
WO1987007325A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 Pao Chi Pien A two-cycle internal combustion engine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129763C (de) *
GB191319915A (en) * 1913-09-03 1914-08-13 Wilfrid L Spence Improved Driving Means for Conveyers, Belts, Hoisting Ropes and the like.
GB120251A (en) * 1917-10-30 1918-10-30 William Harvey Hunt Improvements relating to the Cylinder Ports and Passages of Internal-combustion Engines.
US1361109A (en) * 1918-03-16 1920-12-07 Gregory J Spohrer Internal-combustion engine
US1438915A (en) * 1919-10-24 1922-12-12 Howe Robert Internal-combustion engine
US1540286A (en) * 1920-10-23 1925-06-02 Edmund W Roberts Internal-combustion engine
GB198422A (en) * 1922-03-01 1923-06-01 Samuel Priestley Walker Improvements in or relating to internal combustion engines of the reciprocatory type
AT96732B (de) * 1922-08-16 1924-04-25 Hannoversche Waggonfabrik Ag Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
GB379561A (en) * 1931-08-08 1932-09-01 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Improvements in or relating to multi-cylinder two-stroke-cycle diesel engines
GB507690A (en) * 1937-04-23 1939-06-20 Wilfredo Pelayo Ricart Improvements in or relating to two-stroke cycle internal combustion engines
US2262089A (en) * 1940-10-07 1941-11-11 Clifford F Brakmeier Engine
DK63571C (da) * 1942-06-25 1945-06-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisk Styreanordning ved Gasindblæsningsventilen i Dieselgasmotorer.
US2816532A (en) * 1954-06-03 1957-12-17 William T Ratliff Cam
US3289658A (en) * 1965-10-20 1966-12-06 Sr Thomas A Surovek Valve arrangement for internal combustion engines
JPS5896125A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 2サイクル内燃機関
US4592313A (en) * 1984-10-15 1986-06-03 Speckhart Frank H Pneumatic valve return
US4682570A (en) * 1984-11-26 1987-07-28 John Velencei Internal combustion engine (JV-1)
JPH01227817A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Kioritz Corp 二サイクル・ユニフロー火花点火機関
JPH01300012A (ja) * 1988-05-25 1989-12-04 Kioritz Corp 二サイクル・ユニフロー火花点火機関

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62613A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 掃気圧利用式動弁機構
WO1987007325A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-03 Pao Chi Pien A two-cycle internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503127B1 (de) * 2006-03-21 2007-08-15 Kirchberger Roland Dipl Ing Dr Zweitakt-verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
AU609639B2 (en) 1991-05-02
GB2223802B (en) 1993-01-20
US4995350A (en) 1991-02-26
AU4128489A (en) 1990-07-19
GB8920713D0 (en) 1989-10-25
JPH0337007B2 (de) 1991-06-04
GB2223802A (en) 1990-04-18
DE3934278C2 (de) 1994-08-04
JPH02108815A (ja) 1990-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE2929767A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE3934278A1 (de) Zweitakt-gleichstrom-brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE2037532A1 (de) Zylinderanordnung fur Brennkraftmaschi nen mit Vorkammer und Brennraum
DE3913629C2 (de) Zweitakt-Gleichstrom-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19745511C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE69123889T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit kompressionszündung
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10026458C2 (de) Schadstoffarmer Gegenkolben-Zweitaktmotor
DE2947176A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69113042T2 (de) Brennkraftmaschine und dazugehöriger verbesserter drehschieber.
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE3606603A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE69003035T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Einlassanfangs des unter Druck stehenden Gemisches für eine Brennkraftmaschine und deren Verwendung bei der Zweitaktmaschine.
DE2909591A1 (de) Zweitakt-otto-brennkraftmaschine
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE2639536A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren
DE3907183C2 (de) Gleichstrom-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3238736A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2114901A1 (de) Verbrennungsmotor mit Luftspeicherraum und Brennstoffeinspritzung
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE60121789T2 (de) Brennkraftmaschine
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee