DE3801639A1 - Kreuzspulmaschine - Google Patents

Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE3801639A1
DE3801639A1 DE3801639A DE3801639A DE3801639A1 DE 3801639 A1 DE3801639 A1 DE 3801639A1 DE 3801639 A DE3801639 A DE 3801639A DE 3801639 A DE3801639 A DE 3801639A DE 3801639 A1 DE3801639 A1 DE 3801639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
balls
traversing
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3801639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801639C2 (de
Inventor
Walter Dr Ing Runkel
Werner Schiminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE3801639A priority Critical patent/DE3801639C2/de
Publication of DE3801639A1 publication Critical patent/DE3801639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801639C2 publication Critical patent/DE3801639C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese Kreuzspulmaschine ist bekannt durch die DE-OS 29 37 600 (Bag. 1159) Die Spulmaschine dient zum Herstellen von Kreuzspulen in Präzisionswicklung. Deshalb ist die Spulspindel direkt ange­ trieben. Die Andrückwalze, die mit der Changierung auf einem Schlitten gelagert ist, wird federnd an den Umfang der Spule angelegt. Das führt dazu, daß bei Unrundheiten der Spule der Schlitten eine Hin- und Herbewegung ausführt. Daher verstär­ ken sich die Unrundheiten.
Es sind zwar bereits Rücklaufsperren für den Schlitten be­ kannt geworden. Diese Rücklaufsperren arbeiten jedoch nicht spielfrei. Daher können auch durch die bekannten Rücklauf­ sperren die Unrundheiten der Spule nicht wirksam beseitigt bzw. vermieden werden.
Nach Anspruch 1 wird die Aufgabe gelöst, die Rücklaufsperre so auszugestalten, daß der Schlitten sich auf eventuelle Unrundheiten der Spulhülse bzw. der Spule sofort und spiel­ frei einstellt, so daß die Bereiche der Spule, die einen geringeren Durchmesser bzw. geringere Härte aufweisen, aufge­ füllt werden und dadurch eine vollkommen runde Spule mit gleichmäßiger Härte entsteht.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kugeln der Rücklaufsperre infolge der auf sie einwirkenden, gegen den Schlitten abgestützten Federkraft sich spielfrei in den engen Spalt zwischen der Geradführung und dem Schlitten einklemmen und daher die Rückbewegung des Schlittens sperren. Es hat sich herausgestellt, daß dies bisher die einzige Lösung ist, die auch sehr sprunghafte Unrundheiten, die insbesondere an der Spulhülse und bei der nur dünn bewickelten Spulhülse auftreten, auffangen kann.
Die Rücklaufsperre nach Anspruch 2 hat weiterhin den Vorteil, mit sehr einfachen Mitteln, z.B. von Hand, entsperrt werden zu können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer Kreuzspulmaschine von der Antriebsseite,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Geradführung des Schlittens mit Rücklaufsperre,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht die Antriebsseite einer Kreuzspulmaschine, bei der an einer senkrechten Ständerplatte 1 eine die Spule 2 aufnehmende Spulspindel 3 auskragend gelagert und drehend angetrieben ist. Der Spul­ spindel 3 wird ein Faden 12 über die ortsfesten Fadenfüh­ rungsrollen 5 und 6 sowie die auf dem Tänzerarm 7 drehbar gelagerte Tänzerrolle 29 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit zugeführt, um mit konstanter Fadenzugkraft aufgespult zu werden. Zur Verlegung des Fadens 12 in axialer Richtung der Spule 2 dient der Changierfadenführer 9, der in einer Geradführung im Changiergehäuse 11 geführt und von einer Kehrgewindewelle 10 angetrieben ist. Das Changierge­ häuse 11 stützt sich mit einer Kontaktwalze oder Stützrolle 28 auf der Spule 2 ab und hält dabei den Abstand des Changierfadenführers 9 von der Spule 2 konstant, wobei der das Changiergehäuse 11 tragende Changierschlitten 13 längs der in Fig. 2 dargestellten Schlittenführung 14 geradlinig vom Umfang der Spule weggeschoben wird.
Aus dieser Ansicht ist zu entnehmen, daß es sich bei der Kreuzspulmaschine um eine Präzisionskreuzspulmaschine handelt, da zwischen der Spulspindel 3 und dem Antrieb der Kehrgewindewelle 10 der Changiereinrichtung eine feste, form­ schlüssige getriebliche Verbindung besteht. Im einzelnen wird die ortsfeste Spulspindel 3 durch den elektrischen Antriebs­ motor 4, vorzugsweise einen drehzahlsteuerbaren Asynchron­ motor direkt angetrieben, und zwar durch den Riementrieb mit Zahnriemen 32 und den Riemenscheiben 31 und 33. Von der Spul­ spindel 3 erfolgt der Antrieb auf die Kehrgewindewelle 10 über ein Zwischengetriebe, das einerseits formschlüssig die Übertragung des erforderlichen Drehmoments während der gesam­ ten Spulreise bewerkstelligt und das andererseits der Bedin­ gung Rechnung trägt, daß der Schlitten 13 des Changiergehäu­ ses 11 bei wachsendem Durchmesser der auf der Spulspindel 3 gebildeten Spule 2 längs der Schlittenführung 14 auswandert. Dieses Zwischengetriebe besteht aus den Zahnriemen 19 und 20, die auf Zahnriemenscheiben 16 und 17 der Spulspindel 3 bzw. der Kehrgewindewelle 10 befestigt sind, sowie den auf der Achse 30 drehbar gelagerten Zahnriemenscheiben 18 und 26, die drehfest miteinander verbunden sind. Die Achse 30 für das Zwischenrad 18/26 ist einerseits an einem Schwenkhebel 23 befestigt, der auf der Spulspindel 3 drehbar gelagert und durch eine Schiebeverbindung 24 längeneinstellbar ist. Ande­ rerseits ist die Achse 30 noch an einem weiteren Stützhebel 22 gelagert, der durch die Schiebeverbindung 25 ebenfalls längeneinstellbar ist und auf dem Schaft der Kehrgewindewelle 10 drehbar ist.
Außerdem zeigt Fig. 1 noch schematisch einen Wandler 8, der zur Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors 4 für die Spulspin­ del 3 vorgesehen ist und der als Steuerungssignal die am Tänzerarm 7 gemessenen Fadenzugkraft (Auslenkung des Tänzer­ armes 7) eingegeben erhält und in ein elektrisches Ausgangs­ signal für die Frequenzsteuerung des Motors 4 wandelt.
Schließlich ist in Fig. 1 die am Changierschlitten 13 ange­ lenkte Einrichtung 15 zur Steuerung der Andrückkraft der Kontaktwalze 28 gegen die Oberfläche der Spule 2 darge­ stellt.
Die Steuerungseinrichtung 15 besteht aus einem einseitigen Hebel 150, der an seinem einen Ende in einem Schwenklager 151 am Changierschlitten 13 angelenkt ist, wobei die Schwenkachse quer, vorzugsweise senkrecht zur Schlittenbewegung liegt. Der Schwenkhebel trägt an seinem freien Ende eine drehbar gela­ gerte Rolle, die durch einen Kraftgeber, beispielsweise eine Zugfeder 153 gegen die Führungskurve eines Leitlineals 154 angedrückt ist und bei der Bewegung des Changierschlittens 13 entlang der Schlittenführung 14 in Kontakt mit der Führungs­ kurve des Führungslineals 154 geführt ist. Die Kraftwirkung des Kraftgebers 153 auf den Changierschlitten 13 kann dadurch verändert werden, daß längs des Hebelarms 150 eine Mehrzahl von Stiften oder Ösen 155 in gleichmäßigen Abständen vorgese­ hen ist, an denen der Kraftgeber 153 befestigt werden kann. Das Leitlineal 154 selbst ist bei veränderten Spulparametern einfach austauschbar, höhenverstellbar oder verschwenkbar.
Fig. 2 zeigt ein Detail aus Fig. 1, und zwar im wesentlichen den Schlitten 13 auf seinen Geradführungen 14. Dabei sind alle Teile, die nicht zur Beschreibung der Erfindung wesent­ lich sind, fortgelassen. Die Geradführungen 14 sind runde Stangen. Auf diesen runden Stangen ist der Schlitten in ent­ sprechenden Buchsen 40 geführt. Die Bewegungsrichtung des Schlittens 13 ist mit Pfeil 41 gekennzeichnet. Auf der Seite des Schlittens, die der Spule 2 zugewandt ist, weist zumin­ dest eine der Buchsen eine konische Öffnung 43 auf. Diese konische Öffnung weist mit ihrem kleineren Querschnitt in die Bewegungsrichtung 41 und läuft in einem zylindrischen Teil 42 aus. In dem zylindrischen und konischen Teil der Öffnung ist ein zylindrischer Käfig auf der Geradführung 14 gleitend geführt. Der Käfig 44 weist in dem konischen Bereich 43 der Öffnung Längsschlitze 45 auf die sich achsparallel er­ strecken. In jeden dieser Längsschlitze ist eine Kugel 46 eingelegt. Jede Kugel 46 stützt sich durch Feder 47 an der Stirnwand 50 ab. Diese Stirnwand ist also an dem Schlitten 13 befestigt und schließt die Öffnung 43 in der Buchse 40 ab. Der Käfig 44 weist auf seiner Außenhaut einen radialen Stift 48 auf, der die Buchse 40 des Schlittens durchdringt. Hierzu weist die Buchse einen Längsschlitz 49 auf, der achsparallel ausgerichtet ist. An der Buchse 40 ist ein Widerlager 51 befestigt, in dem ein zweiseitiger Schwenkhebel 52 schwenkbar gelagert ist. Dieser Schwenkhebel hintergreift mit seinem freien Ende den Stift 48. Der Schwenkhebel 52 wird durch Bowdenzug 53 und Handgriff 54 betätigt.
Zur Funktion:
Es ist davon auszugehen, daß auf die Spulspindel 3 zunächst eine Spulhülse aufgesteckt wird, auf der die Spule gewickelt wird. Die Spulhülse besteht aus Pappe und ist daher unrund. Ferner entstehen auch durch Ungleichmäßigkeiten des Fadens und der Fadenwicklung Unrundheiten der Spule. Aus diesem Grunde führt der Schlitten 13, der sich mit der Kontaktwalze 28 an der Spulhülse bzw. Spule 2 abstützt, keine gleichför­ mige Bewegung in Bewegungsrichtung 41 aus. Es kann nicht nur zu einer ungleichförmigen Bewegung in Richtung 41, sondern darüber hinaus auch zu einer Rückbewegung kommen. Hierdurch liegt die Kontaktwalze 28 mit unterschiedlichem Anpreßdruck an der Spule an und hebt möglicherweise sogar ab. Dadurch entstehen Fehler im Spulenaufbau. Die Rücklaufsperre nach der Erfindung bewirkt eine Vergleichmäßigung der Absetzbewegung des Schlittens 13 in Bewegungsrichtung 41. Wenn die Kontakt­ walze 28 mit einer Stelle der Spule in Kontakt ist, die einen relativ großen Radius hat, so bewegt sich der Schlitten 13 in Bewegungsrichtung 41. Dadurch bewegt sich auch der konische Teil 43 der Öffnung am Ende der Buchse in Pfeilrichtung 41. Die Kugeln 46, die die Rücklaufbewegung sperren, werden aber sofort von den Federn 47 in Pfeilrichtung 41 nachgeschoben. Dieser Vorgang erfolgt stetig und selbst bei kleinsten Bewe­ gungen in Richtung 41. Daher wird die Rückfahrbewegung des Schlittens 13 gesperrt. Am Ende der Spulreise kann durch Handgriff 54, Bowdenzug 53 und Hebel 52 der Käfig 44 mit den Kugeln relativ zu der Buchse 40 und gegen Pfeilrichtung 41 verschoben werden. Dadurch wird der Rückweg für den Schlitten 13 freigegeben. Die Längsschlitze 49 sind so lang ausgeführt, daß die Kugeln im wesentlichen am Ende des Längsschlitzes liegen und zum Entspannen von den Enden der Längsschlitze gegen Pfeilrichtung 41 mitgenommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung:   1 senkrechte Ständerplatte
      2 Spule
      3 Spulspindel
      4 Antriebsmotor
      5 ortsfester Fadenführer, Umlenkrolle
      6 ortsfester Fadenführer, Umlenkrolle
      7 Tänzerarm
      8 Wandler
      9 Changierfadenführer
     10 Kehrgewindewelle
     11 Gehäuse
     12 Faden
     13 Schlitten, Changierschlitten
     14 Schlittenführung
     15 Einrichtung zur Steuerung der Andrückkraft
     16 Zahnriemenscheibe
     17 Zahnriemenscheibe
     18 Zahnriemenscheibe, Zwischenrad
     19 Zahnriemen
     20 Zahnriemen
     21 Langloch in Ständerplatte
     22 Stützhebel
     23 Schwenkhebel
     24 Schiebeverbindung für Schwenkhebel 23
     25 Schiebeverbindung für Stützhebel 22
     26 Zahnriemenscheibe, Zahnrad 28 Kontaktwalze
     29 Tänzerrolle
     30 Achse
     31 Zahnriemenscheibe an Antriebsmotor
     32 Zahnriemen
     33 Zahnriemenscheibe 40 Buchse
     41 Pfeil
     42 zylindrischer Teil
     43 konische Öffnung
     44 Käfig
     45 Längsschlitze
     46 Kugel
     47 Feder
     48 Stift
     49 Längsschlitz
     50 Stirnwand
     51 Widerlager
     52 Schwenkhebel
     53 Bowdenzug
     54 Handgriff150 Hebel, einseitiger Hebel, Hebelarm
    151 Schwenklager
    152 Rolle
    153 Kraftgeber, Zugfeder
    154 Leitlineal
    155 Stift, Einhängestift, Öse
    156 Befestigungsblech
    157 Kerbe, Zahn
    158 Klemmeinrichtung
    159 Befestigungsstange
    160 Schwenklager
    161 Schlitz
    162 Klemmeinrichtung

Claims (2)

1. Kreuzspulmaschine mit einer ortsfesten Spulspindel und einer Changierein­ richtung, die in einem geradgeführten Changierschlitten angeordnet ist, wobei sich der Changierschlitten mit einer Kontaktwalze am Umfang der auf der Spulspindel gebildeten Spule federnd abstützt und wobei die Spulspindel angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Changierschlitten (13) gegenüber der Geradführung (14) durch eine Rücklaufsperre geführt ist, die aus einem die Geradführung (14) umschließenden und auf dieser beweglichen Kugelkäfig mit Kugeln,
einem die Kugeln umschließenden Konus, der an dem Schlitten befestigt ist und mit seinem dünnen Ende in Fahrtrichtung des Schlittens weist
und aus Federn, die sich an dem Schlitten abstützen und die Kugeln in Fahrtrichtung des Schlittens drücken, besteht.
2. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die der Kugelkäfig von Hand gegen die Federkraft relativ zum Schlitten beweglich ist.
DE3801639A 1987-02-05 1988-01-21 Kreuzspulmaschine Expired - Lifetime DE3801639C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801639A DE3801639C2 (de) 1987-02-05 1988-01-21 Kreuzspulmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703391 1987-02-05
DE3801639A DE3801639C2 (de) 1987-02-05 1988-01-21 Kreuzspulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801639A1 true DE3801639A1 (de) 1988-08-18
DE3801639C2 DE3801639C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6320234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801639A Expired - Lifetime DE3801639C2 (de) 1987-02-05 1988-01-21 Kreuzspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801639C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103588027A (zh) * 2013-11-12 2014-02-19 郭舜 一种带有步进电机的卷绕机系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937600A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Praezisions-kreuzspulkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937600A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Praezisions-kreuzspulkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103588027A (zh) * 2013-11-12 2014-02-19 郭舜 一种带有步进电机的卷绕机系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801639C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE2349577C3 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE1242489B (de) Angetriebenes Fadenfuehrungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
DE2649555C3 (de) Friktionsantriebsvorrichtung
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
DE3801639C2 (de) Kreuzspulmaschine
EP0973685B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE1110711B (de) Wickelvorrichtung zum drallfreien Auf- und Abwickeln elektrischer Kabel
DE3916363C2 (de)
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE3833085A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung
DE2807879A1 (de) Vorrichtung zur drallbindung an einem faserstoff durch zwirnen
EP0732441A2 (de) Verseilmaschine
DE2406641A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen
DE2824227C2 (de)
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE3718391C2 (de)
EP0239921A1 (de) Abwickelvorrichtung für biegeempfindliches Profilmaterial
DE10314293A1 (de) Aufspulmaschine
DE1760524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen
DE255399C (de)
DE2512845A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von spulen, insbesondere von langgestreckten spulen mit extremen laengen-seiten- verhaeltnissen mit wicklungsdraht
AT227578B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen zylindrischen Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer