EP0973685B1 - Aufspulvorrichtung - Google Patents

Aufspulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0973685B1
EP0973685B1 EP99907514A EP99907514A EP0973685B1 EP 0973685 B1 EP0973685 B1 EP 0973685B1 EP 99907514 A EP99907514 A EP 99907514A EP 99907514 A EP99907514 A EP 99907514A EP 0973685 B1 EP0973685 B1 EP 0973685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
shaft
winding
housing
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99907514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0973685A1 (de
Inventor
Rainer Taubert
Eberhard Krausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC Spinnzwirn GmbH
Original Assignee
Barmag Spinnzwirn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Spinnzwirn GmbH filed Critical Barmag Spinnzwirn GmbH
Publication of EP0973685A1 publication Critical patent/EP0973685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0973685B1 publication Critical patent/EP0973685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • Such winding devices are used in particular to thread or Wind a ribbon on a spool.
  • a ribbon system for example 240 bobbins on opposite sides arranged, i.e. There are 120 winding devices on each long side of the machine placed.
  • the winding devices are arranged in five rows one above the other.
  • Each of the winders winds a ribbon into a bobbin with one Outside diameter of approx. 120 mm. With such an arrangement it is desirable that the winding devices as compact as possible with little Space requirements are executed.
  • the bobbin In the previously known winding devices, the bobbin is on a stationary winding spindle wound.
  • a traversing device with a roller is arranged movably on a machine frame by means of a carrying device, so that the roll with the Traversing device through the support device from the fixed winding spindle moved away.
  • Solutions are known in the prior art in which the carrying device as a slide in a straight guide or as a swivel arm is performed.
  • GB 809 842 discloses a winding device according to the preamble of claim 1.
  • DE 17 60 990 discloses a winding device with a winding length over the entire length the bobbin-extending roller, which together with the reverse thread shaft and their drive for compensating movement during winding is translated.
  • a winding device of the beginning mentioned type in such a way that precision coils of the highest quality can be manufactured in a small space.
  • the invention is characterized in that the reverse thread shaft Traversing device and the winding spindle at a fixed distance from each other on one Machine frame of the winding device are arranged. So that the Drive and the technological transmission ratio between the Realize the winding spindle and the traversing device in a simple manner.
  • a Relative movement of the traversing device to the winding spindle is according to the invention not mandatory.
  • the support device about the axis of the reverse thread shaft is designed to be pivotable.
  • the coil diameter increases Traversing thread guide through the carrier from the bobbin surface moved away.
  • the carrying device can be for example as a swivel arm, which at its end Straight guide of the traversing thread guide carries and on one in axis extension the reversible threaded shaft is mounted laterally formed pivot bearing.
  • the support device as the housing of the threaded shaft is carried out according to the development of the invention according to claim 4.
  • Das The housing of the reverse thread shaft is in the circumferential direction of the reverse thread shaft rotatable. This is a particularly compact design of the support device realized, which also protects the reverse thread shaft. In order to becomes the evasive movement of the traversing thread guide or the pressure roller executed on the smallest possible swivel radius.
  • the housing can be rotated cantilever on the machine frame stored.
  • the reverse thread shaft has a free one at the bearing end of the housing Drive end connected to a drive. With this configuration are the contact forces that exist between the roller and the spool surface act exclusively from the housing storage in the machine frame added.
  • the reverse thread shaft is freely rotatable in the housing without that a surface load is to be taken up by the reverse screw shaft bearing.
  • the design of the winding device according to the invention Claim 7 has the advantage that rotating belt tensioners completely can be omitted.
  • the bearing bracket By pushing the bearing bracket, the Tension the belt drive between the motor and the intermediate shaft.
  • the Swiveling movement of the holder leads to tensioning of the belt drive between the intermediate shaft and the reverse thread shaft.
  • the design of the force transmitter according to claim 9 is particularly advantageous.
  • form the spring-loaded attached to the circumference of the housing Sliding disc and the opposite fixed contact disc a pair of sliding.
  • the contact force exerted by the growing coil over the roller leads for turning the housing. Due to the sliding pairing, the Swivel resistance and thus influence the contact force.
  • the Dancer arm control unit consists of two fixed pulleys 2.1 and 2.2, which are attached to a carrier 15. Laterally next to the pulleys 2.1 and 2.2 is a dancer arm roller 38 offset between the two deflection rollers 2.1 and 2.2 arranged. The dancer arm roller 38 is at one free end Dancer arms 3 attached. The dancer arm 3 is at the opposite end connected by a regulator shaft 16 to a regulator 13.
  • the thread becomes 1 guided over the thread guide 4 to the traversing thread guide 5.
  • the Traversing thread guide 5 runs the thread on the roller 6 and is on the Sleeve surface 7 or the coil surface 9 deposited.
  • the Traversing thread guide 5 is guided straight in the guide 12, so that the thread 1 moved back and forth within the traverse stroke and on the surface of the spool is filed.
  • the traversing thread guide 5 is driven via the Reverse thread shaft 10. This is a foot of the traversing thread guide 5 - like later described in more detail in a groove of the reverse thread shaft guided.
  • the drive of the reverse thread shaft and the drive of the winding spindle are connected in such a way that the ratio of the Spindle speed and the traversing frequency remains constant. So that becomes a Precision coil generated.
  • the roller 6 rests the surface of the sleeve 7 or is a short distance from the Package surface.
  • the thread becomes trapped after being caught on the sleeve 7 a coil 9 wound.
  • Fig. 2 the situation is shown shortly before the end of the winding trip.
  • the Position of the roller 6 and the traversing thread guide 5 by rotating the Housing 11 in the direction of the arrow on the circumference of the reversing thread shaft 10 relative to Spool spindle 8 changed.
  • the contact force between the roller 6 and the coil surface is here from the weight force acting on the roller 6 and the frictional force is required for pivoting the housing 11. To the size of the Influencing contact force is therefore particularly advantageous when the frictional force can be changed to rotate the housing 11.
  • FIG. 4 and 5 is a schematic view of the carrying device with the traversing device 1 in cross section and longitudinal section schematically shown.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the connection between the Reverse thread shaft and the traversing thread guide.
  • the traversing thread guide 5 is essentially composed of three parts. It has a foot 47 which is guided on the circumference of the reversing thread shaft in the groove base of the reversing groove 41. The foot 47 is followed by a central part 46 which is guided in a straight guide 12.
  • the straight guide extends parallel to the reversing thread shaft 10 over the entire length of the traverse stroke.
  • An end part 49 closes the middle part 47 on.
  • a guide notch 44 is made, in which is the thread.
  • the straight guide 12 is arranged in the opening 36 and with the carrier 22 connected.
  • the carrier 22 is on the housing designed as a support device 11 attached.
  • the housing 11 is in the circumferential direction of the reverse thread shaft 10 rotatably supported in the machine frame 14, not shown here.
  • the in the Opening 36 of the carrier 22 introduced guide means are through a Cover 43 protected from the outside.
  • the end part 48 of Traversing thread guide 5 introduced a slot 49 in the cover 43.
  • the Slot 49 extends over the entire traversing stroke range.
  • Fig. 5 is a longitudinal section through the support device and the Reverse thread shaft shown schematically.
  • Machine frame 14 provided with a receiving bore 39, in which the Housing 11 is rotatably arranged.
  • the housing 11 penetrates the Receiving hole 39.
  • Housing 11 is on one side in machine frame 14 cantilevered.
  • the carrier 22 is also on the projecting part connected to the housing 11.
  • the guide 12 of the Traversing thread guide 5 and the holder 21 of the roller 6 are arranged.
  • the reverse thread shaft 10 is rotatably mounted.
  • the reverse thread shaft 10 In the area of Traversing thread guide 5 is the reverse thread shaft 10 with a circumference Kehrnut 41 formed.
  • the reversible threaded shaft projects from the housing 11 with a drive end 35 out.
  • a pulley 33 is attached to the drive end 35.
  • the reverse thread shaft 10 is rotatable in the housing 11 by means of the bearings 40 stored.
  • FIG. 6 shows the drive situation of the winding device from FIG. 1.
  • the drive device is on the rear of the machine frame 14 arranged.
  • the winding spindle 8 is driven by a motor 23.
  • the second end of the drive shaft 34 has a drive pulley 28.
  • the drive pulley 28 is connected to a pulley 29 via the belt 31 connected.
  • the pulley 29 is fastened on an intermediate shaft 27.
  • On a second pulley 30 is attached to the intermediate shaft 27.
  • the second Pulley 30 of the intermediate shaft is on the belt 32 with the Pulley 33 of the reverse thread shaft or the drive end 35 of the Reverse thread shaft 10 connected.
  • On the engine 23 is around the engine center pivotable holder 24 arranged.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Aufspulvorrichtungen werden insbesondere eingesetzt, um Fäden oder Bändchen auf eine Spule aufzuwickeln. In einer Bändchenanlage sind beispielsweise 240 Aufspulvorrichtungen doppelseitig gegenüberliegend angeordnet, d.h. an jeder Längsseite der Maschine sind 120 Spulvorrichtungen plaziert. Die Aufspulvorrichtungen sind in fünf Reihen übereinander angeordnet. Jeder der Aufspulvorrichtungen wickelt ein Bändchen zu einer Spule mit einem Außendurchmesser von ca. 120 mm. Bei einer derartigen Anordnung ist es wünschenswert, daß die Aufspulvorrichtungen möglichst kompakt mit geringem Platzbedarf ausgeführt sind.
Bei den bisher bekannten Aufspulvorrichtungen wird die Spule auf einer ortsfesten Spulspindel gewickelt. Eine Changiereinrichtung mit einer Walze ist mittels einer Trageinrichtung beweglich an einem Maschinengestell angeordnet, so daß sich bei wachsendem Spulendurchmesser die Walze mit der Changiereinrichtung durch die Trageinrichtung von der ortsfesten Spulspindel wegbewegt. Hierbei sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, bei welchen die Trageinrichtung als Schlitten in einer Geradführung oder als ein Schwenkarm ausgeführt wird.
In der DE 39 33 048 ist beispielsweise eine Aufspulvorrichtung beschrieben, bei welcher die Changiereinrichtung mit der Walze in einem beweglich geführten Schlitten angeordnet ist. Neben dem erhöhten Platzbedarf erfordert der Antrieb der Changiereinrichtung eine aufwendige Apparatur, um trotz der Beweglichkeit der Changiereinrichtung in jeder Stellung des Schlittens einen gleichmäßigen Antrieb zu gewährleisten. Für die Bildung von Präzisionsspulen ist es jedoch notwendig, daß das zwischen der Spulspindel und der Changiereinrichtung eingestellte Übersetzungsverhältnis während der gesamten Spulreise eingehalten wird.
GB 809 842 offenbart eine Aufspulvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE 17 60 990 offenbart eine Aufspulvorrichtung mit einer über die gesamte Wickellänge der Spule erstreckenden Walze, die zusammen mit der Kehrgewindewelle und deren Antrieb zur Ausgleichsbewegung während des Aufwickelns translatiert wird.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß Präzisionsspulen in höchster Qualität bei geringem Platzbedarf hergestellt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine derartige Aufspulyorrichtung mit einer besonders verschleißarmen und in der Drehmomentenübertragung sichere Antriebseinheit auszuführen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kehrgewindewelle der Changiereinrichtung und die Spulspindel mit festem Abstand zueinander an einem Maschinengestell der Aufspulvorrichtung angeordnet sind. Damit lassen sich der Antrieb und das technologisch bedingte Übersetzungsverhältnis zwischen der Spulspindel und der Changiereinrichtung auf einfache Weise realisieren. Eine Relativbewegung der Changiereinrichtung zur Spulspindel ist erfindungsgemäß nicht erforderlich. Um bei wachsendem Spulendurchmesser den Abstand zwischen der Spulenoberfläche und dem Changierfadenführer unverändert zu lassen, ist die Geradführung des Changierfadenführers mit der Trageinrichtung verbunden, wobei die Trageinrichtung um die Achse der Kehrgewindewelle schwenkbar ausgeführt ist. Somit wird bei wachsendem Spulendurchmesser der Changierfadenführer durch die Trageinrichtung von der Spulenoberfläche wegbewegt. Da der Changierfadenführer mit einem Fuß in einer umlaufenden Kehrnut der Kehrgewindewelle geführt ist und die Geradführung sich durch die Trageinrichtung parallel zum Umfang der Kehrgewindewelle bewegt, ist während des Aufwickelns der Spule eine gleichmäßige Changierung des Fadens gewährleistet. Dabei wird der Faden vor Auflauf auf der Spule über eine drehbare Walze geführt. Die Walze ist dem Changierfadenführer nachgeordnet und mit der Trageinrichtung verbunden. Hierdurch wird eine gleichmäßige Fadenablage auf der Spulenoberfläche erreicht. Der Abstand zwischen dem Changierfadenführer und der Walze bleibt während der gesamten Spulreise konstant. Damit bleibt die Schlepplänge und somit die zu wickelnde Spulenlänge während der gesamten Spulreise unverändert. Weiterhin wird die Walze in Kontakt mit dem Umfang der Spule geführt und dient als Abstandssteuerung. Damit läßt sich die Sensierung des Spulendurchmessers und die Bewegung der Trageinrichtung auf einfache Weise kombinieren. Der einmal vorgewählte Abstand zwischen Spulenoberfläche und Changierfadenführer bleibt während der gesamten Spulreise unverändert. Desweiteren führt die Anlage der Walze an der Spulenoberfläche zu einem gleichmäßigen Spulenaufbau über der gesamten Spulenlänge.
Um einen gleichmäßigen Einlauf des Fadens in den Changierfadenführer zu gewährleisten, ist die Ausbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 besonders geeignet. Hierbei ist in Fadenlaufrichtung vor dem Changierfadenführer ein Fadenführer an der Trageinrichtung angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3, bei welcher der Fadenführer als eine gekrümmte Überlaufstange ausgebildet ist. Dabei ist die Krümmung der Überlaufstange derart gewählt, daß der Faden zur Kompensation der durch die Changierbewegung bedingten Fadenspannungsschwankungen unterschiedlich ausgelenkt wird. Hierbei wird der Faden in den Endbereichen des Changierhubes durch die Überlaufstange weniger stark ausgelenkt als im mittleren Bereich des Changierhubes, so daß größere Fadenspannungsschwankungen vermieden werden.
Bei der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung läßt sich die Trageinrichtung beispielsweise als Schwenkarm ausführen, welcher an seinem Ende die Geradführung des Changierfadenführers trägt und an einem in Achsverlängerung der Kehrgewindewelle seitlich ausgebildeten Drehlager gelagert ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Trageinrichtung als Gehäuse der Gewindewelle ausgeführt ist gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4. Das Gehäuse der Kehrgewindewelle ist in Umfangsrichtung der Kehrgewindewelle drehbar. Damit wird eine besonders kompakte Bauweise der Trageinrichtung realisiert, die gleichzeitig einen Schutz der Kehrgewindewelle darstellt. Damit wird die Ausweichbewegung des Changierfadenführers bzw. der Andrückwalze auf kleinstmöglichem Schwenkradius ausgeführt. Das führt zu einer niedrigen Bauhöhe der Aufspulvorrichtung, so daß in einer Anlage zur Herstellung von Bändchen bis zu sechs Aufspulvorrichtungen etagenmäßig übereinander angeordnet werden können. Da der Changierfadenführer im Gehäuse geführt wird, bleibt beim Verdrehen des Gehäuses der Abstand zwischen der Walze und dem Changierfadenführer konstant. Damit bleibt die Schlepplänge und somit die zu wickelnde Spulenlänge während der gesamten Spulreise unverändert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung ist das Gehäuse auskragend drehbar am Maschinengestell gelagert. Die Kehrgewindewelle weist am Lagerende des Gehäuses ein freies Antriebsende auf, das mit einem Antrieb verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung werden die Anlagekräfte, die zwischen der Walze und der Spulenoberfläche wirken, ausschließlich von der Gehäuselagerung im Maschinengestell aufgenommen. Die Kehrgewindewelle ist frei drehbar im Gehäuse gelagert, ohne daß eine Flächenlast von der Kehrgewindewellenlagerung aufzunehmen ist.
Damit wird ein gleichmäßiger Antrieb des Changierfadenführers, welcher mit einem Fuß innerhalb einer Kehrnut der Kehrgewindewelle geführt wird, erreicht. Die Kehrgewindewelle wird hierbei vorteilhaft durch einen Riementrieb, vorzugsweise einem Zahnriementrieb angetrieben.
Insbesondere die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung nach Anspruch 7 besitzt den Vorteil, daß rotierende Riemenspanneinrichtungen völlig entfallen können. Durch die Schubbewegung des Lagerträgers läßt sich der Riementrieb zwischen dem Motor und der Zwischenwelle spannen. Die Schwenkbewegung des Halters führt zu einem Verspannen des Riementriebs zwischen der Zwischenwelle und der Kehrgewindewelle.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Aufspulvorrichtung ist das Gehäuse der Kehrgewindewelle mit einem Kraftgeber verbunden, welcher zur Belastung und/oder zur Entlastung der zwischen der Walze und der Spulenoberfläche wirkenden Anlagekraft vorgesehen ist. Damit läßt sich die Anlagekraft zwischen der Walze und der Spulenoberfläche während der Spulreise beliebig einstellen.
Insbesondere vorteilhaft ist die Ausbildung des Kraftgebers gemäß Anspruch 9. Hierbei bilden die am Umfang des Gehäuses angebrachte federbelastete Gleitscheibe und die gegenüberliegende ortsfeste Anlagescheibe ein Gleitpaar. Die über die Walze von der anwachsenden Spule aufgebrachte Anlagekraft führt zum Verdrehen des Gehäuses. Durch die Gleitpaarung läßt sich der Verschwenkwiderstand und damit die Anlagekraft beeinflussen.
Um den Verdrehwiderstand und somit die Anlagekraft zwischen der Walze und der Spulenoberfläche zu steuern, ist die Ausbildung gemäß Anspruch 10 besonders von Vorteil.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch 11 definiert.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 und Fig. 2
schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung;
Fig. 3
schematisch eine Vorderansicht der Aufspulvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4 und Fig. 5
schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Trageinrichtung mit Changiereinrichtung der Aufspulvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 6
schematisch eine Ansicht der Antriebseinheit der Aufspulvorrichtung aus Fig. 1.
In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 sind schematisch Ansichten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren insoweit kein ausdrücklicher Bezug genommen ist.
Die Aufspulvorrichtung besteht aus einem Maschinengestell 14. An dem Maschinengestell 14 ist auskragend eine drehbare Spulspindel 8 angeordnet. Auf der Spulspindel 8 ist eine Hülse 7 zur Aufnahme eines Fadens oder eines Bändchens aufgespannt. Die Spulspindel 8 ist mit einem Antrieb (hier nicht gezeigt) verbunden und wird in Pfeilrichtung angetrieben. Am Umfang der Hülse 7 bzw. der zu wickelnden Spule 9 liegt eine Walze 6 an. Die Walze 6 erstreckt sich hierbei über die gesamte Wickellänge der Spule 9. Die Walze 6 ist in einem Halter 21 drehbar gelagert. Der Halter 21 ist mit einer beweglichen Trageinrichtung 11 verbunden, die als ein Gehäuse einer Kehrgewindewelle 10 ausgebildet ist. Hierbei ist der Halter 21 an einem freien Ende eines Trägers 22 befestigt. Der Träger 22 ist fest mit dem Gehäuse 11, die eine Kehrgewindewelle 10 aufnimmt, verbunden.
Die Kehrgewindewelle 10 ist Bestandteil einer Changiereinrichtung 37. Die Changiereinrichtung 37 ist über das Gehäuse 11 mit dem Maschinengestell 14 verbunden. Hierzu ist das Gehäuse 11 drehbar in dem Maschinengestell 14 angebracht - wie später noch genauer beschrieben wird. Innerhalb des Gehäuses 11 ist die Kehrgewindewelle 10 drehbar gelagert und wird mittels eines Antriebes (hier nicht gezeigt) angetrieben. Am auskragenden Teil des Gehäuses 11 ist am Umfang der Träger 22 befestigt. Der Träger 22 weist eine Öffnung 36 auf. Durch die Öffnung 36 ist der Changierfadenführer 5 mit der Kehrgewindewelle 10 verbunden. Parallel zur Kehrgewindewelle 10 erstreckt sich eine Geradführung 12, in welcher der Changierfadenführer 5 mit einem Mittelteil geführt. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Geradführung 12 an dem Träger 22 angebracht. Hierzu wurde aufgrund der Übersichtlichkeit die in Fig. 1 und 2 dargestellte Abdeckung 43 der Führung in der Ansicht von Fig. 3 weggelassen. Die Abdeckung 43 dient allein dem Schutz der Führungsmittel zwischen der Kehrgewindewelle 10 und dem Changierfadenführer 5.Die Abdeckung 43 besitzt eine Öffnung oder einen Schlitz für das freie Ende des Changierfadenführers 5. An dem freien Ende des Changierfadenführers 5 ist in eine Führungskerbe zur Führung des Fadens 1 ausgebildete, so daß ein zulaufender Faden 1 quer zu seiner Laufrichtung innerhalb eines Changierhubes durch den Changierfadenführer 5 hin- und herverlegt wird.
In Fadenlaufrichtung vor dem Changierfadenführer 5 ist an dem Träger 22 ein Fadenführer 4 im Fadenlauf angeordnet. Der Fadenführer 4 ist als eine Überlaufstange ( Fig. 3) ausgeführt, die vom Faden 1 teilweise umschlungen ist. Die Überlaufstange 4 ist quer zum Fadenlauf ausgerichtet und weist einen gekrümmten Verlauf auf. Die Krümmung der Überlaufstange 4 ist derart gewählt, daß der Faden innerhalb der Changierbewegung unterschiedliche Auslenkungen erfährt. Die unterschiedlichen Auslenkungen führen zu einer Kompension der Längenänderung des Fadens aufgrund der Changierbewegungen. Der Faden kann mit gleichmäßiger Fadenspannung aufgewickelt werden. Die Überlaufstange 4 ist durch Halter an dem Träger 22 befestigt.
Seitlich neben der Changiereinrichtung 37 ist am Maschinengestell 14 eine Tänzerarmregeleinheit angebracht, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Tänzerarmregeleinheit besteht hierbei aus zwei ortsfesten Umlenkrollen 2.1 und 2.2, die an einem Träger 15 befestigt sind. Seitlich neben den Umlenkrollen 2.1 und 2.2 ist eine Tänzerarmrolle 38 versetzt zwischen den zwei Umlenkrollen 2.1 und 2.2 angeordnet. Die Tänzerarmrolle 38 ist an einem freien Ende eines Tänzerarms 3 angebracht. Der Tänzerarm 3 ist an dem gegenüberliegenden Ende durch eine Reglerwelle 16 mit einem Regler 13 verbunden.
Bei der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Aufspulvorrichtung läuft der Faden 1 über die beiden ortsfesten Umlenkrollen 2.1 und 2.2 sowie über die Tänzerarmrolle 38 des Tänzerarms 3 zum Fadenführer 4. An dem Tänzerarm 3 wirkt ein durch den Regler 13 aufgebrachtes Drehmoment, so daß sich zwischen der Tänzerarmrolle 38 und den Umlenkrollen 2.1 und 2.2 ein Durchhang ausbildet. Der Regler 13 ist mit dem Antrieb der Spulspindel 8 verbunden und regelt die Spulspindeldrehzahl in Abhängigkeit von der Größe des Durchhanges. Hierbei wird die Größe des Durchhanges zum einen durch die Zuliefergeschwindigkeit des Fadens und zum anderen durch die Aufwickelgeschwindigkeit auf die Spule bestimmt. Die Größe des Durchhanges wird auf einen konstanten Wert ausgeregelt. Damit wird gewährleistet, daß der Faden mit konstanter Geschwindigkeit auf die Spulspindeln während der gesamten Spulreise gewickelt werden kann.
Nachdem der Faden 1 die Tänzerarmregeleinheit durchlaufen hat, wird der Faden 1 über den Fadenführer 4 zum Changierfadenführer 5 geführt. Von dem Changierfadenführer 5 läuft der Faden auf die Walze 6 auf und wird auf der Hülsenoberfläche 7 bzw. der Spulenoberfläche 9 abgelegt. Der Changierfadenführer 5 ist in der Führung 12 gerade geführt, so daß der Faden 1 innerhalb des Changierhubes hin- und herbewegt und auf der Spulenoberfläche abgelegt wird. Der Antrieb des Changierfadenführers 5 erfolgt über die Kehrgewindewelle 10. Hierbei wird ein Fuß des Changierfadenführers 5 - wie später noch genauer beschrieben wird in einer Nut der Kehrgewindewelle geführt. Der Antrieb der Kehrgewindewelle und der Antrieb der Spulspindel sind dabei derart verbunden, daß während der gesamten Spulreise das Verhältnis der Spulspindeldrehzahl und der Changierfrequenz konstant bleibt. Damit wird eine Präzisionsspule erzeugt.
In Fig. 1 ist die Situation zu Beginn einer Spulreise gezeigt. Die Walze 6 liegt an der Oberfläche der Hülse 7 an oder hat einen geringen Abstand zu der Spulenoberfläche. Der Faden wird, nachdem er auf der Hülse 7 gefangen ist, zu einer Spule 9 gewickelt.
In Fig. 2 ist die Situation gezeigt kurz vor Ende der Spulreise. Hierbei hat sich die Position der Walze 6 und des Changierfadenführers 5 durch Drehung des Gehäuses 11 in Pfeilrichtung am Umfang der Kehrgewindewelle 10 relativ zur Spulspindel 8 verändert. Mit wachsendem Spulendurchmesser der Spule 9 wird somit die Walze 6 und der Changierfadenführer 5 um die Kehrgewindewelle 10 verschwenkt. Die Anlagekraft zwischen der Walze 6 und der Spulenoberfläche ist hierbei von der auf die Walze 6 wirkenden Gewichtskraft sowie der Reibkraft, die zum Verschwenken des Gehäuses 11 erforderlich ist, bestimmt. Um die Größe der Anlagekraft zu beeinflussen, ist daher besonders vorteilhaft, wenn die Reibkraft zur Verdrehung des Gehäuses 11 veränderbar ist.
In Fig. 4 und 5 ist schematisch die Trageinrichtung mit Changiereinrichtung der Aufspulvorrichtung aus Fig. 1 im Querschnitt und Längsschnitt schematisch dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen der Kehrgewindewelle und dem Changierfadenführer. Der Changierfadenführer 5 ist im wesentlichen aus drei Teilen zusammengesetzt. Er weist einen Fuß 47 auf, der am Umfang der Kehrgewindewelle im Nutgrund der Kehrnut 41 geführt wird. Dem Fuß 47 folgt ein Mittelteil 46, welches in einer Geradführung 12 geführt ist. Die Geradführung erstreckt sich dabei parallel zur Kehrgewindewelle 10 über die gesamte Länge des Changierhubes. Dem Mittelteil 47 schließt sich ein Endteil 49 an. Am freien Ende des Endteils 48 ist eine Führungskerbe 44 eingebracht, in welcher der Faden geführt ist.
Die Geradführung 12 ist in der Öffnung 36 angeordnet und mit dem Träger 22 verbunden. Der Träger 22 ist an dem als Trageinrichtung ausgebildeten Gehäuse 11 angebracht. Das Gehäuse 11 ist in Umfangsrichtung der Kehrgewindewelle 10 drehbar in dem hier nicht dargestellten Maschinengestell 14 gelagert. Die in der Öffnung 36 des Trägers 22 eingebrachten Führungsmittel sind durch eine Abdeckung 43 nach außen hin geschützt. Hierbei ist für das Endteil 48 des Changierfadenführers 5 ein Schlitz 49 in der Abdeckung 43 eingebracht. Der Schlitz 49 erstreckt sich über den gesamten Changierhubbereich.
Bei der in Fig. 4 dargestellen Changiereinrichtung wird die Kehrgewindewelle 10 in Pfeilrichtung angetrieben. Die schräg über den Umfang der Kehrgewindewelle 10 ausgebildete Kehrnut 41 führt nun dazu, daß der Changierfadenführer 5 axial bewegt wird. Durch die Geradführung 12 wird erreicht, daß der Changierfadenführer in einem vorgegebenen Abstand zu der Spulenoberfläche längs einer Mantellinie der Spulenoberfläche hin- und hergeführt wird. Durch den anwachsenden Spulendurchmesser wird die hier nicht dargestellte Walze 6 aus ihrer Lage angehoben und führt durch die starre Verbindung über den Träger 21 und 22 zum Verdrehen des Gehäuses 11 in Pfeilrichtung. Damit wird die Geradführung 12 aus ihrer Position am Umfang der Kehrgewindewelle 10 verschoben. Damit ist eine Positionsänderung des Changierfadenführers 5 gegeben, so daß ein vorgegebener Abstand zwischen der Spulenoberfläche und dem freien Ende des Changierfadenführers 5 während der Spulreise unverändert bleibt.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Trageinrichtung und der Kehrgewindewelle schematisch gezeigt. Zur Aufnahme des Gehäuses 11 ist das Maschinengestell 14 mit einer Aufnahmebohrung 39 versehen, in welchem das Gehäuse 11 drehbar angeordnet ist. Hierbei durchdringt das Gehäuse 11 die Aufnahmebohrung 39. An einer Seite im Maschinengestell 14 ist das Gehäuse 11 weit auskragend ausgebildet. An dem auskragenden Teil ist der Träger 22 mit dem Gehäuse 11 verbunden. Auf dem Träger 22 ist die Führung 12 des Changierfadenführers 5 und der Halter 21 der Walze 6 angeordnet. Innerhalb des Gehäuses 11 ist die Kehrgewindewelle 10 drehbar gelagert. Im Bereich des Changierfadenführers 5 ist die Kehrgewindewelle 10 am Umfang mit einer Kehrnut 41 ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells 14 ragt die Kehrgewindewelle mit einem Antriebsende 35 aus dem Gehäuse 11 heraus. An dem Antriebsende 35 ist eine Riemenscheibe 33 befestigt. Zwischen dem Antriebsende 35 und dem Nutführungsteilstück der Kehrgewindewelle 10 ist die Kehrgewindewelle 10 mittels der Lager 40 in dem Gehäuse 11 drehbar gelagert.
An dem Maschinengestell 14 ist zu beiden Seiten konzentrisch zur Aufnahmebohrung 39 jeweils eine Anlagescheibe 16.1 und 16.2 angeordnet. Zwischen der Anlagescheibe 16.1 und dem Träger 22 ist auf dem Umfang des Gehäuses 11 eine Gleitscheibe 17 befestigt. Die Gleitscheibe 17 liegt an der Anlagescheibe 16.1 an. Auf der gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells 14 liegt ebenfalls eine Gleitscheibe 18 an der Anlagescheibe 16.2 an. Die Gleitscheibe 18 ist beweglich am Umfang des Gehäuses 11 angebracht. Auf der Antriebsseite ist im Abstand zur Gleitscheibe 18 ein Anschlag 20 am Umfang des Gehäuses 11 befestigt. Zwischen dem Anschlag 20 und der Gleitscheibe 18 ist am Umfang des Gehäuses 11 eine Feder 19 eingespannt. Der Anschlag 20 ist über ein lösbares Befestigungsmittel 42 mit dem Gehäuse 11 verbunden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Changiereinrichtung wird somit der Drehwiderstand des Gehäuses 11 durch die zwischen den Anlagescheiben 16.1 und 16.2 und Gleitscheiben 17 und 18 auftretende Reibung bestimmt. Durch Erhöhung der Federbelastung läßt sich die Anpreßkraft zwischen den Gleitscheiben und den Anlagescheiben erhöhen. Hierzu wird der lösbare Anschlag 20 axial auf dem Umfang des Gehäuses 11 verstellt. Bei dieser Ausführung sind die Anlagescheiben 16 vorzugsweise aus besonderen Werkstoffen gefertigt, die mit den Gleitscheiben günstige Reibverhältnisse ergeben. Zudem wird durch die Ausführung eine hohe Dämpfung der Changiereinrichtung erreicht.
In Fig. 6 ist die Antriebssituation der Aufspulvorrichtung aus Fig. 1 dargestellt. Die Antriebseinrichtung ist auf der Rückseite des Maschinengestells 14 angeordnet. Die Spulspindel 8 wird hierbei durch einen Motor 23 angetrieben. Das zweite Ende der Antriebswelle 34 weist dabei eine Antriebsscheibe 28 auf. Die Antriebsscheibe 28 ist über den Riemen 31 mit einer Riemenscheibe 29 verbunden. Die Riemenscheibe 29 ist auf einer Zwischenwelle 27 befestigt. Auf der Zwischenwelle 27 ist eine zweite Riemenscheibe 30 angebracht. Die zweite Riemenscheibe 30 der Zwischenwelle ist über den Riemen 32 mit der Riemenscheibe 33 der Kehrgewindewelle bzw. dem Antriebsende 35 der Kehrgewindewelle 10 verbunden. Am Motor 23 ist ein um das Motorzentrum schwenkbarer Halter 24 angeordnet. Der Halter 24 weist eine Führung 25 auf, in welcher ein Lagerträger 26 verschiebbar angeordnet ist. Der Lagerträger 26 trägt die Zwischenwelle 27. Hierbei wird der Riemen 31, der die Übertragung von dem Motor 23 zur Zwischenwelle 27 vornimmt, durch das axiale Verschieben des Lagerträgers 26 in dem Halter 24 gespannt. Der Riemen 32, der den Antrieb der Kehrgewindewelle 10 übernimmt, wird durch Verschwenken des Halters 24 um das Motorzentrum herum gespannt. Durch diese Ausbildung entfallen jegliche Riemenspannrollen. Das Prinzip ist geeignet, alle technologisch bedingten Übersetzungsverhältnisse zwischen Spulspindel 8 und Kehrgewindewelle 10 zu realisieren. Zur Befestigung des Halters 24 sowie des Lagerträgers 26 können beispielsweise - wie in Fig. 6 gezeigt - einfache Schraubverbindungen dienen. Hierzu sind Einschnitte in dem Halter 24 bzw. in dem Lagerträger 26 eingebracht. Über diese Einschnitte erfolgt die Befestigung untereinander bzw. am Motor 23. Die beschriebene Aufspulvorrichtung ist grundsätzlich geeignet, um Fäden, Bändchen oder andersartige draht- oder bandförmige Wickelgüter aufzuspulen. Sie zeichnet sich durch einen kompakten und einfachen Aufbau aus, so daß Präzisionsspulen in höchster Qualität bei geringem Platzbedarf erzeugt werden können. Die Trageinrichtung ist hierbei nur beispielhaft als ein drehbares Gehäuse der Kehrgewindewelle ausgeführt. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen der Trageinrichtung, die eine Schwenkbewegung um die Achse der Kehrgewindewelle zulassen, möglich. Bei Verwendung eines Schwenkarmes als Trageinrichtung könnte beispielsweise die Schwenkbewegung durch einen eigenständigen Antrieb erfolgen, der durch die Abstandssteuerung aktivierbar ist. Zur Abstandsteuerung können dabei mechanische, elektrische oder optoelektrische Sensoren zur Erfassung des Spulendurchmessers der Spule eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Faden, Bändchen
2
Umlenkrolle
3
Tänzerarm
4
Fadenführer, Umlenkstange
5
Changierfadenführer
6
Walze
7
Hülse
8
Spulspindel
9
Spule
10
Kehrgewindewelle
11
Gehäuse, Trageinrichtung
12
Führung, Geradführung
13
Regler
14
Maschinengestell
15
Träger
16
Anlagescheibe
17
Gleitscheibe
18
Gleitscheibe
19
Feder
20
Anschlag
21
Halter
22
Träger
23
Motor
24
Halter
25
Führung
26
Lagerträger
27
Zwischenwelle
28
Antriebsscheiben
29
Riemenscheibe
30
Riemenscheibe
31
Riemen
32
Riemen
33
Riemenscheibe
34
Antriebswelle
35
Antriebsende
36
Öffnung
37
Changiereinrichtung
38
Tänzerarmrolle
39
Aufnahmebohrung
40
Lager
41
Kehrnut
42
Befestigungsmittel
43
Abdeckung
44
Führungskerbe
46
Mittelteil
47
Fuß
48
Endteil
49
Schlitz

Claims (11)

  1. Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln von einem Band oder einem Faden (1) zu einer Spule (9), mit einer drehbaren Spulspindel (8) zur Aufnahme der Spule (9), mit einer Changiereinrichtung (37), bei welcher ein Changierfadenführer (5) mittels einer Kehrgewindewelle (10) angetrieben und zum Ablegen des Fadens (1) auf der Spule (9) in einer Geradführung (12) hin- und hergeführt wird, und mit einer Trageinrichtung (11), welche mittels einer Abstandssteuerung während des Aufwickelns entsprechend dem wachsenden Spulendurchmesser eine Relativbewegung zwischen der Achse der Spulspindel (8) und dem Changierfadenführer (5) ermöglicht, wobei die Trageinrichtung (11) um die Achse der Kehrgewindewelle (10) schwenkbar ist und wobei die Kehrgewindewelle (10) und die Spulspindel (8) während der Spulreise zueinander mit unveränderlichem Abstand gelagert sind, wobei die Walze (6) in Fadenlaufrichtung dem Changierfadenführer (5) nachgeordnet und durch einen Halter (21) mit der Trageinrichtung (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstandssteuerung eine über die gesamble Wickeltange der Spule (9) in kontakt mit dem Umfang der Spule (9) stehende Walze (6) dient, die durch den Halter (21) mit der Trageinrichtung (11) fest verbunden ist und um die Kehrgewindewelle (10) verschwenkbar ist, und der Faden (1) die Walze (6) vor Auflauf auf die Spule (9) teilweise umschlingt.
  2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenführer (4) in Fadenlaufrichtung dem Changierfadenführer (5) vorgeordnet und mit der Trageinrichtung (11) verbunden ist.
  3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der. Fadenführer (4) als eine gekrümmte Überlaufstange ausgebildet ist, welche im wesentlichen quer zum Fadenlauf angeordnete ist.
  4. Aufspulvorrichtung nach einem. der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrgewindewelle (10) ortsfest parallel zur Spulspindel (8) an dem Maschinengestell (14) angeordnet ist und, daß die Trageinrichtung als ein Gehäuse (11) der Kehrgewindewelle (10) ausgeführt ist, welches in Umfangsrichtung der Kehrgewindewelle (10) drehbar ist.
  5. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) auskragend drehbar am Maschinengestell (14) gelagert ist, daß die Kehrgewindewelle (10) am Lagerende des Gehäuses (11) ein freies Antriebsende (35) aufweist und daß das Antriebsende (35) der Kehrgewindewelle (10) mit einem Antrieb verbunden ist.
  6. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riemenscheibe (33) am Antriebsende (35) der Kehrgewindewelle (10) befestigt ist und daß die Riemenscheibe (33) durch einen Riemen (32) mit einem Riementrieb verbunden ist.
  7. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb aus einer durch einen Motor (23) angetriebenen Antriebswelle (34) mit einer Antriebsscheibe (28) und aus einer Zwischenwelle (27) mit zwei Riemenscheiben (29, 30) besteht, daß eine der Riemenscheiben (30) durch einen ersten Riemen (32) mit der Riemenscheibe (33) der Kehrgewindewelle (10) und die andere der Riemenscheiben (29) durch einen zweiten Riemen (31) mit der Antriebsscheibe (28) verbunden ist, daß die Zwischenwelle (27) in einem in der Riemenebene des zweiten Riemens (31) verschiebbaren Lagerträger (26) gelagert ist und daß der Lagerträger (26) in einem um die Antriebswelle (34) in der Riemenebene des ersten Riemens (32) verschwenkbaren Halter (24) geführt ist.
  8. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mit einem Kraftgeber verbunden ist, welcher zur Belastung und/oder zur Entlastung der zwischen der Walze und der Spulenoberfläche wirkenden Anlagekraft vorgesehen ist.
  9. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftgeber durch eine am Umfang des Gehäuses (11) verschiebbare Gleitscheibe (18), eine konzentrisch zum Gehäuse (11) angeordnete ortsfeste Anlagescheibe (16) und eine zwischen einem an dem Umfang des Gehäuses (11) angebrachten Anschlag (20) und der Gleitscheiben (18) gespannten Feder (19) besteht, wobei die Gleitscheibe (18) an der Anlagescheibe (16) anliegt.
  10. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) am Umfang des Gehäuses (11) verstellbar ausgeführt ist.
  11. Aufspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus einem dickwandigen Rohr gebildet ist, daß das Rohr einen Träger (22) aufweist und daß der Träger (22) mit einem die Walze (6) aufnehmenden Halter (21) verbunden ist.
EP99907514A 1998-02-10 1999-02-05 Aufspulvorrichtung Expired - Lifetime EP0973685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805250 1998-02-10
DE19805250 1998-02-10
PCT/EP1999/000792 WO1999041180A1 (de) 1998-02-10 1999-02-05 Aufspulvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0973685A1 EP0973685A1 (de) 2000-01-26
EP0973685B1 true EP0973685B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7857185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907514A Expired - Lifetime EP0973685B1 (de) 1998-02-10 1999-02-05 Aufspulvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0973685B1 (de)
AT (1) ATE252047T1 (de)
DE (1) DE59907347D1 (de)
WO (1) WO1999041180A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817363A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE10151310A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Barmag Spinnzwirn Gmbh Aufspulvorrichtung
TWI352753B (en) 2004-10-05 2011-11-21 Barmag Spinnzwirn Gmbh Process and apparatus for the production of tapes
EP1935756A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 ZF-Lenksysteme GmbH Lenkhilfsantrieb für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Aufnahme eines Zugmittelgetriebes
CN104709764A (zh) * 2015-01-10 2015-06-17 安徽凯恩特科技有限公司 一种触位换向装置
CN111304814B (zh) * 2020-03-20 2021-06-22 海宁市万路针织有限公司 袜机用导纱装置
CN111747208B (zh) * 2020-06-30 2024-08-30 东莞市建远机电有限公司 盘丝机
CN117380840B (zh) * 2023-12-13 2024-02-20 河北京德新材料科技有限公司 一种抗震支架配件连续冲压自动成型模具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760990A1 (de) * 1968-07-30 1972-08-03 Teijin Seiki Co Ltd Garnhaspel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354542A (en) * 1930-08-01 1931-08-13 Wm Ayrton & Co Ltd Improvements in or connected with apparatus for cross-winding thread, yarns, or such like
GB438739A (en) * 1934-07-05 1935-11-22 Wm Ayrton & Co Ltd Apparatus for cross-winding thread, yarn, or such like
US2218732A (en) * 1940-03-11 1940-10-22 Perfect Thread Co Inc Traverse bar for winding and similar machines
GB809842A (en) * 1956-06-20 1959-03-04 Wilhelm Steeger Improvements in traverse mechanism for cross winding machines
US3265315A (en) * 1963-07-29 1966-08-09 Maremont Corp Winder
US3690576A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Textile thread winder with tension compensating device
DE3933048A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760990A1 (de) * 1968-07-30 1972-08-03 Teijin Seiki Co Ltd Garnhaspel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0973685A1 (de) 2000-01-26
DE59907347D1 (de) 2003-11-20
WO1999041180A1 (de) 1999-08-19
ATE252047T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
CH673996A5 (de)
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE10003513A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE2349577B2 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen
EP0973685B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP0937007B1 (de) Verfahren und aufspulmaschine zum aufspulen eines mit konstanter geschwindigkeit anlaufenden fadens
DE10151310A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3939595C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE69305013T2 (de) Garnübertragungseinrichtung
DE2203696A1 (de) Mehrfach-wickelwendemaschine mit kontaktwalzensystem
DE3729472C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE4005739A1 (de) Drehbare ablaufspule
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
DE3801639C2 (de) Kreuzspulmaschine
DE2824227A1 (de) Doppelschlagverseilmaschine in rohrloser bauart
DE10314293A1 (de) Aufspulmaschine
AT227578B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen zylindrischen Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205