DE379688C - Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl. - Google Patents

Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl.

Info

Publication number
DE379688C
DE379688C DEG57770D DEG0057770D DE379688C DE 379688 C DE379688 C DE 379688C DE G57770 D DEG57770 D DE G57770D DE G0057770 D DEG0057770 D DE G0057770D DE 379688 C DE379688 C DE 379688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
arrangement according
objects
contacts
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F S Kustermann Maschf GmbH
GIESSEREIEN EISENKONSTRUKTIONS
Original Assignee
F S Kustermann Maschf GmbH
GIESSEREIEN EISENKONSTRUKTIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F S Kustermann Maschf GmbH, GIESSEREIEN EISENKONSTRUKTIONS filed Critical F S Kustermann Maschf GmbH
Priority to DEG57770D priority Critical patent/DE379688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379688C publication Critical patent/DE379688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/08Riveting by applying heat, e.g. to the end parts of the rivets to enable heads to be formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schäften u. dgl. Die Erhitzung von Nieten, Bolzen, Schäften u.,dgl. auf elektrischem Wege geschieht durch Einklemmen zwischen zwei Strompole, zwischen denen niedergespannter Strom von hoher Stärke den Gegenstand durchläuft und zum Erglühen bringt. Dieses Erglühen erfolgt naturgemäß an den Auflagen der Kontakte am schnellsten, da an den Stromübergangsflächen der größte Widerstand, (Übergangswiderstand) besteht, der durch starkes Andrücken nicht vermindert werden. kann, weil sonst eine Anstauchung im glühenden., also weichen Zustande erfolgen wurde. Es wird zwar versucht, .durch besonders geformte Kontakte diesen Übergangswider.s.tand und damit die vorzeitige Erwärmung der Enden hintanzuhalten, doch ohne besonderen Erfolg.
  • Es kommt als Nachteil der leichten Kontaktauflage zwecks Verhinderung einer An, stauchung noch hinzu, daß hierdurch leicht kleine Lichtbogen und damit Brandstellen entstehen, welche namentlich am Kopf eines Nietes vermieden werden sollen. Arn zweclunäßigsten ist es, den Strom, sobald an den Kontakten eine Überhitzung wahrnehmbar isst, zu unterbrechen und so lange zu warten, bis ein Wärmeausgleich stattgefunden hat. Das hält natürlich auf und verlängert unnötig die Zeitdauer der Erhitzung. Es wäre möglich, um diesen Zeitverlust zu sparen, mehrere Erhitzungen nebeneinander vorzunehmen und :die weit genug vorgeschrittene jeweils zu unterbrechen. Das erfordert aber große Aufmerksamkeit und eine sehr zuverlässige Bedienung.
  • Um Erhitzungs- und Wärmeausgleich zu regeln, ohne auf eine zuverlässige Bedienung angewiesen zu sein, und gleichzeitig .eine beliebige, regelbare Anzahl von Erhitzungen fortlaufend innerhalb einer festgesetzten Zeit mit Sicherheit zu erreichen, haben wir die nachfolgend- beschriebene Anordnung getroffen: Auf der stromführenden Scheibe i sind so viel Kontaktstellen vorgesehen, als der anzunehmenden Leistung in Erhitzungen, pro Minute oder Stunde entspricht. Ebensoviel Kontakte 2 sind auf :der entgegengesetzten Seite vorgesehen, welche als durch Federn 3 nach oben gedrückte einzelne Arme gedacht sind. Zwischen diesen Kontakten. sitzen die Niete, Schäfte o. dgl. Obere unduntere Kontakte rotieren mit der Achse d., deren oberer Teil 5 gegenüber dem unteren Teil isoliert ist. Die rotierenden Kontaktkörper 2 gleiten über einen feststehenden Kranz 6, welcher in Polflächen i und Isolierflächen 8 geteilt ist.
  • Es ist klar, daß je mehr einzelne Erhitzungen vorgenommen sind, um so höher die bereits erreichten Temperaturen sind und die Zeit bis zur Überhitzung immer geringer wird. Um dem Rechnung zli tragen, ist der feststehende Kranz 6 nicht gleichmäßig in Pol-und Unterbrechungsflächen aufgeteilt, sondern die ersteren «-erden zunehmend kürzer und die letzteren länger oder gleichbleibend nach Bedarf.
  • Wird die Anordnung so getroffen, daß voll der Gesamtzahl der Kontaktarme jeweils nur ein Teil, am günstigsten die Hälfte, unter Strom, der andere Teil aber auf Unterbrechung steht, so ist damit noch der große Vorteil erreicht, daß die Maschine nur für clie Hälfte oder einen Teil des Stromes bemessen sein muß, -,welcher sonst für die gleiche Zahl von Erhitzungen vorgesehen werden müßte. Durch die vorgehend beschriebene Anordnung voll verschieden langen Polflächen auf Kranz (, läßt sich eine sr@lche Verteilung i-esonders günstig erreichen.
  • Um möglichste Unabhängigkeit von Bedienung und damit eine gesteigerte Zahl von 1?rhitzungeil zu erzielen, erfolgt die Zufuhr ier frischen und' der Auswurf der erhitzten Niete selbsttätig. Zu diesem Zwecke wird zwangläufig mit dem Kontaktkörper eine Magnetscheibe oder ein Magnetkranz 9 in rotierende Bewegung gesetzt, auf dessen Umfang die Niete u. d-1. an markierten Stellen, Erhebungen o. dgl. angesetzt werden, welche dann bei Drehung nacheinander unter den an ler Stelle io des Zusammentreffens ge-.iffneten Kontakt kommen. Der erhitzte Niet ist schon vorher bei Öffnung des Kontaktes ausgefallen. Um das Öffnen des Kontaktes zu erreichen, ist längs und seitlich der 'Unterbrechungsfläche i i eine Führung 12 angebracht, auch ist diese Fläche i i vertieft. Die Kontakte besitzen an .der Stirnseite kleine Rollen 13. Letztere kommen unter die Führung, und es wird mit fortschreitender Drehung des Kontaktkörpers der Kontakt der Form der Führungsleiste entsprechend nach abwärts gerückt und geöffnet. Hinter der Führungsleiste schnappt der Kontakt durch Feder 3 wieder nach oben. In der Zwischenzeit ist ier neue Niet an die richtige Stelle gedreht und gefaßt worden. ' In ihrer Gesamtheit ermöglicht die beschriebene Anordnung eine fortlaufende Erhitzung ohne Verbrennungsgefahr selbsttätig bis auf aas Anhängen. der frischen. Niete o. dgl. an den Magnet und das Wegbringen der erhitzten, bei höchstmöglicher Stromersparnis. Durch geeignete Stromregulierung kann auf jede Materialstärke und Erhitzungs-'auer eingestellt und. durch Wechselräder die Umdrehungsgeschwindigkeit und damit die minutliche Leistung reguliert «-erden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE' i. Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schäften u. dgl., dadurch: gekennzeichnet, daß die die zu erhitzenden Gegenstände tragenden Halter (2) abwechselnd über Kontakte und stromlose Flächen geführt «-erden, um während ,der Dauer der Stromunterbrechung einen Wärmeausgleich herbeizuführen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche zunehmend. kürzer, die Unterbrechungen länger oder gleich lang gehalten werden, um der mit zunehmender Temperatur geringer werdenden Zeitspanne bis zur Überhitzung Rechnung zu tragen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine solche Einstelluna der Kontakte über Pol- und Unterbrecherflächen, daß jeweils nur die Hälfte oder ein Teil der zu erhitzenden Gegenstände unter Strom steht, dagegen der andere Teil stromlos ist. d. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte stromlose Gleitfläche derart ausgestaltet ist. daß ein selbsttätiges Öffnen der Kontakte und ein Ausfallen des erhitzten. Gegenstandes erfolgt und beim Wiederschließen der nächste Erhitzungsgegenstand festgeklemmt wird. 5. Anordnung nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Gegenstände durch eine 31agnetscheibe oder einen Magnetkranz erfolgt, an welchem die vorher angehängten Gegenstände magnetisch festgehalten werden.
DEG57770D 1922-11-02 1922-11-02 Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl. Expired DE379688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57770D DE379688C (de) 1922-11-02 1922-11-02 Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57770D DE379688C (de) 1922-11-02 1922-11-02 Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379688C true DE379688C (de) 1923-08-28

Family

ID=7131694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57770D Expired DE379688C (de) 1922-11-02 1922-11-02 Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454566C (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgefaesse
DE379688C (de) Anordnung zur elektrischen Erhitzung, insbesondere von Nieten, Bolzen, Schaeften u. dgl.
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
DE659250C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Luftheizungsanlage
EP0361073A1 (de) Brühgetränkemaschine mit einem in zwei Leistungsstufen betreibbaren elektrischen Durchlauferhitzer
DE405657C (de) Anstauchen von Koepfen an Bolzen
DE2540499B2 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE911762C (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE886644C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitsbehaelter
AT157472B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erwärmung der Brennerdüse motorisch betriebener Ölfeuerungs-einrichtungen.
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE1293979B (de) Heizvorrichtung fuer eine Anzahl plattenfoermiger Waermespeicherelemente
DE76172C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit mehrfädigen Glühlampen
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE634336C (de) Zeitschalter
DE753888C (de) Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere der Aufbauteile elektrischer Gluehlampen und Entladungsgefaesse
DE854315C (de) Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen
AT105555B (de) Schrittweise umlaufende Sockelkittmaschine für elektrische Glühlampen und ähnliche Vakuumgefäße.