DE379053C - Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten

Info

Publication number
DE379053C
DE379053C DEH87168D DEH0087168D DE379053C DE 379053 C DE379053 C DE 379053C DE H87168 D DEH87168 D DE H87168D DE H0087168 D DEH0087168 D DE H0087168D DE 379053 C DE379053 C DE 379053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrations
current changes
reproducing sounds
electrical current
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Publication date
Priority to DEH87168D priority Critical patent/DE379053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379053C publication Critical patent/DE379053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten, bei der die auf einem Träger aufgezeichneten Schallschwingungen in elektrische Stromänderungen umgesetzt und diese mittels einer relaisartigen Vorrichtung in akustische Schwingungen zurückverwandelt werden. Von den bekannten Aus führungsformen solcher Einrichtungen unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch, daß die Rückverwandlung der elektrischen Stromänderungen in akustische Schwingungen mit Hilfe einer Vorrichtung erfolgt, die aus einer festen leitenden Schicht und einer beweglichen leitenden Schicht sowie einem dazwischenliegenden Halbleiter besteht. Auf diese Weise wird eine sehr wirkungsvolle, deutliche und kräftige Wiedergabe von Tonitnd Sprachschwingungen erzielt, da eine derartige Rückwandlungsvorrichtung starke Kräfte auszuüben gestattet, wie sie mit den üblichen, diesem Zweck dienenden Einrichtungen bei sonst gleichen Verhältnissen nicht möglich sind.
Im einzelnen kann die Vorrichtung nach der Erfindung in der Weise ausgebildet werden, daß an die den Halbleiter einschließenden Metallschichten Spannungsschwankungen angelegt werden, die sich in Abhängigkeit von den Bewegungen des die aufgezeichneten Schallschwingungen auf dem Lautträger abtastenden Stiftes ändern. Entsprechend der Veränderung der Spannung, die durch den Stift, z. B. auf dem Umwege über ein von ihm beeinflußtes Mikrophon hervorgerufen wird, treten verschiedene Anziehungskräfte zwischen den Metallschichten auf, und dementsprechend wird ein mit der beweglichen Metallschicht verbundener Teil, der z. B. als akustische Membran ausgebildet sein kann, mehr oder weniger zum Ausschwingen gebracht. Statt zweier Metallschichten können auch sonst gut leitende Folien oder Schichten entsprechend der Stärke verwendet werden. Die bewegliche Metallschicht kann mit einer Membran verbunden oder selbst als Membran ausgebildet sein. Zum Betrieb dieses Relais können Hochfrequenzströme oder auch anders geartete Ströme verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
Die Bewegungen des auf der Schallfurchenplatte ι gleitenden Stiftes 2 werden durch die veränderliche Widerstandsvorrichtung 4, ζ. Β. ί ein Mikrophon, in Stromänderungen umgesetzt. Das Mikrophon 4 ist mit der Stromquelle 14 und der Primärwicklung 15 eines Transformators in Reihe geschaltet. Die Sekundärwicklung 16 des Transformators ist mit der Relaisvorrichtung 17 in Reihe an e.ne Spannungsquelle, z. B. an ein Xetz, ange- fiu schlossen. In die Zuleitungen zur Vorrichtung117 sind zweckmäßig Widerstände 18, 19 eingeschaltet. Die Vorrichtung 17 besteht aus einer festen Metallschicht 20 und einer beweglichen Metallschicht 21 sowie einem zwischen ö.s diesen beiden Metallschichten liegenden Halbleiter 22, z. B. aus Achat, Gelatine, Marmor. ; Die bewegliche Metallschicht ist mit einer , Membran 23 verbunden. Die beiden Metallschichten 21, 20 sind über die Widerstände 7^ [ 18, 19 an das Netz angeschlossen. Die im Stromkreis 4, 14, 15 erzeugten Stromänderungen werden durch den Transformator 15. 16 auf die relaisartige Vorrichtung 20, 2i, 22 übertragen. Entsprechend den Änderungen der Stromamplituden entstehen verschiedene Anziehungskräfte zwischen den elektrisch leitenden Schichten 20. 21. wodurch eine entsprechende Bewegung der leitenden beweglichen Schicht 21 und damit der Membran 23 hervorgerufen wird. Die Membranschwingungen geben die akustischen Wirkungen wieder.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 8s
    Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten, bei der die auf einem Träger aufgezeichneten Schallschwingungen in elektrische Stromänderung umgesetzt und diese mittels einer relaisartigen Vorrichtung in akustische Schwingungen rückverwandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückverwandlung der elektrischen Stromänderungen in akustische Schwingungen mittels einer Vorrichtung erfolgt, die aus einer festen leitenden Schicht (20) und einer beweglichen leitenden. Schicht (21) sowie einem dazwischenliegenden Halbleiter (22) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH87168D Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten Expired DE379053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87168D DE379053C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87168D DE379053C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379053C true DE379053C (de) 1923-08-15

Family

ID=7164891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87168D Expired DE379053C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194958A2 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Telex Communications, Inc. Elektretwandler und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194958A2 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Telex Communications, Inc. Elektretwandler und Verfahren zur Herstellung
EP0194958A3 (de) * 1985-03-11 1988-09-21 Telex Communications, Inc. Elektretwandler und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379053C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten
DE2423239A1 (de) Modelleisenbahn mit geraeuschsimulator
DE2010017A1 (de) Kombinierte elektronische Akkordeon Orgel
DE532904C (de) Verfahren zur Ausloesung von Relais bei Schallaufzeichnungswiedergabegeraeten
AT94708B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Lauten.
DE389782C (de) Tonfilmaufnahmeapparat
DE2048565A1 (de) Wiedergabegerat
DE2262657C3 (de) Anordnung für den Gruppenunterricht an elektronischen Musikinstrumenten
DE879560C (de) Lautsprecheranlage mit Mikrophon
DE587915C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung des Staerkeverhaeltnisses mehrerer parallel geschalteter Sprechstromkreise
DE967169C (de) Gegenkopplungsanordnung fuer elektrodynamische Lautsprecher
AT110472B (de) Aufnahmeeinrichtung für akustische Darbietungen.
DE529553C (de) Verfahren zur phonographischen Aufnahme von Theaterstuecken u. dgl.
AT127963B (de) Einrichtung zum automatischen Bespielen von lichtelektrischen Musikinstrumenten.
DE472013C (de) Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen
DE464064C (de) Elektrische Vorrichtung zur Wiedergabe von Schallaufzeichnungen
DE522704C (de) Einrichtung zum Heben und Senken des Tonabnehmers
DE387059C (de) Anordnung zur verzerrungsfreien Verstaerkung von Lauten und Toenen fuer die Zwecke der akustischen Kinematographie
DE512729C (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE379110C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Ton- oder Sprachschwingungen mittels Resonanzraeume
DE652566C (de) Selbsttaetige Amplitudenregelung bei der photographischen Schallaufzeichnung
DE760054C (de) Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen
DE155032C (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie
DE399829C (de) Elektrisches Relais
DE967080C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Hoerhilfegeraeten