DE379038C - Zerstaeuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Zerstaeuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE379038C
DE379038C DES48060D DES0048060D DE379038C DE 379038 C DE379038 C DE 379038C DE S48060 D DES48060 D DE S48060D DE S0048060 D DES0048060 D DE S0048060D DE 379038 C DE379038 C DE 379038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
air
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES48060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE379038C publication Critical patent/DE379038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Zerstäuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Flüssigkeitsbehälter. Die Erfindung richtet sich auf einen Befeuchter oder Zerstäuber derjenigen Art, bei welcher Luft und Flüssigkeit unter Pressung durch winklig zueinander stehende Düsen ausgelassen werden. Die Erfindung macht von der bekannten Einschaltung eines Druckminderventils in der Luftzuleitung zum Flüssigkeitsbehälter Gebrauch und stellt sich die Aufgabe, die Minderung des Druckes im Flüssigkeitsbehälter leicht und sicher einstellbar zu machen, den auf -die Flüssigkeit ausgeübten Druck zu beseitigen, sobald eine Unterbrechung (der Luftzufuhr stattfindet. Auf diese Weise ist die Ausgabe von unzcrstäubter Flüssigkeit durch die Düsen verhütet.
  • Die Eigenart der Erfindung -'kennzeichnet sich'dadurch, daß der Druckbehälter-mit einem Einlaßrückschlagventil bekannter Art von ständig freier Öffnung -für den Eintritt der Luft in den Behälter und mit einem einstellbaren Auslaßventil für den Austritt der Luft versehen ist, wobei jenes EinlaBventil so eingerichtet ist, daß es sich vollständig - öffnet, wenn der Druck in dem Behälter die Pressung in : der Luftzuleitung übersteigt, worauf die Pressung der Luft auf die Oberfläche der Flüssigkeit sogleich aufhört, Dieser Vorgang unterscheidet sich von den bekannten Absperrvorrichtungen für Idas Wasser an Luftbefeuch-, tern, bei welchen das Wasser durch Druckluft. angesaugt und zerstäubt wird und ein von der Luftpressung abhängiges besonderes Ventil den WässerzufluB absperrt, sobald der Druck der Luft aufhört.
  • Auf der Zeichnung ist die - Erfindung_ in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es sind: Abb. r schematische- Gesamtdarstellung; Abb. 2 Querschnitt durch den, Flüssigkeits-, behälter, Abb, 3 .Querschnitt rechtwinklig-zu Abb. z; Abb. 4 eine Einzelheit.
  • Dem Flüssigkeitsbehälter a wird; die Flüssigkeit durch das- Rohr i? mittels Schwimmer-: ventil c zugeführt. Ein. weiteres .Schwimmer.. v entil d dient als Überlaufventil, indem es sich öffnet, wenn das Ventil c aus irgendeinem Grund unwirksam wird und die Flüssigkeit in dem Gefäß eine unzulässige Höhe erreicht.
  • ach Bedarf kann ein weiteres Sicherheitsventil an der Mündung des Ausströmrohrs lt angeordnet werden, damit dieses Rohr abgeschlossen wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß zu tief sinkt.
  • Die Preßluft, die die Flüssigkeit unter Druck setzt, wird durch das Rohr e von irgendeiner passenden Quelle zugeführt; dieses Rohr ist mit einem Rückschlagventil f ausgerüstet, das den Weg von dem Behälter a her freigibt, jedoch eine schmale Bohrung f1 besitzt, die einen dauernden, nur beschränkten Luftstrom nach dem Gefäß a gelangen läßt, sobald der Druck im Rohr e die Pressung in dem Gefäß a übersteigt. Ein Luftfilter e1 und ein Wasserfilter b1 sind in die Leitungen c und b eingeschaltet.
  • Ein weiterer Behälter g mit einer desinfizierenden oder anderen Flüssigkeit unter Druck mag in die Luftleitung eingeschaltet werden, um die Flüssigkeit durch eine Schaulaterne g1 in das Gefäß a zu befördern.
  • An dem Wasserausströmrohr h ist ein Filter i über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß a vorgesehen, damit alle Verunreinigungen, die am Filterstoff beim Durchtritt des Wassers niedergeschlagen werden, zum Boden des Behälters a zurückkehren, wenn die Ausgabe aufhört und die Flüssigkeit durch das Rohr h nach Beseitigung des Luftdrucks auf den Flüssigkeitsspiegel zurückkehrt.
  • Zum Regeln der Pressung auf die Oberfläche des Wassers im Gefäß a dienen zwei einstellbare Ablaßventile j, k (Abb. 2). Der Ablaßregler j ist so eingestellt, daß bei einem bestimmten Druck in der Luftleitung e für die Düsen und einem bestimmten Maß der Öffnung f1 in dem Ventil f ein bestimmtes Höchstmaß an Pressung in dem Flüssigkeitsgefäß a nicht überschritten werden kann. Vorzugsweise wird ein langes Kegelventil benutzt (Abb. q.), um das Maß des Ausfließens oder Entweichens der Luft zu überwachen, wobei eine genutete Scheibe m (Abb. q.) des drehbaren Ventilkegels durch einen Arm oder Hebel n in der richtigen Stellung festgehalten wird. Der Arm n ist an dem Ventilgehäuse bei o drehbar und kann einen Verschluß erhalten, der eine Lagenänderung durch Unbefugte verhindert. Auf diese Weise ist die Sicherheit geboten, daß die Flüssigkeit nicht unter einem höheren Druck als beabsichtigt ausgegeben wird. Infolgedessen können Düsen mit größerer Bohrung als sonst Verwendung finden, ohne Gefahr; daß unzerstäubte Flüssigkeit in den betreffenden Raum gelangt. Düsen mit weiter Bohrung sind gegen die Verstopfung durch feste Körper weniger empfindlich als die gewöhnlich benutzten engeren Düsen.
  • Zur Überwachung des gewöhnlich auf der Flüssigkeit in dem Behälter a ruhenden Drucks dient der zweite Regler k, der gleichfalls einen langen Kegel besitzt, um das Entweichen von Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter zu beeinflussen. Diesen zweiten Regler kann man gemäß den Anforderungen eines bestimmten Raumes einstellen lassen. Aber selbst wenn der zweite Regler vollständig geschlossen ist, vermag die Luftpressung über der Flüssigkeit ein bestimmtes Maß nicht zu übersteigen.
  • Auch läßt sich der Höchstdruckregler mit der Vorrichtung zum Überwachen des Gebrauchsdruckes auf der Flüssigkeit vereinigen, indem man auf dem Ablaßventil einen Ring o. dgl. vorsieht, der das Maß der Schließbewegung des Ventils bestimmt, wobei der Ring in seiner Stellung verschlossen wird, damit kein unbefugter Eingriff möglich ist.
  • Die Preßluft (Abb. i) tritt in das Rohr e und gelangt einerseits zur Düse x, anderseits zum Druckminderventil f, f1 und zum Flüssigkeitsbehälter a, um die Flüssigkeit durch das Rohr h nach der Düse y zu drücken. Dort wird die Flüssigkeit durch die Preßluft aus der Düse x zerstäubt. Die Leitungen e und h können, z. B. für die Luftbefeuchtung in Spinnereien u. dgl., mit einer größeren Zahl von Düsen x, y ausgerüstet sein.
  • Fällt der Druck im Rohr e beim Ausschalten des Druckerzeugers, so erhält die Luft in dem Behälter a den Überrang, öffnet das Ventil f und strömt zur Düse x. Das bietet die Sicherheit, daß die Flüssigkeit in dem Behälter nicht unzerstäubt durch die Düsen gepreßt wird. Die enge Bohrung f" verhütet,-daß der Luftdruck zu plötzlich auf die Flüssigkeit wirkt, was Wasserschläge in den Rohren verursachen könnte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Zerstäuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (a) mit einem Einlaßrückschlagventil (f) bekannter Art von ständig freier Öffnung (f l) für den Eintritt der Luft in den Behälter und mit einem einstellbaren Auslaßventil (j, k) für den Austritt der Luft versehen ist.
DES48060D 1917-04-04 1918-03-29 Zerstaeuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Fluessigkeitsbehaelter Expired DE379038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB379038X 1917-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379038C true DE379038C (de) 1923-08-10

Family

ID=10399826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48060D Expired DE379038C (de) 1917-04-04 1918-03-29 Zerstaeuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676429A5 (de)
DE379038C (de) Zerstaeuber nebst Befeuchter mit Druckminderventil zwischen Luftzuleitung und Fluessigkeitsbehaelter
DE4023445C2 (de)
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE4208270C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Druckwasser in Wasserversorgungsinstallationen
DE324354C (de) Selbsttaetiges Absperrventil fuer Feuerloescheinrichtungen nach dem sog. Trockenverfahren
DE648048C (de) Vorrichtung zum Enthaerten von Wasser
DE698602C (de) uessigkeiten, insbesondere fuer den Strassenbau
DE942853C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE733599C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
AT244250B (de) Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon
DE450605C (de) Traenkbecken
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE40817C (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten unter Druck
DE60675C (de) Zapfhahn
AT81652B (de) Wasserstrahlvorrichtung. Wasserstrahlvorrichtung.
DE673403C (de) UEberstroemvorrichtung an Druckmangelsicherungen
DE535352C (de) Wasservorlage
DE2113474A1 (de) Dampferzeuger
AT97178B (de) Zerstäubungsvorrichtung für Pflanzenspritzen od. dgl.
AT215125B (de) Durch ein gemeinsames Gehäuse zusammengefaßte Ventilkombination
DE512133C (de) Staubalken
DE656876C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung gleichbleibenden Druckes in Mehrfachfuellmaschinen