DE37895C - Kerzenhalter für Laternen und Leuchter - Google Patents

Kerzenhalter für Laternen und Leuchter

Info

Publication number
DE37895C
DE37895C DENDAT37895D DE37895DA DE37895C DE 37895 C DE37895 C DE 37895C DE NDAT37895 D DENDAT37895 D DE NDAT37895D DE 37895D A DE37895D A DE 37895DA DE 37895 C DE37895 C DE 37895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
sleeve
stearin
cup
candlesticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37895D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. MÜNNICH in Neufs a. Rh
Publication of DE37895C publication Critical patent/DE37895C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders
    • F21V35/003Special means for attaching the candle to the candle holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1886 ab.
Der Kerzenhalter, welcher auf der beiliegenden Zeichnung an einer Feuerwehrlaterne dargestellt, besteht aus folgenden Theilen:
. i. der Metallhülse A zur Aufnahme der Kerze und der Doppelspirale;
2. der Doppelspirale KM mit Becher L und Napf C als Kerzenträger;
3. dem Schutztrichter S.
Die Metallhülse A ist ein von innen glattes Kupferrohr, dessen Durchmesser sich nach dem Durchmesser der Kerze richtet,' welche angewendet wird. Der in den Rumpf O der Laterne hineinragende Theil derselben, Fig. 4, ist oben etwas nach innen eingebogen, so dafs hjer der Durchmesser der verbleibenden Oeffnüng nur so grofs ist, dafs die Kerze nicht mehr glatt hindurchgleiten kann, sondern durch Reibung in der Ausgangsöffnung der Hülse festgehalten wird, wenn man diesen verengten Theil nach unten hält und oben die Kerze in die ' Hülse hineingleiten läfst. Diese Umbiegung B ist auf der Innenseite mit dem oberen Rand des Napfes C der später zu beschreibenden Spirale M genau schliefsend eingeschliffen. Rund um den äufseren Umfang der Metallhülse A unter der Einbiegung B befindet sich eine Rinne E angelöthet, welche die Metallhülse A etwas überragt. Unter der Rinne E trägt die Metallhülse A einen Kragen F aus starkem Eisenblech, der mittelst dreier Stege an die Hülse angelöthet ist, so dafs zwischen Hülse und Kragen drei halbmondartige Oeffnungen bleiben. Von unten wird die Hülset durch die Kapsel H verschlossen, die mittelst angelötheten Hakens /, welcher über einen die Hülse nicht ganz umfangenden Ring aus starkem Draht greift, auf A befestigt ist.
Die Spirale K hat in nicht gespanntem Zustande fast die Höhe der Metallhülse A und ihr Durchmesser ist demjenigen der Hülse so angepafst, dafs sie die Innenwand der Hülse nicht berührt. Sie ist mit ihrem unteren Ende an den umgekehrten Becher L und mit ihrem oberen Ende an den Napf C angelöthet, der genau in die Hülse A hineinpafst. In dem Becher L befindet sich die Spirale M, welche in gespanntem Zustande den Becher ausfüllt.
Aus dem Boden γ des Laternenrumpfes ist von der Thürseite aus ein Stück herausgeschnitten, so dafs man in den dadurch entstandenen Schlitz die Hülse A mit Spielraum hineinschieben kann, Fig. 3. Auf diesem Boden γ liegt eine ähnliche, 2 cm dicke Holzschicht Q., welche von einer gleichfalls mit einem Schlitz versehenen Blechplatte R bedeckt wird, die wieder den Schutztrichter 5 für den Kelch der Kerze trägt. Der Schutztrichter S ist aus Blech und , ringsherum mit grofsen Löchern versehen. Er hat einen durchlochten Boden S\ durch dessen mittleres Loch der Docht hindurchtritt.
Zum Gebrauch der Laterne wird die Metallhülse A so in den Rumpf O der Laterne eingeschoben, dafs der Kragen F der Hülse in eine eingesägte Nuth der Holzschicht Q. zu liegen kommt, die Hülse somit mit dem Rumpf befestigt ist. Die Kerze wird von unten in die Hülse A eingeschoben, die Spiralen K und M eingesetzt und die Kapsel H auf A aufgeschoben. Da die Kerze an der Einbiegung B nicht herausgehen kann, so werden die Spiralen
gespannt. Die Spitze der Kerze steht nun in dem Schutztrichter 5. Wird die Kerze angezündet, so brennt zuerst die Spitze fort und es bildet sich in der Kerze ein Kelch, worin das wenige flüssige Stearin sich sammelt. Die obere Wandung des Kerzenkelches (der Saum] wird dünner und weicher bis zu dem Moment, wo die obere Wändung des Kerzenkelches dem durch die Spiralen auf die Kerze ausgeübten Druck nicht widerstehen kann. Die Kerze wird unverletzt nur so weit herausgedrückt, als der Kerzenkelchrand erweicht ist. Die Umbiegung B der Hülse A stöfst nun gleich wieder auf hartes Stearin und verhindert das weitere Hinaufgehen der Kerze. Jetzt ragt der Schutztrichter in den Kelch der Kerze hinein, ohne die Kerze zu berühren.
Die Flamme bleibt jetzt in dem Trichter und steigt nur dann nach der Stearinmasse herunter, wenn zu ihrem Bestehen nicht genügend Stearin zugeführt wird; der leuchtende Theil der Flamme ist jedoch oberhalb des Trichters. Gleichzeitig wird der Trichter erwärmt , dessen ausstrahlende Wärme gleichmäfsig den Kerzenkelchrand angreift, langsam verflüssigt, um als flüssiges Stearin der Flamme, zugeführt zu werden.
Die Kerze bleibt stehen, bis die aus der Hülse hervorstehende Kerzenkelchwandung ε durch die Flamme verzehrt ist. Während der Zeit, hat nun das in dem Kelch befindliche flüssige Stearin von seiner Temperatur der darunter liegenden Schicht festen Stearins so viel Wärme mitgetheilt, um diese feste Stearinschicht bis zum Umfange der Kerze zu erweichen; die Kerze wird wieder etwas heraufgedrückt, bis die Umbiegung B wieder hartes Stearin antrifft u. s. w.
Der Schutztrichter ist dazu da, um die radiale Wärmeausstrahlung der Flamme durch die Wandung des Trichters aufzufangen und von diesem in. geschwächter Kraft auf die Innenwandung des Kelches zu vermitteln und um die Wirkung der glühenden Dochtspitze aufzuheben. Die glühende Dochtspitze zerstört den ihr zunächst stehenden Kelchrand; die Kelchwand wird hier tiefer niedergebrannt als an der gegenüberliegenden Seite. Der Kelch mufs diesem Einflüsse entzogen werden, um einen Kelch mit allseitig gleich hoher Wandung zu schaffen, weil alsdann ein Verschütten und Auslauf des flüssigen Stearins gehindert ist. Die im Kreise stehenden Löcher sollen den Luftzutritt in die Flamme und zur Dochtspitze ,verstärken, damit diese verbrennen kann.
Die Rinne E ist zur Sicherung da, um bei starker Seitenneigung der Laterne etwa überlaufendes Stearin aufzufangen.
Der Zweck der Doppelspirale KM ist folgender :
Da zwei gespannte Spiralen den Raum einer einzigen gespannten Spirale einnehmen, so ist dadurch an Raum gewonnen worden, der durch eine gröfsere Kerze ausgenutzt werden kann, und mithin eine längere Brennzeit erzielt. Eine einzige Spirale von der Höhe der zwei angewendeten Spiralen nimmt in gespanntem Zustande um ein Viertel der Spirale M mehr Raum ein, der also an Kerzenmaterial verloren geht. Durch die beschriebene Einrichtung, namentlich durch den Trichter 5 S1 -werden, schädliche Einflüsse auf die Kerze aufgehoben, dieselbe brennt ruhig und mit normaler Flamme, weil nur so viel Stearin in flüssigen Zustand übergeht, als die Flamme zu ihrer Erhaltung gebraucht. Hieraus ergiebt sich, dafs weder eine Erhitzung der Laterne noch ein Rufsen der Flamme eintreten kann. Es entsteht auch kein Verlust durch nicht zur Verbrennung gelangendes Stearin. Wird die Flamme gelöscht, so ist die Laterne auch schön für den nächsten Gebrauch fertig; es braucht die Kerze nur angezündet zu werden. Die Laterne kann auch leicht und rasch mit einer neuen Kerze beschickt werden, nur mufs verhütet werden, dafs der Innenraum der Hülse durch Stearin verunreinigt werde.
Der Kerzenhalter kann für Laternen jeder Art verwendet werden.
Wird der über der Hülse befindliche Schutztrichter S an der Rinne E befestigt und an der Verschlufskapsel H ein Fufs zum Stellen angebracht, so entsteht ein Kerzenleuchter für den Hausgebrauch. Er hat den Vorzug, dafs das Herabfallen von Stearintropfen auf Treppen und Zimmerböden vermieden werden kann, welche bei nur geringer Neigung der Kerze durch das Anschlagen der Flamme an die Kelchwand sich in vermehrtem Mafse bilden-

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kerzenhalter für Laternen jeder Art und Leuchter, bestehend aus der unten durch Kapsel H verschlossenen, oben mit Ueberlaufrinne E versehenen Lichthülse A mit doppelten Spiralfedern K und M, Becher L und dem oberhalb der Ueberlaufrinne E angeordneten Trichter SS1.
    Hierzu j Blatt Zeichnungen.
DENDAT37895D Kerzenhalter für Laternen und Leuchter Expired - Lifetime DE37895C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37895C true DE37895C (de)

Family

ID=313630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37895D Expired - Lifetime DE37895C (de) Kerzenhalter für Laternen und Leuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37895C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209972B (de) * 1956-06-06 1966-02-03 Willibald Goettler Sparkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209972B (de) * 1956-06-06 1966-02-03 Willibald Goettler Sparkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102391U1 (de) Ein Feuerzeug
DE37895C (de) Kerzenhalter für Laternen und Leuchter
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
US1505589A (en) Candle holder
DE342966C (de)
DE83315C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonholkörpern
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
DE143827C (de)
DE813686C (de) Tropfenschutz fuer Kerzen
AT150691B (de) Dochtglühlichtbrenner.
DE102005042024B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens einer Strahlungsquelle
DE1049806B (de) Sparkerze mit einer in einem Mantelrohr axial bewegbaren Kerze
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE7128C (de) Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat
AT38888B (de) Zündvorrichtung für Feuerungen mit verschieden hohem Aschenraum.
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
US1498152A (en) Safety oil burner
US1153084A (en) Hydrocarbon-burner.
US1570434A (en) Oil-burner construction
US409614A (en) William notley
DE102009030213B3 (de) Automatischer Kerzenlöscher (Kerzenwächter)
DE412106C (de) Selbstformende Gasgluehlichtstruempfe fuer Stehlichtbrenner
AT22436B (de) Gasglühlichtbrenner.
DE637994C (de) Kerzenhuelse
DE36022C (de) Neuerung an Lampen zum Verbrennen schwerer Mineralöle