DE36022C - Neuerung an Lampen zum Verbrennen schwerer Mineralöle - Google Patents
Neuerung an Lampen zum Verbrennen schwerer MineralöleInfo
- Publication number
- DE36022C DE36022C DENDAT36022D DE36022DA DE36022C DE 36022 C DE36022 C DE 36022C DE NDAT36022 D DENDAT36022 D DE NDAT36022D DE 36022D A DE36022D A DE 36022DA DE 36022 C DE36022 C DE 36022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- basin
- lamps
- heavy mineral
- mineral oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 title claims description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 1
- 229940097789 Heavy mineral oil Drugs 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- -1 ligroin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
- F21V37/0008—Fuel containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. August 1885 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Lampen, um das Verbrennen der schweren
Mineralöle, wie solche im Kaukasus gewonnen werden, die ein specifisches Gewicht von
0,855 bis 0,870 besitzen und sehr schwer explodiren, zu ermöglichen. Infolge dieser im Vergleich
zu den jetzt gebräuchlichen Kohlenwasserstoffen, wie Petroleum, Ligroin, Benzin u. dergl., erst bei relativ hoher Temperatur eintretenden
Explosionsgefahr besitzen sie diejenigen Eigenschaften, welche erforderlich sind,
um die sich täglich wiederholenden Lampenexplosionen und die daraus resultirenden Gefahren
für Leben und Eigenthum zu vermeiden.
Sämmtliche bis ~jetzt gemachten Versuche, derartige schwere Kohlenwasserstoffe zu verbrennen,
sind daran gescheitert, dafs es für unmöglich befunden wurde, die Speisung des Dochtes aufrecht zu erhalten. Selbst wenn die
Flamme im ersten Moment zum Brennen gebracht wurde, ging sie sehr bald zurück und
verursachte einen penetranten Geruch. Um nun die Speisung der Flamme zu erreichen,
wird ein Bassin von besonderer Construction angewendet, und zwar ein Doppelbassin, dessen
Theile nur am untersten Ende mit einander communiciren. Der innere Bassintheil ist mit
Vasenring zur Aufnahme des Brenners versehen und mit Ausnahme der kleinen Oeffnung
am untersten Brenntheil vollständig von der Luft abgeschlossen; der äufsere ringförmige
Raum dagegen steht mittelst einer kleinen Oeffnung direct mit der atmosphärischen Luft in
Verbindung. Wird nun die Lampe angezündet, so wird das oberhalb des Oeles lagernde geringe
Luftquäntum ausgesogen, während Luft durch die kleine Oeffnung im äufseren Bassin
eindringt. Im inneren Bassin wird daher eine Luftverdünnung bezw. Luftleere erreicht, während
im äufseren Bassin atmosphärischer Druck herrscht, und da letzterem kein Widerstand entgegengesetzt
wird, so findet ein constanter Druck des Oeles nach oben in das innere Bassin statt. Nur auf diese Weise ist es möglich,
die durch die Beschaffenheit des Oeles verminderte capillarische Wirkung des Dochtes zu
ersetzen.
Um einen stärkeren Luftzug zum inneren Theil des Brenners zu erreichen, wird die gewöhnliche
Oeffnung des Brandrohres theilweise zugedeckt; dieser scharfe Zug erzeugt jedoch
eine wirbelnde Luftbewegung im Innern des Brandrohres und dementsprechend ein Flackern
der Flamme. Um nun die Beibehaltung des erforderlichen starken Zuges und die Erzielung
einer ruhig brennenden Flamme zu ermöglichen , wird ein Luftvertheiler und Luftführer
im Innern der Dochtscheibe angewendet, wodurch die Luft nicht allein vertheilt, sondern
auch gerade zur Flamme geführt wird. Der Luftvertheiler und -Führer wird ohne Brandscheibe
gebraucht, und mufs man im Gegensatz zu allen anderen Brennern mit Brandscheiben
oder Flammentheilen danach streben, so viel Luft wie möglich direct zur Flamme zu leiten, anstatt, wie bisher üblich, einen Theil
der Luft erst oberhalb der Flamme austreten zu lassen.
Der Luftvertheiler oder -Führer besteht aus einem ausgezackten Kranz und einer Anzahl
radialer Scheidewände, deren Anzahl je nach der Gröfse der Dochtscheide gewählt wird.
Fig. ι ist ein Verticalschnitt der Lampe,
Fig. 2 eine Ansicht des Luftvertheilers bezw. Luftführers,
Fig. ι ist ein Verticalschnitt der Lampe,
Fig. 2 eine Ansicht des Luftvertheilers bezw. Luftführers,
Fig. 3 ist eine Oberansicht von Fig. 2.
A ist der Brennerkorb, B die Dochtscheibe, C der aus einer beliebigen Anzahl am unteren Ende an einem ausgezackten Ring befestigter radialer Scheidewände; bestehende Luftvertheiler und Luftführer, E der am obeferi Ende geschlossene Einschnitt der Dochtscheibe, F die Lufteinlässe dicht über dem Vasenring, G der Trieb. HH ist das Doppelbassin, K der Lufteinlafs nach dem äufseren Bassin H.
A ist der Brennerkorb, B die Dochtscheibe, C der aus einer beliebigen Anzahl am unteren Ende an einem ausgezackten Ring befestigter radialer Scheidewände; bestehende Luftvertheiler und Luftführer, E der am obeferi Ende geschlossene Einschnitt der Dochtscheibe, F die Lufteinlässe dicht über dem Vasenring, G der Trieb. HH ist das Doppelbassin, K der Lufteinlafs nach dem äufseren Bassin H.
Die Wirkungsweise der Lampe ist folgende: Das schwere Mineralöl von 0,855 bis 0,870
specifischem Gewicht wird auf die Lampe gegossen, bis das innere Bassin H' beinahe voll
ist; hierauf schraubt man den Brenner auf und zündet die Lampe an. Beim Brennen strömt
atmosphärische Luft durch die Lufteinlässe F und die Durchlochungen des Brennerkorbes
zur Flamme, saugt hierbei die Luft oberhalb des schweren Mineralöles ab und erzeugt einen
luftverdünnten Raum oberhalb desselben. Nun tritt die durch den Lufteinlafs K eintretende
Luft in Wirkung und zwingt das schwere Mineralöl, die höchste Stellung einzunehmen
und, so lange die Lampe brennt, auch diese Stelle innezuhalten, bis das schwere OeI vollständig
verbraucht ist.
Das schwere OeI brennt fast zweimal so lange als das gewöhnliche Petroleum, erhält
sich stets auf dem gleichen Niveau, und das Licht und der ÖelconSum bleibt sich stets
gleich.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Lampen zum Verbrennen schwerer Mineralöle die Anordnung des Doppelbassins HH' derart, dafs die Bassintheile nur in der Nähe des Bodens communiciren und der Lufteinlafs K in Verbindung mit dem Brenner derartig wirkt, dafs das schwerere Mineralöl durch den Luftdruck im äufseren Bassin H und die in dem inneren Bassin H erzeugte Lüftleere gezwungen wird, das höchstmögliche Niveau innezuhalten und eine regelrechte Speisung der Lampe zu bewirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE36022C true DE36022C (de) |
Family
ID=311855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT36022D Active DE36022C (de) | Neuerung an Lampen zum Verbrennen schwerer Mineralöle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE36022C (de) |
-
0
- DE DENDAT36022D patent/DE36022C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE36022C (de) | Neuerung an Lampen zum Verbrennen schwerer Mineralöle | |
DE202011106037U1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten | |
DE15327C (de) | Lampe mit Vorrichtungen zur Verhütung eines Schattenwerfens nach unten | |
DE1529C (de) | Glasvase mit in dieselbe eingegossenem Glasrohr für Petroleumlampen | |
DE7128C (de) | Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat | |
DE10014C (de) | Petroleumlampe mit Oelbehälter, durch welchen Luftzuführungs- und Flüssigkeitsabführungsröhren hindurchgehen und über welchem eine Kammer zur Aufnahme entstandener Gase befindlich ist | |
DE473561C (de) | Petroleum-Docht-Blaubrennner mit zwischen zwei Dochtrohren angeordnetem Runddocht | |
DE1783C (de) | Illuminations-Lämpchen | |
DE60318C (de) | Auslöschvorrichtung für Petroleum-Lampen mit Rundbrenner | |
DE80440C (de) | ||
DE228727C (de) | ||
DE660805C (de) | Blinklichtsignallampe fuer fluessige Brennstoffe | |
DE37895C (de) | Kerzenhalter für Laternen und Leuchter | |
DE88360C (de) | ||
DE31815C (de) | Neuerung an Lampen für Gasolin oder ähnliche Leuchtstoffe | |
DE116956C (de) | ||
DE16674C (de) | Löschvorrichtung för Solarölbrenner, wobei eine passende verschiebbare Brandscheibe zum Abschliefsen der Dochtscheidenmündung und zum Auslöschen der Flamme dient | |
DE53621C (de) | Neuerung an Flachbrennern | |
DE121797C (de) | ||
DE12227C (de) | Apparat zur schnellen Erzeugung hoher Wärmegrade und dessen verschiedene Anwendungen | |
DE44C (de) | Petroleumlampe | |
DE37202C (de) | Lampe, in welcher der Leuchtstoff fein zertheilt zur Verbrennung gelangt | |
DE62425C (de) | ||
EP1376006B1 (de) | Lichtquellensystem mit offenen Flammen | |
DE35564C (de) | Leuchter für schwere Kohlenwasserstoffe |