DE3788149T2 - Prostazyklin-(PGI2)-Analoge. - Google Patents
Prostazyklin-(PGI2)-Analoge.Info
- Publication number
- DE3788149T2 DE3788149T2 DE87104669T DE3788149T DE3788149T2 DE 3788149 T2 DE3788149 T2 DE 3788149T2 DE 87104669 T DE87104669 T DE 87104669T DE 3788149 T DE3788149 T DE 3788149T DE 3788149 T2 DE3788149 T2 DE 3788149T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- compound
- oct
- azabicyclo
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 title abstract 2
- 150000003174 prostaglandin I2 derivatives Chemical class 0.000 title abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 116
- -1 arythio Chemical group 0.000 claims abstract description 107
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 12
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 201
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 58
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 38
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 10
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 claims description 5
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims description 5
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 208000023589 ischemic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- ZXIKDSQMGRKLCV-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-6a-ethenyl-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1CC2(C=C)N=C(CCCC(O)=S)CC2C1C=CC(O)C1CCCCC1 ZXIKDSQMGRKLCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SCMSDJDGOKGEBX-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-6a-ethynyl-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1CC2(C#C)N=C(CCCC(O)=S)CC2C1C=CC(O)C1CCCCC1 SCMSDJDGOKGEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XGYYGGULLJFTNX-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-6a-methyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C XGYYGGULLJFTNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JCKPSZWNQKALPJ-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C#CC JCKPSZWNQKALPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UGMNAUPEPGBPHN-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-buta-1,3-diynyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C#CC#C UGMNAUPEPGBPHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRQDIHJSDYYSMM-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-cyano-5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic s-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C#N KRQDIHJSDYYSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KKSJVGCOARUGSV-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethenyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-en-6-ynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound C(=C)C12N=C(CC2C(C(C1)O)C=CC(C(CC#CC)C)O)CCCC(=S)O KKSJVGCOARUGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NDJYIGJHHQHCLR-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethenyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)C(C)CCCC)C(O)CC21C=C NDJYIGJHHQHCLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IVUGYZCWYLFMMB-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethenyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C=C IVUGYZCWYLFMMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPOMURSFEDDCDZ-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethynyl-4-[5-(furan-2-yl)-3-hydroxypent-1-enyl]-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound C(#C)C12N=C(CC2C(C(C1)O)C=CC(CCC=1OC=CC1)O)CCCC(=S)O WPOMURSFEDDCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SPHQPOGEYLWCHO-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethynyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4,4-dimethyloct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound C(#C)C12N=C(CC2C(C(C1)O)C=CC(C(CCCC)(C)C)O)CCCC(=S)O SPHQPOGEYLWCHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YFMBHIFCHUQVLO-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethynyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-en-6-ynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)C(C)CC#CC)C(O)CC21C#C YFMBHIFCHUQVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DAEBGUKDZLFVFF-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethynyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic s-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)C(C)CCCC)C(O)CC21C#C DAEBGUKDZLFVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QWMCOJSQOSMBQS-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethynyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic s-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C#C QWMCOJSQOSMBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004649 C2-C8 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 2
- SGXRELSMHMJTRM-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-6a-ethenyl-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1CC2(C=C)N=C(CCCC(O)=S)CC2C1C=CC(O)C1CCCC1 SGXRELSMHMJTRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DWKHRXUCIYYARQ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(3-cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-6a-ethynyl-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic s-acid Chemical compound OC1CC2(C#C)N=C(CCCC(O)=S)CC2C1C=CC(O)C1CCCC1 DWKHRXUCIYYARQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XBYLGKMUJUARQB-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-en-6-ynyl)-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1C(C2CC(=NC2(C1)C#CC)CCCC(=S)O)C=CC(C(CC#CC)C)O XBYLGKMUJUARQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 claims 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 abstract description 4
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 abstract description 4
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 abstract description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 273
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 182
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 155
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 132
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 120
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 66
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 60
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 58
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 48
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 45
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 description 39
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 35
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 33
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- FZRKAZHKEDOPNN-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide anion Chemical compound O=[N-] FZRKAZHKEDOPNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 29
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 29
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- VUWUDHHRZMLLMI-XBGZWIEASA-N O=C1OC2CC(C(C2C1)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C Chemical compound O=C1OC2CC(C(C2C1)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C VUWUDHHRZMLLMI-XBGZWIEASA-N 0.000 description 25
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 23
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 20
- KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N prostaglandin I2 Chemical compound O1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-OZUDYXHBSA-N 0.000 description 19
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical class SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 16
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 14
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 14
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 14
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 11
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 11
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 11
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 10
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 10
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000003571 thiolactams Chemical class 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- RIWRTRRUHUQQLV-XBGZWIEASA-N 2-[3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-2-[(3s)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-5-hydroxycyclopentyl]acetamide Chemical compound O([C@@H](CCCCC)C=CC1C(C(O)CC1O[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C(C)(C)C)CC(N)=O)[Si](C(C)(C)C)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIWRTRRUHUQQLV-XBGZWIEASA-N 0.000 description 8
- IANFBJJTFQSXAW-XJWLSCIMSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-phenylsulfanyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)SC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)OC IANFBJJTFQSXAW-XJWLSCIMSA-N 0.000 description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 8
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 8
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- XDLDASNSMGOEMX-UHFFFAOYSA-N benzene benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1 XDLDASNSMGOEMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-chloro-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 6
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 6
- BWTLIYBFEGXXPO-UHFFFAOYSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxymethyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-(2-trimethylsilylethynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)C#C[Si](C)(C)C)C=CC(=C1)OC BWTLIYBFEGXXPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KTTZEHWHNMLJKQ-UHFFFAOYSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxymethyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)C#CC)C=CC(=C1)OC KTTZEHWHNMLJKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HVISUHJEGYWDFU-UHFFFAOYSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxymethyl]-3,3a,4,5,6,6a-hexahydrocyclopenta[b]furan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C=1C=CC=CC=1)(C(C)(C)C)OCC(C1CC(=O)OC1C1)C1O[Si](C(C)(C)C)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HVISUHJEGYWDFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UJLCANZTYGSFMW-KVTFRISMSA-N C[Si](OC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O)(C)C Chemical compound C[Si](OC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O)(C)C UJLCANZTYGSFMW-KVTFRISMSA-N 0.000 description 5
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 5
- ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N aminooxidanide Chemical compound [O-]N ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940127217 antithrombotic drug Drugs 0.000 description 5
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- LNNRYPUEKOPWQB-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-5-hydroxy-4-(hydroxymethyl)-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO)O)C#CC)C=CC(=C1)OC LNNRYPUEKOPWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AWHOZLLOCDARHR-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-2-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxymethyl]-5-hydroxycyclopentyl]-n-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]acetamide Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1CNC(=O)CC1C(CO[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C(C)(C)C)C(O[Si](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C(C)(C)C)CC1O AWHOZLLOCDARHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- XMPZTFVPEKAKFH-UHFFFAOYSA-P ceric ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Ce+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XMPZTFVPEKAKFH-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- XBPOBCXHALHJFP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-bromobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCBr XBPOBCXHALHJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 4
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 3
- QOWBXWFYRXSBAS-UHFFFAOYSA-N (2,4-dimethoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C(OC)=C1 QOWBXWFYRXSBAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004972 1-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LOTGPXZQKQYZOL-REPIPVHZSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-(2-trimethylsilylethynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)C#C[Si](C)(C)C)C=CC(=C1)OC LOTGPXZQKQYZOL-REPIPVHZSA-N 0.000 description 3
- IGIIKFCJOKFFSD-BAYMZMLYSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-(4-trimethylsilylbuta-1,3-diynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)C#CC#C[Si](C)(C)C)C=CC(=C1)OC IGIIKFCJOKFFSD-BAYMZMLYSA-N 0.000 description 3
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 3
- 102000009079 Epoprostenol Receptors Human genes 0.000 description 3
- 108010073099 Epoprostenol Receptors Proteins 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010043540 Thromboangiitis obliterans Diseases 0.000 description 3
- BFSDICJGHFFYLJ-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)-2-oxo-6a-prop-1-ynyl-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound C(#CC)C12NC(CC2C(C(C1)OC(C1=CC=C(C=C1)C1=CC=CC=C1)=O)CO)=O BFSDICJGHFFYLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QWHBLSGSTHQVKH-UHFFFAOYSA-N [4-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-2-oxo-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)OC(C2=CC=C(C=C2)C2=CC=CC=C2)=O)C#CC)C=CC(=C1)OC QWHBLSGSTHQVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N [[(2r,3s,4r,5r)-3,4-dihydroxy-5-[2-oxo-4-(2-phenylethoxyamino)pyrimidin-1-yl]oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N(C=C\1)C(=O)NC/1=N\OCCC1=CC=CC=C1 WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N benzene;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1=CC=CC=C1 RTEXIPZMMDUXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N beta-phenethyl acetate Natural products CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- FAMGJMYDHOESPR-UHFFFAOYSA-M dilithium;carbanide;bromide Chemical compound [Li+].[Li+].[CH3-].[Br-] FAMGJMYDHOESPR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- DLLJVQNYBYOKGS-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;pentane Chemical compound CCCCC.CCOCC DLLJVQNYBYOKGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YNBQAYKYNYRCCA-UHFFFAOYSA-N venadaparib Chemical compound C1(CC1)NCC1CN(C1)C(=O)C=1C=C(CC2=NNC(C3=CC=CC=C23)=O)C=CC1F YNBQAYKYNYRCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 2
- LQZCYXCHWNQBKX-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphorylheptan-2-one Chemical compound CCCCCC(=O)CP(=O)(OC)OC LQZCYXCHWNQBKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 2
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 2
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 2
- HCLQARMRCPEALF-DNQXCXABSA-N 3-[[(2r)-2-[(1r)-2-[[1-(1-benzothiophen-2-yl)-2-methylpropan-2-yl]amino]-1-hydroxyethyl]pyrrolidin-1-yl]methyl]benzonitrile Chemical compound C([C@@H]1[C@H](O)CNC(C)(CC=2SC3=CC=CC=C3C=2)C)CCN1CC1=CC=CC(C#N)=C1 HCLQARMRCPEALF-DNQXCXABSA-N 0.000 description 2
- ACKVJVUZLLWCNH-UHFFFAOYSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxymethyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-phenylsulfanyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)SC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)OC ACKVJVUZLLWCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MITGKKFYIJJQGL-UHFFFAOYSA-N 9-(4-chlorobenzoyl)-6-methylsulfonyl-2,3-dihydro-1H-carbazol-4-one Chemical compound ClC1=CC=C(C(=O)N2C3=CC=C(C=C3C=3C(CCCC2=3)=O)S(=O)(=O)C)C=C1 MITGKKFYIJJQGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 208000000575 Arteriosclerosis Obliterans Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010065929 Cardiovascular insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 206010008088 Cerebral artery embolism Diseases 0.000 description 2
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000012027 Collins reagent Substances 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- PCCNIENXBRUYFK-UHFFFAOYSA-O azanium;cerium(4+);pentanitrate Chemical compound [NH4+].[Ce+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PCCNIENXBRUYFK-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 2
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 2
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N chloro(triethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(CC)CC DCFKHNIGBAHNSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIMJSWFMQJGVAM-UHFFFAOYSA-N chloroform;hydrate Chemical compound O.ClC(Cl)Cl FIMJSWFMQJGVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 2
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N hexane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCCCCC KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 201000010849 intracranial embolism Diseases 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 2
- NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N pyridine;trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O.C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1 NPRDHMWYZHSAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- DCGLONGLPGISNX-UHFFFAOYSA-N trimethyl(prop-1-ynyl)silane Chemical compound CC#C[Si](C)(C)C DCGLONGLPGISNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWMFRHBXRUITQE-UHFFFAOYSA-N trimethylsilylacetylene Chemical group C[Si](C)(C)C#C CWMFRHBXRUITQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005167 vascular cell Anatomy 0.000 description 2
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 1
- DGSRAILDFBJNQI-UHFFFAOYSA-N (2,4,6-trimethylphenyl)methanamine Chemical compound CC1=CC(C)=C(CN)C(C)=C1 DGSRAILDFBJNQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIPAPDLHDVYRRT-UHFFFAOYSA-M (2,6-ditert-butyl-4-methylphenoxy)-bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)OC1=C(C(C)(C)C)C=C(C)C=C1C(C)(C)C MIPAPDLHDVYRRT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDDNKZCVYQDGKE-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1Cl KDDNKZCVYQDGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXJACNDVRNAFHD-UHFFFAOYSA-N (2-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=CC=C1CN PXJACNDVRNAFHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1OC DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- DKLGLHQHLFISGJ-YLBFUXKPSA-N (5e)-5-[(3as,4r,5r,6as)-4-[(e,3s)-3-cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl]-5-hydroxy-3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-1h-pentalen-2-ylidene]pentanoic acid Chemical compound C1([C@@H](\C=C\[C@@H]2[C@H]3CC(/C[C@H]3C[C@H]2O)=C/CCCC(O)=O)O)CCCC1 DKLGLHQHLFISGJ-YLBFUXKPSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N (8R,11R,12R,13E,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-13-prostenoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DPRJPRMZJGWLHY-HNGSOEQISA-N (e,3r,5s)-7-[5-(4-fluorophenyl)-3-propan-2-yl-1-pyrazin-2-ylpyrazol-4-yl]-3,5-dihydroxyhept-6-enoic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)/C=C/C=1C(C(C)C)=NN(C=2N=CC=NC=2)C=1C1=CC=C(F)C=C1 DPRJPRMZJGWLHY-HNGSOEQISA-N 0.000 description 1
- VORMYBVXEYNQBI-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-ethynyl-5-hydroxy-4-(hydroxymethyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO)O)C#C)C=CC(=C1)OC VORMYBVXEYNQBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTZNMXSYERMMBC-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-2-dimethoxyphosphorylethanone Chemical compound COP(=O)(OC)CC(=O)C1CCCCC1 FTZNMXSYERMMBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTVKAJITWPEQNJ-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopentyl-2-dimethoxyphosphorylethanone Chemical compound COP(=O)(OC)CC(=O)C1CCCC1 JTVKAJITWPEQNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIYMDOCSCMPUJI-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphoryl-3,3-dimethylheptan-2-one Chemical compound CCCCC(C)(C)C(=O)CP(=O)(OC)OC WIYMDOCSCMPUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYCSYYMZXSIBJI-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphoryl-3-methylheptan-2-one Chemical compound CCCCC(C)C(=O)CP(=O)(OC)OC RYCSYYMZXSIBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVBKIMUBUJLMJA-UHFFFAOYSA-N 1-dimethoxyphosphoryl-4-(furan-2-yl)butan-2-one Chemical compound COP(=O)(OC)CC(=O)CCC1=CC=CO1 IVBKIMUBUJLMJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- NDKJATAIMQKTPM-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC(S)=C1C NDKJATAIMQKTPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABROBCBIIWHVNS-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbenzenethiol Chemical compound CCC1=CC=CC=C1S ABROBCBIIWHVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSCJETUEDFKYGN-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC=CC=C1S DSCJETUEDFKYGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC=C1S LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002927 2-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C(OC([H])([H])[H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JKIFPWHZEZQCQA-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzenethiol Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1S JKIFPWHZEZQCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002774 3,4-dimethoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQYAEKVACQHCI-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4,4-dimethyloct-1-enyl)-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1C(C2CC(=NC2(C1)C#CC)CCCC(=S)O)C=CC(C(CCCC)(C)C)O QQQYAEKVACQHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFQNROIJCNYOHW-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1C(C2CC(=NC2(C1)C#CC)CCCC(=S)O)C=CC(C(CCCC)C)O PFQNROIJCNYOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBKVDQOLWBSPOG-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-6a-(2-phenylethynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic s-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21C#CC1=CC=CC=C1 GBKVDQOLWBSPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHWVUPYKKIZBDE-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-6a-methoxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21OC ZHWVUPYKKIZBDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIOMZXGCMZMWHA-UHFFFAOYSA-N 4-[5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-6a-phenylsulfanyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21SC1=CC=CC=C1 YIOMZXGCMZMWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNTDYEWHHFVSTB-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-cyano-4-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound OC1CC2(C#N)N=C(CCCC(O)=S)CC2C1C=CC(O)C1CCCCC1 RNTDYEWHHFVSTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMQORBBJVJYRCT-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-cyano-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4,4-dimethyloct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound C(#N)C12N=C(CC2C(C(C1)O)C=CC(C(CCCC)(C)C)O)CCCC(=S)O CMQORBBJVJYRCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADGQXBWHISLXCO-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-cyano-5-hydroxy-4-(3-hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound C(#N)C12N=C(CC2C(C(C1)O)C=CC(C(CCCC)C)O)CCCC(=S)O ADGQXBWHISLXCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAPWPLRYOBKBDM-UHFFFAOYSA-N 4-[6a-ethyl-5-hydroxy-4-(3-hydroxyoct-1-enyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioic S-acid Chemical compound N1=C(CCCC(O)=S)CC2C(C=CC(O)CCCCC)C(O)CC21CC GAPWPLRYOBKBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHDNCIGDIHNVPR-UHFFFAOYSA-N 4-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-ethynyl-5-hydroxy-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)O)C#C)C=CC(=C1)OC FHDNCIGDIHNVPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZKBVRDEOITLRB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-[4-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-3-(trifluoromethyl)phenyl]-3-[2-(1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)ethynyl]benzamide Chemical compound C1CN(C)CCN1CC(C(=C1)C(F)(F)F)=CC=C1NC(=O)C1=CC=C(C)C(C#CC=2C=C3C=NNC3=NC=2)=C1 TZKBVRDEOITLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQKQIHDWGORARN-FINQOHIRSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-(2-phenylethynyl)-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)O[Si](C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C(C)(C)C)C#CC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)OC ZQKQIHDWGORARN-FINQOHIRSA-N 0.000 description 1
- LMWPHBUWVQDGNV-XBGZWIEASA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-3,3a,4,5,6,6a-hexahydro-1H-cyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound O=C1NC2CC(C(C2C1)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C LMWPHBUWVQDGNV-XBGZWIEASA-N 0.000 description 1
- AVKFLPWHYDFWTH-UZFSLQNCSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-(2-trimethylsilylethynyl)-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound C[Si](C#CC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O)(C)C AVKFLPWHYDFWTH-UZFSLQNCSA-N 0.000 description 1
- CXMUBTPHDSUXLR-VBJPGOGMSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-(4-trimethylsilylbuta-1,3-diynyl)-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrole-2-thione Chemical compound C[Si](C#CC#CC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=S)(C)C CXMUBTPHDSUXLR-VBJPGOGMSA-N 0.000 description 1
- TXILBNQTQWYOGC-ANOHPWOVSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-ethenyl-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrole-2-thione Chemical compound C(=C)C12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=S TXILBNQTQWYOGC-ANOHPWOVSA-N 0.000 description 1
- TYQJZTFALLGUOZ-SYBHYAAWSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-methoxy-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound COC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O TYQJZTFALLGUOZ-SYBHYAAWSA-N 0.000 description 1
- PTFVQJPQWFBTEZ-SLLLNJJJSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-phenylsulfanyl-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound C1(=CC=CC=C1)SC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O PTFVQJPQWFBTEZ-SLLLNJJJSA-N 0.000 description 1
- VINUWLLOVUDBKX-SLLLNJJJSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[(3S)-3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-phenylsulfanyl-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrole-2-thione Chemical compound C1(=CC=CC=C1)SC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=S VINUWLLOVUDBKX-SLLLNJJJSA-N 0.000 description 1
- AVKFLPWHYDFWTH-UHFFFAOYSA-N 5-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxy-4-[3-[tert-butyl(diphenyl)silyl]oxyoct-1-enyl]-6a-(2-trimethylsilylethynyl)-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-one Chemical compound C[Si](C#CC12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=CC(CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O)(C)C AVKFLPWHYDFWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCBOUJYKAGWYQM-DEOSSOPVSA-N 6-[[(2s)-1-hydroxy-3-phenylpropan-2-yl]amino]-n-(2-phenoxyethyl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pyridine-3-carboxamide Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(C=2C(=CC=C(N[C@H](CO)CC=3C=CC=CC=3)N=2)C(=O)NCCOC=2C=CC=CC=2)=C1 FCBOUJYKAGWYQM-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- LTUZPODERZUPRD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-(1h-indol-3-yl)-4-phenylquinoline Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N=C(C=2C3=CC=CC=C3NC=2)C=C1C1=CC=CC=C1 LTUZPODERZUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NZZHHJRRLVXFCR-ANOHPWOVSA-N C(C)C12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O Chemical compound C(C)C12NC(CC2C(C(C1)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)C=C[C@H](CCCCC)O[Si](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C(C)(C)C)=O NZZHHJRRLVXFCR-ANOHPWOVSA-N 0.000 description 1
- YBJPKOOYXZMTKK-UHFFFAOYSA-N C1=CC=NC=C1.S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 Chemical compound C1=CC=NC=C1.S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 YBJPKOOYXZMTKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N Carbacyclin Chemical class C1\C(=C\CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 XZFRIPGNUQRGPI-WLPVIMDJSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910004664 Cerium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 description 1
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- RRSNDVCODIMOFX-MPKOGUQCSA-N Fc1c(Cl)cccc1[C@H]1[C@@H](NC2(CCCCC2)[C@@]11C(=O)Nc2cc(Cl)ccc12)C(=O)Nc1ccc(cc1)C(=O)NCCCCCc1cccc2C(=O)N(Cc12)C1CCC(=O)NC1=O Chemical compound Fc1c(Cl)cccc1[C@H]1[C@@H](NC2(CCCCC2)[C@@]11C(=O)Nc2cc(Cl)ccc12)C(=O)Nc1ccc(cc1)C(=O)NCCCCCc1cccc2C(=O)N(Cc12)C1CCC(=O)NC1=O RRSNDVCODIMOFX-MPKOGUQCSA-N 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006546 Horner-Wadsworth-Emmons reaction Methods 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 102100037611 Lysophospholipase Human genes 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 1
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJEDKKSJLQSVER-UHFFFAOYSA-N [4-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxymethyl]-1-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6a-ethynyl-2-oxo-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound COC1=C(CN2C3(CC(C(C3CC2=O)CO[Si](C)(C)C(C)(C)C)OC(C2=CC=C(C=C2)C2=CC=CC=C2)=O)C#C)C=CC(=C1)OC CJEDKKSJLQSVER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KACQKOADVBUFQN-UHFFFAOYSA-N [6a-ethenyl-4-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound C(=C)C12NC(CC2C(C(C1)OC(C1=CC=C(C=C1)C1=CC=CC=C1)=O)CO)=O KACQKOADVBUFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJNXXZFQESPGRQ-UHFFFAOYSA-N [6a-ethynyl-4-(hydroxymethyl)-2-oxo-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound C(#C)C12NC(CC2C(C(C1)OC(C1=CC=C(C=C1)C1=CC=CC=C1)=O)CO)=O LJNXXZFQESPGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUPOHIBCADMOV-ABMDCBBXSA-N [6a-ethynyl-4-[(3R)-3-hydroxyoct-1-enyl]-2-oxo-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound C(#C)C12NC(CC2C(C(C1)OC(C1=CC=C(C=C1)C1=CC=CC=C1)=O)C=C[C@@H](CCCCC)O)=O DYUPOHIBCADMOV-ABMDCBBXSA-N 0.000 description 1
- DYUPOHIBCADMOV-JSKKQJDMSA-N [6a-ethynyl-4-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-2-oxo-1,3,3a,4,5,6-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-5-yl] 4-phenylbenzoate Chemical compound C(#C)C12NC(CC2C(C(C1)OC(C1=CC=C(C=C1)C1=CC=CC=C1)=O)C=C[C@H](CCCCC)O)=O DYUPOHIBCADMOV-JSKKQJDMSA-N 0.000 description 1
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;hydrate Chemical compound O.CC#N PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005905 alkynylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- UCKORWKZRPKRQE-UHFFFAOYSA-N bromo(triethyl)silane Chemical compound CC[Si](Br)(CC)CC UCKORWKZRPKRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000005828 desilylation reaction Methods 0.000 description 1
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXAZMDOAUQTMOW-UHFFFAOYSA-N dimethylzinc Chemical compound C[Zn]C AXAZMDOAUQTMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019262 disodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002526 disodium citrate Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(carboxymethyl)-2-hydroxybutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(C(=O)O)CC([O-])=O CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- OPXNFHAILOHHFO-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chlorobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCl OPXNFHAILOHHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLZFVPPGVAHZPE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-iodobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCI RLZFVPPGVAHZPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N i-Pr2C2H4i-Pr2 Natural products CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIFJCPQKFCZDDL-ACWOEMLNSA-N iloprost Chemical compound C1\C(=C/CCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)C(C)CC#CC)[C@H](O)C[C@@H]21 HIFJCPQKFCZDDL-ACWOEMLNSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005921 isopentoxy group Chemical group 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004797 ketoamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUOQTRVLPKMMDB-KNAQOGQBSA-N methyl 4-[[(3ar,4r,5r,6as)-5-hydroxy-4-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-3,3a,4,5,6,6a-hexahydrocyclopenta[b]pyrrol-2-yl]sulfanyl]butanoate Chemical compound N1=C(SCCCC(=O)OC)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 TUOQTRVLPKMMDB-KNAQOGQBSA-N 0.000 description 1
- QAWFLJGZSZIZHO-UHFFFAOYSA-N methyl 4-bromobutanoate Chemical compound COC(=O)CCCBr QAWFLJGZSZIZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZUYIRISBMWFMV-UHFFFAOYSA-N methyl 4-chlorobutanoate Chemical compound COC(=O)CCCCl ZZUYIRISBMWFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBCIIVXSBPDKOM-UHFFFAOYSA-N methyl 4-iodobutanoate Chemical compound COC(=O)CCCI NBCIIVXSBPDKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- LSCYTCMNCWMCQE-UHFFFAOYSA-N n-methylpyridin-4-amine Chemical compound CNC1=CC=NC=C1 LSCYTCMNCWMCQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- BCESJNRUZTZJEL-WEWRAIFCSA-N o-ethyl 4-[6a-cyano-5-hydroxy-4-[(3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioate Chemical compound N1=C(CCCC(=S)OCC)CC2C(C=C[C@@H](O)CCCCC)C(O)CC21C#N BCESJNRUZTZJEL-WEWRAIFCSA-N 0.000 description 1
- HWAHMMUAWKJBAR-OBHCEDRKSA-N o-ethyl 4-[6a-ethenyl-5-hydroxy-4-[(3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioate Chemical compound N1=C(CCCC(=S)OCC)CC2C(C=C[C@@H](O)CCCCC)C(O)CC21C=C HWAHMMUAWKJBAR-OBHCEDRKSA-N 0.000 description 1
- BLVDAFVQRIMTQM-OBHCEDRKSA-N o-ethyl 4-[6a-ethynyl-5-hydroxy-4-[(3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-3a,4,5,6-tetrahydro-3h-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioate Chemical compound N1=C(CCCC(=S)OCC)CC2C(C=C[C@@H](O)CCCCC)C(O)CC21C#C BLVDAFVQRIMTQM-OBHCEDRKSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- FZPPRDIJOYTGRS-UHFFFAOYSA-N propyl 4-bromobutanoate Chemical compound CCCOC(=O)CCCBr FZPPRDIJOYTGRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGFHUYWGQUDWDL-UHFFFAOYSA-N propyl 4-chlorobutanoate Chemical compound CCCOC(=O)CCCCl RGFHUYWGQUDWDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASDNBJRMSYCUAE-UHFFFAOYSA-N propyl 4-iodobutanoate Chemical compound CCCOC(=O)CCCI ASDNBJRMSYCUAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010064377 prostacyclin synthetase Proteins 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFMUOXDGGBVQHP-BYFHNKFLSA-M sodium 4-[5-hydroxy-4-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-6a-prop-1-ynyl-3a,4,5,6-tetrahydro-3H-cyclopenta[b]pyrrol-2-yl]butanethioate Chemical compound OC1C(C2CC(=NC2(C1)C#CC)CCCC(=S)[O-])C=C[C@H](CCCCC)O.[Na+] JFMUOXDGGBVQHP-BYFHNKFLSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide pyridine complex Chemical compound O=S(=O)=O.C1=CC=NC=C1 UDYFLDICVHJSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- LBNVCJHJRYJVPK-UHFFFAOYSA-N trimethyl(4-trimethylsilylbuta-1,3-diynyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C#CC#C[Si](C)(C)C LBNVCJHJRYJVPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/52—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Prostacyclin-(PGI&sub2;)-Analoga, die in der Medizin als Antithrombose- und Antigeschwürmittel verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
- oder deren Salze, die Prostacyclin-(PGI&sub2;)-artige Inhibitorwirkung gegen die Verklumpung der Blutplättchen und Antigeschwür-Wirksamkeit besitzen, in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist; R&sub2; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest oder ein C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest, der in gegebener Stellung mit einem unsubstituierten oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy oder nitrosubstituierten Phenyl-, Naphthyl-, oder polycyclischen, aromatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyloxyrest, ein unsubstituierter oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy- oder nitrosubstituierter Phenylthio-, Naphthylthio- oder polycyclischer, aromatischer Thiokohlenwasserstoffrest oder eine Cyanogruppe ist; R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Tetrahydropyranyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert.-butylsilyl- oder Diphenyl-tert.-butylsilylgruppe ist; R&sub5; ein geradkettiger oder verzweigter C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest, der mit einem N-, O- oder S-enthaltenden 5-gliedrigen Ring substituiert sein kann, ein geradkettiger oder verzweigter C&sub2;-C&sub8;-Alkinylrest oder ein C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest ist; wobei die gestrichelte Linie R-oder S-Konfiguration anzeigt oder deren Gemische oder deren Salze, mit Ausnahme der Verbindungen der Formel
- in der R eine Gruppe
- ist, und der Verbindung der Formel:
- in der R&sub2; eine Gruppe CH&sub2;=CH- ist und R&sub5; eine Gruppe
- ist
- und der Verbindungen der Formel
- in der R&sub2; eine Gruppe CH C- ist
- und R&sub5; eine Gruppe
- oder
- ist oder in der R&sub2; eine Gruppe CH&sub2;=CH- ist
- und R&sub5; eine Gruppe ¬oder
- ist.
- PGI&sub2; wird hauptsächlich, wie nachstehend beschrieben, in Gefäßzellen oder Leucocyten hergestellt. Phospholipase A&sub2;, die durch chemische oder physikalische Stimulation von Gefäßzellen aktiviert wurde, fördert die Ausschüttung von Arachidonsäure, die durch Cyclooxygenase und PGI&sub2;-Synthetase in PGI&sub2; umgewandelt wird. PGI&sub2; besitzt starke Inhibitorwirkung gegen die Verklumpung von Blutplättchen und eine vasodilative Wirkung und wird als Antiplättchenmittel bei Patienten verwendet, die einer künstlichen Dialyse unterzogen oder mit einem Pumpen-Oxygenator behandelt wurden. Weitere klinische Anwendungen von PGI&sub2; sind vermutlich die Anwendung bei thrombotischen Erkrankungen, wie Insuffizienz des peripheren Blutkreislaufes, z. B. Vibrationserkrankungen, Collagenerkrankungen, Buerger-Erkrankung und Arteriosclerosis obliterans; ischämische Herzerkrankungen, z. B. Angina pectoris und Herzinfarkt; und Störung der zerebralen Zirkulation, z. B. zerebrale Thrombose, zerebrale Embolie und Zerebralinfarkt. PGI&sub2; besitzt jedoch auch einige Nachteile; z. B. ist es chemisch instabil und besitzt blutdrucksenkende Wirkung, die für antithrombotische Arzneistoffe unerwünscht ist.
- Aus diesem Grund ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung chemisch stabile PGI&sub2;-Analoga zu entwickeln, die eine größere Inhibitorwirkung gegen die Verklumpung von Blutplättchen und eine höhere Selektivität der Wirkung besitzen.
- Diese Aufgabe wurde durch die Prostacyclin-Analoga der allgemeinen Formel (I) gelöst, die eine starke Wirksamkeit als PGI&sub2;-Rezeptor-Agonisten zeigen und chemisch stabil sind.
- Thrombose wird durch das Auftreten von Hemangioendothelium-Verletzungen oder Entzündungen, Änderung des Blutflußvolumens oder Erhöhung der Blutkoagulationsfähigkeit herbeigeführt. Ein weißer Thrombus, der oft durch die Buerger-Erkrankung, Arteriosclerosis obliterans usw. verursacht wird, ist auch als Konglutinations-Thrombus bekannt, der durch eine Ansammlung von Plättchen, Leucocyten, Fibrin oder Erythrocyten an der Verletzungsstelle, dem Geschwür oder der rauhen Oberfläche der Intima erzeugt wird, löscht das Lumen aus oder verengt es, haftet leicht an der Wand einer Arterie und verursacht die organischen Erkrankungen. In der Vene erzeugt eine Änderung des Blutflußvolumens und eine Kongestion des Blutflusses, die durch viele Ursachen hervorgerufen werden, intravaskuläre Koagulation, wobei ein roter Thrombus gebildet wird. Normalerweise haftet der rote Thrombus auf der Oberfläche des weißen Thrombusses, wobei allmählich die Obliteration, die sich über einen weiten Bereich erstreckt, induziert wird. Wenn die Hauptarterie plötzlich durch einen Thrombus blockiert wird, wird eine starke Störung der peripheren Zirkulation, begleitet durch eine Nekrose des Gewebes, hervorgerufen. Aus diesem Grund wird die Verklumpungsaktivität der Blutplättchen als wichtiger Faktor bei vaskulären Erkrankungen, wie Thrombose und Arteriosklerose, betrachtet. Deshalb wurde festgestellt, daß die Verabreichung antithrombotischer Arzneistoffe, insbesondere Arzneistoffe, die Inhibitorwirkung gegen die Verklumpung von Blutplättchen besitzen, zur Prävention oder Behandlung derartiger vaskulärer Erkrankungen wirksam sein wird. Neben üblichen antithrombotischen Arzneistoffen, wie Heparin- und Cumarinverbindungen, war ein bestimmter Typ von Prostaglandinen (nachfolgend als PG abgekürzt) für seine starke Inhibitorwirkung gegen die Verklumpung von Blutplättchen bekannt. Aufgrund dieser Tatsachen haben Prostaglandinderivate öffentliche Aufmerksamkeit als antithrombotische Arzneistoffe auf sich gezogen. Zum Beispiel wurden PG-Analoga, die als Agonisten am Rezeptor PG E&sub1; und I&sub2; wirken, mit starker Inhibitorwirkung gegen die Verklumpung von Blutplättchen und mit vasodilatierender Wirkung, entwickelt, sowie Inhibitoren, die die Synthese von Thromboxan A&sub2;, das PGI&sub2; entgegenwirkt, inhibieren. Als PGI&sub2;-Analoga können beispielhaft Hoe-892 [B. A. Schölkens et al., Prostaglandins Leukotrienes, Med. 10 (1983), 231-256], OP-41483 [P. G. Adaikan et al., Prostaglandins Leukotrienes, Med., 10 (1983), 533-64], ZK-36374 [J. J. F. Belch et al., Prostaglandins, 28 (1984), 67-77], Nitrilo-PGI&sub2; [R. R. Gorman et al., Prostaglandins, 19 (1980) 2-14] und 9-substituierte Carbacyclinanaloga [P. A. Aristoff et al., J. Org. Chem., 48 (1983) 5341-5348] aufgezählt werden.
- EP-A-0 034 778 betrifft PGI&sub2;-Analoga, die bei der Therapie und Prophylaxe von Thrombosen und Infarkten nützlich sind.
- Gegenstand der Erfindung sind Prostacyclin (PGI&sub2;)-Analoga der allgemeinen Formel
- in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist; R&sub2; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest oder ein C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest, der in gegebener Stellung mit einem insubstituierten oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy- oder nitrosubstituierten Phenyl-, Naphthyl- oder polycyclischen, aromatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyloxyrest, ein unsubstituierter oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy- oder nitrosubstituierter Phenylthio-, Naphthylthio- oder polycyclischer, aromatischer Thiokohlenwasserstoffrest, oder eine Cyanogruppe ist; R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Tetrahydropyranyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert.-butylsilyl- oder Diphenyl-tert.-butylsilylgruppe ist; R&sub5; ein geradkettiger oder verzweigter C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest, der mit einem N-, O- oder S-enthaltenden 5- gliedrigen Ring substituiert sein kann, ein geradkettiger oder verzweigter C&sub2;-C&sub8;-Alkinylrest oder ein C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest ist; wobei die gestrichelte Linie R- oder S-Konfiguration anzeigt, oder deren Gemische, oder deren Salze, mit der Ausnahme der Verbindungen der Formel
- wobei R&sub2; eine Gruppe
- oder CH&sub2;=CH- ist
- und der Verbindung der Formel:
- wobei R&sub2; eine Gruppe CH&sub2;=CH- ist
- und R&sub5; eine Gruppe
- ist;
- und der Verbindungen der Formel
- wobei R&sub2; eine Gruppe CH C- ist
- und R&sub5; eine Gruppe
- oder
- ist oder R&sub2; eine Gruppe CH&sub2;=CH- ist
- und R&sub5; eine Gruppe
- oder
- ist.
- Diese Verbindungen werden als antithrombotische und Antigeschwürmittel verwendet.
- Im Folgenden werden Beispiele für verschiedene Ausdrücke gegeben, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden.
- Beispiele für geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und Pentylgruppen. Beispiele geradkettiger oder verzweigter C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, 1-Methylpentyl-, 1,1-Dimethylpentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen.
- Beispiele für C&sub2;-C&sub6;-Alkenylreste sind Alkylreste mit einer oder mehreren Doppelbindungen in der Kette, wie Ethenyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, Butenyl-, Isobutenyl-, Pentenyl- und Isopentenylgruppen.
- Beispiele für C&sub2;-C&sub6;-Alkinylreste sind Alkylreste mit einer oder mehreren Dreifachbindungen in der Kette, wie Ethinyl-, 1-Propinyl-, 1-Butinyl-, 1,3-Butadiinyl-, 1-Pentinyl-, 1,3-Pentadiinyl-, 1-Hexinyl- und 1,3-Hexadiinylgruppen.
- Beispiele für C&sub2;-C&sub8;-Alkinylreste sind Alkylreste mit einer oder mehreren Dreifachbindungen in der Alkylkette, wie Ethinyl-, 1-Propinyl-, 2-Propinyl-, 1-Butinyl-, 2-Butinyl-, 1-Methyl-3-butinyl-, 1,1-Dimethyl-3-butinyl-, 1,3-Butadiinyl-, 1-Pentinyl-, 2-Pentinyl-, 3-Pentinyl-, 4-Pentinyl-, 1- Methyl-3-pentinyl-, 1,1-Dimethyl-3-pentinyl-, 1-Hexinyl-, 3- Hexinyl-, 1-Methyl-3-hexinyl- und 1,1-Dimethylhexinylgruppen.
- Beispiele für C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylreste sind Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppen. Beispiele für C&sub1;-C&sub6;-Alkyloxygruppen sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, tert.-Butoxy-, Pentoxy- und Isopentoxygruppen.
- Beispiele von Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel enthaltenden 5-gliedrigen Ringen sind 2-Pyrrolyl-, 3-Pyrrolyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Furyl- und 3-Furylgruppen. Beispiele für C&sub2;-C&sub6;-Alkinylreste, die mit unsubstituierten oder C&sub1;-C&sub8;Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy- oder nitrosubstituierten Phenyl-, Naphthyl- oder polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffresten in gegebener Position substituiert sind, sind Phenylethinyl-, 2-Naphthylethinyl-, und 3-Phenyl-1-propinylgruppen.
- Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können z. B. Salze mit einem Alkalimetall, wie Lithium, Natrium und Kalium, Salze mit einem Erdalkalimetall, wie Calcium, Ammoniumsalze, Salze mit einer organischen Base, wie Triethylamin, N-Methylmorpholin und Pyridin, und Salze mit einer Aminosäure, wie Glycin, Valin und Alanin einschließen.
- In der vorstehenden Definition ist R&sub1; vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest; und mehr bevorzugt ist R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, oder Ethylgruppe. Vorzugsweise ist R&sub2; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;-C&sub6;- Alkinylrest, ein C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest, der mit einem unsubstituierten oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy- oder nitrosubstituierten Phenyl-, Naphthyl- oder polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff in gegebener Position substituiert ist, eine Cyanogruppe, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyloxyrest, ein unsubstituierter oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy- oder nitrosubstituierter Phenylthio-, Naphthylthio- oder polycyclischer aromatischer Thiokohlenwasserstoffrest und mehr bevorzugt ist R&sub2; eine Methyl-, Ethyl-, Ethenyl-, Ethinyl-, 1-Propinyl-, 1,3- Butadiinyl-, Phenylethinyl-, Methoxy- oder Phenylthiogruppe. Vorzugsweise sind R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Tetrahydropyranyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert.-butylsilyl- oder Diphenyl-tert.-butylsilylgruppe; und mehr bevorzugt sind R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Diphenyl-tert.-butylsilyl- oder Dimethyl-tert.-butylsilylgruppe. Vorzugsweise ist R&sub5; ein geradkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest, der mit einem N-, O- oder S- haltigen 5-gliedrigen Ring substituiert sein kann, ein geradkettiger oder verzweigter C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl- oder C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest; und mehr bevorzugt ist R&sub5; eine Pentyl-, 1-Nethylpentyl-, 1,1-Dimethylpentyl-, 2-(2-Furyl)ethyl-, 1-Methyl-3-pentinyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.
- Beispiele für Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-1-methoxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-1-phenylthio-2- azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-1-(1-propinyl)-2- azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-(1,3-Butadiinyl)-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-1-phenylethinyl-2- azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Cyano-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octenyl)-1-(1-propinyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Cyano-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octenyl)- 2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4,4-dimethyl-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4,4-dimethyl-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-4,4-dimethyl-1-octenyl)-1-(1- propinyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Cyano-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4,4-dimethyl-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6- inyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansaure,
- 4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6- inyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl)-1- (1-propinyl-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Cyano-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6- inyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[6-(3-Cyclopentyl-3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethinyl-7- hydroxy)-2-azabicyclo[3.3.0)oct-2-en-3-yl)thiobutansäure,
- 4-[6-(3-Cyclopentyl-3-hydroxy-1-propeny1)-1-(1-propinyl)-7-hydroxy)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3- yl)thiobutansäure,
- 4-[1-Cyano-6-(3-cyclopentyl-3-hydroxy-1-propenyl)-7-hydroxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl)thiobutansäure,
- 4-[6-(3-Cyclohexyl-3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethenyl-7- hydroxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[6-(3-Cyclohexyl-3-hydroxy-1-propenyl)-7-hydroxy-1- (1-propinyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3- yl)thiobutansäure,
- 4-[1-Cyano-6-(3-cyclohexyl-3-hydroxy-1-propenyl)-7-hydroxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethinyl-6-[5-(2-furyl)-3-hydroxy-1-pentenyl]-7-hydroxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure.
- Die vorstehenden Verbindungen können in Ester oder Salze, die auch Teil der Erfindung sind, umgewandelt werden.
- Weitere Beispiele für Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
- 4-[7-Hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-1-methyl-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[6-(3-Cyclopentyl-3-hydroxy-1-propeny1)-1-ethenyl-7- hydroxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure,
- 4-[6-(3-Cyclohexyl-3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethinyl-7- hydroxy-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure.
- Die vorstehenden Verbindungen können in Salze, die auch Teil der Erfindung sind, umgewandelt werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung gemäß der allgemeinen Formel (I) können nach dem folgenden Verfahren aus (1S,5R,6R,7R)-2-Oxa-3-oxo-6-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]- 7-hydroxybicyclo[3.3.0]octan [E. J. Corey et al., J. Am. Chem. Soc., 92 (1970), 397] oder aus (1S,5R,6S,7R)-2-Oxa-3- oxo-6-hydroxymethyl-7-hydroxybicyclo[3.3.0]octan [E. J.
- Corey et al., J. Am. Chem. Soc., 93 (1971), 1490] hergestellt werden.
- Alle Verbindungen, die in den folgenden Reaktionsschemata beschrieben werden, sind optisch aktive Substanzen, die die absolute Konfiguration, die in den Reaktionsschemata definiert wird, besitzen. Die Abkürzung für Methyl ist Ne, für Ethyl Et, für tert.-Butyl tBu oder But und für Phenyl Ph.
- Reaktionsschema I (Nr. 1)
- 10a: R&sub2; = unsubstituierter oder C&sub1;-C&sub8; Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy oder nitrosubstituierter Phenylthio-, Naphthylthio- oder polycyclischer aromatischer Thiokohlenwasserstoffrest.
- 10b: R&sub2; = C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxyrest
- Reaktionsschema I (Nr. 2)
- In diesem Reaktionsschritt wird eine Tetrahydropyranyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert.-butylsilyl- oder Diphenyl-tert.-butylsilylgruppe in die Hydroxygruppen der Verbindung 1 eingeführt, um sie in den folgenden Reaktionsschritten zu schützen. Die Umsetzung kann mit tert.-Butyldimethylsilylchlorid, tert.-Butyldiphenylsilylchlorid, Trimethylsilylchlorid oder dgl. in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung während einer Zeit von einigen Stunden bis einigen Tagen durchgeführt werden. Als Lösungsmittel, das bei dieser Umsetzung verwendet wird, seien aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan oder Dimethylformamid beispielhaft aufgezählt. Das Schützen der Hydroxygruppen kann auch durch Behandlung der Verbindung 1 mit Dihydropyran in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, Pyrididinium-p-toluolsulfonat, Amberlyst 15 (Rohm & Haas Co.) bei Raumtemperatur erreicht werden. Als Lösungsmittel sei ein etherisches Lösungsmittel, z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, ein Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol oder Toluol oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform, Dichlormethan beispielhaft aufgeführt.
- In diesem Schritt läßt man das Lacton 2 mit einem Amin reagieren, wobei das Hydroxyamid 3 erhalten wird. Die Reaktion wird mit einem Amin wie einem Alkylamin, z. B. Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, 2-Propylamin, n-Butylamin oder 2-Butylamin, einem Cycloalkylamin, z. B. Cyclopentylamin oder Cyclohexylamin, einem Benzylamin oder einem substituierten Benzylamin, z. B. 2-Chlorbenzylamin, 2,4,6-Trimethylbenzylamin, 2-Methoxybenzylamin, 2,4-Dimethoxybenzylamin oder 3,4-Dimethoxybenzylamin in einem Lösungsmittel (wenn das vorstehend erwähnte Amin flüssig ist, kann es auch als Lösungsmittel dienen) oder Wasser, einem Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, einem etherischen Lösungsmittel, z. B. Ethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, z. B. Benzol Toluol oder Xylol bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung während einer Zeit von mehreren 10 Stunden durchgeführt. Zur Beschleunigung der Reaktion kann als Katalysator eine Base, wie 2-Hydroxypyridin oder Natriummethoxid zugefügt werden.
- Bei diesem Schritt, läßt man das Lacton 2 nach und nach mit Ammoniak reagieren, wobei das Hydroxylacton 4 erhalten wird. Dieser Schritt kann z. B. durch Umsetzung des Lactons 2 mit Ammoniak in einem Alkohollösungsmittel, z. B. Methanol oder Ethanol unter Erwärmen während einer Zeit von mehreren 10 Stunden durchgeführt werden. Vorzugsweise kann die Reaktion in einem Autoklaven durchgeführt werden. Falls erforderlich kann Natriummethoxid als Katalysator verwendet werden.
- In diesem Schritt wird die Verbindung 3 in das Ketoamid 5 und das Hydroxylactam 6 oxidiert. Die Reaktion wird auf die folgende Art und Weise durchgeführt: (1) Verwendung eines Oxidationsmittels, das von der Chromsäure abgeleitet ist, z. B. Jones Reagens, Collins Reagens, Pyridiniumchlorochromat oder Pyridiniumdichromat oder (2) Verwendung von Dimethylsulfoxid in Kombination mit Oxalylchlorid, Sulfurylchlorid oder dgl. oder Pyridiniumschwefeltrioxid in Verbindung mit einer Base wie Triethylamin, 4-Dimethylaminopyridin als Oxidationsmittel. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Benzol, Chloroform, Dichlormethan oder Ether erzielt, das nach den Eigenschaften des Mittels ausgewählt werden kann, und unter Kühlung oder Erwärmung während einer Zeit von mehreren 10 Minuten oder mehreren Stunden verwendet wird.
- In diesem Schritt wird oxidativ der Substituent R&sub6; des N-substituierten Ketoamids 5 entfernt, wobei das Ketoamid 7 und das Hydroxylactam 8 erhalten wird. Als Oxidationsmittel, das bei dieser Reaktion verwendet wird, wird beispielsweise 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, Kaliumpersulfat, Cerammoniumnitrat oder dgl. aufgeführt. Als Lösungsmittel wird ein aromatisches Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, ein chlorierter Kohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Dichlormethan, ein etherisches Lösungsmittel, wie Ethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan oder ein Alkohol, wie Methanol oder Ethanol mit einer geeigneten Menge Wasser verwendet, das alleine oder in Kombination gemäß den Eigenschaften des Mittels verwendet werden kann. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen während einer Zeit von mehreren 10 Minuten bis mehreren Stunden erzielt.
- In diesem Schritt wird das Hydroxyamid 4 zum Ketoamid 7 oxidiert. Die Umsetzung wird unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie einem von Chromsäure abgeleiteten Mittel, wie Jones-Reagens, Collins Reagens, Pyridiniumchlorochromat, Pyridiniumdichromat in einem Lösungsmittel, wie einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Dichlormethan, einem etherischen Lösungsmittel, z. B. Ethylether oder Tetrahydrofuran, Aceton oder Benzol unter Kühlung oder bei Raumtemperatur während einer Zeit von mehreren Stunden durchgeführt.
- In diesem Schritt wird das Ketoamid 7 und/oder das Hydroxylactain 8 silyliert, wobei die Verbindung 9 erhalten wird. Die Umsetzung kann unter Verwendung eines Alkylsilylierungsmittels, wie Trimethylsilylchlorid, Trimethylsilylbromid, Triethylsilylchlorid, Triethylsilylbromid, Hexamethyldisilazan, tert.-Butyldimethylsilylchlorid oder tert.- Butyldiphenylsilylchlorid in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin in einem trockenen Lösungsmittel, wie chloriertem Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Dichlormethan; etherischem Lösungsmittel, z. B. Ethylether oder Tetrahydrofuran; aromatischem Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Pyridin; Dimethylsulfoxid; oder Dimethylformamid oder in einem Gemisch zweier oder mehrerer Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen während einer Zeitdauer von mehreren Stunden durchgeführt werden.
- In diesem Schritt läßt man die Verbindung 9 mit einem substituierten oder unsubstituierten Benzolthiol oder einem Alkohol in Gegenwart eines Säurekatalysators reagieren, wobei die Verbindung 10 erhalten wird. Als Säurekatalysator wird p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Bortrifluoridetherat oder dgl. beispielhaft aufgeführt. Als substituiertes Benzolthiol mit dem bevorzugten Substituenten wird Methoxybenzolthiol, Nitrobenzolthiol, Toluolthiol, Ethylbenzolthiol oder Dimethylbenzolthiol, beispielhaft aufgeführt. Als Alkohol wird Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol beispielhaft aufgeführt. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie einem etherischen Lösungsmittel, z. B. Ethylether oder Tetrahydrofuran; Acetonitril; Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid; Aceton bei Raumtemperatur für mehrere 10 Minuten bis mehrere Stunden durchgeführt. Der vorgenannte Alkohol wirkt auch als Lösungsmittel.
- In diesem Schritt läßt man das Hydroxylactam 8 mit einem Alkohol reagieren, wobei die Verbindung 10 erhalten wird. Die Umsetzung wird auf die gleiche Weise wie in Schritt 8 erzielt.
- In diesem Schritt wird das Ketoamid 5 und das Hydroxylactam 6 silyliert, wobei die Verbindung 11 erhalten wird. Die Umsetzung wird auf die gleiche Weise wie in Schritt 7 erzielt.
- In diesem Schritt läßt man die Verbindung 11 mit einem Benzolthiol-Derivat in Gegenwart eines Säurekatalysators reagieren, wobei die Verbindung 12a erhalten wird. Die Umsetzung wird auf die gleiche Weise wie in Schritt 8 erzielt.
- In diesem Schritt wird der gewünschte Alkylrest oder Alkinylrest in die Verbindung 12a eingeführt. Die Alkylierung wird mit einem Alkylierungsmittel, wie Dialkylzink durchgeführt. Die Alkinylierung wird mit einem Alkinylierungsmittel, wie mit einem Gemisch aus Dialkinylzink und Alkinylzinkhalogenid durchgeführt. Beide Umsetzungen werden in einem Lösungsmittel, wie chlorierter Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Dichlormethan; einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol; oder Dioxan unter Erwärmen für einen Zeitraum von mehreren 10 Minuten bis mehreren 10 Stunden durchgeführt. Der Alkylrest des verwendeten Alkylierungsmittels schließt C&sub1;-C&sub5;-geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- oder Isopentylreste und dgl. ein. Der Alkinylrest des Alkinylierungsmittels schließt Ethinyl- oder substituierte Ethinylgruppen, z. B. einen 2-Trimethylsilylethinyl-, 1-Propinyl-, 1-Butinyl-, 1-Pentinyl-, 3-Buten-1-inyl-, 3-Penten-1-inyl-, 4-Penten-1-inyl-, 1,3-Butadiinyl-, 4-Trimethylsilyl-1,3-butadiinyl-, 1,3-Pentadiinyl-, 1,4-Pentadiinyl-, 2-Phenylethinyl-, Methoxyphenylethinyl-, Nitrophenylethinyl-, Tolylethinyl- oder Dimethylphenylethinylrest und dgl. ein.
- In diesem Schritt wird der Substituent R&sub5; des n-substituierten Lactams 12 oxidativ entfernt, wobei das Lactam 10 erhalten wird. Als Oxidationsmittel, das bei dieser Umsetzung verwendet wird, wird 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, Kaliumpersulfat, Cerammoniumnitrat oder gl. beispielhaft aufgeführt.
- Als Lösungsmittel wird ein aromatisches Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Xylol; ein chlorierter Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Dichlormethan; ein etherisches Lösungsmittel, wie Ethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; ein Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol; oder Acetonitril mit einer geeigneten Menge Wasser verwendet und sie werden alleine oder in Kombination entsprechend den Eigenschaften des verwendeten Mittels verwendet. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen während mehrerer 10 Minuten bis mehrerer Stunden erreicht.
- In diesem Schritt wird die Phenylthiogruppe der Verbindung 10a mit einem gewünschten Alkyl- oder Alkinylrest ersetzt. Die Umsetzung wird auf die gleiche Weise wie in Schritt 12 erzielt.
- In diesem Schritt wird das Lactam 10 in das Thiolactam 13 umgewandelt. Dieser Schritt wird auf die folgende Weise durchgeführt: (1) Erhitzen in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, das 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,3-dithio-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid (Lawessons Reagens) enthält mit, falls erforderlich, einer Base, wie Triethylamin, Pyridin oder 4-Methylaminopyridin oder (2) Umsetzung mit Phosphorpentasulfid, Phosphorpentasulfid-pyridinkomplex oder dgl. in einem Lösungsmittel, wie Toluol, Dimethoxyethan oder Pyridin. In diesem Schritt können manchmal Verbindungen mit einer Mercaptogruppe in 1-Stellung als Nebenprodukt hergestellt werden.
- In diesem Schritt wird das Thiolactam 13 mit einem Alkylhalogenid halogeniert, wobei der Thiolactimether 15 erhalten wird. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Dichlormethan; einem etherischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuram, Dioxan oder Dimethoxyethan; einem aromatischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol oder Xylol; Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid unter Kühlung oder Erhitzen während einer Zeitdauer von mehreren 10 Minuten bis mehreren Stunden durchgeführt. Als Alkylhalogenid wird 4- Iodbutansäuremethylester, 4-Iodbutansäureethylester, 4-Iodbutansäurepropylester, 4-Brombutansäuremethylester, 4-Brombutansäureethylester, 4-Brombutansäurepropylester, 4-Chlorbutansäuremethylester, 4-Chlorbutansäureethylester oder 4- Chlorbutansäurepropylester beispielhaft aufgeführt. In diesem Schritt wird das Thiolactim, die Verbindung der vorliegenden Erfindung, hergestellt. In diesem Schritt können manchmal N-alkylierte Verbindungen als Nebenprodukt hergestellt werden.
- In diesem Schritt werden die Silylreste der Verbindung 15 entfernt, wobei die Verbindung 17 erhalten wird. Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol; einem Ether, z. B. Ethylether oder Tetrahydrofuran; Acetonitril oder Wasser unter Verwendung, falls notwendig, eines Mittels, wie Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Fluorwasserstoffsäure und Pyridin oder Tetrabutylammoniumfluorid, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen während einer Zeitdauer von mehreren 10 Minuten bis mehreren Stunden durchgeführt. In diesem Schritt werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Hydroxygruppen nicht geschützt sind, hergestellt.
- In diesem Schritt wird der Ester 17 in einer Ester-Austauschreaktion eingesetzt oder mit einem geeigneten Basekatalysator hydrolysiert, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung, der Ester mit einem gewünschten Esterrest bzw. das Carboxylatsalz 18 erhalten wird. Die Ester-Austauschreaktion wird leicht nach einem üblichen Verfahren erzielt, d. h., man läßt den Ester mit einem Alkohol, der den gewünschten Alkylrest besitzt, in Gegenwart einer Base, wie Natriummethoxid bei Raumtemperatur reagieren. Die Hydrolyse kann ebenfalls nach üblicher Weise ausgeführt werden. Falls notwendig, kann das Carboxylatsalz 18 auch in die freie Carbonsäure 19, die Verbindung der vorliegenden Erfindung, unter Verwendung einer geeigneten Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Citronensäure oder Borsäure oder einer Pufferlösung, wie Essigsäure/Natriumacetat, Citronensäure/Dinatriumhydrogenphosphat, Citronensäure/Natriumhydroxid, Phosphorsäure/Natriumhydroxid, Borsäure/Natriumhydroxid oder Essigsäure/Natriumhydroxid umgewandelt werden.
- Reaktionsschema 2
- In diesem Schritt wird die 1-Methoxygruppe der Verbindung 10b durch eine Cyanogruppe ersetzt. Dieser Schritt kann durch Umsetzung mit Cyanotrimethylsilan in Gegenwart einer Lewissäure, wie Bortrifluorid-etherat, durchgeführt werden. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur während eines Zeitraums von mehreren Stunden erzielt.
- In diesem Schritt wird das Lactam 10k in das Thiolactam 13 umgewandelt. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 15 durchgeführt werden.
- In diesem Schritt wird die Trimethylsilylgruppe der Verbindung 10f selektiv entfernt. Dieser Schritt kann unter Verwendung einer Base, z. B. Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, als Katalysator in einem Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, durchgeführt werden. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur während eines Zeitraums von mehreren Stunden erreicht.
- In diesem Schritt wird die Ethinylgruppe zu einer Ethenylgruppe reduziert. Als Katalysator kann Lindler-Katalysator, Palladium-Bariumsulfat mit Chinolin oder Raney-Nickel verwendet werden. Als Lösungsmittel wird ein Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol oder ein aromatisches Lösungsmittel, z. B. Benzol verwendet. Die Umsetzung wird für mehrere Stunden bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer Atmosphäre von Wasserstoff durchgeführt. Alternativ kann eine Ammoniaklösung von einem Alkalimetall, z. B. Lithium oder Natrium verwendet werden.
- In diesem Schritt wird das Lactam 101 in das Thiolactam 13 umgewandelt. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 15 durchgeführt werden.
- In diesem Schritt wird das Thiolactam 13 mit einem Alkylhalogenid alkyliert, wobei der Thiolactimether 15 erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 16 ausgeführt werden. Durch diesen Schritt werden die Thiolactimverbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- In diesem Schritt werden die Silylgruppen der Verbindung 15 entfernt, wobei die Verbindung 17 erhalten wird. Die Umsetzung kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 17 durchgeführt werden. Durch diesen Schritt werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt, bei denen die Hydroxygruppen nicht geschützt sind.
- Reaktionsschema 3
- In diesem Schritt werden die Tetrahydropyranyl-, Trimethylsilyl-, Dimethyl-tert.-butylsilyl- oder Diphenyltert.-butylsilylgruppen in die Hydroxygruppen der Verbindung 21 eingeführt. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 1 durchgeführt werden.
- In diesem Schritt läßt man das Lacton 22 mit einem Amin umsetzen, wobei das Hydroxyamid 23 erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 2 ausgeführt werden.
- In diesem Schritt wird die Verbindung 23 in das Ketoamid 24 oxidiert. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 4 ausgeführt werden.
- In diesem Schritt wird das Ketoamid 24 silyliert, wobei die Verbindung 25 erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 7 ausgeführt werden.
- In diesem Schritt läßt man die Verbindung 25 mit einem substituierten oder unsubstituierten Benzolthiol in Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzen, wobei die Verbindung 26a erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 8 ausgeführt werden.
- In diesem Schritt wird der gewünschte Substituent in die Verbindung 26a eingeführt. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 12 ausgeführt werden.
- In diesem Schritt werden die Silylgruppen der Verbindung 26 entfernt, wobei die Verbindung 27 erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 17 ausgeführt werden. In dieser Umsetzung wird der 1-Substituent, wenn er Trimethylsilylethinyl ist, in Ethinyl umgewandelt.
- In diesem Schritt wird die Hydroxygruppe der 6-Seitenkette der Verbindung 27 selektiv geschützt. Die Umsetzung wird unter Verwendung von Trimethylsilylchlorid, tert.-Butyldimethylsilylchlorid, tert.-Butyldiphenylsilylchlorid oder dgl. in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen während eines Zeitraums von mehreren Stunden bis mehreren Tagen durchgeführt. Als Lösungsmittel wird ein aromatisches Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Xylol; ein chlorierter Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform oder Dichlormethan; oder Dimethylformamid beispielhaft aufgeführt.
- In diesem Schritt wird der Alkohol 28 mit einer Schutzgruppe, die relativ stabil unter sauren Bedingungen ist, geschützt. Die Umsetzung wird ausgeführt durch Umsetzung des Alkohols 28 mit einem Säureanhydrid oder Säurechlorid. Beispielhaft wird aufgeführt als Acylrest, der ein Säureanhydrid oder Säurechlorid bildet, ein Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder substituierter Benzoylrest, z. B. eine 3-Methylbenzoyl-, 4-Phenylbenzoyl- oder 2-Nitrobenzoylgruppe; oder eine 1-Naphthoyl- oder 2-Naphthoylgruppe.
- Den Alkohol 28 läßt man bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von mehreren Stunden mit einem Säureanhydrid oder einem Säurechlorid in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, Triethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin in einem Lösungsmittel, wie einem chlorierten Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform, Dichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff; oder Dioxan reagieren. Wenn man den Alkohol 28 mit einem Säureanhydrid umsetzen läßt, kann die Umsetzung ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
- In diesem Schritt wird der Substituent R&sub5; des N-substituierten Lactams 20 oxidativ entfernt, wobei das Lactam 30 erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 13 durchgeführt werden. In Abhängigkeit von den Bedingungen, der Schutzgruppe und dem Mittel, die verwendet werden, kann auch die Silylgruppe entfernt werden. Wenn die Silylgruppe bleibt, kann sie durch eine weitere Säurebehandlung entfernt werden.
- Wenn der 1-Substituent der Verbindung 30 eine Ethinylgruppe ist, kann sie auf die gleiche Weise wie in Schritt 22, falls notwendig, reduziert werden, wobei die 1-Ethenylverbindung hergestellt wird.
- In diesem Schritt wird der Alkohol 30 zum Aldehyd oxidiert, den man weiter mit einem Phosphonsäureester umsetzen läßt, wobei das Enon 31 erhalten wird. Die Oxidation kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 4 durchgeführt werden.
- Die Umsetzung zur Herstellung des Enons 31 kann mittels der Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion unter Verwendung einer Base, wie Natriumhydrid oder Natriumamid in einem Lösungsmittel, wie 1,2-Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran durchgeführt werden.
- Die Phosphonsäureester, die in dieser Umsetzung verwendet werden, besitzen eine gewünschte Seitenkette, die kondensiert werden soll, nämlich 2-Oxoheptylphosphonsäure-dimethylester, 2-Oxo-3-methylheptylphosphonsäure-dimethylester, 2-Oxo-3,3-dimethylheptylphosphonsäure-dimethylester, 2-Oxo- 3-methyl-5-heptinylphosphonsäure-dimethylester, 2-Oxo-2-cyclohexylethylphosphonsäure-dimethylester, 2-Oxo-2-cyclopentylethylphosphonsäure-dimethylester, 4-(2-Furyl)-2-oxo-butylphosphonsäure-dimethylester oder dgl.
- In diesem Schritt wird das Enon 31 zum ungesättigten Alkohol 32 reduziert. Als Reduktionsmittel können Aluminiumisopropoxid, Diisobornylaluminiumisopropoxid, Natriumcyanoborhydrid, Kalium-tri-sec.-butylborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumborhydrid, eine Kombination von Natriumborhydrid und Cer(III)-chlorid, Diisobutylaluminium-2,6-di-tert.butyl-4-methylphenoxid, Lithiumhexyllimonylborhydrid, BINAL- H oder dgl. verwendet werden. Als Lösungsmittel kann ein etherisches Lösungsmittel, z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, ein Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, ein aromatisches Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Toluol oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan oder Chloroform entweder alleine oder in Kombination, gemäß den Eigenschaften des Mittels, verwendet werden. Die Umsetzung kann unter Kühlung oder bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von mehreren 10 Minuten durchgeführt werden. Der Alkohol, der in diesem Schritt hergestellt wird, ist ein Epimerengemisch.
- In diesem Schritt wird die 7-Hydroxy-Schutzgruppe entfernt. Die Umsetzung wird unter Verwendung einer Base, wie Natriummethoxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Calciumcarbonat in einem Alkohollösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol bei Raumtemperatur während eines Zeitraums von mehreren Stunden durchgeführt.
- In diesem Schritt wird die Hydroxygruppe der Verbindung 34 oder 35 geschützt. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 1 durchgeführt werden.
- In diesem Schritt wird das Lactam 10 in das Thiolactam 13 umgewandelt. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 15 durchgeführt werden.
- Wenn der 1-Substituent der Verbindung 13 eine Ethinylgruppe ist, kann die Ethenylverbindung, falls notwendig, durch Reduktion, ausgeführt auf die gleiche Weise wie in Schritt 22, hergestellt werden.
- In diesem Schritt wird das Thiolactam 13 mit einem Alkylhalogenid alkyliert, wobei der Thiolactimether 15 erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 16 ausgeführt werden.
- Durch diesen Schritt werden die Thiolactimetherverbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt.
- In diesem Schritt werden die Silylgruppen der Verbindung 15 entfernt, wobei die Verbindung 17 erhalten wird.
- Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 17 ausgeführt werden.
- Durch diesen Schritt werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt, deren Hydroxygruppen nicht geschützt sind.
- In diesem Schritt wird der Ester 17 einer Ester-Austauschreaktion unterzogen oder mit einem geeigneten Basenkatalysator hydrolysiert, wobei die erfindungsgemäße Verbindung erhalten wird. Dieser Schritt kann auf die gleiche Weise wie in Schritt 18 durchgeführt werden.
- Im Reaktionsschema sind R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie in der allgemeinen Formel (I) definiert. R&sub6; ist ein geradkettiger oder verzweigter C&sub1;-&sub6;-Alkyl-, C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkyl-, substituierter oder unsubstituierter Benzylrest (z. B. eine Benzyl- 2-Chlorbenzyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyl-, 2-Methoxybenzyl-, 2,4-Dimethoxybenzyl- oder 3,4-Dimethoxybenzylgruppe) oder dgl. R&sub7; ist ein Alkanoylrest, z. B. eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder substituierte Benzoylgruppe (z. B. eine 3-Methylbenzoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 2,4-Dihydrobenzoyl- oder 2-Nitrobenzoylgruppe), eine 1-Naphthoyl- oder 2-Naphthoylgruppe oder dgl.
- Die folgenden Beispiele sind eingeschlossen, um die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher zu beschreiben.
- Alle Verbindungen, die in den folgenden Beispielen beschrieben werden, sind optisch aktive Substanzen, die die in den Reaktionsformeln definierte absolute Konfiguration besitzen. Die absolute Konfiguration der Ausgangsstoffe ist mit der R- und S-Schreibweise bezeichnet, die in den Beispielen jedoch bei den nachfolgenden Zwischenprodukten und Endprodukten weggelassen wurde, da die ursprüngliche Konfiguration im Endprodukt erhalten bleibt.
- Die Abkürzung für Phenyl ist Ph, für Methyl Me, für Ethyl Et und für tert.-Butyl tBu oder But.
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung aus 3,03 g (11,30 mMol) (1S,5R,6R,7R)2-Oxa-3-oxo-6-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-7-hydroxybicyclo[3.3.0]octan (1) in 90 ml trockenem N,N-Dimethylformamid mit 5,52 g (45,24 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 9,51 g (34,72 mMol) tert.-Butyldiphenylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser geleert und dann dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 13,7 g eines Rückstandes erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (300 g Silikagel, eluiert mit Benzol-Benzol/Ethylacetat = 20/1) gereinigt wird, wobei 8,40 g der Verbindung (2) als Öl erhalten wird (quantitative Ausbeute)
- MS : m/z 744 (M&spplus;), m/z 687 (M&spplus;-tBu). [α]D -25,2 ± 1,3º (23,5ºC, c=0,511, CHCl&sub3;) IR: ν max (CHCl&sub3;) 3080, 1768, 1592, 1112, 1082 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80(3H), 1,01(18H, s), 3,75-4,15 (2H, m), 4,75 (1H, m), 4,8-5,35 (2H, m), 7,1-7,8 (20H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre wird ein Gemisch aus 5,365 g (8,55 mMol) Lacton (2) (hergestellt in Beispiel I- 1), 844 mg (8,77 mMol) 2-Hydroxypyridin und 15 g (89,8 mMol) 2,4-Dimethoxybenzylamin in einem Ölbad bei 100ºC 2 Stunden und 10 Minuten gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird in eine gesättigte, wäßrige Natriumchloridlösung geleert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 1N Chlorwasserstoffsäure, einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung, einer verdünnten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 12,65 g eines Rückstandes erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (260 g Kieselgel, Benzol : Ethylacetat = 50 : 1-5 : 1) gereinigt wird, wobei 7,32 g der Verbindung (3) als Öl erhalten wird (94% Ausbeute).
- MS : m/z 912(MH&spplus;), m/z 854(M&spplus;-tBu). [α]D +1,5 ± 0,8º (23,5ºC, c=0,500, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3450, 3075, 3005, 1650, 1616, 1590, 1508, 1111, 1036 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,79(3H), 1,02(18H, s), 3,78(6H, s), 3,7-4,3 (2H, m), 4,32(2H, d, J=6Hz), 5,25(2H, m), 5,98(1H, t, J=6Hz), 6,45(2H, m), 7,1-7,8 (21H, m).
- 1,79 g (2,40 mMol) Lacton (2) (hergestellt in Beispiel I-1) werden mit 10 ml Methanol und 55 ml gesättigter Lösung von Ammoniak in Methanol versetzt und das Gemisch wird in einem Autoklaven 27 Stunden auf 100ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch eingedampft, wobei 2,80 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (20 g Kieselgel; eluiert mit Benzol - Benzol : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt wird, wobei 530 mg des Ausgangsmaterials Lacton (2) (30% Ausbeute) und 1,12 g der öligen Verbindung (4) (61% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 704(M&spplus;-tBu). [α]D +2,2 ± 0,5º (25ºC, c=0,820, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3535, 3510, 3425, 3082, 3005, 1675, 1593, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80(3H), 1,02(18H, s), 3,8-4,25 (3H, m), 5,23 (2H, m), 5,78 (2H, br.s), 7,15-7,75 (20H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 2,47 g (19,49 mMol) Oxalylchlorid in 100 ml trockenem Dichlormethan auf -60ºC gekühlt, dann mit einer Lösung aus 3,19 g (40,83 mMol) Dimethylsulfoxid in 11 ml trockenem Dichlormethan unter Rühren während eines Zeitraums von 6 Minuten tropfenweise versetzt und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt. Vorstehendes Gemisch wird tropfenweise mit einer Lösung aus 7,32 g (8,03 mMol) Alkohol (hergestellt in Beispiel I-2) und 4,21 g (41,62 mMol) Triethylamin in 150 ml trockenem Dichlormethan während eines Zeitraums von 50 Minuten versetzt und das erhaltene Gemisch wird bei der gleichen Temperatur eine zusätzliche Stunde gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gebracht wurde, wird Wasser zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird mit 1N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 7,52 g Rückstand erhalten werden, der aus einem Gemisch von Ethylether und n-Pentan kristallisiert wird, wobei 4,87 g der Verbindung (5) (67% Ausbeute) erhalten werden. Die Mutterlauge (2,53 g) wird einer Säulenchromatographie (Merck; Lober-Säule Größe C; Elution mit Benzol Ethylacetat = 9 : 1-3 : 1) unterzogen, wobei weitere 1,97 g der Verbindung (5) (27% Ausbeute) und 143 mg der Verbindung (6) (2% Ausbeute) erhalten werden. Das Rohprodukt (5) wird aus einem Gemisch von Ethylether und n-Pentan umkristallisiert, wobei die Verbindung (5) kristallin erhalten wird (Schmp. 97-98ºC).
- Analyse für C&sub5;&sub6;H&sub7;&sub1;O&sub6;NSi&sub2;:
- ber. (%): C 73,89, H 7,86, N 1,54, gef. (%): C 73,74, H 7,87, N 1,71.
- MS: m/z 852 (M&spplus;-tBu). [α]D -23,1 ± 1,2º (23,5ºC, c=0,510, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3450, 3075, 3005, 1741, 1670, 1617, 1592, 1509, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,02 (18H, s), 3,75 (3H, s), 3,76 (3H, s), 4,0 (2H, m), 4,30 (2H, d, J=6Hz), 5,35 (2H, m), 5,82 (1H, t, J=6Hz), 6,42 (2H, m), 7,05-7,8 (21H, m).
- Das Rohprodukt (6) wird aus einem Gemisch aus Ethylether und n-Pentan umkristallisiert, wobei die Verbindung (6) kristallin erhalten wird; Schmp. 123-125ºC.
- Analyse für C&sub5;&sub6;H&sub7;&sub1;O&sub6;NSi&sub2;:
- ber. (%): C 73,89, H 7,86, N 1,54, gef. (%): C 73,95, H 7,69, N 1,51.
- [α]D -5,2 ± 0,9º (24ºC, c=0,517, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3460, 3075, 3005, 1678, 1616, 1591, 1508, 1112, 1042 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80 (3H), 0,98 (9H, s), 1,04 (9H, s), 3,68(3H, s), 3,73 (3H, s), 4,07 (2H, m), 4,19 (1H, d, J=15Hz), 4,47 (1H, d, J=15Hz), 5,41 (2H, m), 6,41 (2H, m), 7,2-7,75 (21H, m).
- Eine Lösung aus 1,583 g (1,74 mMol) N-Benzylamid (5) (hergestellt in Beispiel I-4) in 60 ml Dichlormethan/Wasser Gemisch (19 : 1) wird mit 595 mg (2,62 mMol) 2,3-Dichlor-5,6- dicyan-1,4-benzochinon versetzt und das Gemisch wird 4 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 1N Natriumthiosulfat und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 1,92 g Rückstand erhalten werden, der einer Säulenchromatographie (45 g Kieselgel; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 20 : 1 - Ethylacetat) unterzogen wird, wobei 1,152 g eines Gemisches aus Ketoamid (7) und Hydroxylactam (8) erhalten werden (Dieses Gemisch kann ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung verwendet werden.) Dieses Gemisch wird ferner mittels Säulenchromatographie (Lober Säulengröße B; Elution mit Benzol:Ethylacetat = 3 : 1 - Ethylacetat) gereinigt, wobei 751 mg der Verbindung (7) als schaumiges Material (57% Ausbeute) und 322 mg der Verbindung (8) als schaumiges Material (24% Ausbeute) erhalten werden. (2) Aus Hydroxyamid (4)
- Eine Lösung aus 317 mg (0,416 mMol) Hydroxyamid (4) (hergestellt in Beispiel I-3) in 10 ml Aceton wird auf -20ºC gekühlt, dann mit 0,52 ml (0,624 mMol) 1,2 M Jones'-Reagens versetzt und über einen Zeitraum von 5 Minuten gerührt und das Gemisch wird dann bei der gleichen Temperatur 5 Stunden und 45 Minuten gerührt. Dann werden 0,5 ml Isopropanol zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gebracht und mit Wasser versetzt und dann wird das Gemisch mit einer verdünnten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 327 mg Rückstand erhalten werden, der durch Säulenchromatographie (Lober Säulengröße B; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt wird, wobei 253 mg der Verbindung (7) als schaumiges Material (80% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 759(N&spplus;), 702 (M&spplus;-tBu). [α]D -30,8 ± 0,7º (22ºC, c=1,007, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3530, 3415, 3075, 3005, 1741, 1688, 1590, 1111 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,02 (9H, s), 1,04 (9H, s), 4,07 (2H, m), 5,46 (4H, m), 7,0-7,8 (20H, m).
- MS : m/z 741 (M&spplus;-H&sub2;O), 702 (M&spplus;-tBu) [α]D -4,4 ± 0,6º (22,5ºC, c=0,726. CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3590, 3430, 3080, 3010, 1693, 1591, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 4,03 (2H, m), 5,30 (2H, m), 6,75 (1H, m), 7,0-7,8 (20H, m).
- Eine Lösung aus 649 mg (0,855 mMol) Ketoamid (7) (Beispiel I-5), gelöst in 14 ml eines Gemisches aus trockenem Dichlormethan und trockenem Pyridin (1 : 1) wird unter Stickstoffatmosphäre mit 1,05 g (8,60 mM 4-Dimethylaminopyridin und 470 mg (4,33 mMol Trimethylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad bei 70ºC 3 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch konzentriert, auf Eiswasser geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 1,20 g Rückstand erhalten werden.
- Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel 40 g; Benzol : Ethylacetat (15 : 1)-Ethylacetat) gereinigt, wobei 560 mg (79% Ausbeute) der Verbindung (9) und 83 mg (13% Ausbeute des Hydroxylactams (8) erhalten werden. (2) Aus einem Gemisch von Ketoamid (7) und Hydroxylactam (8)
- Eine Lösung aus 2,63 g (3,465 mMol) eines Gemisches aus Ketoamid (7) und Hydroxylactam (8) (Beispiel I-5), gelöst in 60 ml eines Gemisches aus trockenem Dichlormethan und trockenem Pyridin (1 : 1), wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 4,24 g (34,70 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 1,88 g (17,41 mMol) Trimethylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad bei 70ºC 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch konzentriert, in Eiswasser geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 3,77 g Rückstand erhalten werden. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel 120 g; Benzol : Ethylacetat (15 : 1)) gereinigt, wobei 2,61 g der Verbindung (9) als schaumiges Material (90% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 831 (M&spplus;), m/z 774 (M&spplus;-tBu) [α]D -11,1 ± 0,9º (22,5ºC, c=0,591, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3430, 3075, 3005, 1703, 1591, 1111, 843 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,0 (9H, s), 0,80 (3H), 1,01 (9H, s), 1,04 (9H, s), 4,04 (2H,m), 5,34 (2H, m), 683 (1H, s), 7,1-7,8 (20H, m).
- Eine Lösung aus 2,676 g (3,22 mMol) Trimethylsilyloxylactam (9) (Beispiel I-6) in 30 ml trockenem Ethylether wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 1,80 g (16,3 mMol) Thiophenol und 0,3 ml 3N Ethyletherlösung von Chlorwasserstoff versetzt und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit pulverförmigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (50 g Silikagel; Elution mit Benzol Benzol : Ethylacetat = 2 : 1) gereinigt, wobei 2,721 g der Verbindung (10(S)a) als schaumiges Material (99% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 794 (M&spplus;-tBu), m/z 742 (M&spplus;-PhS). [α]D +24,8 ± 0,6º (23,5ºC, c=1,015, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3435, 3090, 3020, 1704, 1594, 1115 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80 (3H), 1,00 (9H, s), 1,05 (9H, s), 4,10 (2H, m), 5,38 (2H, m), 6,60 (1H, s), 7,1-7,8 (25H, m).
- In 7 ml Methanollösung von Chlorwasserstoffsäure (1N Chlorwasserstoffsäure (1 ml) wird in 50 ml Methanol gelöst) werden 260 mg Hydroxylactam (8) (Beispiel I-5) gelöst und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde und 40 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und dann wird Methanol abgedampft. Der Rückstand wird auf Wasser geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 260 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (10 g Silikagel; Benzol : Ethylacetat = 15 : 1 - 4 : 1) gereinigt wird, wobei 230 mg der Verbindung (10(S)b) (87% Ausbeute) erhalten werden. (2) aus Trimethylsilyloxylactam (9).
- In 10 ml einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Methanol (1N Chlorwasserstoffsäure (1 ml) wird in 50 ml Methanol gelöst) werden 435 mg Trimethylsilyloxylactam (9) (Beispiel I-6) gelöst und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 55 Minuten gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-8 (1) behandelt, wobei 400 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (15 g Silikagel; Benzol : Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt wird, wobei 283 mg der Verbindung (10(S)b) als schaumiges Material (95% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 773 (M&spplus;), m/z 741 (M&spplus;-CH&sub3;OH), 716 (M&spplus;-tBu). [α]D -3,2 ± 0,6º (22,5ºC, c=0,786, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3425, 3075, 3005, 1704, 1591, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,01 (9H, s), 1,04 (9H, s), 3,01 (3H, s), 4,03 (2H, m), 5,33 (2H, m), 6,77 (1H, s), 7,1-7,8 (20H, m).
- Eine Lösung aus 5,81 g (6,39 mMol) Ketoamid (5) (Beispiel I-4), gelöst in 100 ml eines Gemisches aus trockenem Dichlormethan und trockenem Pyridin (1 : 1) wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 7,87 g (64,42 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 3,51 g (32,44 mMol) Trimethylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird 2 1/2 Stunden in einem Ölbad bei 70ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 8,77 g Rückstand erhalten werden. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Silikagel 200 g; Benzol : Ethylacetat (30 : 1)) gereinigt, wobei 5,911 g der Verbindung (11) als Öl (94% Ausbeute) erhalten werden. (2) Aus Hydroxylactam (6)
- Eine Lösung aus 50 mg (0,055 mMol) Hydroxylactam (6) (Beispiel I-4), gelöst in 1 ml eines Gemisches aus trockenem Dichlormethan und trockenem Pyridin (1 : 1) wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 68 mg (0,556 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 30 mg (0,277 mMol) Trimethylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird in einem Ölbad bei 70ºC 2 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-9 (1) behandelt, wobei 64 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (3 g Silikagel; Elution mit Benzol:Ethylacetat = 30 : 1) gereinigt wird, wobei 54 mg der Verbindung (11) (Quantitative Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 981 (M&spplus;), m/z 924 (M&spplus;-tBu) [α]D +11,0 ± 1,0º (20ºC, c=0,510, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 1682, 1615, 1591, 1507, 1113, 842 cm&supmin;¹.
- NMR: & ppm (CDCl&sub3;) -0,14 (9H, s), 0,79 (3H), 0,93 (9H, s), 1,05 (9H, s), 3,68 (3H, s), 3,73 (3H, s), 3,90 (1H, m), 4,13 (1H, m), 4,26 (1H, d, J=15Hz), 4,39 (1H, d, J=15Hz), 5,41 (2H, m), 6,36 (2H, m), 7,1-7,75 (21H, m).
- Eine Lösung aus 2,02 g (2,06 mMol) Trimethylsilyloxylactam (11) (Beispiel I-9) in 20 ml trockenem Ethylether wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 1,18 g (10,71 mMol) Thiophenol und 0,2 ml einer 3N Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylether versetzt und das Gemisch wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit pulverförmigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie gereinigt (Lober Säulengröße B (zwei Säulen); Elution mit Cyclohexan : Ethylacetat = 5 : 1), wobei 1,83 g der Verbindung (12a) als schaumiges Material (89% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 944 (M&spplus;-tBu), m/z 892 (M&spplus;-PhS). [α]D +42,2 ± 1,6º (20ºC, c=0,51, CHCl&sub3;). IR: n max (CHCl) 3072, 3004, 1682, 1615, 1591, 1508, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,77 (3H), 0,92 (9H, S)f 1,04 (9H, s), 3,71 (3H, s), 3,75 (3H, s), 4,05 (2H, m), 4,61 (1H, d, J=15Hz), 4,75 (1H, d, J=15Hz), 5,40 (2H, m), 6,43 (2H, m), 7,1-7,7 (26H, m).
- In einer Argonatmosphäre werden 185 mg (0,185 mMol) Phenylthiolactam (12a) (Beispiel I-10) in 7 ml trockenem Chloroform gelöst und mit 1 ml (2 mMol) einer 2M Lösung von Diethylzink in n-Hexan versetzt und das Gemisch wird dann 2 Stunden in einem dicht geschlossenen Gefäß in einem Ölbad bei 80ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser geleert und mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt. Das Gemisch wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 204 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober Säulengröße B; Elution mit Cyclohexan : Ethylacetat = 3 : 1) gereinigt wird, wobei 109 mg der Verbindung (12d) als Öl (64% Ausbeute) und 57 mg N-(2,4-Dimethoxybenzyl)-2-aza-3-oxo-6-[(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxyoct-1-enyl]-7-tert.butyldiphenylsilyloxybicyclo[3.3.o]octan (12c) als Öl (34,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 922 MH&spplus;), m/z 864 (M&spplus;-tBu) [α]D +7,5 ± 0,8º (20ºC, c=0,610, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 1661, 1615, 1591, 1507, 1111 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,40 (3H, t, J=7Hz), 0,79 (3H), 0,94 (9H, s), 1,04 (9H, s), 3,68 (3H, s), 3,78 (3H, s), 3,80 (1H, m), 4,15 (1H, m), 4,22 (1H, d, J=15Hz), 4,38 (1H, d, J=15Hz), 5,40 (2H, m), 6,40 (2H, m), 7,15-7,8 (21H, m).
- MS: m/z 894 (MH&spplus;), m/z 836 (M&spplus;-tBu). [α]D -29,7 ± 2,3º (20ºC, c=0,30, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 1668, 1614, 1590, 1508, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ (CDCl&sub3;) 0,79 (3H), 1,01 (18H, s), 3,52 (1H, m), 3,67 (3H, s), 3,76 (3H, s), 3,96 (1H, d, J=14,5Hz), 4,00 (2H, m), 4,74 (1H, d, J=14,5Hz), 5,27 (2H, m), 6,38 (2H, m), 7,05-7,8 (21H, m).
- In einer Argonatmosphäre werden 905 mg (0,904 mMol) der Verbindung (12a) (Beispiel I-10) in 30 ml trockenem Chloroform gelöst und mit 30 ml (60 mMol) einer 2M Lösung von Dimethylzink in n-Hexan versetzt und das Gemisch wird dann in einem dicht geschlossenen Gefäß 17 Stunden im Ölbad bei 80ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser geleert und mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt. Das Gemisch wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 970 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober Säulengröße B; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 15 : 1) gereinigt wird, wobei 742 mg der Verbindung (12e) als Öl (90,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 908 (MH&spplus;), m/z 850 (M&spplus;-tBu) [α]D -7,2 ± 0,9º (20ºC, c=0,557, CHCl&sub3;) IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 1663, 1615, 1591, 1507, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,79 (3H), 0,88 (3H, s), 0,95 (9H, s), 1,03 (9H, s), 3,70 (3H, s), 3,75 (3H, s), 3,82 (1H, m), 4,12 (1H, m), 4,35 (2H, s), 5,35 (2H, m), 6,40 (2H, m), 7,1-7,8 (21H, m)
- In einer Argonatmosphäre werden 3,19 g (32,5 mMol) Trimethylsilylacetylen in 45 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird in einem Eis-Wasserbad gekühlt und tropfenweise in kleinen Portionen mit 18 ml (30,6 mMol) einer 1,7 N Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 30 Minuten gerührt und dann mit einer 0,68 M Lösung von Zinkchlorid in Tetrahydrofuran versetzt, wobei es in etwa neutral gestellt wird (etwa 32 ml zugegeben) und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur weitere 15 Minuten gerührt. Danach wird das Reaktionsgefäß dicht verschlossen und das Gemisch wird 1 Stunde in einem Ölbad bei 60ºC gerührt. Das Lösungsmittel wird eingedampft und der Rückstand wird mit einer Lösung von 3,00 g (3,0 mMol) der Verbindung (12a) (Beispiel I-10) in 100 ml trockenem Xylol versetzt. Das Gemisch wird in einem dicht verschlossenen Gefäß 30 Minuten im Ölbad bei 140ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wäßrige Ammoniumchloridlösung geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 3,50 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober Säulengröße C; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 20 : 1) gereinigt wird, wobei 2,49 g der Verbindung (12f) als Öl (84% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 989 (M&spplus;), m/z 932 (M&spplus;-tBu) [α]D -19,2 ± 1,1º (20ºC, c=0,562, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 2164, 1675, 1615, 1591, 1508, 1112, 844 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,03 (9H, s), 0,79 (3H), 0,97 (9H, s), 1,04 (9H, s), 3,70 (3H, s), 3,74 (3H, s), 4,00 (2H, m), 4,43 (1H, d, J=15Hz), 4,54 (1H, d, J=15Hz), 5,36 (2H, m), 6,33 (2H, m), 7,1-7,8 (21H, m).
- In einer Argonatmosphäre wird eine Lösung von 1,743 g (15,53 mMol) 1-Trimethylsilylpropin in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise in kleinen Portionen mit 7,6 ml (12,16 mMol) einer 1,6 M Lösung von Methyllithium-Lithiumbromid-Komplex in Ethylether versetzt und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine weiße Suspension entsteht. Diese Suspension wird mit Eiswasser gekühlt und mit einer 0,69 M Lösung von Zinkchlorid in Tetrahydrofuran versetzt, um sie etwa neutral zu stellen (Zugabe von etwa 15 ml). Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 15 Minuten gerührt, wobei eine Lösung entsteht, die dann dicht geschlossen 1 Stunde im Ölbad bei 60ºC gerührt wird und dann eingedampft wird. Der Rückstand wird mit einer Lösung von 1,20 g (1,2 mMol) der Verbindung (12a) (Beispiel I-10) in 50 ml trockenem Xylol versetzt und das Gemisch wird in einem dicht geschlossenen Gefäß 1 1/2 Stunden im Ölbad bei 140ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wäßrige Ammoniumchloridlösung geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 1,61 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule Größe B (2 Säulen); Elution mit Benzol : Ethylacetat = 20 : 1) gereinigt wird, wobei 887 mg der Verbindung (12h) als Öl (79,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 931 (M&spplus;), m/z 874 (M&spplus;-tBu). [α]D -18,8 ± 1,1º (25ºC, c=0,537, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 1673, 1615, 1591, 1508, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,79 (3H), 0,94 (9H, s), 1,03 (9H, s), 1,58 (3H, s), 3,71 (3H, s), 3,75 (3H, s), 4,05 (2H, m), 4,46 (2H, s), 5,36 (2H, m), 6,37 (2H, m), 7,15-7,75 (21H, m).
- In einer Argonatmosphäre werden 1,11 g (1,08 mMol) Phenylacetylen in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird in einem Eis-Wasserbad gekühlt und dann tropfenweise mit 0,64 ml (0,998 mMol) einer 1,56 N Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan versetzt. Das Gemisch wird 35 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt und dann mit einer 0,68 M Lösung von Zinkchlorid in Tetrahydrofuran versetzt, um es in etwa neutral zu stellen (Zugabe von etwa 0,97 ml) und das Gemisch wird dann bei der gleichen Temperatur 5 Minuten gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch dicht verschlossen etwa 1 Stunde im Ölbad bei 60ºC gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird mit einer Lösung von 100 mg (0,10 mMol) der Verbindung (12a) (Beispiel I-10) in 5 ml trockenem Xylol versetzt. Das Gemisch wird in einem dicht geschlossenen Gefäß 30 Minuten im Ölbad bei 140ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wäßrige Ammoniumchloridlösung geleert und zweimal mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 126 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe A; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 10 : 1) und Dünnschichtchromatographie (Merck, Precoating Platte, Größe 20·20, Dicke 0,25 mm, 5 Blätter; Elution mit Benzol:Ethylacetat = 15 : 1; gereinigt wird, wobei 85 mg der Verbindung (12i) als schaumiges Material (85% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 993 (M&spplus;), m/z 936 (M&spplus;-tBu). [α]D -51,3 ± 1,8º (24ºC, c=0,518, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 1674, 1615, 1591, 1508, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,77 (3H), 0,97 (9H, s), 1,01 (9H, s), 3,67 (3H, s), 3,70 (3H, s), 3,85-4,25 (2H, m), 4,55 (2H, s), 5,40 (2H, m), 6,35 (2H, m), 7,05-7,8 (26H, m).
- In 3 ml eines Gemisches aus Chloroform-Wasser (19 : 1) werden 109 mg (0,118 mMol) N-Benzyl-lactam (12d) gelöst und mit 55 mg (0,242 mMol 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, während es gerührt wird, und dann mit zusätzlichen 55 mg (0,242 mMol) 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon versetzt und das Gemisch wird weitere 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf Wasser geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wird nacheinander mit einer 1N wäßrigen Natriumthiosulfatlösung und mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 138 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe A (2 Säulen); Elution mit Benzol Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt wird, wobei 58 mg der Verbindung (10(S)d) als schaumiges Material (64% Ausbeute) erhalten werden. (2) Aus 1-Phenylthiolactam (10(S)a)
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-11, läßt man 1,10 g Phenylthiolactam (10&) mit Diethylzink umsetzen, wobei schaumiges Material, nämlich 548 mg der Verbindung (10(S)d) (55% Ausbeute), 190 mg 2-Aza-3-oxo-6-[(3s)-3- tert.-butyldiphenylsilyloxyoct-1-enyl]-7-tert.-butyldiphenylsilyloxybicyclo[3.3.0]octan (10(S)c) (20% Ausbeute) und 69 mg der Verbindung (8) (7% Ausbeute) erhalten werden. Zusätzlich kann die Verbindung (10(S)c) auch aus der Verbindung (12(S)c) (Beispiel I-11) durch Umsetzung mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon in einem Chloroform-Wasser Gemisch (19 : 1) durch Erhitzen unter Rückfluß erhalten werden.
- MS: m/z 771 (M&spplus;), m/z 714 (M&spplus;-tBu) [α]D -15,2 ± 1,0º (25ºC, c=0,533, CHCl&sub3;) IR: ν max (CHCl&sub3;) 3435, 3085, 3010, 1687, 1591, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,69 (3H, t, J=7Hz), 0,80 (3H), 1,01 (9H,s), 1,04 (9H, s), 3,82 (1H, m), 4,12 (1H, m), 5,32 (2H, m), 6,66 (1H, s), 7,1-7,8 (20H, m).
- MS: m/z 743 (M&spplus;), m/z 686 (M&spplus;-tBu) IR: ν max (CHCl&sub3;) 3440, 3080, 3005, 1688, 1591, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80 (3H), 1,03 (18H, s), 3,83 (2H, m), 4,10 (1H, m), 5,27 (2H, m), 6,76 (1H, s), 7,2-7,8 (20H, m).
- Entfernung der Benzylgruppe, durchgeführt auf die gleiche Weise wie im Beispiel I-16-(1), liefert die Verbindungen die in Tabelle 1 gezeigt werden.
- Die Substitutionsreaktion, durchgeführt auf die gleiche Weise wie im Beispiel I-13, liefert das Trimethylsilylethinyllactam (10(S)f) in 86% Ausbeute. Tabelle 1 Vgl. bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; Ausb. MS spez. Drehung
- In einer Argonatmosphäre wird eine Lösung von 2,94 g (15,12 mMol) 1,4-Bis(trimethylsilyl)-1,3-butadiin in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise in kleinen Portionen mit 7,6 ml (12,16 mMol) einer 1,6 M Lösung von Methyllithium-Lithiumbromidkomplex in Ethylether versetzt und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlung in einem Eis-Wasserbad wird das Reaktionsgemisch mit einer 0,68 M Lösung von Zinkchlorid in Tetrahydrofuran etwa neutral gestellt (Zugabe von etwa 15,5 ml). Das Reaktionsgemisch wird in einem dicht geschlossenen Reaktionsgefäß l Stunde im Ölbad bei 60ºC gerührt und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Lösung von 1,20 g (1,2 mMol) der Verbindung (12a) (Beispiel I-10) in 50 ml trockenem Xylol versetzt und das Gemisch wird dicht geschlossen 2 Stunden in einem Ölbad bei 140ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch in eine gesättigte, wäßrige Ammoniumchloridlösung geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 1,894 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober Säule Größe B (2 Säulen); Elution mit Benzol : Ethylacetat = 30 : 1) gereinigt wird, wobei 952 mg der Verbindung (12j) als schaumiges Material (78,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 1014 (MH&spplus;), m/z 956 (M&spplus;-tBu) [α]D -71,4 ± 2,20 (23ºC, c=0,510, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3072, 3004, 2220, 2100, 1679, 1615, 1591, 1508, 1113, 845 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,15 (9H, s), 0,80 (3H), 0,96 (9H, s), 1,04 (9H, s), 3,72 (3H, s), 3,76 (3H, s), 3,85-4,2 (2H, m), 4,49 (2H, s), 5,32 (2H, m), 6,37 (2H, m), 7,15-7,8 (21H, m).
- Die Entfernung der Benzylgruppe, durchgeführt auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-16(1) unter Verwendung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon liefert 563 mg der Verbindung (10(S)j) als schaumiges Material in 69,5% Ausbeute aus 948 mg N-benzyllactan (12j) (Beispiel I-21)
- MS: m/z 806(M&spplus;-tBu). [α]D -7,9 ± 1,0º (25ºC, c=0,500, CHCl&sub3;). IR: ν max (CHCl&sub3;) 3428, 3072, 3004, 2224, 2100, 1698, 1590, 1112, 845 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,17 (9H, s), 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 4,00 (2H, m), 5,23 (2H, m), 6,40 (1H, s), 7,2-7,7 (20H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre werden 900 mg (1,164 mMol) 1-Methoxy-2-aza-3-oxo-6-[(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxyoct-1-enyl]-7-tert.-butyldiphenylsilyloxybicyclo- [3.3.0]octan 10(S)b (Beispiel I-8) in 45 ml trockenem Dichlormethan gelöst und mit 744 mg (7,50 mMol) Cyanotrimethylsilan und 58 mg (0,41 mMol) Bortrifluoridetherat versetzt und das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer verdünnten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, und dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 960 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Merck: Lober-Säule, Größe B; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 10 : 1) gereinigt wird, wobei 660 mg der Verbindung (10(S)m) als schaumiges Material (74% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 768 (M&spplus;), m/z 711 (M&spplus;-tBu) [α]23,5D -13,5 ± 1,00 (c=0,512, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3428, 2240, 1713, 1591, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 4,00 (2H, m), 5,07 (1H, dd, J=15,5, 6,5 Hz), 5,33 (1H, dd, J=15,5, 5,5 Hz), 7,04 (1H, s), 7,15-7,7 (20H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre werden 689 mg 1-Trimethylsilylethinyl-2-aza-3-oxo-6-[(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxyoct-1-enyl]-7-tert.-butyldiphenylsilyloxybicyclo[3.3.0]octan (10(S)f) [Beispiel I-18-(2)] in 20 ml trockenem Methanol gelöst und dann mit 20 mg wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt und das Gemisch wird 3 Stunden 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 630 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (20 g Silikagel; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 10 : 1) gereinigt wird, wobei 618 mg der Verbindung (10(s)g) als schaumiges Material (98% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 767 (M&spplus;), m/z 710 (M&spplus;-tBu). [α]²&sup5;D -7,3 ± 0,9º (c=9,514, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3432, 3312, 1698, 1590, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,81 (3H), 1,01 (9H, s), 1,03 (9H, s), 2,30 (1H, s), 4,05 (2H, m), 5,28 (2H, m), 6,40 (1H, s), 7,2-7,75 (20H, m).
- Eine Lösung aus 507 mg (Beispiel I-24) Ethinyllactam 10(S)g in 50 ml Benzol werden mit 0,5 ml Chinolin und 25 mg 5%iges Palladium-Bariumsulfat versetzt und das Gemisch wird 55 Minuten bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Unlösliche Stoffe werden durch Filtration entfernt und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und das erhaltene Gemisch wird nacheinander mit 1N Chlorwasserstoffsäure, Wasser, verdünnter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 524 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 5 : 1) gereinigt wird, wobei 466 mg der Verbindung (10(8)1) als schaumiges Material (91,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 769 (M&spplus;), m/z 712 (M&spplus;-tBu) [α]²³D -23,1 ± 1,2º (c=0,507, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3432, 1694, 1590, 1111 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,80 (3H), 1,03 (18H, s), 3,83-4,2 (2H, m), 4,85 (1H, d, J=10,5 Hz), 4,91 (1H, d, J=17Hz), 5,29 (2H, m), 5,57 (1H, dd, J=10,5, 17Hz), 6,26 (1H, s), 7,2-7,75 (20H, m).
- Eine Lösung aus 684 mg (0,89 mMol) Cyanolactam (10(s)m) (Beispiel I-23) in 40 ml trockenem Benzol wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 2,84 g (35,85 mMol) Pyridin und 1,80 g (4,55 mMol) Lawessons Reagens versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde und 45 Minuten in einem Ölbad bei 70ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch direkt mittels Säulenchromatographie (70 g Silikagel; Elution mit Benzol) gereinigt, wobei 637 mg der Verbindung (13(S)m) als schaumiges Material (91% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 784 (M&spplus;), m/z) 727 (M&spplus;-tBu). [α]23,5D -14,7 ± 1,1º (c=0,510, CHCl&sub3;) IR: νmax CHCl&sub3; 3400, 2240, 1591, 1472, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,82 (3H), 1,03 (18H, s), 4,03 (2H, m), 5,05 (1H, dd, J=15,5, 6,5Hz), 5,32 (1H, dd, J=15,5, 5,5Hz), 7,15- 7,7 (20H, m), 8,24 (1H, s).
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-26 ließ man 419 mg Ethenyllactam (10(8)l) (Beispiel I-25) umsetzen, wobei 423 mg der Verbindung (13(8)l) als schaumiges Material (99% Ausbeute) erhalten wurden.
- MS: m/z 785 (M&spplus;), m/z 728 (M&spplus;-tBu). [α]²³D -11,8 ± 1,0º (c=0,502, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3400, 1590, 1485, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,80 (3H), 1,04 (18H, s), 3,8-4,2 (2H, m), 4,90 (1H, d, J=17,5Hz), 4,92 (1H, d, J=10Hz), 5,27 (2H, m), 5,56 (1H, dd, J=17,5, 10 Hz), 7,2-7,75 (20H, m), 8,00 (1H, s).
- In einer Stickstoffatmosphäre werden 11,40 g (66,21 mMol) (1S,5R,6S,7R)-2-Oxa-3-oxo-6-hydroxymethyl-7-hydroxybicyclo[3.3.0]octan (21) in 140 ml trockenem N,N-Dimethylformamid gelöst und mit 28,32 g (331,7 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 45,49 g (165,5 mMol) tert.-Butyldiphenylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird einer Säulenchromatographie (100 g Silikagel; Elution mit Benzol - Benzol : Ethylacetat = 20 : 1) unterzogen, wobei 50,48 g des Rohprodukts als blaßgelbes Öl erhalten werden, (das in die folgende Umsetzung ohne weitere Reinigung eingesetzt wird). Ein Teil (etwa 240 mg) des Rohprodukts (22) wird mittels Dünnschichtchromatographie (Merck; Precoated-Platte, Größe 20·20 cm, Dicke 0,5 mm, 10 Blätter; Entwicklung mit n-Hexan Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt, wobei 179 mg der Verbindung (22) als schaumiges Material erhalten werden, wovon ein Teil aus n-Pentan umkristallisiert wird, wobei Kristalle erhalten werden, Schmp. 79-81ºC.
- MS: m/z 591 (M&spplus;-tBu). [α]²²D -20,7 ± 1,3º (c=0,483, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 1769, 1592, 1114, 1087 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,97 (9H, s), 1,02 (9H, s), 3,40 (2H, m), 4,10 (1H, m), 4,78 (1H, m), 7,15-7,75 (20H, m).
- In eine Stickstoffatmosphäre wird ein Gemisch aus 50,24 g (66,21 mMol) Lacton (22) (Beispiel I-28), 2,52 g (24,68 mMol 2-Hydroxypyridin und 44,2 g (264,2 mMol) 2,4-Dimethoxybenzylamin 3 Stunden und 30 Minuten in einem Ölbad bei 100ºC gerührt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung und Dichlormethan versetzt. Nach Ansäuern mit 1 N Chlorwasserstoffsäure wird das Gemisch dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 59,9 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (350 g Silikagel; Elution mit Benzol : Benzol : Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt wird, wobei 50,18 g Rohprodukt (23) als Öl (93% Ausbeute) erhalten werden.
- Ein Teil des Rohprodukts (etwa 230 mg) wird mittels Dünnschichtchromatographie (Merck; Precoated-Platte, Größe 20 cm·20 cm, Dicke 0,5 mm, 8 Blätter; Elution mit Benzol Ethylacetat = 4 : 1) weiter gereinigt, wobei 208 mg der Verbindung (23) als schaumiges Material erhalten werden.
- MS: m/z 815 (M&spplus;), m/z 758 (M&spplus;-tBu). [α]²²D +6,5 ± 0,9º (c=0,520, CHCl&sub3;). IR: νmax CDCl&sub3; 3504, 3452, 1656, 1617, 1592, 1509, 1114, 1037 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,92 (9H, s), 1,01 (9H, s), 3,41 (2H, m), 3,76 (6H, s), 4,11 (2H, m), 4,32 (2H, m), 6,11 (1H, m), 6,40 (2H, m), 7,1-7,75 (21H, m).
- Herstellung von N-(2,4-Dimethoxybenzyl)-3-(3-tert.-butyldiphenylsilyloxymethyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxycyclopentan-1-on-2-yl)-acetamid (24)
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung aus 19,4 g (152,8 mMol) Oxalylchlorid in 200 ml trockenem Dichlormethan auf -60ºC gekühlt und tropfenweise während eines Zeitraums von 25 Minuten unter Rühren mit einer Lösung aus 23,92 g (306,7 mMol) Dimethylsulfoxid in 100 ml trockenem Dichlormethan versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 5 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde und 10 Minuten mit einer Lösung aus 49,95 g (61,2 mMol) Alkohol (23) (Beispiel I-29) und 30,88 g (305,8 mMol) Triethylamin in 300 ml trockenem Dichlormethan tropfenweise versetzt und das erhaltene Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 50 Minuten weiter gerührt. Nachdem die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur gebracht worden ist, wird Eiswasser zugesetzt. Das Gemisch wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 48,7 g Rohprodukt (24) als schaumiges Material (97,5% Ausbeute) erhalten werden. Dieses kann ohne weitere Reinigung in die folgende Umsetzung eingesetzt werden. Ein Teil des Rohprodukts (24) (etwa 200 mg) wird mittels Säulenchromatographie (Lobar Säule, Größe A, 2 Säulen; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 8 : 1) gereinigt, wobei 172 mg der Verbindung (24) als schaumiges Material erhalten werden.
- MS: m/z 813 (M&spplus;), m/z 756 (M&spplus;-tBu).
- [α]²²D -27,9 ± 1,4º (c=0,502, CHCl&sub3;).
- IR: νmax CHCl&sub3; 3452, 1741, 1670, 1617, 1592, 1509, 1114, 1038 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,97 (9H, s), 1,01 (9H, s), 3,6-3,95 (2H, m), 3,76 (6H, s), 4,15-4,45 (3H, m), 5,88 (1H, m), 6,40 (2H, m), 7,05-7,75 (21H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre werden 48,5 g (59,58 mMol) Ketoamid (24) (Beispiel I-30) in einem Gemisch aus 360 ml trockenem Dichlormethan und trockenem Pyridin (1 : 1) gelöst und mit 29,12 g (238,3 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 12,95 g (119,2 mMol) Trimethylsilylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde und 20 Minuten in einem Ölbad bei 70ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser geleert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 75 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (250 g Silikagel; Elution mit Benzol - Benzol : Ethylacetat = 15 : 1) gereinigt wird, wobei 49,1 g des Produkts (25) (93% Ausbeute) erhalten werden. Ein Teil des Produkts (25) wird aus Ethylether - n-Pentan umkristallisiert, wobei Kristalle erhalten werden; Schmp. 113,5-115,5ºC.
- MS: m/z 885 (M&spplus;), m/z 828 (M&spplus;-tBu). [α]²²D +3,0 ± 0,9º (c=0,500, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 1683, 1617, 1592, 1509, 1114, 1086, 844 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm -0,15 (9H, s), 0,91 (9H, s), 1,01 (9H, s), 3,45-3,85 (2H, m), 3,69 (3H, s), 3,75 (3H, s), 3,9-4,2 (1H, m), 4,26 (1H, d, J=15Hz), 4,43 (1H, d, J=15Hz), 6,40 (2H, m), 7,05-7,7 (21H, m).
- Eine Lösung aus 48,89 g (55,17 mMol) Trimethylsilyloxylactam (25) (Beispiel I-31) in 500 ml trockenem Ethylether wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 34,33 g (311 mMol) Thiophenol und 5 ml einer 3N Lösung von Chlorwasserstoff in Ethylether versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde und 35 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit pulverförmigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und eingedampft. Der Rückstand wird einer Säulenchromatographie (300 g Silikagel; Elution mit Benzol - Ethylacetat) unterzogen, wobei 50 g Kristalle erhalten werden, die aus Ethylether - n-Pentan umkristallisiert werden, wobei 40,57 g Kristalle (26a) erhalten werden; Schmp. 133- 135ºC (81% Ausbeute). Ein Teil der Kristalle wird nochmals aus Ethylether-n-Pentan umkristallisiert, wobei die Kristalle (26a) erhalten werden; Schmp. 134,5-136ºC.
- MS: m/z 848 (M&spplus;-tBu), m/z 796 (M&spplus;-PhS). [α]²²D +24,1 ± 1,3º (c=0,507, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 1682, 1617, 1592, 1509, 1114 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,92 (9H, s), 1,01 (9H, s), 3,45-3,9 (2H, m), 3,70 (3H, s), 3,76 (3H, s), 4,1-4,45 (1H, m), 4,62 (1H, d, J=15Hz), 4,77 (1H, d, J=15Hz), 6,45 (2H, m), 7,05-7,6 (26H, m).
- In einer Argonatmosphäre wird eine Lösung aus 46,9 g (477 mMol) Trimethylsilylacetylen in 420 ml trockenem Tetrahydrofuran mit Eiswasser gekühlt und während 1 Stunde unter Rühren tropfenweise mit 281 ml (449 mMol) einer 1,6 N- Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt und dann mit einer 0,68 M-Lösung von Zinkchlorid in Tetrahydrofuran (etwa 440 ml) versetzt, um es in etwa neutral zu stellen und das Gemisch wird 1 Stunde in einem dicht geschlossenen Gefäß im Ölbad bei 60ºC gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird dann mit einer Lösung aus 40,1 g (44,31 mMol) Phenylthiolactam (26a) (Beispiel I-32) in 1100 ml trockenem Xylol versetzt und das Gemisch wird 30 Minuten dicht geschlossen im Ölbad bei 140ºC gerührt. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wird es mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und das Gemisch wird zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 45,2 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (1,5 kg Silikagel; Elution mit Cyclohexan : Ethylacetat = 5 : 1) gereinigt wird, wobei 28,06 g Rohprodukt (26f) als Öl (71% Ausbeute) erhalten werden. Ein Teil des Rohprodukts (26f) (134 mg) wird weiter mittels Säulenchromatographie (Lobar Säule, Größe A, 2 Säulen; Elution mit Cyclohexan : Ethylacetat = 4 : 1) gereinigt, wobei 128 mg der schaumigen Verbindung 26f erhalten werden.
- MS: m/z 893 (M&spplus;), m/z 836 (M&spplus;-tBu). [α]²²D -12,1 ± 1,0º (c=0,513, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl³ 2164, 1673, 1617, 1592, 1510, 1114, 845 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,0 (9H, s), 0,94 (9H, s), 0,98 (9H, s), 3,58 (2H, m), 3,67 (3H, s), 3,73 (3H, s), 4,08 (1H, m), 4,42 (1H, d, J=15Hz), 4,53 (1H, d, J=15Hz), 6,35 (2H, m), 7,15-7,65 (21H, m).
- Eine Lösung aus 39,42 g (349 mMol) 1-Trimethylsilylpropin in 400 ml trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise in kleinen Portionen in einer Argonatmosphäre mit 178 ml (281 mMol) einer 1,58 M Lösung von Methyllithium-Lithiuinbromidkomplex in Ethylether versetzt und das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine weiße Suspension entsteht. Die Suspension wird mit Eiswasser gekühlt und mit einer 0,72 M Lösung von Zinkchlorid in Tetrahydrofuran versetzt um sie in etwa neutral zu stellen (Zugabe von etwa 342 ml). Eine Lösung entsteht, die dicht geschlossen 1 Stunde im Ölbad bei 60ºC gerührt und eingedampft wird. Der Rückstand wird mit einer Lösung aus 25,43 g (28,1 mMol) Phenylthiolactam (26a) (Beispiel I-32) in 900 ml trockenem Xylol versetzt und das Gemisch wird dicht geschlossen 1 Stunde im Ölbad bei 140ºC gerührt. Nach Abkühlung des Reaktionsgeinisches wird es mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt. Das Gemisch wird zweimal mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 39,1 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (750 g Silikagel; Elution mit Toluol - Toluol : Ethylacetat = 12 : 1) gereinigt wird, wobei 17,44 g Rohprodukt (26h) als schaumiges Material (74% Ausbeute) erhalten werden. Ein Teil des Rohprodukts (240 mg) wird weiter mittels Dünnschichtchromatographie (Merck; Precoated-Platte, Größe 20 cm· 20 cm, Dicke 0,5 min, 9 Blätter; Elution mit n-Hexan : Ethylacetat = 3 : 1) gereinigt, wobei 233 mg der Verbindung (26h) als schaumiges Material erhalten werden.
- MS: m/z 835 (M&spplus;), m/z 778 (M&spplus;-tBu). [α]D -7,1 ± 0,9º (c=0,504, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 1675, 1615, 1592, 1510, 1114 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,92 (9H,s), 0,98 (9H,s), 1,56 (3H,s), 3,45-3,8 (2H, m), 3,70 (3H, s), 3,75 (3H, s), 3,95-4,25 (1H, m) 4,49 (2H, m), 6,38 (2H, m), 7,1-7,7 (21H, m).
- Eine Lösung aus 24,98 g (27,97 mMol) Silylether (26f) (Beispiel I-33) in 300 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 200 ml (200 mMol) einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten, wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 31,22 g Rückstand erhalten werden, der in Ethylacetat gelöst wird. Die Lösung wird mit einer verdünnten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird zweimal mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 26,9 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (270 g Aluminiumoxid; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 1 : 1 - Ethylacetat : Methanol = 20 : 1 - Ethylacetat : Methanol = 1 : 1) gereinigt wird, wobei 9,09 g des Produkts (27g) (94% Ausbeute) erhalten werden. Ein Teil des Produkts (27g) wird aus Dichlormethan-methylether umkristallisiert, wobei die Verbindung (27g) erhalten wird; Schmp. 159-160ºC.
- MS: m/z 345 (M&spplus;). [α]²³D +29,4 ± 1,4º (c=0,487, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3624, 3440, 3312, 1678, 1617, 1592, 1510, 1159, 1131, 1038 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 2,39 (1H, s), 3,65 (2H, m), 3,75 (3H, s), 3,77 (3H, s), 4,08 (1H, m), 4,43 (1H, d, J=15Hz), 4,62 (1H, d, J=15Hz), 6,42 (2H), 7,2 (1H).
- Die Entfernung der Silylgruppen wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-35 unter Verwendung von 17,14 g Silylether (26h) (Beispiel I-34) durchgeführt, wobei 6,70 g der Verbindung (27h) erhalten werden; Schmp. 126-127,5ºC (91% Ausbeute).
- MS: m/z 359 (M&spplus;). [α]²&sup4;D -2,7 ± 0,8º (c=0,512, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3620, 3584, 3444, 1676, 1616, 1592, 1510, 1159, 1130, 1040 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 1,68 (3H, s), 3,5-3,9 (2H, m), 3,77 (3H, s), 3,80 (3H, s), 4,1 (1H, m), 4,45 (1H, d; J=15Hz), 4,57 (1H, d, J=15Hz), 6,43 (2H), 7,22 (1H).
- Eine Lösung aus 9,09 g (26,35 mMol Diol (27g) (Beispiel I-35) in 100 ml trockenem Dichlormethan werden in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung aus 6,50 g (53,2 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 4,49 g (29,77 mMol) tert.-Butyldimethylsilylchlorid in 44 ml trockenem Dichlorinethan versetzt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt, und dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, Wasser, verdünnter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 12,08 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (150 g Silikagel; Elution mit Benzol - Benzol : Ethylacetat = 20 : 1 - Benzol : Ethylacetat = 2 : 1) gereinigt, wobei 8,89 g der Verbindung (28g) (73,5% Ausbeute) erhalten werden, die aus Aceton - n-Hexan umkristallisiert werden, wobei Kristalle erhalten werden; Schmp. 112- 113ºC.
- MS: m/z 459 (M&spplus;). [α]21,5D +32,0 ± 1,4º (c=0,503, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3532, 3312, 1684, 1617, 1592, 1510, 1159, 1130, 1086, 1039, 839 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,06 (6H, s), 0,88 (9H, s), 2,39 (1H, s), 3,7 (2H, m), 3,75 (3H, s), 3,79 (3H, s), 4,08 (1H, m), 4,41 (1H, d, J=15Hz), 4,69 (1H, d, J=15Hz), 6,40 (2H, m), 7,25 (1H).
- Die Silylierung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-37 unter Verwendung von 6,54 g des Diols (27h) (Beispiel I-36) durchgeführt, wobei 4,53 g der Verbindung (28h) (52,5% Ausbeute) erhalten werden; Schmp. 125-128ºC.
- MS: m/z 473 (M&spplus;). [α]²&sup4;D +5,5 ± 0,9º (c=0,507, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3536, 1679, 1616, 1591, 1510, 1158, 1127, 1085, 1039, 837 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,06 (6H, s), 0,88 (9H, s), 1,70 (3H, s), 3,55-3,85 (2H, m), 3,74 (3H, s), 3,78 (3H, s), 4,03 (1H, m), 4,43 (1H, d, J=15Hz), 4,61 (1H, d, J=15Hz), 6,43 (2H), 7,24 (1H).
- Eine Lösung aus 8,71 g (18,97 mMol) Alkohol (28g) (Beispiel I-37) in 200 ml trockenem Dichlormethan werden in einer Stickstoffatmosphäre mit 6,95 g (56,89 mMol) 4-Dimethylaminopyridin und 8,48 g (37,96 mMol) p-Phenylbenzopylchlorid versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser versetzt und dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, Wasser, verdünnter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 12,74 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (150 g Kieselgel; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 50 : 1
- - Benzol : Ethylacetat = 10 : 1 gereinigt wird, wobei 12,03 g Rohprodukt (29g) (99% Ausbeute) erhalten werden. Ein Teil des Rohprodukts (29g) (177 mg) wird weiter mittels Säulenchromatographie (5,5 g Silikagel; Benzol : Ethylacetat = 50 : 1
- - Benzol : Ethylacetat = 20 : 1) gereinigt, wobei 170 mg der Verbindung 29g als schauiniges Material erhalten werden.
- MS: m/z 639 (M&spplus;), m/z 582 (M&spplus;-tBu). [α]²¹D +16,1 ± 1,1º (c=0,510, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3312, 1712, 1682, 1613, 1592, 1510, 1278, 1269, 1127, 1117, 837 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,06 (6H, s), 0,88 (9H, s), 2,32 (1H, s), 3,6-3,8 (2H), 3,63 (3H, s), 3,73 (3H, s), 4,50 (1H, d, J=15Hz), 4,59 (1H, d, J=15Hz), 5,32 (1H, m), 6,25 (2H, m), 7,3-7,65 (6H, m), 7,63 (2H, d, J=8Hz), 7,94 (2H, d, J=8Hz).
- Die Veresterung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-39 unter Verwendung von 4,53 g des Alkohols (28h) (Beispiel I-38) durchgeführt, wobei 5,73 g der Verbindung (29h) als schauiniges Material (93% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 653 (M&spplus;), m/z 596 (M&spplus;-tBu). [α]²³D +12,2 ± 1,0º (c=0,510, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 1714, 1679, 1613, 1592, 1509, 1279, 1269, 1125, 1116, 1104, 838 cm&supmin;¹. NMR: δppm CDCl&sub3; 0,06 (6H, s), 0,90 (9H, s), 1,69 (3H, s), 3,6-3,8 (2H), 3,64 (3H, s), 3,76 (3H, s), 4,47 (1H, d, J=15Hz), 4,62 (1H, d, J=15Hz), 5,32 (1H, m), 6,27 (2H, m), 7,25-7,6 (6H, m), 7,64 (2H, d, J=8Hz), 7,95 (2H, d, J=8Hz).
- Bei Raumtemperatur wird eine Lösung aus 11,86 g (18,56 mMol) Benzyllactam (29g) (Beispiel I-39) in 250 ml eines Gemisches aus Acetonitril - Wasser (9 : 1) unter Rühren mit 21 g (38,32 mMol) Ammoniumcer (IV)-nitrat versetzt. Alle 20 Minuten wird weiteres Ammoniumcer (IV)-nitrat, d. h. 4 g (7,3 mMol), 2 g (3,65 mMol) bzw. 2 g (3,65 mMol) zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde und 25 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser versetzt und dann mit verdünnter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Das Gemisch wird zweimal mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 11,20 g Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (120 g Silikagel; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 2 : 1 - Benzol : Ethylacetat = 1 : 1) gereinigt wird, wobei 5,40 g des Produkts (30g) (77,5% Ausbeute) erhalten werden, die aus Aceton umkristallisiert werden, wobei Kristalle erhalten werden; Schmp. 201-203ºC.
- MS: m/z 375 (M&spplus;). [α]21,5D -19,3 ± 1,2º (c=0,512, CHCl&sub3;:CH&sub3;OH=1 : 1). IR: νmax KBr 3424, 3276, 3192, 1722, 1681, 1611, 1268, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3;+CD&sub3;OD 2,65 (1H, s), 3,68 (2H, m), 5,45 (1H, m), 7,35-7,7 (5H, m), 7,66 (2H, d, J=8Hz), 8,04 (2H, d, J=8Hz).
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-41 läßt man 150 mg Benzyllactam (29h) (Beispiel I-40) umsetzen, wobei 50 mg der Verbindung (30h) erhalten werden; Schmp. 159-160ºC (63% Ausbeute).
- MS: m/z 389 (M&spplus;).
- [α]²³D +27,8 ± 1,3º (c=0,5l1, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3628, 3432, 1703, 1612, 1280, 1115 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 1,79 (3H, s) 3,70 (2H, m), 5,47 (1H, m), 6,70 (1H, s), 7,35-7,7 (5H, m) 7,65 (2H, d, J=8Hz), 8,03 (2H, d, J=8Hz).
- Eine Lösung aus 609 mg Ethinyllactam (30g) (Beispiel I- 41) in 60 ml Methanol wird mit 0,6 ml Chinolin und 36 mg 5%igem Palladium-Bariumsulfat versetzt. Das Gemisch wird 49 Minuten bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer Atmosphäre aus Wasserstoff gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und nacheinander mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, Wasser, verdünnter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (25 g Silikagel; Ethylacetat) gereinigt, wobei 441 mg der Verbindung (30l) (72,5% Ausbeute) erhalten werden. Das Produkt wird aus Dichlormethan - Ethylether umkristallisiert, wobei Kristalle erhalten werden; Schmp. 121-122ºC.
- MS: m/z (M&spplus;) 377.
- [α]²³D -43,1 ± 1,7º (c=0,50, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3432, 1700, 1612, 1279, 1115 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 3,50-3,92 (2H, m), 5,11 (1H, d, J=10Hz), 5,23 (1H, d, J=18Hz), 5,45 (1H, m), 5,96 (1H, dd, J=10, 18Hz), 6,59 (1H, s), 7,35-7,75 (7H, m), 8,06 (2H, d, J=8Hz).
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung aus 349 mg (2,75 mMol) Oxalylchlorid in 8 ml Dichlormethan auf -60ºC gekühlt, in kleinen Portionen unter Rühren mit 1,63 ml einer Dichlormethanlösung von Dimethylsulfoxid (275 mg/ml; 448 mg Dimethylsulfoxid, 5,74 mMol) versetzt und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 10 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird tropfenweise mit einer Lösung aus 500 mg (1,333 mMol) Alkohol (30g) (Beispiel I-41) in 50 ml eines Gemisches aus trockenem Tetrahydrofuran - trockenem Dichlormethan (1 : 1) während 18 Minuten versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur weitere 30 Minuten gerührt und mit 573 mg (5,67 mMol) Triethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und mit 1 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert, dann mit Wasser versetzt und das Gemisch wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 530 mg Rückstand erhalten werden.
- Eine Lösung aus 385 mg (1,735 mMol) Dimethyl(2-oxoheptyl)-phosphonat in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 58 mg (1,474 mMol) 61%igem Natriumhydrid versetzt und das Gemisch wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Vorstehendes Gemisch wird während 10 Minuten mit einer Lösung aus 530 mg des vorstehenden Rückstandes in 30 ml Tetrahydrofuran tropfenweise versetzt und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 25 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 820 mg Rückstand erhalten werden, der einer Säulenchromatographie (10 g Silikagel; Toluol : Ethylacetat = 6 : 1) unterzogen wird, wobei 570 mg eines Öls erhalten werden. Dieses Öl wird mittels Säulenchromatographie (Lobar-Säule Größe B; Elution mit Toluol : Ethylacetat = 3 : 1) weiterhin gereinigt, wobei 449 mg des Produkts 31g (72% Ausbeute) erhalten werden, das aus Aceton - n-Hexan umkristallisiert wird, wobei Kristalle erhalten werden; Schmp. 115-117ºC.
- MS: m/z 469 (M&spplus;). [α]²³D -88,3 ± 2,5º (c=0,509, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3438, 3312, 1712, 1633, 1612, 1276, 1269, 1103 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,86 (3H), 2,57 (1H, s), 5,43 (1H, m), 6,25 (1H, d, J=16Hz), 6,76 (1H, dd, J=16, 7Hz), 7,06 (1H, s), 7,3-7,65 (5H, m), 7,63 (2H, d, J=8Hz), 8,01 (2H, d, J=8Hz).
- Die Umsetzung des Alkohols in das Enon wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-44 durchgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 2 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. Smp. spez. Drehung
- Zu einer in einem Eiswasserbad gekühlten Lösung aus 1,98 g (9,0 mMol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol in 15 ml trockenem Toluol werden in kleinen Portionen unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 6 ml (6,0 mMol) einer 1,0 M Lösung von Aluminiumdiisobutylhydrid in Toluol versetzt und das Gemisch wird 30 Minuten auf der gleichen Temperatur gerührt und dann auf -25ºC gekühlt. Während eines Zeitraums von 7 Minuten wird das erhaltene Gemisch tropfenweise mit einer Lösung aus 378 mg (0,806 mMol) des Enons (31g) (Beispiel I-44) in 20 ml trockenem Dichlormethan versetzt und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 23 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung des entstandenen Niederschlags mittels Filtration wird das Filtrat zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 3,20 g Rückstand erhalten werden, der einer Säulenchromatographie (20 g Silikagel; Elution mit Toluol - Ethylacetat) unterzogen wird, wobei 376 mg schauiniges Material erhalten werden. Dieses wird mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Toluol : Ethylacetat = 1 : 1) weiter gereinigt, wobei 212 mg schaumiges Material (32g) (56% Ausbeute) und 148 mg schaumiges Material (33g) (39% Ausbeute) erhalten werden. Das Produkt (33g) wird aus Ethylether kristallisiert, wobei eine Probe mit einem Schmp. von 139-141ºC erhalten wird.
- MS: m/z 471 (M&spplus;). [α]²²D -45,8 ± 1,7º (c=0,500, CHCl&sub3;. IR: νmax CHCl³ 3608, 3432, 3312, 1711, 1612, 1278, 1111, 1102 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,83 (3H), 2,53 (1H, s), 4,10 (1H, m), 5,36 (1H, m), 5,66 (2H, m), 7,04 (1H, s), 7,3-7,6 (5H, m), 7,63 (2H, d, J=8Hz), 8,01 (2H, d, J=8Hz).
- MS: m/z 471 (M&spplus;). [α]²²D -59,3 ± 2,0º (c=0,500, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3608, 3432, 3312, 1710, 1612, 1277, 1111, 1102 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,80 (3H), 2,53 (1H, s), 4,07 (1H, m), 5,35 (1H, m), 5,65 (2H, m), 7,03 (1H, s), 7,3-7,6 (5H, m), 7,63 (2H, d, J=8Hz), 8,01 (2H, d, J=8Hz).
- Die Reduktion wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-55 durchgeführt und die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. Smp. spez Drehung Tabelle 3 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. Smp. spez. Drehung Tabelle 3 (Nr. 3) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 3 (Nr. 4) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung aus 187 mg des Esters (32g) (Beispiel I-55) in 4 ml trockenem Methanol mit 0,2 ml einer 1 N Lösung von Natriummethoxid in Methanol versetzt und das Gemisch wird 2 Stunden und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 208 mg Rückstand erhalten werden, der aus Ethylether kristallisiert wird, wobei 102 mg der Verbindung (34g) (88,5% Ausbeute) erhalten werden. Umkristallisation aus Ethylether liefert eine Probe mit einem Schmp. von 187-188ºC.
- MS: m/z 292 (MH&spplus;). [α]D +10,9 ± 1,0º (c=0,503, CHCl&sub3;:CH&sub3;OH=1 : 1). IR: νmax KBr 3328, 3216, 1683, 1082, 962 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3;+CD&sub3;OD 0,89 (3H), 2,71 (1H, s), 4,0 (2H, m), 5,55 (2H, m).
- Die Umsetzung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-66 durchgeführt und die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 und 5 aufgelistet. Tabelle 4 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 4 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 5 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 5 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 5 (Nr. 3) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung aus 76 mg (0,261 mMol) des Alkohols (34g) in 3 ml trockenem N,N-Dimethylformamid mit 290 mg (2,38 mMol 4-Dimethylaminopyridin und 507 mg (1,85 mMol) tert.-Butyldiphenylsilylchlorid versetzt und das Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 632 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lobar-Säule, Größe B; Elution mit Toluol : Ethylacetat = 6 : 1) gereinigt wird, wobei 183 mg der Verbindung (10(S)g) als schaumiges Material (91,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS [α]D IR- und Proton-NMR-Spektren zeigen die Identität der Verbindung (10(S)g) die in diesem Beispiel hergestellt wurde, mit der Verbindung, die in Beispiel I-24 hergestellt wurde.
- Die Silylierung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-88 durchgeführt und die Ergebnisse werden in den Tabellen 6 und 7 gezeigt. Tabelle 6 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 6 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 7 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 7 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 7 (Nr. 3) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung
- Eine Lösung aus 466 mg Ethinyllactam (10(S)g-b) (Beispiel I-90) in 47 ml Benzol werden mit 0,47 ml Chinolin und 23 mg 5%igem Palladium-Bariumsulfat versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer Atmosphäre aus Wasserstoff gerührt. Unlösliches Material wird abfiltriert und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und die Lösung wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure, Wasser, verdünnter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 480 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Toluol : Ethylacetat = 6 : 1) gereinigt wird, wobei 409 mg der Verbindung (10(S)1-b) als schaumiges Material (87,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 783 (M&spplus;), m/z 726 (M&spplus;-tBu). [α]²³D -23,7 ± 1,3º (c=0,510, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl&sub3; 3432, 1694, 1591, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,76 (6H, m), 1,02 (18H, s), 3,98 (2H, m), 4,76-5,73 (5H, m), 6,23 (1H, s), 7,2-7,7 (20H, m).
- Die katalytische Hydrierung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-110 ausgeführt und die Ergebnisse sind in den Tabelle 8 und 9 gezeigt. Tabelle 8 Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 9 Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung aus 140 mg (0,182 mMol) des Lactams (10(S)g) in 7 ml trockenem Benzol mit 587 mg (7,42 mMol) Pyridin und 370 mg (0,916 mMol) Lawessons Reagens versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde und 15 Minuten im Ölbad bei 70ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch direkt mittels Säulenchromatographie (15 g Silikagel; Elution mit Benzol) gereinigt, wobei 141 mg der Verbindung (13(S)g) als schaumiges Material (98,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 784 (MH&spplus;), m/z 726 (M&spplus;-tBu). [α]²³D -10,1 ± 1,0º (c=0,514, CHCl&sub3;). IR: νmax CHCl³ 3404, 3308, 1590, 1472, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,80 (3H), 1,01 (18H, s), 2,42 (1H, s), 4,05 (2H, m), 5,27 (2H, m), 7,2-7,75 (20H, m), 7,85 (1H, s).
- Die Umwandlung des Lactams in das Thiolactam wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-114 durchgeführt und die Ergebnisse sind in den Tabellen 10 und 11 gezeigt. Tabelle 10 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 10 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 11 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 11 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 11 (Nr. 3) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung
- Eine Lösung von 300 mg (0,352 mMol) Phenylthiolactam (10(S)a) (Beispiel I-7) in 20 ml trockenem Benzol wird mit 43() mg (1,064 mMol) 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4- diphosphetan-2,4-disulfid (Lawessons Reagens) versetzt und das Gemisch wird 3 Stunden im Ölbad bei 50ºC gerührt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch einer Säulenchromatographie auf Silikagel (9 g; Benzol) unterzogen, wobei 305 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Cyclohexan : Ethylacetat = 30 : 1) weiter gereinigt wird, wobei 270 mg der Verbindung (13(S)a) als schaumiges Material (88% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 758 (M&spplus;-PhS). [α]D -27,3 ± 0,7º (23ºC, c=1,005, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3400, 3075, 3005, 1589, 1470, 1112 cm&supmin;¹).
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,80 (3H), 1,01 (9H, s), 1,05 (9H, s), 4,07 (2H, m), 5,34 (2H, m), 7,1-7,8 (25H, m), 8,28 (1H, s). (2) Herstellung von 4-[7-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-6- [(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxy-1-octenyl)-1-phenylthio- 2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure-ethylester (15(S)a)
- Eine Lösung aus 270 mg (0,311 mMol) Phenylthiolactam (13(S)a) (Beispiel F-1(1)) in 8 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wird in einem Eisbad gekühlt und mit 14 mg (0,344 mMol) 59%igem Natriumhydrid versetzt und das Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre 1 Stunde gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 79 mg (0,405 mMol) 4-Brombutansäureethylester versetzt und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 40 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 333 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Cyclohexan Ethylacetat = 25 : 1) gereinigt wird, wobei 264 mg der Verbindung (15(S)a) als Öl (86% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 936 (M&spplus;-OC&sub2;H&sub6;), m/z 924 (M&spplus;-tBu), m/z 872 (M&spplus;-PhS).
- [α]D -18,1 ± 1,6º (23ºC, c=0,375, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3075, 3005, 1730, 1590, 1572, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,05 (9H, s), 1,25 (3H, t, J=7Hz), 3,13 (2H, m), 4,03 (2H, m), 4,13 (2H, q, J=7Hz), 5,33 (2H, m) 7,1-7,8 (25H, m).
- Eine Lösung aus 303 mg (0,392 mMol) Methoxylactam (10(S)b) (Beispiel I-8) in 15 ml trockenem Benzol wird mit 1,27 g (16,07 mMol) Pyridin und 792 mg (1,96 mMol) Lawessons Reagens in einer Stickstoffatmosphäre versetzt und das Gemisch wird 5 1/2 Stunden in einem Ölbad bei 55ºC gerührt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch direkt mittels Säulenchromatographie (30 g Silikagel; Elution mit Benzol - Benzol : Ethylacetat = 30 : 1 - Dichlormethan) eluiert, wobei 213 mg der Verbindung (13(S)b) als schaumiges Material (69% Ausbeute) und 36 mg 1-Mercapto-2-aza-3-thioxo-6-[(3S)- 3-tert.-butyldiphenylsilyloxyoct-1-enyl)-7-tert.-butyldiphenylsilyloxybicyclo[3.3.0]octan (14) als schaumiges Material (12% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 789 (M&spplus;), m/z 758 (M&spplus;-OCH&sub3;), m/z 732 (M&spplus;-tBu). [α]D, 0,0º (23ºC, c=0,664, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3400, 3075, 3005, 1591, 1472, 1111 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,01 (9H, s), 1,03 (9H, s), 3,03 (3H, s), 4,01 (2H, m), 5,28 (2H, m), 7,1-7,8 (20H, m), 8,22 (1H, s).
- MS: m/z 757 (M&spplus;-H&sub2;S), m/z 734 (M&spplus;-tBu).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3400, 3080, 3005, 1590, 1471, 1111 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,02 (9H, s), 1,04 (9H, s), 4,04 (2H, m), 5,27 (2H, m), 7,1-7,7 (20H, m), 8,32 (1H, s).
- [α]D -21,8 ± 0,8º (22,5ºC, c=0,748, CHCl&sub3;). (2) Herstellung von 4-[7-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-6- [(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxy-1-octenyl)-1-methoxy-2- azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure-ethylester (15(S)b)
- 254 mg des Methoxythiolactams (13(S)b) (Beispiel F-2- (1)) werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-1-(2) alkyliert, wobei 262 mg der Verbindung (15(S)b) als Öl (90% Ausbeute) und 19 mg 4-[7-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-6- [(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxy-1-octenyl)-1-methoxy-3- thioxo-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-yl]butansäure-ethylester (16(S)b) als Öl (6,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 904 (MH&spplus;), m/z 872 (M&spplus;-OCH&sub3;), m/z 858 (M&spplus;-OC&sub2;H&sub6;), m/z 846 (M&spplus;-tBu).
- [α]D +21,6 ± 1,1º (23ºC, c=0,541, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3075, 3005, 1729, 1590, 1582, 1111 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 1,23 (3H, t, J=7Hz), 2,99 (3H, s), 3,07 (2H, m), 3,95 (2H, m), 4,11 (2H, q, J=7Hz), 5,28 (2H, m), 7,1-7,8 (20H, m).
- MS: m/z 904 (MH&spplus;), m/z 872 (M&spplus;-OCH&sub3;), m/z 858 (M&spplus;-OC&sub2;H&sub6;), m/z 846 (M&spplus;-tBu).
- [α]D -6,1 ± 2,3º (23ºC, c=0,147, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3080, 1730, 1592, 1472, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,79 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 1,24 (3H, t, J=7Hz), 2,84 (3H, m), 3,45 (2H, m), 3,98 (2H, m), 4,15 (2H, q, J=7Hz), 5,27 (2H, m), 7,1-7,7 (20H, m).
- Die Umwandlung des Lactams in das Thiolactam und die S- Alkylierung werden gemäß Beispiel F-2-(1) bzw. Beispiel F-1- (2) durchgeführt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 12 und 13 gezeigt. Die Verbindung mit R&sub2; = Trimethylsilylethinyl kann manchmal in Beispiel F-5-(2) hergestellt werden. Tabelle 12 Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; Ausb. spez. Drehung Tabelle 13 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; Ausb. spez. Drehung Tabelle 13 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; Ausb. spez. Drehung
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung 264 mg (0,269 mMol) des Silylethers (15(S)a) (Beispiel F-1-(2)) in 8 ml trockenem Tetrahydrofuran mit 1,1 ml (1,1 mMol) einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 21 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in eine gesättigte wäßrige Natriumchloridlösung geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 270 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Dünnschichtchromatographie (Merck; Precoated-Platte Größe 20·20, Dicke 0,5 mm; 13 Platten; Entwicklung mit Benzol : Ethylacetat = 1 : 4) gereinigt wird, wobei 118 mg der Verbindung (17(S)a) als Öl (87% Ausbeute) erhalten werden.
- MS : m/z 506 (MH&spplus;), m/z 460 (M&spplus;-OC&sub2;H&sub5;), m/z 396 (M&spplus;-SPh).
- [α]D -24,7 ± 0,6º (24ºC, c=1,016, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3605, 3405, 1728, 1570, 1074, 971 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,85 (3H), 1,25 (3H, t, J=7Hz), 3,13 (2H, t, J=7Hz), 3,98 (2H, m), 4,13 (2H, q, J=7Hz), 5,45 (2H, m), 7,1-7,6 (5H, m).
- Die Entfernung der Silylgruppen wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-8 ausgeführt und die Ergebnisse werden in Tabelle 14 gezeigt.
- Zusätzlich kann die Verbindung (15(S)f) auf die gleiche Weise wie in der vorstehend erwähnten Desilylierungsreaktion in die Verbindung (17(S)g) umgewandelt werden. Tabelle 14 Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; Ausb. spez. Drehung
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 150 mg (0,356 mMol) Ethylester 17(S)g (Beispiel F-12) in 3 ml trockenem Methanol mit 0,3 ml (0,3 mMol) einer 1 N Lösung von Natriummethoxid in Methanol versetzt und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde und 40 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung geleert und dann wird Methanol abgedampft. Der Rückstand wird in Wasser geleert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 150 mg Rückstand erhalten werden. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Lobar-Säule, Größe A (2 Säulen); Elution mit Benzol : Aceton = 4 : 1) gereinigt, wobei 137 mg der Verbindung (18(S)g) als Öl (94,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 407 (M&spplus;), m/z 376 (M&spplus;-OCH&sub3;).
- [α]D +47,8 ± 1,7º (23,5ºC, c=0,513, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3604, 3424, 3312, 1733, 1579, 1083, 1052, 971 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,87 (3H), 2,46 (1H, s), 3,13 (2H, m), 3,67 (3H, s), 3,75-4,2 (2H, m), 5,52 (2H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 30,0 mg (0,0719 mMol) Ethylester (17(S)g) (Beispiel F-12) mit 0,70 ml (0,070 mMol) einer 0,1 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 0,3 ml Wasser versetzt und das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird gut mit Diethylether gewaschen. Das nichtlösliche Material wird in Methanol gelöst und nochmals eingedampft und der Rückstand wird gut mit Diethylether gewaschen. Dieser Vorgang wird nochmals wiederholt und der Rückstand wird getrocknet, wobei 25 mg der Verbindung (19(S)g) als hygroskopisches, schaumiges Material erhalten werden.
- IR: ν max (KBr) 3380, 3290, 1575, 1408, 1086 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (D&sub2;O-TMS externer Standard) 1,35 (3H), 4,53 (2H, m), 6,03 (2H, m). (2) Herstellung von 4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-[(3S)-3- hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure (20(S)g)
- Das Natriumsalz der Carbonsäure (19(S)g) (Beispiel F- 16-(1)), das aus 29,3 mg (0,0695 mMol) des Ethylesters (17(S)g) (Beispiel F-12) hergestellt wurde, wird in Ethylacetat suspendiert und dann mit einem Puffer von etwa pH 4,5 [der durch Mischen einer wäßrigen Lösung von Dinatriumcitrat (hergestellt aus 21 g Citronensäure (C&sub5;H&sub8;O&sub7;·H&sub2;O) und 200 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid) und 1/10 N Chlorwasserstoffsäure in einem Verhältnis von 5,65 : 4,35 hergestellt wird] und einer wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt wird. Nach Schütteln des Gemisches wird die Ethylacetatphase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird nochmals mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Phase wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 24 mg der Verbindung (20(S)g) als Öl erhalten werden.
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3400 (br.), 3300, 1708, 1578, 1080 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3; + D&sub2;O) 0,87 (3H), 2,50 (1H, s), 4,01 (2H, m), 5,52 (2H, m).
- Das 4-Trimethylsilyl-1,3-butadiinyllactam (10(S)j) (454 mg; Beispiel I-22) läßt man auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-2-(1) umsetzen, wobei 445 mg der Verbindung (13(S)j) als schaumiges Material (96% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 822 (M&spplus;-tBu).
- [α]D -34,9 ± 1,5º (23,5ºC, c=0,504, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3400, 3072, 2200, 2104, 1590, 1472, 1112, 843 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,16 (9H, s), 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,02 (9H, s), 4,03 (2H, m), 5,25 (2H, m), 7,2-7,75 (20H, m), 7,96 (1H, s). (2) Herstellung von 4-[1-(1,3-Butadiinyl)-7-tert.-butyldiphenylsilyloxy-6-[(3S)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxy-1- octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäureethylester (1S(S)k)
- Die Alkylierung von 402 mg 4-Trimethylsilyl-1,3-butadiinyl-thiolactam (13(S)j) (Beispiel F-17-(1)) wird auf die gleiche Wiese wie in Beispiel F-1-(2) durchgeführt, wobei 403 mg der Verbindung (15(S))t) als Öl (95,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 864 (M&spplus;-tBu).
- [α]D -14,1 ± 1,1º (23ºC, c = 0,514, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3312, 3072, 2228, 1730, 1590, 1577, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,82 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 1,25 (3H, t, J=7Hz), 2,13 (1H, s), 3,13 (2H, t, J=7Hz), 3,75-4,15 (2H, m), 4,14 (2H, q, J=7Hz), 5,37 (2H, m), 7,15-7,75 (20H, m).
- Die Entfernung der Silylgruppen wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-8 unter Verwendung von 346 mg Silylether (15(S))c) (Beispiel F-17-(2)) durchgeführt, wobei 136 mg der Verbindung (17(S)k) als Öl (81,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 445 (M&spplus;), m/z 400 (M&spplus;-OC&sub2;H&sub5;)
- [α]D -19,6 ± 1,2º (23ºC, c=0,509, CHCl&sub3;).
- IR: ν max (CHCl&sub3;) 3604, 3412, 3312, 2228, 1727, 1578, 1085, 971 cm&supmin;¹.
- NMR: δ ppm (CDCl&sub3;) 0,87 (3H), 1,24 (3H, t, J=7Hz), 2,18 (1H, s), 3,10 (2H, m) 3,75-4,15 (2H, m), 4,11 (2H, q, J=7Hz), 5,49 (2H, m).
- In einer Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 590 mg (0,752 mMol) Cyanothiolactam (13(S)m) (Beispiel I-26) in 15 ml trockenem N,N-Dimethylformamid in einem Eiswasserbad gekühlt, dann mit 37 mg (0,91 mMol) 59%igem Natriumhydrid versetzt und das Gemisch wird 2 Stunden und 50 Minuten gerührt. Danach werden 191 mg (0,978 mMol) 4-Brombutansäureethylester zugegeben und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 40 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser geleert und zweimal mit Ethylacetat extrahiert.
- Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 737 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lobar-Säule, Größe B (2 Säulen; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 100 : 1) gereinigt wird, wobei 640 mg der Verbindung (15(S)m) als Öl (94,.5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 899 (MH&spplus;), m/z 853 (M&spplus;-OCH&sub2;CH&sub3;), m/z 841 (M&spplus;-tBu).
- [α]²¹D +10,2 ± 1,0º (c=0,506, CHCl&sub3;).
- IR: νmax CHCl&sub3; 2236, 1730, 1591, 1575, 1113 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,02 (9H, s), 1,24 (3H, t, J=7Hz), 3,10 (2H, m), 3,75-4,15 (2H, m), 4,12 (2H, q, J=7Hz), 5,20 (2H, m), 7,15-7,75 (20H, m).
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-19 werden 383 mg des Ethenyl-thiolactams (13(5)l) (Beispiel I-27) alkyliert, wobei 402 mg der Verbindung (15(5)l) als Öl (91,5% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 899 (M&spplus;), m/z 854 (M&spplus;-OCH&sub2;CH&sub3;), m/z 842 (M&spplus;-tBu).
- [α]²³D +5,0 ± 0,9º (c=0,504, CHCl&sub3;).
- IR: νmax CHCl&sub3; 1729, 1638, 1588, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,04 (9H, s), 1,24 (3H, t, J=7Hz), 3,12 (2H, m), 3,79 (1H, m), 3,95-4,2 (1H, in), 4,11 (2H, q, J=7Hz), 4,6-4,85 (2H, m), 5,30 (2H, m), 5,46-5,8 (1H, m), 7,2-7,75 (20H, m).
- Eine Lösung von 525 mg (0,596 mMol) Silylether 15(S)m (Beispiel F-19) in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran wird mit 3,6 ml (3,6 mMol) einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran in einer Stickstoffatmosphäre versetzt und das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 593 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (30 g Aluminiumoxid; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 1 : 1 - Ethylacetat : Methanol = 1 : 1) gereinigt wird, wobei 230 mg eines öligen Materials erhalten werden. Weitere Reinigung mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Benzol : Aceton = 3 : 1) liefert 209 mg der Verbindung (17(S)m) als Öl (83% Ausbeute).
- MS: m/z 422 (M&spplus;), m/z 377 (M&spplus;-OCH&sub2;CH&sub3;).
- [α]²¹D +65,4 ± 2,1º (c=0,510, CHCl&sub3;).
- IR: νmax CHCl&sub3; 3608, 3420, 2240, 1731, 1575, 1089, 1075, 972 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,88 (3H), 1,26 (3H, t, J=7Hz), 3,13 (2H, m), 4,0 (2H, m), 4,14 (2H, q, J=7Hz), 5,52 (2H, m).
- Die Entfernung der Silylgruppen wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-21 durchgeführt, wobei 145 mg der öligen Verbindung (17(5)l) (85,5% Ausbeute) aus 360 mg des Silylethers (15(5)l) (Beispiel F-20) erhalten werden.
- MS: m/z 423 (M&spplus;), m/z 378 (M&spplus;-OCH&sub2;CH&sub3;).
- [α]²¹D +48,5 ± 1,7º (c=0,513, CHCl&sub3;).
- IR: νmax CHCl&sub3; 3604, 3424, 1729, 1639, 1585, 1079, 971 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,88 (3H), 1,24 (3H, t, J=7Hz), 3,12 (2H, t, J=7Hz), 3,7-4,2 (2H, m), 4,11 (2H, q, J=7Hz), 4,8-5,1 (2H, m), 5,50 (2H, m), 5,8-6,1 (1H, m).
- Eine Lösung aus 126 mg (0,161 mMol) Thiolactam (13(S)g) (Beispiel I-114) in 5 ml trockenem N,N-Dimethylformamid wird im Eiswasserbad gekühlt und dann in einer Stickstoffatmosphäre mit 8 mg (0,203 mMol) 61%igem Natriumhydrid versetzt und das Gemisch wird 2 Stunden gerührt. Dann werden 44 mg (0,224 mMol) 4-Brombutansäure-ethylester zugegeben und das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 35 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 167 mg Rückstand erhalten werden, der mittels Säulenchromatographie (Lober-Säule, Größe B; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 80 : 1) gereinigt wird, wobei 134 mg der Verbindung (15(S)g) als Öl (93% Ausbeute) erhalten werden.
- MS: m/z 898 (MH&spplus;), m/z 852 (M&spplus;-OCH&sub2;CH&sub3;), m/z 840 (M&spplus;-tBu).
- [α]²&sup0;D +6,1 ± 0,8º (c=0,589, CHCl&sub3;)
- IR: νmax CHCl&sub3; 3312, 1730, 1589, 1580, 1112 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,81 (3H), 1,00 (9H, s), 1,03 (9H, s), 1,23 (3H, t, J=7Hz), 2,29 (1H, s), 3,11 (2H, t, J=7Hz), 3,97 (2H, m), 4,11 (2H, q, J=7Hz), 5,28 (2H, m), 7,15-7,75 (20H, m).
- Die Alkylierung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-23 durchgeführt und die Ergebnisse sind in den Tabellen 15 und 16 gezeigt. Tabelle 15 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 15 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 16 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 16 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 16 (Nr. 3) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub3;, R&sub4; R&sub5; Ausb. spez. Drehung
- Eine Lösung von 254 mg (0,283 mMol) Silylether (15(S)g) (Beispiel I-23) in 8 ml trockenem Tetrahydrofuran wird in einer Stickstoffatmosphäre mit 1,7 ml (1,7 mMol) einer 1 M Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und dann zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 297 mg Rückstand erhalten werden, der einer Säulenchromatographie (15 g Aluininiumoxid; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 1 : 1 - Ethylacetat : Methanol = 1 : 1) unterzogen wird, wobei 117 mg öliges Produkt erhalten werden. Weitere Reinigung mittels Säulenchromatographie (Lober Säule, Größe A, 2 Säulen; Elution mit Benzol : Ethylacetat = 2 : 3 - Ethylacetat) liefert 99 mg der Verbindung (17(S)g) als Öl (83% Ausbeute).
- MS : m/z 421 (M&spplus;), m/z 376 (M&spplus;-OCH&sub2;CH&sub3;).
- [α]²²D +45,4 ± 1,2º (c=0,715, CHCl&sub3;).
- IR: νmax CHCl&sub3; 3604, 3408, 3312, 1729, 1579, 1084, 1049, 971 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm CDCl&sub3; 0,88 (3H), 1,25 (3H, t, J=7Hz), 2,45 (1H, s), 3,13 (2H, m), 3,8-4,25 (2H, m), 4,14 (2H, q, J=7Hz), 5,53 (2H, m).
- Die Entfernung der Silylgruppen wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-45 durchgeführt und die Ergebnisse werden in den Tabellen 17 und 18 gezeigt. Tabelle 17 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 17 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 18 (Nr. 1) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 18 (Nr. 2) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub5; Ausb. spez. Drehung Tabelle 18 (Nr. 3) Bsp. Nr. Verb. Nr. R&sub2; R&sub6; Ausb. spez. Drehung
- Eine Lösung von 57 mg (0,131 mMol) des Ethylesters (17(S)g-e) (Beispiel F-53) in 2 ml Methanol wird mit 1,27 ml (0,127 mMol) einer 0,1 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 0,6 ml Wasser versetzt und das Gemisch wird 2 Tage stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter reduziertem Druck eingedampft und der Rückstand wird gut mit Ethylether gewaschen. Das unlösliche Material wird in Methanol gelöst und das Gemisch wird abermals eingedampft. Der Rückstand wird mit Diethylether gewaschen. Dieser Arbeitsgang wird wiederholt und der Rückstand wird getrocknet, wobei 47 mg der Verbindung (19(S)g-e) als schaumiges Material erhalten werden.
- IR: νmax KBr 3400, 3300, 1573, 1407, 1088 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm D&sub2;O (Externer Standard) 34,1-4,7 (2H, m), 6,03 (2H, m).
- Den Ethylester (17(S)h) (64 mg; Beispiel F-13) läßt man auf die gleiche Weise wie in Beispiel F-67 umsetzen, wobei 50 mg der Verbindung 19(S)h als schaumiges Material erhalten werden.
- IR: νmax KBr 3400, 1573, 1405, 1085 cm&supmin;¹.
- NMR: δppm D&sub2;O (Externer Standard) 2,30 (3H, s), -4,50 (2H, m), 6,03 (2H).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind chemisch stabile Analoga von Prostacyclin (PGI&sub2;), das als Agonisten an PGI&sub2;-Rezeptoren wirken. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern wirksam die Blutplättchenverklumpung wie PGI&sub2;, so daß sie als nützliche antithrombotische Arzneistoffe zur Verbesserung der peripheren Durchblutungsinsuffizienz, des extrakorporalen Blutflusses, wie bei der künstlichen Dialyse oder bei ischämischen Erkrankungen, und dgl. betrachtet werden. Nebenbei können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Antigeschwürwirkung als Antigeschwür-Arzneistoffe verwendet werden. Die Inhibitorwirkung von repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung gegen die Verklumpung von Blutplättchen wird im folgenden in vitro-Test gezeigt.
- Es wurden geschlechtsreife, männliche Kaninchen (NIBS- JW, RABITON Institute Inc., Gewicht 2,2-2,7 kg) verwendet. Unter Natriumpentobarbitalanästhesie (Somnopentyl, Pitman Movre, etwa 25 mg/kg, i.v.) wurde Blut durch Kanülierung aus der Halsschlagader in ein Zentrifugenröhrchen mit 1/10 Vol. einer 3,8%igen Natriumcitratlösung entnommen. (Das Gesamtvolumen wurde in jedem Röhrchen auf 8 ml eingestellt.) Das Blut wurde im Röhrchen durch Drehen vorsichtig gemischt und 10 Minuten bei 20ºC und 210 g zentrifugiert, wobei das mit Blutplättchen angereicherte Plasma (PRP) erhalten wurde. Das verbleibende Blut wurde weitere 10 Minuten bei 20ºC und 3000 UpM (etwa 1900 g) zentrifugiert, wobei das Plasma arm an Blutplättchen (3·P) erhalten wurde.
- Zur Herstellung einer Blutprobe mit einer Blutplättchenzahl von 50-55·10&sup4;/ul wurde PRP mit PPP verdünnt. Die Probe wurde dann einem Blutplättchenverklumpungstest unterzogen.
- Die Verklumpung der Blutplättchen wurde nach einem Verfahren von Born [Born, G.V.R., Nature, 194 (1962), 927-929] unter Verwendung eines AUTO RAM-61-Aggregometers (Rika Denki Co., Ltd., Tokyo) geprüft. Ein Volumen von 400 ul PRP, dessen Blutplättchenzahl auf 50-55·10&sup4;/ul eingestellt worden ist, wurde in eine Meßküvette gegeben und in das Aggregometer eingebracht. PRP wurde unter Rühren bei 1200 UpM 1 Minute bei 37ºC erwärmt und dann mit einer Lösung der Testverbindung [Dimethylsulfoxidlösung (2 ul) der Verbindung + Salzlösung (48 ul); im Falle von Prostaglandin 12 (PGI&sub2;) und Prostaglandin E&sub1; (PG E&sub1;) eine Lösung von jeder Verbindung (50 ul) in Tris-Puffer] versetzt. Exakt 2 Minuten später wurden 50 ul ADP (Pharmacia, USA; Endkonzentration: 30 uM) oder Collagen (Hormon Chemie, München, Bundesrepublik Deutschland; Endkonzentration: 20 ug/ml) oder Arachidonsäure (Natriumsalz, Sigma, Endkonzentration 500 uM) als Blutplättchen-Verklumpungsmittel zugegeben und die Änderung in der Lichttransmission, die durch die Blutplättchenverklumpung verursacht wurde, wurde aufgezeichnet.
- Die Lichttransmission von PRP und PPP war 0% bzw. 100% Verklumpung und die maximale Lichttransmissionen nach Zugabe des Verklumpungsmittels wurde als maximale Verklumpung genommen. Die Inhibierungsrate der Blutplättchenverklumpung wurde in % der Maximalverklumpung durch die Testverbindung der Kontrolle (Gruppe mit Bindemittelzugabe) ausgedrückt.
- Die Testergebnisse werden in Tabelle 19 gezeigt.
- Prostaglandin (PG) I&sub2; und E&sub1; und Testverbindung 18c, offenbart in EP-A-0 034 778 dienen als Standardsubstanzen. Tabelle 19 (Nr. 1) Wirksamkeit der Hemmung gegen Blutplättchenverklumpung [50% Hemmungskonzentration (uM)] Testverbindung Plättchenverklumpungsmittel Arachidonsäure Collagen ADP Tabelle 19 (Nr. 2) Testverbindung Plättchenverklumpungsmittel Arachidonsäure Collagen ADP
- * Die Verbindungsnummer entspricht der Nummer, die in den Beispielen odernachstehend verwendet wurde.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren wirksam die Verklumpung von Blutplättchen, die durch Arachidonsäure, Collagen und ADP hervorgerufen wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken als Agonisten an den PGI&sub2;-Rezeptoren und inhibieren wirksam die Verklumpung oder Aggregation von Blutplättchen. Aus diesem Grund kann eine klinische Anwendung der Verbindungen mit einer derartigen pharmakologischen Wirkung erwartet werden, d. h. die Verbindungen können verwendet werden für einen extrakorporalen Blutkreislauf, z. B. künstliche Dialyse, Pump-Oxigenator, bei der Verhinderung von Thrombose, die nach einer Operation entsteht, oder bei Behandlung oder Prävention peripherer Blutzirkulationsinsuffizienz oder ischämischer Erkrankung, z. B. Vibrationserkrankung, Buerger-Erkrankung, Arteriosclerose Obliteration, plumonale Embolie, pulmonale Hypertension, Angina pectoris, akuter Herzinfarkt, zerebrale Thrombose, zerebrale Embolie oder zerebrale Infarkt. Zur oralen Verabreichung werden die Verbindungen in Dosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Pillen, Granulate, feine Subtile, Lösungen oder Emulsionen und für die parenterale Verabreichung in z. B. Suppositorien oder Injektionen, z. B. intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektionen formuliert. Bei der Herstellung der pharmazeutischen Präparationen der Verbindungen werden geeignete, üblicherweise verwendete Träger und Füllstoffe verwendet.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindungen können einem Erwachsenen in einer Tagesdosis von etwa 0,1 mg bis 500 mg oral verabreicht werden.
Claims (31)
1. Verbindung der allgemeinen Formel I
in der R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest
ist; R&sub2; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-,
C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest oder ein Alkinylrest, der mit einem
unsubstituierten oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy oder
nitrosubstituierten Phenyl-, Naphthyl- oder polycyclischen
aromatischen Kohlenwasserstoffin geeigneter Position
substituiert ist, ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyloxyrest, ein unsubstituierter
oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy- oder
nitrosubstituierter Phenylthio-, Naphthylthio- oder polycyclischer
aromatischer Thiokohlenwasserstoffrest, oder eine
Cyanogruppe ist; R&sub3; und R&sub4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Tetrahydropyranyl-, Trimethylsilyl-,
Dimethyl-tert.-butylsilyl- oder Diphenyl-tert.-butylsilylgruppe ist; R&sub5;
ein geradkettiger oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest
ist, der mit einem N-, O- oder S-enthaltenden
5-gliedrigen Ring substituiert sein kann, ein geradkettiger oder
verzweigtkettiger C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl- oder
C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylrest ist; die gestrichelte Linie R- oder S-Konfiguration
anzeigt, oder deren Gemisch; oder deren Salz, mit der
Ausnahme der Verbindungen der Formel
in der R&sub2;
oder CH&sub2;=CH-; ist
und der Verbindung der Formel:
in der R&sub2; CH&sub2;=CH- ist
und R&sub5;
ist:
und Verbindungen der Formel:
in der R&sub2; CH C-
ist
und R&sub5;
oder
ist, oder in der R&sub2; CH=CH- ist
und R&sub5;
oder
ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R&sub1; ein
C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest und R&sub3; und R&sub4; jeweils Wasserstoffatome sind.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der R&sub2; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-,
C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest, oder ein
C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest, der mit einem unsubstituierten oder
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkyloxy- oder nitrosubstituierten Phenyl-,
Naphthyl- oder polycyclischen, aromatischen
Kohlenwasserstoffin geeigneter Position substituiert ist, oder
eine Cyanogruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, in der R&sub2; ein
C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, in der R&sub5; ein geradkettiger
oder verzweigtkettiger C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest ist, der mit
einem N-, O- oder S-haltigen 5-gliedrigen Ring
substituiert sein kann.
6. Verbindung nach Anspruch 4, in der R&sub5; ein geradkettiger
oder verzweigtkettiger C&sub2;-C&sub8;-Alkinylrest ist.
7. Verbindung nach Anspruch 4, in der R&sub5; ein N-, O- oder S-
haltiger 5-gliedriger Ring ist.
8. Verbindung nach Anspruch 4, 5, 6 oder 7, in der der
C&sub2;-C&sub6;-Alkinylrest von R&sub2; eine Ethinyl-, 1-Propinyl-,
1,3-Butadiinyl- oder Phenylethinylgruppe ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[7-Hydroxy-6-(3-
hydroxy-1-octenyl)-1-methyl-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-
3-yl]thiobutansäure oder deren Salz.
10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-
en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz.
11. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-
en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder Ester.
12. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[7-Hydroxy-6-(3-
hydroxy-1-octenyl)-1-(1-propinyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder Ester.
13. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-(1,3-Butadiinyl)-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder
Ester.
14. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Cyano-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-
en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder Ester.
15. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz
oder Ester.
16. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octenyl)-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder
Ester.
17. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[7-Hydroxy-6-(3-
hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl)-1-(1-propinyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz
oder Ester.
18. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4,4-dimethyl-1-octenyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz
oder Ester.
19. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethinyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octen-6-inyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz
oder Ester.
20. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[6-(3-Cyclopentyl-
3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethenyl-7-hydroxy-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz.
21. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[6-(3-Cyclopentyl-
3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethinyl-7-hydroxy-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder
Ester.
22. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[6-(3-Cyclohexyl-
3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethenyl-7-hydroxy-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder
Ester.
23. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[6-(3-Cyclohexyl-
3-hydroxy-1-propenyl)-1-ethinyl-7-hydroxy-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz.
24. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[6-(3-Cyclohexyl-
3-hydroxy-1-propenyl)-7-hydroxy-1-(1-propinyl)-2-azabicyclo[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobtitansäure oder deren Salz
oder Ester.
25. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-[1-Ethinyl-6-[5-
(2-furyl)-3-hydroxy-1-pentenyl]-7-hydroxy-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder
Ester.
26. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-[1-Ethenyl-7-hydroxy-6-(3-hydroxy-4-methyl-1-octenyl)-2-azabicyclo-
[3.3.0]oct-2-en-3-yl]thiobutansäure oder deren Salz oder
Ester.
27. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der
Ansprüche 1 bis 26 zur Verwendung bei der Prävention und
Behandlung von Zuständen, die mit der Verklumpung oder
Aggregation von Blutblättchen verknüpft sind.
28. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der
Ansprüche 1 bis 26 zur Verwendung bei der Behandlung von
ischämischen Erkrankungen.
29. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der
Ansprüche 1 bis 26 zur Verwendung bei der Behandlung von
Magengeschwüren.
30. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der allgemeinen
Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und einen
pharmakologisch verträglichen Träger, ein Adjuvans oder
Verdünnungsmittel.
31. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch
1, das die Alkylierung einer Verbindung der Formel
in der R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und die gestrichelte Linie die
gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen, in einem
Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einem
Alkylhalogenid der Formel
Hal-CH&sub2; CH&sub2; CH&sub2; COOR&sub1;
in der Hal Chlor, Brom oder Jod ist, R&sub1; die gleiche
Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzt, umfaßt und, falls
notwendig, Unterziehen der erhaltenen Verbindung einer
Entschützungsreaktion, einer Ester-Austauschreaktion,
einer Hydrolyse und/oder Salzbildungsreaktion.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7493286 | 1986-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788149D1 DE3788149D1 (de) | 1993-12-23 |
DE3788149T2 true DE3788149T2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=13561619
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198787104669T Pending DE240890T1 (de) | 1986-03-31 | 1987-03-30 | Prostazyklin-(pgi2)-analoge. |
DE87104669T Expired - Fee Related DE3788149T2 (de) | 1986-03-31 | 1987-03-30 | Prostazyklin-(PGI2)-Analoge. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198787104669T Pending DE240890T1 (de) | 1986-03-31 | 1987-03-30 | Prostazyklin-(pgi2)-analoge. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4820836A (de) |
EP (1) | EP0240890B1 (de) |
JP (1) | JPH07121907B2 (de) |
AT (1) | ATE97404T1 (de) |
CA (1) | CA1284642C (de) |
DE (2) | DE240890T1 (de) |
ES (1) | ES2008067T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU227157B1 (en) * | 2001-07-30 | 2010-09-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Production of beraprost ester by selective oxidation |
US20070243632A1 (en) * | 2003-07-08 | 2007-10-18 | Coller Barry S | Methods for measuring platelet reactivity of patients that have received drug eluting stents |
US7790362B2 (en) * | 2003-07-08 | 2010-09-07 | Accumetrics, Inc. | Controlled platelet activation to monitor therapy of ADP antagonists |
US7595169B2 (en) * | 2005-04-27 | 2009-09-29 | Accumetrics, Inc. | Method for determining percent platelet aggregation |
KR20100017576A (ko) * | 2007-05-03 | 2010-02-16 | 아큐메트릭스, 인크. | 트롬빈 수용체 길항제에 의한 혈소판 응집 억제의 측정 방법 |
CN102256969A (zh) | 2008-08-27 | 2011-11-23 | 钙医学公司 | 调节胞内钙的化合物 |
US8524763B2 (en) | 2008-09-22 | 2013-09-03 | Calcimedica, Inc. | Inhibitors of store operated calcium release |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006865A1 (de) | 1980-02-23 | 1981-09-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Hetero-imino-prostacycline |
US4496742A (en) * | 1981-10-13 | 1985-01-29 | The Upjohn Company | Analogs of 5,6-dihydro PGI2 |
US4588823A (en) * | 1982-02-16 | 1986-05-13 | The Upjohn Company | 9-substituted carbacyclin analogs |
US4487960A (en) * | 1982-04-19 | 1984-12-11 | The Upjohn Company | 9-Substituted carbacyclin analogs |
-
1987
- 1987-03-11 CA CA000531708A patent/CA1284642C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-13 US US07/025,807 patent/US4820836A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-20 JP JP62066817A patent/JPH07121907B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-30 DE DE198787104669T patent/DE240890T1/de active Pending
- 1987-03-30 ES ES87104669T patent/ES2008067T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-30 DE DE87104669T patent/DE3788149T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-30 EP EP87104669A patent/EP0240890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-30 AT AT87104669T patent/ATE97404T1/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-08-01 US US07/226,844 patent/US4855449A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0240890A3 (en) | 1989-05-10 |
CA1284642C (en) | 1991-06-04 |
ATE97404T1 (de) | 1993-12-15 |
EP0240890B1 (de) | 1993-11-18 |
ES2008067T3 (es) | 1994-11-16 |
ES2008067A4 (es) | 1989-07-16 |
US4855449A (en) | 1989-08-08 |
JPH07121907B2 (ja) | 1995-12-25 |
DE3788149D1 (de) | 1993-12-23 |
EP0240890A2 (de) | 1987-10-14 |
US4820836A (en) | 1989-04-11 |
JPS6366168A (ja) | 1988-03-24 |
DE240890T1 (de) | 1988-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821987T2 (de) | Omega-cycloalkyl-prostaglandin e2 derivate | |
DE69805874T2 (de) | Omega-Zykloalkyl-Prostaglandin E2 Derivate | |
DE69924258T2 (de) | Durch einen omega-thiarest substituierte phenyl-prostaglandin-e-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und medikamente die diese als aktiven inhaltsstoff enthalten | |
DE69222532T2 (de) | Substituierte beta-lactam-verbindungen als hypocholesterolemische mittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE69901658T2 (de) | Omega-Zykloalkyl-Prostaglandin E1 Derivate | |
EP0126709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Azetidinonen | |
DE2950898A1 (de) | Neue penemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
CH638483A5 (de) | 2,2-difluor-6a-carba-pgi2-verbindungen. | |
DE69709933T2 (de) | Aromatische amidinderivate als selektive thrombininhibitoren | |
DE3788149T2 (de) | Prostazyklin-(PGI2)-Analoge. | |
JPH05509327A (ja) | 抗炎症および抗ウイルス活性を有する蛋白質キナーゼcモジュレーター | |
DE2627675A1 (de) | 1,9-lactone von prostaglandinderivaten und verfahren zu ihrer herstellung | |
JP2020512300A (ja) | Rorガンマ調節剤としての三環スルホン類 | |
JP2849128B2 (ja) | 炭化水素置換ピロリジノン類 | |
DK157852B (da) | Analogifremgangsmaade til fremstilling af prostacyclinderivater | |
EP0062902B1 (de) | 2,3,4-Trinor-m-inter-phenylen-prostaglandin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH634297A5 (de) | Prostaglandin-analoga. | |
US4404372A (en) | 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandin derivatives | |
DE69108326T2 (de) | 15-deoxyprostaglandinderivat. | |
DE3006032C2 (de) | ||
EP0553352B1 (de) | Neue prostaglandin-i2-derivate | |
DE602004003380T2 (de) | 1-phenyl-2-oxo-3-sulfonylamino-pyrrolidine derivate und verwandte verbindungen als faktor xa inhibitoren zur behandlung von akuten gefässerkrankungen | |
EP1988087A1 (de) | Neue 5-Cyano-Prostacyclin-Derivate und ihre Verwendung als Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen | |
SE431090B (sv) | Optiskt aktiv eller racemisk fluor-prostaglandinforening till anvendning som luteolytiskt och abortivt medel | |
EP0055851A1 (de) | 11-Desoxy-hetero-imino-prostacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |