DE3784252T2 - Rahmen zur verlegung von holzernen bloecken. - Google Patents

Rahmen zur verlegung von holzernen bloecken.

Info

Publication number
DE3784252T2
DE3784252T2 DE8787904934T DE3784252T DE3784252T2 DE 3784252 T2 DE3784252 T2 DE 3784252T2 DE 8787904934 T DE8787904934 T DE 8787904934T DE 3784252 T DE3784252 T DE 3784252T DE 3784252 T2 DE3784252 T2 DE 3784252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden blocks
frame
wooden
blocks
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787904934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784252D1 (de
Inventor
Isao Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3784252D1 publication Critical patent/DE3784252D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784252T2 publication Critical patent/DE3784252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C15/00Pavings specially adapted for footpaths, sidewalks or cycle tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • E01C5/223Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials on prefabricated supporting or prefabricated foundation units, except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rahmen zum Anbringen von Holzklötzen, mit denen Wege durch Parkanlagen, Gehwege längs öffentlicher Straßen, Staßenoberflächen von Parkplätzen, Straßen, die für kurzzeitige Veranstaltungen an Versammlungsorten benutzt werden, und andere Straßen gepflastert werden. Die Holzklötze werden auf dem Untergrund dieser Straßen installiert und mit den Rahmen gehalten, und es wird eine Fahrbahn bzw. ein Gehweg von Holzklötzen gebaut.
  • Stand der Technik
  • Bisher werden Holzklötze verwendende Gehwege manchmal in Alleen bzw. Promenaden, wo Fußgänger zu bestimmten Zeiten ungehindert auf Straßen gehen können, in Parkanlagen, in Gärten und dergleichen beobachtet.
  • Solche Gehwege von Holzklötzen werden mit den folgenden Verfahren gebaut.
  • Bei einem ersten Verfahren wird der Untergrund durch einen Überzug von Hohlräume ausfüllendem Mörtel nahezu plan gemacht, Holzklötze werden in geeigneten Abständen auf den Untergrund gelegt, und die Holzklötze werden mit einem Holzhammer und dergleichen gleichmäßig eingeklopft, um die Oberfläche der Holzklötze zu nivellieren und einen Teil des unteren Teils der Holzklötze mit dem Mörtel zu bedecken. Dann wird in jede Fuge zwischen den Holzklötzen geschmolzener Asphalt gegossen, der Asphalt härtet aus, und auf den Asphalt wird Sand aufgebracht.
  • Bei einem zweiten Verfahren wird Bitumengrundiermittel auf den festen Untergrund aufgebracht, der durch Beschichten mit niveau-ausgleichendem Mörtel plan gemacht wird, eine Lösung von geblasenem Asphalt wird auf den Untergrund aufgebracht, bevor eine Vielzahl von Holzklötzen in geeigneten Abständen einzeln nacheinander auf den Untergrund gelegt wird, dann wird die Lösung von geblasenem Asphalt in jede Fuge zwischen den Holzklötzen gegossen, der Asphalt härtet aus, um die Fugenverbindung fertigzustellen. Bei diesem Verfahren müssen beim Anbringen der Holzklötze auf dem Untergrund die Holzklötze unbedingt gleichmäßig mit einem Holzhammer und dergleichen eingeklopft werden, um die Oberfläche der Holzklötze zu nivellieren.
  • Diese Verfahren zum Installieren von Holzpflaster-Gehwegen sind jedoch mit vielen Problemen behaftet und in der Praxis ungeeignet. Die Arbeitsgänge zum Anbringen der Holzklötze bei dem ersten und dem zweiten oben beschriebenen Verfahren werden durchgeführt, indem viele Holzklötze einzeln angeordnet und von der Oberseite eingeklopft werden, um die Klötze zu arrangieren, so daß diese Vorgänge sehr aufwendig sind. Außerdem ist es schwierig, eine ebene Oberfläche des Gehwegs zu erzielen. Da die Holzklötze nach Augenmaß angeordnet werden, besteht das Problem, daß es schwierig ist, die Fugenbreite zwischen den Holzklötzen gleichmäßig zu machen.
  • Bei der üblichen Anbringung von Holzklötzen in der oben beschriebenen Art, bei der die Holzklötze auf dem Untergrund mit Mörtel oder Asphalt fixiert werden und die Fugen mit Mörtel oder Asphalt fixiert werden, ist es ferner nicht möglich, daß Regenwasser und dergleichen in den Untergrund eindringt, und es besteht das Problem, daß sich auf dem Holzpflaster-Gehweg leicht Pfützen bilden. Dadurch wird die Korrosion der Holzklötze gefördert. Da die Holzklötze wie oben beschrieben mit Asphalt und dergleichen festgelegt sind, kann außerdem eine Änderung der Ausdehnung der Holzklötze, die durch den Wassergehalt und die Kontraktion von Holzklötzen, denen Wasser entzogen wird, hervorgerufen wird, nicht absorbiert werden.
  • Außerdem wurde bereits beschrieben, daß eine Vielzahl von Holzklötzen in vorgegebener Ordnung angeordnet wird und Holzklötze dadurch miteinander verbunden werden, daß Verbindungsmaterialien, wie Asphalt, Acrylkautschuk, Urethankautschuk und dergleichen in ihre Fugen eingebracht werden, um einen brettartigen Komplex von Holzklötzen zu bilden (ungeprüfte Veröffentlichung einer japanischen Patentanmeldung Nr. 59(1984)-1006).
  • Ferner wurde bereits beschrieben, daß eine Vielzahl von Holzklötzen miteinander verbunden wird, um wie oben beschrieben in einer Reihe angeordnet zu werden, und zwar unter Verwendung von Verbindungsmaterialien, die erhalten werden durch Vermischen von Harz und Gummischnitzeln, und die Fugen haben dabei Öffnungen, die durch die beiden Seiten verlaufen (nichtgeprüfte JP-GM-Anmeldung 61(1986)-192010).
  • Probleme bei dem erstgenannten Verfahren sind jedoch, daß die Verbindungsmaterialien keine Wasserdurchlässigkeit haben, wenn Straßen und dergleichen mit diesem Verfahren gepflastert werden, Regenwasser und dergleichen kann nicht in den Untergrund dringen, und auf dem Holzpflaster-Gehweg bilden sich leicht Pfützen, und infolgedessen korrodieren die Holzklötze. Da die Verbindungsmaterialien außerdem keine ausreichende Nachgiebigkeit aufrechterhalten können, kann das Verfahren die Ausdehnung und Kontraktion von Holzklötzen infolge von Feuchtigkeitsänderungen nicht ausreichend berücksichtigen. Außerdem gibt es ein sehr wichtiges Problem, daß nämlich der Vorgang zum Befestigen der Holzklötze an den Verbindungsmaterialien schwierig ist.
  • Das zweitgenannte Verfahren dient dem Ziel, das Problem der Wasserdurchlässigkeit zu lösen, im Hinblick auf die obige Konstruktion ist es jedoch in der Praxis schwierig, die Wasserdurchlässigkeit zu erhalten, und der Verbindungsvorgang zwischen Holzklötzen und Verbindungsmaterialien ist ebenso wie bei dem erstgenannten Verfahren schwierig.
  • Die Druckschrift FR-A-654 648 beschreibt einen Rahmen zum Einbau von Holzklötzen, wobei eine Vielzahl von Abschnitten zum Halten der Holzklötze auf solche Weise angeordnet ist, daß sie der fertigen Anordnung der Holzklötze entsprechen. Bei diesem Rahmen sind Einrichtungen vorgesehen, um die Holzklötze zu befestigen. Gemäß der Druckschrift FR-A-654 648 bestehen die Halteabschnitte aus Metallbehältern, deren Seitenränder eine Umfangswand bilden, um die darin eingesetzten Holzklötze zu halten. Die Umfangsränder der Metallbehälter haben eine geringere Höhe als die darin aufgenommenen Holzklötze. Die die Holzklötze haltenden Metallbehälter sind von darunter positionierten Abstützelementen abgestützt, wobei eine feste Verbindung mit Gewindebolzen hergestellt wird, die durch entsprechende Bohrungen in den Holzklötzen eingesetzt und durch Löcher im Boden der Metallbehälter in die Abstützelemente geschraubt werden. Bei dieser bekannten Rahmenanordnung sind keine Einrichtungen vorgesehen, die fähig sind, etwaige Ausdehnungsänderungen der in den Halteabschnitten des Rahmens gehaltenen Holzklötze zu absorbieren, da relativ steife Halteeinrichtungen, die aus Metallwänden bestehen, zum Halten und Befestigen der entsprechenden Holzklötze verwendet werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rahmen zum Einbau von Holzklötzen anzugeben, der von den Holzklötzen getrennt ist und leicht an die Holzklötze angepaßt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Rahmens zum Einbau von Holzklötzen, der die Ausdehnung und Kontraktion von Holzklötzen infolge von Feuchtigkeitsänderungen ausreichend aufnehmen kann, wenn die Holzklötze von dem Rahmen gehalten und auf einem Gehweg und dergleichen angebracht sind.
  • Außerdem besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Rahmens zum Einbau von Holzklötzen, der die Wasserdurchlässigkeit aufrechterhalten kann, wenn die Holzklötze von dem Rahmen gehalten und auf einem Gehweg und dergleichen angebracht sind.
  • Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Rahmens zum Anbringen von Holzklötzen, wobei Spaltbildungen in den Holzklötzen dadurch verhindert werden können, daß die Klötze so befestigt werden, daß ihre Verformung in gewissem Umfang zugelassen wird, wenn die Holzklötze von dem Rahmen gehalten und auf einer Straße und dergleichen eingebaut sind, auch wenn auf die Straße von Fußgängern oder Fahrzeugen Druck aufgebracht wird.
  • Eine zusätzliche weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Rahmens zum Einsetzen von Holzklötzen, der eine Einrichtung aufweist, die die breiten Verbindungsfugen zwischen den Holzklötzen ausfüllen kann, weil die Verbindungsfugen durch eine unebene Konfiguration der zu haltenden Holzklötze hervorgerufen sind.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Pflaster, der folgendes aufweist: Holzklötze, die in einer Vielzahl von Halteabschnitten gehalten sind, wobei die Halteabschnitte so angeordnet sind, daß sie der fertigen Anordnung der Holzklötze entsprechen, und Einrichtungen, um die Holzklötze, die in jedem Halteabschnitt vorgesehen sind, zu befestigen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück eines elastischen Vorsprungs von jeder Abschnittswand jedes Halteabschnitts in einer schräg nach unten verlaufenden Richtung in den jeweiligen Halteabschnitt vorsteht, um Änderungen der Ausdehnung der Holzklötze zu absorbieren.
  • Eine Weiterbildung des Rahmens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine breite Verbindungsplatte zwischen den jeweiligen Halteabschnitten vorgesehen ist, die mit einer Vielzahl von elastischen Vorsprüngen versehen ist, die das gleiche obere Niveau wie die Oberfläche der Holzklötze haben, die in den jeweiligen Halteabschnitten gehalten sind, wobei die oberen Enden der elastischen Vorsprünge relativ zu den elastischen Vorsprüngen nach oben ragen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform des Rahmens nach der Erfindung sind die Halteabschnitte, die die elastischen Vorsprünge haben, aus Kunststoff hergestellt und weisen ein Polypropylenmaterial sowie ein Verwitterungsschutzmittel auf.
  • Die vorgenannten Halteabschnitte können in verschiedenen Größen und Konfigurationen entsprechend den zu haltenden Holzklötzen gebildet sein. Als ebene Konfiguration von Holzklötzen sind ein Viereck, wie etwa ein Quadrat und ein Rechteck, ein Kreis und dergleichen üblich, so daß die Halteabschnitte so gebildet sein können, daß sie die Holzklötze jeder Art von Konfiguration oder eine Kombination von mehreren Arten von Konfigurationen in geeigneter Anordnung halten können.
  • Wenn beispielsweise die ebene Konfiguration der gewünschten Holzklötze ein Quadrat ist, werden eine Vielzahl von Halteabschnitten, wie etwa neun Halteabschnitte in drei senkrechten und drei waagerechten Reihen gebildet. In diesem Fall können die Halteabschnitte durch das Bilden von Abschnittsplatten eines Gitters in der senkrechten und waagerechten Anordnung wie oben beschrieben gebildet werden. Bei einer solchen Ausbildung ist jedes entsprechende Teil der vorgenannten Abschnittsplatte eine Abschnittswand jedes Halteabschnitts, wobei die Abschnittswand gemeinsam an den benachbarten Halteabschnitten verwendet wird. Dies ist eine Grundanordnung der Holzklötze.
  • Beispielsweise kann ein Einbaurahmen gebildet werden, bei dem Halteabschnitte von Holzklötzen mit ebener kreisrunder Konfiguration in senkrechten und waagerechten Reihen wie oben beschrieben angeordnet sind. In diesem Fall ist die Abschnittswand als eine ebene ringförmige Umfangswand gebildet. Der Außenumfang der Wand ist mit dem Außenumfang einer angrenzenden Abschnittswand durch Verwendung einer geeigneten Verbindungseinrichtung verbunden. Die geeignete Verbindungseinrichtung ist eine Verbindungsplatte, die mit der Abschnittswand integral geformt ist.
  • Ferner kann beispielsweise ein Einbaurahmen gebildet sein durch Anordnen von etwa drei Reihen von Halteabschnitten, die Holzklötze mit ebener Rechteckform halten, um an der Längsseite einen Kontakt zu bilden.
  • Dann kann die obige Einrichtung zum Befestigen der Holzklötze auch im wesentlichen von einem Halter gebildet sein, auf dem die Holzklötze angeordnet werden. Dieser Halter ist als Ständer ausgebildet, der vom untersten Teil des Halteabschnitts teilweise nach oben ragt. Ferner ist der Halter so ausgebildet, daß er an der Oberfläche einen kleinen erhöhten Rand hat. Die Innenseite des Halters hat einen relativ kleinen Teil auf niedriger Ebene. Ein oder etwa zwei Schraubenlöcher, die durch zwei Seiten des inneren ebenen Teils gehen, werden gebildet. Außerdem werden um das Loch herum ein oder mehr kleine Löcher vorgesehen. Wenn der Halteabschnitt eine ebene Konfiguration eines Quadrats oder einen Kreises hat, wird ein Halter zweckmäßigerweise in der Mitte gebildet. Wenn der Halteabschnitt eine ebene Konfiguration eines Rechtecks oder dergleichen hat, wird zweckmäßig eine Vielzahl von Haltern in geeigneten Abständen proportional zu der Länge angeordnet. Dann ist der obige Halter so ausgebildet, daß er von einer Vielzahl von Armen gehalten wird, die nahe dem unteren Teil der Abschnittswände des Halteabschnitts verlaufen.
  • Außerdem können Platten, um ein Absenken von Holzklötzen zu verhindern, horizontal an der unteren Innenseite der obigen Abschnittswände um den unteren Teil des Halters herum und an den unteren Seiten der obigen Arme vorstehen.
  • Ferner sind die obigen elastischen Vorsprünge beispielsweise in Abwärtsrichtung von der Oberseite von Abschnittswänden zu dem Abschnittsinneren und, wie oben beschrieben, in schräg nach unten verlaufender Richtung gebildet. Der Winkel zwischen den elastischen Vorsprüngen und der Abschnittswand ist nicht besonders begrenzt, er beträgt zweckmäßig ca. 25 bis 35º. Die Breite der elastischen Vorsprünge ist nicht besonders begrenzt, sie beträgt zweckmäßig 1/3 bis 1/4 der Dicke des Holzklotzes. Üblicherweise beträgt die Dicke ca. 9 bis 13 mm. Die obigen elastischen Vorsprünge sollen den Holzklotz halten und elastisch verbinden durch Kontakt mit dem unteren Rand der elastischen Vorsprünge an dem Außenumfang des Holzklotzes, der in den Halteabschnitt eingesetzt ist. Der obige elastische Vorsprung hat erforderlichenfalls eine Kerbe zum Durchtritt von Wasser in geeigneten Abständen. Wenn Regenwasser und dergleichen zwischen die eingebauten Holzklötze eindringt, kann die Kerbe bewirken, daß das Wasser zum Untergrund fließt, und das Wasser kann dadurch in den Untergrund eindringen, daß der Untergrund wasserdurchlässig gemacht ist. Da aufgrund dieser Ausbildung Regenwasser und dergleichen nicht um die Holzklötze herum stehenbleiben kann, wird ihre Korrosion und dergleichen verhindert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind ferner elastische Vorsprünge speziell an der breiten Verbindungseinrichtung zwischen den Halteabschnitten vorgesehen. Die Vorsprünge werden insbesondere für die Einbaurahmen verwendet, die Holzklötze mit ebener kreisrunder Konfiguration halten. In diesem Fall ist es unabdingbar, wenigstens teilweise einen breiten Zwischenraum zwischen den Halteabschnitten zu bilden. In diesem Zwischenraum ist die Verbindungseinrichtung zum Verbinden der benachbarten Halteabschnitte, beispielsweise die Verbindungsplatte, gebildet, und eine Vielzahl von elastischen Vorsprüngen ist an der Verbindungseinrichtung vorgesehen. Diese elastischen Vorsprünge sind in Rohrform, die Platte durchsetzend, gebildet, und die Form ist vom Gesichtspunkt des Eindringens von Wasser geeignet.
  • Ferner sind erforderlichenfalls um die Einbaurahmen von Holzklötzen herum in jedem Fall äußere und innere Verbindungseinrichtungen gebildet, um die benachbarten Gegenstände beim Einbau der Klötze zu verbinden.
  • Diese Einbaurahmen sind ferner zweckmäßig gebildet unter Verwendung von hinreichend festen Kunststoffmaterialien. Als Materialien eignen sich Polypropylen und dergleichen.
  • Die Einbaurahmen gemäß der Erfindung sind wie vorstehend beschrieben gebildet und können für Pflaster, wie etwa Gehwege verwendet werden, indem sie Holzklötze wie folgt halten. Die Holzklötze werden vorher einer fäulnishemmenden Behandlung unterworfen.
  • Zuerst werden die Holzklötze mit ebener bzw. planer Konfiguration in jeden der Halteabschnitte wie erwartet eingesetzt. Die Holzklötze werden eingesetzt, indem sie von oben in den Einbaurahmen gedrückt werden, der nach oben weisend angeordnet ist. Da die elastischen Vorsprünge schräg abwärts an den umgebenden Wänden der Halteabschnitte verlaufend und elastisch gebildet sind, treten die elastischen Vorsprünge, wenn die Holzklötze gemäß obiger Beschreibung in die Halteabschnitte gedrückt werden, wobei die Klötze abwärtsbewegt werden, zu den Abschnittswänden zurück, und die Holzklötze werden ungehindert in die Halteabschnitte eingesetzt. Wenn die Dimensionen der Holzklötze geringfügig größer oder kleiner sind, wird ein geringer Unterschied in den Dimensionen von den obigen elastischen Vorsprüngen absorbiert. Selbst wenn beispielsweise die Dimensionen der Holzklötze geringfügig größer sind und die Holzklötze nicht ohne weiteres eingedrückt werden können, werden die Klötze mit einem Holzhammer und dergleichen eingeklopft.
  • Nachdem die Holzklötze in die gesamten Halteabschnitte des Einbaurahmens eingesetzt sind, wenn beispielsweise eine Befestigungseinrichtung als ein Halter mit einem Schraubenloch wie oben beschrieben gebildet ist, wird der Einbaurahmen umgedreht, eine Schraube wird in das Schraubenloch eingesetzt und auf den unteren Teil des Holzklotzes geschraubt. Dieser Vorgang kann rationell durch Verwendung eines elektrischen Schraubendrehers und dergleichen durchgeführt werden.
  • Durch Wiederholen dieser Einsetzvorgänge der Holzklötze wird die erforderliche Anzahl jeweiliger Holzklötze in jeden Halteabschnitt des Einbaurahmens eingesetzt und befestigt.
  • Dann beginnt der Bau einer erforderlichen Einbauzone wie etwa eines Gehwegs usw. durch den Bau einer geeigneten Unterkonstruktion von Kies, Beton und dergleichen.
  • Der obige Kiesuntergrund wird durch Graben der erforderlichen Zone auf eine Tiefe von ca. 300 mm, Bekiesen und ausreichendes Verdichten der Zone fertiggestellt. Die Grabtiefe ist dabei nicht auf den obigen Wert beschränkt. Der Betonuntergrund kann erhalten werden, indem die erforderliche Zone in gleicher Weise ausgegraben, die Zone mit einem allgemeinen Verfahren betoniert und die Oberfläche geglättet wird.
  • Auf dem oben beschriebenen Kies- oder Betonuntergrund werden die Einbaurahmen, die die obigen Holzklötze halten, senkrecht und waagerecht vorgesehen. Wenn um die Einbaurahmen herum Verbindungseinrichtungen gebildet sind, werden benachbarte Einbaurahmen gegenseitig durch diese Verbindungseinrichtungen verbunden. Indem solche Vorgänge in der gesamten erforderlichen Zone ausgeführt werden, wird der Einbau fertiggestellt.
  • Infolgedessen kann ein gleichmäßiges Pflaster von Holzklötzen sehr einfach und rationell von einem Nichtfachmann durch kontinuierliches Verbinden der Einbaurahmen miteinander verlegt werden.
  • Wenn die in der oben beschriebenen Weise eingebauten Holzklötze in die Halteabschnitte von Einbaurahmen eingesetzt sind und die umgebenden Seiten von den elastischen Vorsprüngen gehalten sind, die von den Abschnittswänden abstehen, können die Holzklötze vorteilhafterweise auch nach dem Einbau vielfältig aktiv sein.
  • Da die obigen elastischen Vorsprünge Elastizität haben, können diese Vorsprünge erstens eine Ausdehnung und Kontraktion von Holzklötzen, die durch Feuchtigkeitsänderungen verursacht werden, absorbieren.
  • Da die Holzklötze von den elastischen Vorsprüngen, wie oben gesagt, elastisch gehalten sind, liegt zweitens die Verformung von Holzklötzen auch bei Einwirkung verschiedener Stöße von außen durch fahrende Fahrzeuge oder durch Fußgänger auf der eingebauten Straßenoberfläche im Rahmen eines Zurückweichens der elastischen Vorsprünge, so daß die Verformung über die Grenzen hinaus verhindert wird und insbesondere Risse verhindert werden, die leicht entlang der Faser an einer Ecke und dergleichen verursacht werden.
  • Bei dem auf diese Weise eingebauten Pflaster von Holzklötzen kann die Wasserdurchlässigkeit gewährleistet werden.
  • Die obige Beschreibung betrifft sowohl das erste als auch das zweite Ausführungsbeispiel. Wenn bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zwischen den Halteabschnitten ein größerer Zwischenraum gebildet ist, besonders wenn die Einbaurahmen die Halteabschnitte von Holzklötzen mit ebener Kreiskonfiguration enthalten, ist diese Ausbildung sehr nützlich. Denn da viele elastische Vorsprünge an der Verbindungseinrichtung zwischen den Halteabschnitten vorgesehen sind, ist es auch bei Bildung eines Zwischenraums möglich, auf den Klötzen ohne die geringste Unbequemlichkeit zu gehen oder zu laufen. Wenn, wie oben beschrieben, die elastischen Vorsprünge in Röhrchenform gebildet sind, wird die Wasserdurchlässigkeit gut.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen das erste Arbeitsbeispiel einer Ausführungsform der Erfindung; dabei ist Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 ist ein Schnitt längs einer Linie A-A von Fig. 1, Fig. 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem Holzklötze gehalten werden, Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3, Fig. 5 ist eine teilweise weggebrochene Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem Einbaurahmen, die die Holzklötze halten, durch eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, wobei ein Teil weggebrochen ist, und zeigt einen Zustand, in dem die Einbaurahmen, die die Holzklötze halten, auf einem Kiesuntergrund vorrgesehen sind, und Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, wobei ein Teil weggebrochen ist, und zeigt einen Zustand, in dem benachbarte Einbaurahmen durch eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind und die Einbaurahmen die Holzklötze halten und auf einem Kiesuntergrund vorgesehen sind.
  • Die Fig. 8 bis 13 zeigen das zweite Arbeitsbeispiel einer Ausführungsform der Erfindung; dabei ist Fig. 8 eine Draufsicht, Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 8, Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 8, Fig. 11 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem Holzklötze von Einbaurahmen gehalten sind, Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 11, und Fig. 13 ist ein Schnitt längs der Linie F-F in Fig. 11.
  • Die Fig. 14 bis 18 zeigen ein Arbeitsbeispiel der zweiten Ausführungsform der Erfindung; dabei ist Fig. 14 eine Draufsicht, Fig. 15 ist ein Schnitt längs der Linie G-G in Fig. 14, Fig. 16 ist ein Schnitt längs der Linie H-H in Fig. 14, Fig. 17 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem Holzklötze von Einbaurahmen gehalten sind, und Fig. 18 ist ein Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 17.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden nachstehend Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Das erste Beispiel einer der Ausführungsformen der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Einbaurahmen gebildet, bei dem neun Halteabschnitte 1, 1..., die ebene Quadrate haben, in drei senkrechten und drei waagerechten Reihen angeordnet sind.
  • Die obigen Halteabschnitte 1, 1... sind von Abschnittswänden 2, 2, 2, 2 umgeben, und diese Abschnittswände 2, 2... sind gemeinsam mit denen von jeweils benachbarten Halteabschnitten 1, 1 gebildet, und die Abschnittswände 2, 2..., die positioniert sind, um die Außenwände des Einbaurahmens zu bilden, sind gemeinsam mit den Außenwänden des Einbaurahmens gebildet. Infolgedessen sind die Halteabschnitte 1, 1 ... in Gitterabschnitten gebildet, die von einer Gruppe von drei Abschnittswänden 2, 2, 2, die in vier senkrechten Reihen angeordnet sind, und einer Gruppe von drei Abschnittswänden 2, 2, 2 gebildet sind, die in vier waagerechten Reihen angeordnet sind.
  • Bei den obigen Abschnittswänden 2, 2 ... sind ferner die mit den äußeren Wänden des Einbaurahmens gemeinsamen Wände 2 mm dick und die übrigen Wände 4 mm dick gemacht. Wenn in diesem Fall, wie noch beschrieben wird, Einbaurahmen, die Holzklötze b-1, b-1 halten, gemeinsam in einem bestimmten Bereich angeordnet sind, wird der Abstand zwischen den Holzklötzen b-1, b-1, die an der gegenseitig benachbarten Außenwand des Einbaurahmens in Kontakt sind, gleich dem Abstand zwischen den Holzklötzen b-1, b-1 in dem Einbaurahmen.
  • Ferner ist der obige Einbaurahmen, wie er in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, in einem ebenen Quadrat gebildet, das eine Seitenlänge von 330 mm und eine Höhe von 40 mm hat. Die Seiten der obigen Halteabschnitte 1, 1 ... sind 110 mm lang. Die letztere Länge weist ferner einen Abstand zwischen den zentralen Punkten der Abschnittswände 2, 2 auf beiden Seiten auf. Was den Abstand von der Abschnittswand 2, die mit der Außenwand des Einbaurahmens gemeinsam ist, zu der inneren Abschnittswand 2 betrifft, zeigt der Abstand von der mit der Außenwand gemeinsamen Seite nicht den Abstand von dem zentralen Punkt, sondern zeigt den Abstand von der Außenseite.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ragen elastische Vorsprünge 3, 3 von dem oberen Ende der Abschnittswände 2, 2 ... von vier Seiten der obigen Halteabschnitte 1, 1 ... in schräg nach innen und unten verlaufende Richtungen der Abschnitte vor, wobei sie kleine Öffnungen an beiden Seiten haben. Der Winkel zwischen den elastischen Vorsprüngen 3 und den Abschnittswänden 2, 2 ... beträgt etwa 30º. Die obigen elastischen Vorsprünge 3, 3 ... haben eine vorstehende Breite von 10 mm. Infolgedessen verlaufen die obigen elastischen Vorsprünge 3, 3 ... zu der Innenseite der Halteabschnitte 1, 1 ... in einer Breite von 5 mm. Ferner haben die obigen elastischen Vorsprünge 3, 3 ... an zwei Stellen Einkerbungen 4, 4, um Wasser durchzulassen.
  • An dem zentralen unteren Teil der obigen Halteabschnitte 1, 1 ..., wie insbesondere in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 gezeigt ist, ist ferner jeweils ein Halter 5 jedes Holzklotzes angeordnet. Die obigen Halter 5, 5 ... sind als kreisrunde Stütze gebildet, indem sie vom Boden der Halteabschnitte 1, 1 ... nach oben ragen, und sind 10 mm hoch. Ferner hat die Oberseite der Halter 5, 5 ... ein kreisrundes ebenes Teil 6 im Inneren des umgebenden Rands einer Höhe von 1 mm. In der Mitte des obigen kreisrunden ebenen Teils 6, 6 ... ist ein Schraubenloch 7 gebildet, um zwei Seiten des ebenen Teils zu durchsetzen. Um das Schraubenloch 7 herum sind zwei kleine Verbindungslöcher 8, 8 in einer Geraden mit dem obigen Schraubenloch 7 gebildet. Der obige Halter 5 wird, wie Fig. 1 zeigt, gehalten, indem jeweils ein Arm 9 von vier inneren Ecken des Halteabschnitts 1 ausgeht.
  • Um den unteren Teil der obigen Halter 5, 5 ... herum springt ferner auf beiden Seiten des unteren Teils des obigen Arms 9, 9 ... und an der unteren Innenseite der obigen Abschnittswände 2, 2 ... jeweils ein Vorsprung 10 in Horizontalrichtung vor, um ein Einsinken von Holzklötzen zu verhindern.
  • Wie die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, stehen ferner auf zwei benachbarten Seiten, die einen Winkel einschließen und zu vier Seiten der Außenwände des Einbaurahmens gehören, zwei benachbarte Vorsprünge 11, 11 vor, und auf den beiden anderen Seiten sind Verbindungslöcher 12, 12 entsprechend den obigen Verbindungsvorsprüngen 11, 11 gebildet. Die Verbindungsvorsprünge 11, 11 der Seite sind an den Abschnittswänden 2, 2 der Halteabschnitte 1, 1 gebildet, die an Ecken des Einbaurahmens liegen. Sie sind selbstverständlich an den Abschnittswänden 2, 2 gemeinsam mit derselben Außenwand des Einbaurahmens gebildet. Wie die Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 7 zeigen, springen die Verbindungsvorsprünge 11, 11 von den Außenwänden des Einbaurahmens vor, um geringfügig über der Dicke der Vorsprünge 10, 10 ... zu liegen, um ein Einsinken von Holzklötzen zu verhindern. Die Vorsprungsbreite ist ca. 4 mm, also geringfügig breiter als die Dicke der Außenwand, die 2 mm beträgt. Die Dicke in Höhenrichtung beträgt ca. 6 mm. Außerdem ist, wie die Fig. 1 und Fig. 3 zeigen, die Länge in der Richtung längs den Außenwänden der obigen Verbindungsvorsprünge 11, 11 ... so bestimmt, daß sie nahezu gleich der Länge zwischen den Einkerbungen 4, 4 der elastischen Vorsprünge 3, 3 ... zum Durchtritt von Wasser ist, und zwar ca. 45 mm.
  • Zusätzlich entsprechen die obigen Verbindungslöcher 12, 12 an der Seite der Außenwand des Einbaurahmens den obigen Verbindungsvorsprüngen 11, 11, und sie sind an den Abschnittswänden 2, 2 der Halteabschnitte 1, 1 gebildet, die an Ecken des Einbaurahmens liegen. Wie die Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 7 zeigen, sind die Verbindungslöcher 12, 12 an den Außenwänden des Einbaurahmens vorgesehen, so daß sie über der Dicke der Vorsprünge 10, 10 zum Verhindern des Einsinkens von Holzklötzen liegen. Die Höhe vom Lochboden der Verbindungslöcher 12, 12 ist geringfügig über 6 mm. Die Länge in der Richtung längs der Außenwände der obigen Verbindungslöcher 12, 12 ist nahezu gleich der Länge zwischen den Einkerbungen 4, 4 der Vorsprünge 3, 3 zum Durchtritt von Wasser, und zwar geringfügig über 45 mm.
  • Die gesamten oben beschriebenen Konstruktionselemente sind aus Kunststoff integral geformt, der erhalten ist durch Vermischen eines Polypropylen-Hauptmaterials, eines Verwitterungsschutzmittels und dergleichen.
  • Da bei dieser Ausführungsform der Einbaurahmen wie beschrieben aufgebaut ist, kann der Rahmen, wie nachstehend beschrieben wird, zum Pflastern von Gehwegen und dergleichen verwendet werden, indem die Holzklötze b-1, b-1 ... mit ebener quadratischer Konfiguration an den Halteabschnitten 1, 1 ... gehalten werden. Unter Berücksichtigung der Größe des obigen Einbaurahmens sind die Holzklötze b-1, b-1, die mit ebener quadratischer Gestalt mit einer Seite von 100 mm und einer Höhe von 40 mm gebildet sind, als zu haltender Gegenstand geeignet. Ferner werden die obigen Holzklötze b-1, b-1 selbstverständlich einer fäulnisverhütenden Behandlung unterworfen, indem sie mit einem Fäulnisverhütungsmittel getränkt oder anderweitig behandelt werden.
  • Bevor der Einbaurahmen auf Gehwegen und dergleichen angebracht wird, werden die Holzklötze b-1, b-1 ... eingesetzt und jeweils in den Halteabschnitten 1, 1 ... gehalten.
  • Wie Fig. 1 zeigt, werden die Holzklötze b-1, b-1 ... aufrecht angeordnet und nacheinander von oben in die Halteabschnitte 1, 1 ... gepreßt. Da die elastischen Vorsprünge 3, 3 ... der Abschnittswände 2, 2 ..., wie insbesondere die Fig. 2, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 zeigen, schräg nach unten verlaufend gebildet und aus Kunststoff geformt sind, dessen Hauptmaterial elastisches Polypropylen ist, tritt durch das oben beschriebene Einpressen des Holzklotzes b-1 der untere Rand zurück zu den Abschnittswänden 2, 2 ..., und der Holzklotz wird ungehindert eingesetzt. Wenn das Einsetzen nicht ganz leicht geht, kann der Klotz mit einem Holzhammer und dergleichen eingeklopft werden. Durch Wiederholen dieses Vorgangs in allen Halteabschnitten 1, 1 jedes Einbaurahmens können die Holzklötze b-1, b-1 in jeden Einbaurahmen eingesetzt werden.
  • Anschließend wird der Einbaurahmen, bei dem das Einsetzen der Holzklötze b-1, b-1 in die Halteabschnitte 1, 1 ... beendet ist, umgedreht, eine Schraube 13 wird in das Schraubenloch 7 von der Rückseite jedes der Halter 5, 5 ... eingesetzt, um den Holzklotz b-1 von der Rückseite zu verschrauben, und der Holzklotz b-1 wird an dem Halter 5 befestigt. Dies wird rationell mit einem elektrischen Schraubendreher durchgeführt, der die Schraube 13 in den Holzklotz b- 1 eindreht. Fig. 3 zeigt den Einbaurahmen, in dem die Holzklötze b-1, b-1 ... in den Halteabschnitten 1, 1 ... wie oben beschrieben gehalten sind. Fig. 4 zeigt einen Zustand, in dem die Holzklötze b-1, b-1 ... an dem Halter 5, 5 ... durch die Schrauben 13, 13 ... befestigt sind.
  • Der Bau von Gehwegen und dergleichen erfolgt durch den Aufbau des Untergrunds aus Kies oder Beton.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Kiesuntergrund aufgebaut, und die Rahmen werden auf einem Gehweg in einem Park eingebaut.
  • Dieser Kiesuntergrund 14 wird durch Aufgraben einer bestimmten Zone auf eine Tiefe von ca. 30 cm, Bekiesen und ausreichendes Verdichten der Zone gleichmäßig hergestellt.
  • Auf diesem Kiesuntergrund 14 werden die Einbaurahmen, in denen die obigen Holzklötze b-1, b-1 ... l gehalten sind, senkrecht und waagerecht verlaufend angeordnet. Diese Arbeit wird ausgeführt durch Anordnen der Einbaurahmen auf dem Kiesuntergrund 14, während zugleich die benachbarten Einbaurahmen miteinander verbunden werden. Die benachbarten Einbaurahmen werden beispielsweise, wie Fig. 5 zeigt, miteinander verbunden, indem einer der Einbaurahmen auf den anderen Einbaurahmen zu bewegt wird, wie durch einen Pfeil gezeigt ist, und indem die Verbindungsvorsprünge 11 der Außenwand des einen Einbaurahmens in den Verbindungsöffnungen 12, 12 des anderen Einbaurahmens befestigt werden. Wenn die Einbauarbeiten in der gesamten festgelegten Zone durchgeführt wurden, wobei die jeweils benachbarten Einbaurahmen miteinander in der beschriebenen Weise verbunden werden, ist die Konstruktion fertig. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiges Pflaster der Holzklötze b-1, b-1 ... durch einen einfachen Vorgang fertiggestellt werden, wobei die Einbaurahmen fortlaufend angeordnet sind. Fig. 6 zeigt einen Teil des Einbaurahmens, der auf dem Kiesuntergrund 14 vorgesehen ist und in dem die Holzklötze b-1, b-1 gehalten sind. Fig. 7 zeigt ferner einen miteinander verbundenen Bereich der benachbarten Einbaurahmen, die auf den Kiesuntergrund 14 aufgesetzt sind.
  • Es ist ferner nicht erforderlich, in die Fuge zwischen den Holzklötzen, die mit dem Einbaurahmen eingebaut sind, ein Füllmaterial einzubringen, aber erforderlichenfalls ist es möglich, die Fuge mit Sand und dergleichen auszufüllen. Wenn jedoch das Füllmaterial in die Fuge eingebracht wird, muß die Eigenschaft des Füllmaterials gründlich untersucht werden, um die Wasserdurchlässigkeit zu erhalten.
  • Da übrigens bei den Holzklötzen b-1, b-1 ..., die in der oben beschriebenen Weise eingebaut sind, wie die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen, die umgebenden Seiten an den unteren Rändern der elastischen Vorsprünge 3, 3 ... gehalten sind, die von den Abschnittswänden 2, 2 ... der Halteabschnitte 1, 1 ... schräg nach unten ragen, und da die Vorsprünge 3, 3 ... selbst Elastizität haben, können diese Vorsprünge eine Dehnung und Kontraktion von Holzklötzen b-1, b-1 ..., die durch Feuchtigkeitsänderungen verursacht ist, aufnehmen. Da eine Verformung der Holzklötze b-1, b-1 ... in den Bereichen der Halteabschnitte 1, 1 ... begrenzt ist, werden auch beim Aufbringen verschiedener Stöße von außen durch fahrende Fahrzeuge oder gehende Fußgänger auf der eingebauten Straßenoberfläche Risse vermieden, die sonst leicht entlang der Faser verursacht werden.
  • Da ferner bei dem Pflaster aus den Holzklötzen b-1, b-1 ... unter Verwendung des obigen Einbaurahmens Einkerbungen 4, 4 zum Durchtritt von Wasser an den elastischen Vorsprüngen 3, 3 ..., die an den Abschnittswänden 2, 2 ... des Einbaurahmens vorgesehen sind, gebildet sind, kann Regenwasser und dergleichen durch diese Einkerbungen zum Kiesuntergrund 14 ablaufen. Da der Kiesuntergrund 14 von sich aus wasserdurchlässig ist, kann Regenwasser und dergleichen ins Erdreich eindringen.
  • Wenn ein Teil des in den Einbaurahmen eingebauten Holzklotzes b-1 beschädigt wird, kann der beschädigte Holzklotz b-1 wie folgt ausgewechselt werden.
  • Zuerst wird ein Stangenende, eine Meißelschneide, ein scharfkantiges Werkzeug und dergleichen in die Oberfläche des beschädigten Holzklotzes b-1 gedrückt, der Holzklotz b-1 wird durch Schlagen der Werkzeugrückseite mit einem Hammer und dergleichen gespalten, die Schraube 13 wird gelockert, und der Klotz wird aus dem Halteabschnitt 1 entnommen. Dann wird die obige Schraube 13, die an der Oberfläche des Halters 5 freiliegt, auf die Seite des Kiesuntergrunds 14 herausgeschlagen. Danach wird auf einen ebenen kreisförmigen Teil 6 des Halters 5 ein Bindemittel aufgebracht, und ein neuer Holzklotz b-1 wird in diesen Halteabschnitt 1 eingesetzt. Somit haftet das Bindemittel an der Rückseite des Holzklotzes b-1, der Holzklotz b-1 und der Halter 5 werden haftend miteinander verbunden und in dem Halteabschnitt 1 befestigt. Die Haftung des Bindemittels an dem ebenen kreisförmigen Teil 6 wird verstärkt durch überschüssiges Bindemittel von der Rückseite des Halters 5, das durch die kleinen Verbindungslöcher 8, 8 überläuft, und durch Verfestigen des übergelaufenen Bindemittels in einer kugeligen Gestalt, die einen längeren Durchmesser als der Innendurchmesser der kleinen Verbindungslöcher 8, 8 hat.
  • Nachstehend wird das zweite Beispiel einer der Ausführungsformen der Erfindung kurz erläutert.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist ein Einbaurahmen als ein ebenes Quadrat durch Anordnen von drei Reihen von Halteabschnitten 21, 21, 21 mit ebenen Rechteckformen gebildet.
  • Die obigen Halteabschnitte 21, 21, 21 sind von Abschnittswänden 22, 22 ... umgeben, wobei die Abschnittswand 22 zwischen den jeweils benachbarten Halteabschnitten 21, 21 diesen gemeinsam ist, und die Abschnittswände 22, 22 ..., die angeordnet sind, um die Außenwände des Einbaurahmens zu bilden, sind gemeinsam mit den Außenwänden des Einbaurahmens gebildet.
  • Ferner haben die obigen Abschnittswände 22, 22, die gemeinsam mit den Außenwänden des Einbaurahmens gebildet sind, eine Dicke von 2 mm, und die übrigen Abschnittswände 22, 22 haben eine Dicke von 4 mm, die das Doppelte der obigen Dicke ist. Wie später beschrieben wird, wird dann, wenn Einbaurahmen, die Holzklötze b-2, b-2 mit ebenen Rechteckformen halten, gemeinsam in einem bestimmten Bereich angeordnet sind, der Abstand zwischen den Holzklötzen b-2, b-2, die an der jeweils benachbarten Außenwand des Einbaurahmens in Kontakt sind, gleich dem Abstand zwischen den Holzklötzen b-2, b-2 in dem Einbaurahmen.
  • Der obige Einbaurahmen ist, wie Fig. 8 und Fig. 11 zeigen, in einem ebenen Quadrat gebildet, das eine Seitenlänge von 330 mm und eine Höhe von 40 mm hat. Die Länge der kurzen Seiten der obigen Halteabschnitte 21, 21 ... ist 110 mm, und die Länge ihrer langen Seiten ist 330 mm. Bei der vorgenannten Größe zeigen ferner die kurzen Seiten die Entfernung von der Mitte der einen Seite der Abschnittswand 22 zu der Mite der anderen Seite der Abschnittswand 22. Hinsichtlich der Größe der Abschnittswand 22, die gemeinsam mit der Außenwand des Einbaurahmens und der inneren Abschnittswand 22 ist, zeigt der Abstand von der mit der Außenwand gemeinsamen Seite nicht den Abstand von der Mitte, sondern den Abstand von der Außenseite. Hinsichtlich der langen Seiten zeigt er den Abstand von der Außenseite der Außenwand zur Außenseite der anderen Außenwand. Diese Größe ist also gleich der Größe einer Seitenlänge des Einbaurahmens.
  • Wie die Fig. 8 bis 12 zeigen, ragt ein elastischer Vorsprung 23 in dem Abschnitt von der kurzen Seite nach unten, und drei elastische Vorsprünge 23, 23, 23 springen von der langen Seite von vier Abschnittswänden 22, 22 ... der obigen Halteabschnitte 21, 21 ... vor. Die Länge der elastischen Vorsprünge 23, 23 ... ist 70 mm in Richtung der Wände, und die Breite ist 10 mm in Vorspringrichtung. Der Winkel zwischen den elastischen Vorsprüngen und den Abschnittswandungen 22, 22 ... ist 30º. Somit ist die Länge des vorspringenden unteren Teils normalerweise ca. 5 mm in dem Abschnitt. Außerdem liegt der elastische Vorsprung 23 der kurzen Seite in der Mitte der Abschnittswand 22. Öffnungen von 20 mm sind an beiden Seiten belassen. Ferner ist in der langen Seite ein elastischer Vorsprung 23 in der Mitte der Abschnittswand 22 angeordnet, und jeder elastische Vorsprung 23 ist an den beiden Seiten in dem Abstand von jeweils 40 mm angeordnet.
  • Ferner sind in jedem der obigen Halteabschnitte 21, 21, 21 Plattenrahmen 24, 24 an den Positionen angeordnet, die den Raum im Schnitt in drei gleiche Teile unterteilen. Wie Fig. 8, Fig. 10 und Fig. 13 zeigen, sind diese Plattenrahmen 24, 24 in einer Rahmenform gebildet durch Verbinden der beiden Ränder mit den langen Seiten der Abschnittswände 22, 22. Die Höhe der Plattenrahmen ist 10 mm, und die Breite ist 10 mm.
  • In jedem der obigen Halteabschnitte 21, 21, 21 ist, wie die Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 12 und Fig. 13 zeigen, ein Halter 25 für jeden Holzklotz b-2 angeordnet, so daß er sich im mittleren unteren Teil von drei quadratischen Zonen befindet, die durch die obigen Plattenrahmen 24, 24 unterteilt sind. Die obigen Halter 25, 25 ... sind Sockel mit einer Höhe von 10 mm, die vom Boden der Halteabschnitte 21, 21 nach oben verlaufen. Dabei ist die Höhe der Sockel gleich der Höhe der Plattenrahmen 24, 24. Ferner hat die Oberfläche der Halter 25, 25 ... ebene Vertiefungen 26, 26 ..., deren umgebende Ränder belassen sind und deren Höhe ca. 1 mm ist. Infolgedessen ist die Konfiguration der ebenen Vertiefungen 26, 26 ..., wie Fig. 8 zeigt, ähnlich der ebenen Konfiguration der Halter 25, 25 ... . Zwei Schraubenlöcher 27, 27 verlaufen von der Oberseite zur Unterseite der ebenen Vertiefungen 26, 26 ... . Wie Fig. 8 zeigt, ragen ferner acht Arme 29, 29 ... von der äußeren Umgebung jedes der Halter 25, 25 unter regelmäßigen Winkeln von 45º in Radialrichtungen vor, und diese Arme sind mit den unteren Teilen der Abschnittswandungen 22, 22 ... bzw. der Plattenrahmen 24, 24 verbunden.
  • Jede Platte oder jeder Vorsprung 30 zum Verhindern von Einsinken springt ferner in Horizontalrichtung an der unteren Innenseite der Abschnittswände 22, 22 ... an beiden unteren Seiten der Plattenrahmen 24, 24 ... um den unteren Teil des Halters herum und an beiden unteren Seiten der Arme 29, 29 ... vor.
  • Wie die Fig. 8 und Fig. 11 ferner zeigen, sind an jeder von zwei benachbarten Seiten zwei Verbindungsvorsprünge 31, 31 vorgesehen, die einen Winkel einschließen und zu vier Seiten der Außenwände des Einbaurahmens gehören, und Verbindungsöffnungen 32, 32, die den obigen Verbindungsvorsprüngen 31, 31 entsprechen, sind an den beiden anderen Seiten gebildet. Die Verbindungsvorsprünge 31, 31 an einer Seite sind an der Abschnittswand 22 (der langen Seite) oder den Abschnittswänden 22, 22 (den kurzen Seiten) der genannten zwei quadratischen Zonen gebildet, die an den Ecken des Einbaurahmens liegen. In bezug auf die kurzen Seiten des Halteabschnitts 21 sind diese Vorsprünge natürlich an den Abschnittswänden 22, 22 gebildet, die mit der gleichen Außenwand des Einbaurahmens gemeinsam sind. Wie Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 12 zeigen, springen die Verbindungsvorsprünge 31, 31 von den Außenwänden des Einbaurahmens vor, um geringfügig über der Dicke der Vorsprünge 30, 30 ... zum Verhindern von Einsinken zu liegen. Die Vorsprungsbreite ist ca. 4 mm, also geringfügig breiter als die Dicke der Außenwand, die 2 mm beträgt. Die Dicke in einer Höhenrichtung beträgt ca. 6 mm. Wie ferner die Fig. 8 und Fig. 11 zeigen, ist die Länge in der Richtung längs der Außenwände der Verbindungsvorsprünge 31, 31 ... mit ca. 45 mm festgelegt. Die Position der Richtung ist auf den Mittelpunkt des entsprechenden Vorsprungs 23 zentriert.
  • Ferner sind die Verbindungsöffnungen 32, 32 der Seite der Außenwand des Einbaurahmens entsprechend den obigen Verbindungsvorsprüngen 31, 31 jeweils an den beiden anderen Seiten gebildet. Die Verbindungsvorsprünge 31, 31 an der Seite sind an der Abschnittswand 22 (der langen Seite) oder den Abschnittswänden 22, 22 (den kurzen Seiten) der obigen quadratischen Zonen gebildet, die an den Ecken des Einbaurahmens liegen. Wie die Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 12 zeigen, sind die Verbindungsöffnungen 32, 32 an der Außenwand des Einbaurahmens vorgesehen, um über der Dicke der Vorsprünge 30, 30 ... zum Verhindern von Einsinken zu liegen. Die Höhe vom Lochboden der Verbindungsöffnungen 32, 32 liegt geringfügig über 6 mm. Die Länge der Richtung längs der Außenwände der genannten Verbindungsöffnungen 32, 32 ... liegt geringfügig über der Länge der entsprechenden Richtung der obigen Verbindungsvorsprünge, und zwar geringfügig über 45 mm.
  • Außerdem sind die gesamten oben beschriebenen Konstruktionselemente integral aus Kunststoff geformt, der erhalten ist durch Vermischen eines Polypropylen-Hauptmaterials, eines Verwitterungsschutzmittels und dergleichen.
  • Da bei dieser Ausführungsform der Einbaurahmen wie oben beschrieben gebildet ist, wird der Rahmen ebenso verwendet, wie im ersten Beispiel beschrieben wurde, und hat die gleiche Auswirkung mit der Ausnahme, daß die Holzklötze b-2, b-2 ... mit ebener Rechteckkonfiguration von den Halteabschnitten 21, 21 ... gehalten werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind ferner im Hinblick auf die Größe des Einbaurahmens Holzklötze b-2, b-2 als zu haltende Gegenstände geeignet, die eine ebene Rechteckkonfiguration mit einer kurzen Seite von 100 mm, einer langen Seite von 320 mm und einer Höhe von 40 mm aufweisen.
  • Bevor die Einbaurahmen auf Gehwegen und dergleichen angebracht werden, werden die Holzklötze b-2, b-2 eingesetzt und jeweils in den Halteabschnitten 21, 21 gehalten.
  • Diese Schritte, die Wirkung jedes Bauelements des Einbaurahmens und dergleichen entsprechen dem ersten Beispiel.
  • Fig. 11 zeigt, daß der ebene rechteckige Holzklotz b-2 an jedem der Halteabschnitte 21, 21, 21 des Einbaurahmens in den gleichen Schritten, die im ersten Beispiel beschrieben sind, gehalten wird. Fig. 13 zeigt, daß die Holzklötze b-2, b-2, b-2, die auf dem Halter 25, 25 ... angeordnet sind, durch Anziehen der durch die Schraubenlöcher 27, 27 ... eingeführten Schrauben 33, 33 befestigt sind. Wie Fig. 13 ferner zeigt, wirken bei diesem Beispiel sowohl die Plattenrahmen 24, 24 ... als auch die Halter 25, 25, 25 als Sockel, um den Holzklotz b-2 darauf anzuordnen.
  • Der Einbau auf Gehwegen und dergleichen beginnt, indem ein Untergrund aus Kies oder Beton hergerichtet wird.
  • Der Aufbau dieses Untergrund erfolgt so, wie es im ersten Beispiel beschrieben ist.
  • Die Schritte zum Einbau der Holzklötze b-2, b-2 ... auf dem Untergrund nach dem Befestigen der Klötze in dem Einbaurahmen sowie die Wirkungsweise sind die gleichen wie beim ersten Beispiel.
  • Nachstehend wird ein zweites Beispiel der Erfindung kurz erläutert.
  • Wie Fig. 14 zeigt, ist in einem Rahmen 40 ein Einbaurahmen gebildet, bei dem neun Halteabschnitte 41, 41 ... mit ebenen runden Gestalten in drei senkrechten und drei waagerechten Reihen gebildet ist. Die obigen Halteabschnitte 41, 41 ... sind in dem Rahmen 40 durch die umgebenden Verbindungsplatten 55, 55 ... gehalten. Der Rahmen 40 ist durch die Verbindungsplatten 55, 55 ... und die Außenwände von Außenrändern gebildet, und die Halteabschnitte 41, 41 ... sind in dem Rahmen wie oben beschrieben angeordnet.
  • Der Rahmen 40 des Einbaurahmens ist ebenfalls, wie in den obigen zwei Beispielen beschrieben, als ebenes Quadrat mit einer Seitenlänge von 330 mm gebildet, die Dicke der Außenwand ist 2 mm, und die Höhe ist 40 mm. Ferner beträgt der Innendurchmesser der Halteabschnitte 41, 41 ... jeweils 106 mm.
  • Jeder der Halteabschnitte 41, 41 ... ist von einer umgebenden Abschnittswand 42 mit Ringform umgeben. Die Dicke der umgebenden Abschnittswände 42, 42 ... beträgt 2 mm. Außerdem springt an der umgebenden Abschnittswand 42 der Halteabschnitte 41, 41 ..., wie die Fig. 14, Fig. 15, Fig. 17 und Fig. 18 zeigen, ein elastischer Vorsprung 43 von der Oberseite in schräg nach unten verlaufender Richtung des Abschnitts vor. Die Breite der Vorspringrichtung der obigen elastischen Vorsprünge 43, 43 ... beträgt 10 mm, und die Winkel zwischen den elastischen Vorsprüngen und den umgebenden Abschnittswänden 42, 42 ... betragen ca. 30º. Infolgedessen springen die unteren Ränder der elastischen Vorsprünge 43, 43 ... in Richtung der Abschnittsmitte 64 um ca. 5 mm vor. Wie ferner die Fig. 14, Fig. 15 und Fig. 17 zeigen, sind in den elatischen Vorsprüngen 43, 43 ... acht Einkerbungen 44, 44 ... zum Durchlassen von Wasser in regelmäßigen Winkelabständen von jeweils 45º gebildet.
  • Am unteren Mittelpunkt jedes der Halteabschnitte 41, 41, ... ist, wie die Fig. 14, Fig. 15 und Fig. 18 zeigen, ein Halter 45 jedes Holzklotzes b-3 angeordnet, so daß er nach oben ragt. Die obigen Halter 45, 45 sind kreisrunde Sockel, die mit einer Höhe von ca. 10 mm vom Boden der Halteabschnitte 41, 41 ... nach oben verlaufen. Ferner hat die Oberseite der Halter 45, 45 ... runde Vertiefungen 46, 46 ..., deren umgebende Ränder mit einer Höhe von ca. 1 mm belassen sind. Ein Schraubenloch 47 ist in der Mitte jeder der runden Vertiefungen 46, 46 ... gebildet, so daß es von der Oberseite zur Unterseite durchgeht. Ferner sind zwei kleine Verbindungsöffnungen 48, 48, die auf einer Geraden mit dem obigen Schraubenloch 47 liegen, um das Schraubenloch 47 herum gebildet. Wie Fig. 14 zeigt, springen vier Arme 49, 49 ... in der Umgebung des obigen Halters 45 in regelmäßigen Winkelabständen von jeweils 90º vor, und diese Arme sind mit der Innenseite der umgebenden Abschnittswand 42 des Halteabschnitts 41 verbunden.
  • Ein Vorsprung 50 zum Verhindern von Einsinken der Holzklötze ragt ferner horizontal um den unteren Teil der obigen Halter 45, 45 ... an beiden unteren Seiten der Arme 49, 49 ... bzw. an der unteren Innenseite der obigen umgebenden Abschnittswände 42, 42 ... vor.
  • Wie die Fig. 14, Fig. 16 und Fig. 17 zeigen, sind ferner viele elastische Röhrchen 56, 56 ... zum Darauftreten und -pressen an einer Verbindungsplatte 55 zum Verbinden der jeweiligen Halteabschnitte 41, 41 mit der obigen Anordnung vorgesehen. Das Oberende des jeweiligen Röhrchens 56, 56 ... zum Darauftreten und -pressen ist mit nahezu der gleichen Höhe wie die Oberseite der Holzklötze b-3, b-3 ... vorgegeben, die in die Halteabschnitte 41, 41 ... eingesetzt und darin gehalten sind. Bei diesem Beispiel ist die Höhe der Röhrchen 56, 56 ... 50 mm vom Oberende bis zum Boden des Einbaurahmens gemessen.
  • Wie die Fig. 14, Fig. 15, Fig. 17 und Fig. 18 zeigen, springen dagegen zwei Verbindungsvorsprünge 51, 51 an jeder von zwei aneinandergrenzenden Seiten vor, die einen Winkel einschließen und zu vier Seiten der Außenwände des obigen Rahmens 40 gehören, und entsprechende Verbindungsöffnungen 52, 52 sind an den beiden anderen Seiten vorgesehen. Die obigen Verbindungsvorsprünge 51, 51 an einer Seite sind an der Außenwand gebildet, die die umgebenden Abschnittswände 42, 42 der Halteabschnitte 41, 41 an der Ecke des Rahmens 40 teilweise überlappt. Wie die Fig. 15 und Fig. 18 zeigen, springen die Verbindungsvorsprünge 51, 51 von der Außenwand des Rahmens 40 vor, so daß sie geringfügig über der Dicke der Vorsprünge 50, 50 ... zum Verhindern von Einsinken liegen. Die Vorsprungsbreite ist ca. 4 mm, also geringfügig breiter als die Dicke der Außenwand, die 2 mm beträgt. Die Dicke in einer Höhenrichtung beträgt ca. 6 mm. Ferner ist, wie die Fig. 14 und Fig. 17 zeigen, die Länge in der Richtung längs der Außenwände der obigen Verbindungsvorsprünge 51, 51 ... mit ca. 45 mm festgelegt.
  • Ferner sind die Verbindungsöffnungen 52, 52 der Seite der Außenwand des Rahmens 40 so angeordnet, daß sie den obigen Verbindungsvorsprüngen 51, 51 entsprechen, und diese Löcher 52 sind an der Außenwand gebildet, die die Abschnittswände 42, 42 der Halteabschnitte 41, 41 an der Ecke des Rahmens 40 überlappt. Wie die Fig. 15 und Fig. 18 zeigen, sind die Verbindungsöffnungen 52, 52 an der Außenwand des Rahmens 40 so gebildet, daß sie über der Dicke der Vorsprünge 50, 50 zum Verhindern eines Einsinkens liegen. Die Höhe vom unteren Teil der Verbindungsöffnungen 52, 52 ist geringfügig größer als 6 mm. Die Länge in Richtung längs der Außenwände der Verbindungsöffnungen 52, 52 ... liegt geringfügig über 45 mm.
  • Alle oben beschriebenen Konstruktionselemente sind aus Kunststoff integral geformt und durch Vermischen eines Polypropylen-Hauptmaterials mit einem Verwitterungsschutzmittel und dergleichen erhalten.
  • Da bei dieser Ausführungsform der Einbaurahmen wie oben beschrieben ausgebildet ist, kann der Rahmen, wie nachstehend beschrieben wird, für die Halterung der Holzklötze b-3, b-3, ... mit ebener runder Konfiguration in den Halteabschnitten 41, 41 ... zum Pflastern von Gehwegen und dergleichen verwendet werden. Die ebenen runden Holzklötze b-3, b-3 ... mit einem Durchmesser 100 mm und einer Dicke von 40 mm sind als zu haltende Gegenstände geeignet.
  • Bevor die Einbaurahmen auf Gehwegen und dergleichen angebracht werden, werden die Holzklötze b-3, b-3 ... in die Halteabschnitte 41, 41 der Einbaurahmen eingesetzt und dort gehalten. Die Arbeitsschritte dafür und die Wirkung jedes Bauelements des Einbaurahmens sind die gleichen wie bei den beiden vorhergehenden Beispielen der Erfindung.
  • Fig. 17 zeigt den Einbaurahmen, in den die Holzklötze b-3, b-3 ... eingesetzt sind. Fig. 18 zeigt einen Zustand, in dem die Holzklötze b-3, b-3 ... in die Halteabschnitte 41, 41 ... eingesetzt und an dem Halter 45, 45 ... mit der Schraube 53, 53 ... befestigt sind.
  • Der Unterbodenaufbau der erforderlichen Einbauzone von Gehwegen und dergleichen ist ferner der gleiche wie bei den beiden oben beschriebenen Beispielen.
  • Die Schritte zum Anbringen des Rahmens, der die Holzklötze b-3, b-3 auf dem Untergrund hält, sind ebenfalls gleich denen des ersten Beispiels der Erfindung.
  • Das Verhalten und die Wirkungen des Einbaurahmens sind ebenfalls nahezu identisch mit dem obigen Beispiel der Erfindung.
  • Die Unterschiede sind wie folgt:
  • Da bei diesem Beispiel die Röhrchen 56, 56 ... zum Darauftreten und -pressen an den Verbindungsplatten 55, 55 ... zwischen den Halteabschnitten 41, 41 ... vorgesehen sind, können Fußgänger auf den Platten gehen, und Fahrzeuge können darauf fahren, und insbesondere ist es nicht erforderlich, die Zwischenräume zwischen den ebenen runden Halteabschnitten 41, 41 ... auszufüllen. Da ferner die Röhrchen 56, 56 ... zum Darauftreten und -pressen durch die Platten geführt sind, wird zugelassen, daß Regenwasser und dergleichen zum Untergrund abfließt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit den Einbaurahmen der vorliegenden Erifndung kann eine Pflasterung aus Holzklötzen in einfacher und rationeller Weise fertiggestellt werden, indem die Holzklötze in den Rahmen gehalten und dann die Rahmen auf den Gehwegen angebracht werden, die in Parkanlagen, auf öffentlichen Straßen, auf Parkplätzen und dergleichen gebaut werden sollen. Außerdem kann die Pflasterung unter Verwendung der Holzklötze, die auf eine solche Weise fertiggestellt ist, als eine gleichmäßige Straßenoberfläche erhalten werden, die Ausdehnung und Kontraktion von Holzklötzen zulassen sowie eine gute Wasserdurchlässigkeit haben.

Claims (3)

1. Rahmen für Pflaster, der folgendes aufweist:
- Holzklötze (b-1, b-2, b-3), die in einer Vielzahl von Halteabschnitten (1, 21, 41) gehalten sind, wobei die Halteabschnitte (1, 21, 41) so angeordnet sind, daß sie der fertigen Anordnung der Holzklötze (b-1, b-2, b-3) entsprechen, und
- Einrichtungen (5, 25, 45), um die Holzklötze (b-1, b-2, b-3), die in jedem Halteabschnitt (1, 21, 41) vorgesehen sind, zu befestigen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stück eines elastischen Vorsprungs (3, 23, 43) von jeder Abschnittswand (2, 22, 42) jedes Halteabschnitts (1, 21, 41) in einer schräg nach unten verlaufenden Richtung in den jeweiligen Halteabschnitt (1, 21, 41) vorsteht, um Änderungen der Ausdehnung der Holzklötze (b-1, b-2, b-3) zu absorbieren.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine breite Verbindungsplatte (55) zwischen den jeweiligen Halteabschnitten (1, 21, 41) vorgesehen ist, die mit einer Vielzahl von elastischen Vorsprüngen (56) versehen ist, die das gleiche obere Niveau wie die Oberfläche der Holzklötze (b-1, b-2, b-3) haben, die in den jeweiligen Halteabschnitten (1, 21, 41) gehalten sind, wobei die oberen Enden der elastischen Vorsprünge (56) relativ zu den elastischen Vorsprüngen (3, 23, 43) nach oben ragen.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteabschnitte (1, 21, 41), die die elastischen Vorsprünge (3, 23, 43) haben, aus Kunststoff hergestellt sind und ein Polypropylenmaterial sowie ein Verwitterungsschutzmittel aufweisen.
DE8787904934T 1987-07-22 1987-07-22 Rahmen zur verlegung von holzernen bloecken. Expired - Fee Related DE3784252T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1987/000534 WO1989000625A1 (en) 1987-07-22 1987-07-22 Frame for laying wooden bricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784252D1 DE3784252D1 (de) 1993-03-25
DE3784252T2 true DE3784252T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=13902777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787904934T Expired - Fee Related DE3784252T2 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Rahmen zur verlegung von holzernen bloecken.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0328639B1 (de)
JP (1) JPH081042B2 (de)
KR (1) KR940003726B1 (de)
CN (2) CN1016722B (de)
AT (1) ATE85818T1 (de)
AU (1) AU608240B2 (de)
CA (1) CA1288270C (de)
DE (1) DE3784252T2 (de)
DK (1) DK170409B1 (de)
NZ (1) NZ225293A (de)
WO (1) WO1989000625A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0333304A (ja) * 1989-06-28 1991-02-13 Hayashi Bussan:Kk 路面用敷設枠
FR2658225A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Soprema Sa Dallette de matiere plastique destinee au recouvrement des terrasses de batiments.
DE29710241U1 (de) * 1996-07-05 1997-08-14 BKN Karl Bögl GmbH & Co. Baustoffwerke, 92318 Neumarkt Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE19746549C2 (de) * 1997-10-22 2001-05-23 Hermann Fendt Belagelement
AUPP137798A0 (en) 1998-01-16 1998-02-05 Ezydeck Pty Ltd Decking tile
AU746602B2 (en) * 1998-01-16 2002-05-02 Ezydeck Pty Ltd Support for paving or decking
GB2358426A (en) * 2000-01-13 2001-07-25 Roderick Walter Sterling Paving template for laying paving in geometrical shapes
US6601360B2 (en) * 2001-03-20 2003-08-05 Barry Spiers Modular deck tiles
NL1030517C2 (nl) * 2005-11-25 2007-05-29 Las Pers B V Vlonderrooster alsmede een daaruit samengestelde vloer.
EP1845194B1 (de) * 2006-04-12 2012-06-27 Forniture Industriali B.M.G. Modulares Element zur Herstellung von Gehwegen oder Strassen und Verfahren für die Verlegung solcher Elemente
NL1034231C2 (nl) * 2007-08-06 2009-02-16 Daan Herman Kuik Hoogenboom Cc Werkwijze voor het uitneembaar in een omgeving aanbrengen van een of meer bedekkingselementen, samenstel, gestel en bedekkingselement daarvoor.
IT1390597B1 (it) * 2008-07-29 2011-09-09 Gio' Speedy Di Giovanni Iovene Sistema per la realizzazione di pavimentazioni in legno, a quadri o rettangoli, prive di chiodi, viti e colla.
JP4635104B1 (ja) * 2010-03-03 2011-02-23 日本興業株式会社 舗装用ブロック連結部材
JP2015055029A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 株式会社 林物産発明研究所 敷材
CN106381796B (zh) * 2016-11-22 2019-08-02 中国建筑材料科学研究总院 一种混凝土透水路面、其铺设方法及其保养修复方法
CN109423942A (zh) * 2017-08-30 2019-03-05 上海质优新型建材有限公司 一种透水钢渣混凝土复合式人行道
JP7104410B2 (ja) * 2018-10-29 2022-07-21 株式会社津田ペイブトンテクニック ブロック舗装方法、ブロック舗装構造及びブロック舗装用強化板
RU199580U1 (ru) * 2020-06-03 2020-09-08 Рустам Зефярович Салахудинов Модульный блок для садовой дорожки
CN112626966A (zh) * 2021-01-12 2021-04-09 南通天承光电科技有限公司 一种用于道路的装配式发光装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64140C (de) * J. MARKMANN in Hamburg-Hohenfelde II, Alsterstrafse 29pt Strafsenpflaster aus in eiserne Rahmen gespannten Holzklötzen
FR654648A (fr) * 1928-12-17 1929-04-09 Procédé et dispositif de construction et revêtement de chaussées
JPS5719396Y2 (de) * 1978-01-17 1982-04-23
JPS6231106U (de) * 1985-08-06 1987-02-24
JPH0310161Y2 (de) * 1986-02-19 1991-03-13
JPH0310162Y2 (de) * 1986-03-26 1991-03-13
AU7108587A (en) * 1986-12-04 1988-06-09 T.A. Taylor & Son Pty Ltd Rubber paving support pad
JPS63236801A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 白鳥 香 ブロツクタイルの保持枠

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85818T1 (de) 1993-03-15
KR940003726B1 (ko) 1994-04-28
JPH081042B2 (ja) 1996-01-10
NZ225293A (en) 1991-10-25
KR890701847A (ko) 1989-12-21
CA1288270C (en) 1991-09-03
CN1016722B (zh) 1992-05-20
DK124889A (da) 1989-03-15
DK124889D0 (da) 1989-03-15
CN1030806A (zh) 1989-02-01
CN1020773C (zh) 1993-05-19
EP0328639A1 (de) 1989-08-23
AU7805187A (en) 1989-02-13
EP0328639A4 (de) 1990-04-10
EP0328639B1 (de) 1993-02-17
CN1060324A (zh) 1992-04-15
DE3784252D1 (de) 1993-03-25
WO1989000625A1 (en) 1989-01-26
AU608240B2 (en) 1991-03-28
DK170409B1 (da) 1995-08-21
JPS6433301A (en) 1989-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784252T2 (de) Rahmen zur verlegung von holzernen bloecken.
DE3853418T2 (de) Rahmen zum formen von fussbodenziegeln.
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE29720122U1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE102006024573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunst- oder Natursteinen bestehenden Platten
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE19823185A1 (de) Verkehrsinsel
DE3221031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von einbauteilen
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE1658229A1 (de) Verfahren zum Passendmachen einer Einfassung fuer einen Deckel einer Abdeckung oder umgekehrt
DE2304840A1 (de) Differentialsetzungsfreie dehnungsfuge fuer allerhand auf dem boden ruhende konstruktionen, sowie entsprechendes anwendungsverfahren
DE19832126B4 (de) Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
DE8533167U1 (de) Pflasterplatte zur Verlegung von Abflußrinnen
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
DE19830736A1 (de) Verbundelement, Verbund und Verfahren zum Verlegen der Verbundelemente
DE3110838C2 (de)
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE19537347C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zapfinsel, und Vorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
DE1954712A1 (de) Verlorene Schalung fuer eine stehende Wand
DE7239262U (de) Betonplatte für den Straßenbau
DE10161482A1 (de) Bodenbelagselement sowie Verfahren zum Verlegen von Bodenbelagselementen mit dichten Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee