DE378381C - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE378381C DE378381C DEA38157D DEA0038157D DE378381C DE 378381 C DE378381 C DE 378381C DE A38157 D DEA38157 D DE A38157D DE A0038157 D DEA0038157 D DE A0038157D DE 378381 C DE378381 C DE 378381C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lever
- hand
- electric switch
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/34—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
In dem Hauptpatent ist ein elektrischer Schalter beschrieben, der zwei elastisch gekuppelte
Schalthebel besitzt. Der zweite dieser Hebel wird durch eine Sperrung festgehalten und kann
erst nach Aufhebung der Sperrung durch eine einstellbare Zeitauslösung dem ersten Schalthebel
folgen. Die Rückführung beider Hebel · in die entgegengesetzte Lage erfolgt gleichzeitig.
Bei der Anordnung nach den Abb. 1, 2 und 3 des Hauptpatentes erfolgt die Ein- und Ausschaltung
des Hauptkontakthebels von Hand, während bei der Einrichtung nach den Abb. 4,
5 und 6 die Schaltung durch einen Motor, einen Magneten oder ein auf einen Kolben oder ein ;
ahnliches Element einwirkendes Druckmittel erfolgt. Würde man einen Schalter, wie er in dem
Anspruch 3 beschrieben ist, für einen Druckregler verwenden, der in Abhängigkeit von
dem jeweiligen Druck einen eine Pumpe antreibenden Motor ein- bzw. auszuschalten hat,
so können sich bei dem Inbetriebsetzen bei fehlendem Druck oder beim Ausbleiben und
Wiederkehren des Netzstromes Schwierigkeiten ergeben. Diese Schwierigkeiten zu beseitigen,
ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eine weitere Ausbildung der in dem Anspruch 3
gekennzeichneten, in den Abb. 4, 5 und 6 veranschaulichten Einrichtung darstellt.
Erfindungsgemäß wird an dem selbsttätigen Schaltapparat ein Hebel angeordnet, der. es ermöglicht,
die Schalthebel auch von Hand zu bewegen. Das Einschalten von Hand ist erforderlich,
wenn der Netzstrom ausgeblieben ist und wiederkehrt oder wenn die Einrichtung bei noch nicht vorhandenem Druck in Betrieb
gesetzt werden soll, um auch in diesen Fällen ein folgerichtiges Schalten, d. h. das Vorschalten
eines Widerstandes bzw. das Einschalten einer Hilfsphase herbeizuführen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei die Abb. 1 den Schalter in der eingeschalteten,
Abb. 2 in der Zwischenstellung und Abb. 3 in der ausgeschalteten Lage darstellen.
Bei ausgeschaltetem Netzschalter, der in den Abbildungen nicht dargestellt ist, und bei fehlendem
Druck nimmt der Schalter die in der Abb. ι gezeichnete Lage ein. Vor dem Inbetriebsetzen
muß nun der Schalter erst in die in der Abb. 3 dargestellte Lage gebracht werden. Hierzu
ist die Einrichtung h vorgesehen, welche aus einem Exzenter in Verbindung mit einem Hebel
bestehen kann. Beim Inbetriebsetzen muß nun der Schalter zunächst aus der in der Abb. 1
gezeichneten Lage in die Lage nach Abb. 3 gebracht werden, was mittels der Einrichtung h
geschieht. Nach dem Einlegen des Netzschalters, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann
der Handhebel wieder in seine Ruhelage (Abb. 1 und 2) gebracht werden. Dadurch wird der
Hauptschalthebel α in die Einschaltlage gebracht, was durch die Feder t herbeigeführt
wird. Der zweite Kontakthebel b kann erst nach einiger Zeit folgen, wenn die Klinke c
durch die einstellbare Zeitauslösung d freigegeben wird. Der Widerstand bzw. die Hilfsphase
werden dann durch den nachfolgenden Hebel b kurzgeschlossen bzw. ausgeschaltet.
Bei einem plötzlichen Ausbleiben des Netzstromes während des Betriebes würde der
Schalter nach kurzer Zeit infolge des fehlenden Druckes die Lage nach Abb. 1 einnehmen. Vor
dem Wiederkehren des Stromes kann man auch in diesem Falle den Schalter mittels des Handhebels
h in die zum Anlassen erforderliche Lage bringen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Elektrischer Schalter nach Patent 342981, der zwei elastisch gekuppelte Hebel aufweist, wobei der erstere selbsttätig durch einen Motor, einen Magneten oder ein auf einen Kolben oder ein ähnliches Element einwirkendes Druckmittel o. dgl. betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte des Schalters in der gleichen Weise von Hand, z. B. durch einen Handhebel, bewegt werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38157D DE378381C (de) | Elektrischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38157D DE378381C (de) | Elektrischer Schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE378381C true DE378381C (de) | 1923-07-12 |
Family
ID=6930633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA38157D Expired DE378381C (de) | Elektrischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE378381C (de) |
-
0
- DE DEA38157D patent/DE378381C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE378381C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE910313C (de) | Kippschalter, insbesondere fuer Wechselstrom | |
DE363284C (de) | Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans | |
DE428919C (de) | Antriebsanordnung mittels Hilfsmotor fuer Schaltwalzen | |
DE376108C (de) | Hebelschalter | |
DE400941C (de) | Schaltvorrichtung fuer die Vorschub- oder Schnellbewegungen der Werkzeuge oder Arbeitsstuecke bei Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Hobelmaschinen, Fraesmaschinen, Karusselldrehbaenken usw., unter Verwendung von Hilfsmotoren | |
DE534922C (de) | Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten | |
DE405914C (de) | Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen | |
DE429274C (de) | Einrichtung zum Verhindern des falschen Parallelschaltens von Wechselstrommaschinen | |
DE395048C (de) | Vereinigter Netzschalter und Anlasser fuer Elektromotoren | |
DE346955C (de) | UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung | |
DE640885C (de) | Steuergeraet fuer Fernantriebe von Schaltern, Signalen, Weichen u. dgl. | |
DE432871C (de) | Einrichtung zur Erleichterung der Bedienung elektrischer Schaltapparate | |
DE384236C (de) | Elektrischer Zugschalter | |
DE459323C (de) | Steuerung fuer wechselbelastete Hubwerke mit Antrieb durch Drehstrom- Asynchronmotoren | |
DE887309C (de) | Schaltkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE288543C (de) | ||
DE693364C (de) | Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz | |
DE545785C (de) | Steckschutzschalter | |
DE594568C (de) | Kleinhebelschalter | |
DE610904C (de) | Mechanische Schaltvorrichtung an Arbeitsmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen,mit gleichzeitiger Beeinflussung elektrischer Kontakte | |
DE434744C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Webstuehle | |
DE331309C (de) | Elektrische Antriebvorrichtung fuer Weichen, Signale u. dgl. mit Druckknopfsteuerung | |
DE355044C (de) | Elektromagnetischer Fernschalter | |
DE368174C (de) | Hochfrequenzapparat mit Gluehkathodenroehre als Schwingungserzeuger, insbesondere fuer Diathermiezwecke |