DE3782713T2 - Faseroptisches spleissverfahren. - Google Patents

Faseroptisches spleissverfahren.

Info

Publication number
DE3782713T2
DE3782713T2 DE8787108419T DE3782713T DE3782713T2 DE 3782713 T2 DE3782713 T2 DE 3782713T2 DE 8787108419 T DE8787108419 T DE 8787108419T DE 3782713 T DE3782713 T DE 3782713T DE 3782713 T2 DE3782713 T2 DE 3782713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
resin
coated optical
optical fibers
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787108419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3782713D1 (de
Inventor
Yasuo Yokohama Works Asano
Keiji Yokohama Works Osaka
Mitsuaki Yokohama Works Osanai
Tooru Yokohama Works Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3782713D1 publication Critical patent/DE3782713D1/de
Publication of DE3782713T2 publication Critical patent/DE3782713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5261Joining bars for forming coaxial connections, i.e. the bars to be joined forming a zero angle relative to each other
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verspleißen optischer Fasern miteinander mittels eines hochfesten Schmelz-Spleißens.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei einem bekannten Schmelzspleißverfahren zum Verspleißen optischer Fasern werden die folgenden drei Schritte ausgeführt, um die Endabschnitte von beschichteten optischen Fasern zusammenzufügen:
  • 1. ein Umhüllungsentfernungswerkzeug wird verwendet, um etwa 4 cm einer Überzugschicht von dem Endabschnitt jeder beschichteten optische Faser zu entfernen, um blanke Glasfasern freizulegen.
  • 2. Die blanke Glasfaser wird gereinigt, indem sie mit Gaze abgerieben wird, die mit einem Lösungsmittel wie Alkohol, Aceton oder dergleichen getränkt wurde.
  • 3. Der blanke Abschnitt der optischen Faser wird dann auf eine vorbestimmte Länge geschnitten.
  • Die "vorbereitete" beschichtete optische Faser wird dann jeweils auf Schmelz-Spleißeinrichtungen bzw. Schmelz-Verbindungseinrichtungen befestigt, wie in Figur 4 abgebildet ist. Üblicherweise wird der blanke Abschnitt 1' jeder optischen Faser direkt an der Schmelz-Spleißeinrichtung mittels einer V-förmigen Nut 33, 33' befestigt, die in einer Befestigungsbasis 32, 32' eingeformt ist, und darin mittels eines Klemmechanismus 34, 34' befestigt, der komplementär zu der Nut 33, 33' geformt ist. Gleichzeitig wird der beschichtete optische Faserabschnitt 1 zwischen einer Befestigungsbasis 31, 31' und einem Klemmechanismus 35, 35' für die beschichtete Faser fixiert. Die Bezugszeichen 36 und 37 betreffen Federn zum Drücken der Klemmechanismen 34, 34' und 35, 35'. Die jeweiligen Endflächen der so festgeklemmten blanken Glasfasern 1' liegen einander gegenüber und stoßen aneinander an, und ihre Kerne werden in der X- und Y-Richtung manipuliert, wie in Figur 5 abgebildet ist, um ihre Achsen aufeinander auszurichten. Dann wurde eine elektrische Entladung hervorgerufen, während eine der optischen Fasern in Richtung der anderen in der Z-Richtung bewegt wurde, um das Schmelz-Verspleißen bzw. die Schmelzverbindung hervorzurufen.
  • In Figur 4 sind sehr kleine Antriebstische 38, 39, 38' und 39' vorgesehen, um die axiale Ausrichtung der gegenüberliegenden Faserabschnitte 1' hervorzurufen. Die Befestigungsbasis 32, die V-förmige Nut 33 und der Klemmechanismus 34 sind integral auf dem Antriebstisch 38 befestigt, der nur in X-Richtung bewegbar ist. Die gegenüberliegende Befestigungsbasis 32a, V-förmige Nut 33' und der Klemmechanismus 34' sind integral auf dem Antriebstisch 38' befestigt, der nur in Y-Richtung bewegbar ist. Die Befestigungsbasis 31 und der Klemmechanismus 35 für die beschichtete Faser sind integral auf dem Antriebstisch 39 befestigt, der nur in Z-Richtung bewegbar ist, und die gegenüberliegende Befestigungsbasis 31' und der Klemmechanismus 35' für die beschichtete Faser sind integral auf dem Antriebstisch 39', nur in Z-Richtung bewegbar, befestigt.
  • Dieses bekannte Schmelz-Spleißverfahren wird üblicherweise in Fabriken, Konstruktionsarbeitsanlagen etc. verwendet. Jedoch verschlechtert sich die Festigkeit der schmelz-verspleißten Ab-Schnitte zwischen den optischen Fasern möglicherweise um etwa 1/10 der Festigkeit von nicht-verspleißten optischen Fasern aus folgenden Gründen:
  • 1. Da die Endabschnitte der optischen Fasern durch Entfernen der Überzugschicht durch eine mechanische Prozedur, beispielsweise durch kräftiges Entfernen oder Abreißen der Überzugschicht präpariert sind und da der blanke Faserabschnitt, von dem die Überzugschicht entfernt wurde, durch Abreiben mit einer Gaze gereinigt wird, entstehen sehr kleine Schäden in dem blanken Abschnitt der optischen Faser. Normalerweise steht bei der optischen Faser der Glasabschnitt in dichtem Kontakt mit der Überzugschicht. Üblicherweise wird ein Werkzeug wie eine Umhüllungsentfernungseinrichtung verwendet, um direkt die Überzugschicht abzukratzen und die Schicht in Richtung der Spitze der optischen Faser zu ziehen. Bei einem solchen Vorgehen entstehen kleine Schäden an der Oberfläche des Glasabschnitts infolge der hohen Reibungskraft, die durch die Gleitbewegung einer Klinge des Werkzeugs und der Überzugschicht relativ zu der Glasfläche hervorgerufen werden. Dies hat zur Folge, daß die Festigkeit des blanken Glasabschnitts übermäßig verringert wird.
  • 2. Da der blanke optische Faserabschnitt direkt von der V-förmigen Nut und dem Faserklemmechanismus festgeklemmt und fixiert wird, entstehen beim Festklemmen Schäden an dem blanken optischen Faserabschnitt.
  • 3. Nachdem jeder blanke optische Faserabschnitt mittels der Vförmigen Nut und mittels des Faserklemmechanismus fixiert ist, gleiten die blanken optischen Fasern in Z-Richtung relativ zu der V-förmigen Nut und dem Klemmechanismus, um eine axiale Ausrichtung, ein Anstoßen mit dem Ende und ein Schmelz-Spleißen der zwei Fasern auszuführen. Dadurch entstehen Schäden an den blanken optischen Fasern infolge ihres Gleitens in Z-Richtung.
  • 4. Da bei der herkömmlichen Faserschmelz-Spleißeinrichtung die Befestigungsbasis 31 (31') nicht integral mit der Befestigungsbasis 32 (32') bewegt wird, ist keine präzise axiale Ausrichtung relativ zu der gegenüberliegenden beschichteten optischen Faser möglich, insbesondere bei dem Schritt der Bewegung der Faser in Z-Richtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Spleißverfahren für optische Fasern anzugeben, welches keine Verringerung der Festigkeit des verbundenen Abschnitts der optischen Faser mit sich bringt. Das Verfahren gemäß unserer Erfindung enthält die Schritte, die im Anspruch 1 angegeben sind.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei dem chemischen Entfernungsschritt werden die Überzugschichten der beschichteten optischen Fasern in einer Chemikalie aufgelöst. In dem mechanischen Entfernungsschritt werden die Überzugschichten erhitzt, um die Schichten aufzuweiten, so daß die Schichten von der Oberfläche der Glasfasern getrennt werden, wonach die Schichten entfernt werden, um die blanken Glasfasern freizulegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform des Spleißverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei:
  • Fig. 1 das Gerät zum Entfernen einer Überschicht an einem Endabschnitt einer beschichteten optischen Faser zeigt (chemisches Entfernen);
  • Fig. 2(a) bis (d) den Vorgang der Ausbildung einer dünnen Filmschicht von UV-härtbarem oder anderem chemischen Harz auf einer blanken optischen Faser zeigen;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Schmelz-Spleißvorrichtung für optische Faser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Schmelzspleißvorrichtung für optische Fasern;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer blanken optischen Faser, die mittels einer V-förmigen Nut und einem Klemmechanismus fixiert ist und
  • Fig. 6a und 6b zeigen ein Werkzeug zum Entfernen einer Überzugschicht von einer beschichteten optischen Faser (mechanische Entfernung).
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In einer in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform wird eine Überzugschicht chemisch von einer beschichteten optischen Faser entfernt.
  • Figur 1 zeigt ein Gerät zum Entfernen einer Überzugschicht einer beschichteten optischen Faser an einem Endabschnitt. Das Gerät enthält einen Heiztank 6 mit einer Heizeinrichtung 5 und eine Ultraschallreinigungseinrichtung 9, die mit einem Ultraschallwellengenerator 10 versehen ist. Der Beschichtungsabschnitt einer optischen Faser wird folgendermaßen entfernt. Zunächst wird ein Endabschnitt einer beschichteten optischen Faser 1 in Chemikalien 4 eingetaucht, die von der Heizeinrichtung 5 erhitzt sind, so daß die Überzugschicht der beschichteten optischen Faser 1 aufquillt und sich auflöst. Zweitens wird die Überzugschicht der optischen Faser entfernt. Dann wird die blanke optische Faser 1', die durch Entfernen der Überzugschicht freigelegt ist, in Chemikalien 8 in der Reinigungseinrichtung 9 eingetaucht und Vibrationen unterworfen, die von dem Ultraschallwellengenerator 10 erzeugt werden, um die Chemikalien, Verunreinigungen etc. zu entfernen, die an der blanken optischen Faser 1' anhaften.
  • Die Chemikalie 4 in einem Behälter 3 ist Schwefelsäure, die von der Heizeinrichtung 5 erhitzt wird. Wenn die Schwefelsäure nicht erhitzt wird (bei Raumtemperatur verwendet wird), ist die Lösbarkeit der Überzugschicht verringert und dauert etwa 30 bis 60 min zur vollständigen Auflösung der Schicht in der Säure. Die Chemikalie 8 in dem Behälter 7 ist Aceton, welches bei Raumtemperatur verwendet wird. Aceton entfernt Schwefelsäure und eine sehr kleine Überzugschicht, die auf dem blanken Glasabschnitt 1' zurückgeblieben ist. Anstelle von Aceton kann zum Reinigen des blanken Glasabschnitts 1' Alkohol verwendet werden. Jedoch ist die Reinigungszeitspanne bei der Verwendung von Alkohol dreimal länger als bei der Benutzung von Aceton.
  • Die Figuren 2(a) bis (d) sind Darstellungen zur Erläuterung der Ausbildung einer dünnen Filmschicht von UV-härtbarem Harz oder einem anderen chemischen Harz auf der gereinigten blanken optischen Faser.
  • Figur 2(a) zeigt einen Abriß eines Beschichtungsgerätes für einen dünnen Film, wobei eine Düse 11 zur Abgabe eines UV-härtbarem Harzes 12, welches in einen Flüssigkeitstank aufgenommen ist, und eine Düse 11' zum Absaugen des UV-härtbaren Harzes 12, das aus der Düse 11 abgegeben wurde, so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen mit einem dazwischen verbleibenden Spalt 1, so daß der Spalt zwischen der Abgabedüse 11 und der Saugdüse 11' mit einer vorbestimmten Menge des UV-härtbaren Harzes 12 gefüllt werden kann, welches aus der Abgabedüse 11 abgegeben wird. Dann wird, wie Figur 2(b) zeigt, die beschichtete optische Faser 1, deren Überzugschicht an dem Endabschnitt entfernt und gereinigt ist, von einer Klemmeinrichtung 13 festgeklemmt und an einer Stelle entsprechend dem mittleren Punkt des UV-härtbaren Harzes l2 angeordnet, der die Düsen 11 und 11' überbrückt.
  • Der übrige Überzugschichtabschnitt ist von der Klemmeinrichtung 13 festgeklemmt. Um die Position der beschichten optischen Faser 11 an dem mittleren Abschnitt des UV-härtbaren Harzes zu fixieren, wird die beschichtete optische Faser 1 in eine Richtung senkrecht zu einem Blatt der Zeichnung bewegt, so daß der zertrennte Endabschnitt der blanken Glasfaser 1' nicht in Kontakt mit dem überbrückten UV-härtbaren Harz steht. Dann senken sich die Düsen 11 und 11' vertikal in axialer Richtung der optischen Faser mit einer vorbestimmten konstanten Geschwindigkeit, so daß eine Beschichtung 12' aus UV-härtbarem Harz auf der blanken optischen Faser 1' gebildet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Sog an der Düse 11' erzeugt, damit die Düse 11' überschüssiges UV-härtbares Harz aufsaugt, so daß UV-härtbares Harz gleichmäßig in Längsrichtung der blanken optischen Faser 1' geformt ist. Der IJV-härtbare Harzüberzug ist wegen der Viskosität und der Oberflächenspannung des Harzes gleichmäßig ausgebildet. Die so ausgebildete dünne Überzugschicht 12' aus UV-härtbarem Harz auf der blanken optischen Faser 11, die in Figur 2(d) gezeigt ist, wird dann mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt, damit die Harzschicht erhärtet.
  • Bei der in den Figuren 2(a) bis (d) dargestellten Ausführungsform wird die blanke Glasfaser 1' an einer mittleren Position des UV-härtbaren Harzes eingesetzt, welches die Düsen 11 und 11' überbrückt, und die beschichtete optische Faser wird von der Klemmeinrichtung 13 eingeklemmt, wonach die Düsen 11, 11' vertikal in axialer Richtung der optischen Faser 1 absinken, um die Überzugschicht 12' über der Glasfaser 1' auszubilden. Jedoch ist auch ein anderes Verfahren durch Festklemmen der beschichten optischen Faser 1 mittels der Klemmeinrichtung 13 durchführbar, wobei die Faser mit einer konstanten Geschwindigkeit vertikal aufwärts bewegt wird, während die Düsen 11, 11' an ihren stationären Positionen verbleiben, um auf diese Weise die Überzugschicht 12' auszubilden
  • Figur 3 zeigt den Zustand, in dem die beschichtete optische Faser, die zu spleißen ist, in eine Schmelzspleißvorrichtung eingesetzt ist. Die beschichtete optische Faser 1, die mit dem blanken optischen Faserabschnitt 1' mit der darauf ausgebildeten dünnen Filmschicht 12' aus UV-härtbarem Harz versehen ist, wird mit Ausnahme eines zertrennten bzw. abgespaltenen Endabschnitt, wie oben beschrieben, oben an der dünnen Filmschicht 12' mittels einer V-förmigen Nut 22a einer Befestigungsbasis 22 und einer Klemmeinrichtung 24 festgeklemmt. Gleichzeitig wird die beschichtete optische Faser 1 sicher mittels einer Befestigungsbasis 23 und eines Klemmechanismus 25 festgeklemmt. Die oben erwähnte V-förmige Nut 22a und die Befestigungsbasis 23 sind an einem Paar Feineinstellungsbasen 21 befestigt, die an den gegenüberliegenden Seiten einer Entladungselektrode (nicht dargestellt) ausgerichtet und so angeordnet sind, daß sie feinfühlig in X-, Y- und Z-Richtung bewegbar sind.
  • Jede Feinausrichtungsbasis 21 enthält integral eine Dreistufen- Antriebseinheit, wobei die drei Stufen eine sehr kleine Manipulation in der X-, Y- und Z-Richtung ermöglichen.
  • Theoretisch kann die Faserausrichtung nur durch Bewegung einer Feinausrichtungsbasis 21 in drei Richtungen durchgeführt werden, während die andere Basis 21 stationär verbleibt. Da jedoch eine präzise Faserausrichtung zwischen den gegenüberliegenden Fasern erforderlich ist, wird bevorzugt, daß beide Basen 21 in drei Richtungen bewegbar sind, da die Basen nur sehr kleine Manipulationen zulassen.
  • Die Feineinstellungsbasen 21' werden fein bewegt, so daß die jeweiligen Achsen der gegenüberliegenden blanken optischen Fasern 1' zusammenfallen. Dann wird eine elektrische Entladung ausgeführt und gleichzeitig eine der optischen Fasern 1' in der Z-Richtung (siehe Figur 5) zugeführt bzw. vorgeschoben, um durch Verschmelzen mit der anderen optischen Faser verbunden bzw. verspleißt zu werden.
  • Die Figuren 6(a) und 6(b) zeigen eine andere Ausführungsform zur Entfernung der Überzugschicht an dem Endabschnitt der beschichteten optischen Faser 1 (mechanische oder physikalische Entfernung). Bei dieser Ausführungsform wird die Überzugschicht an dem Endabschnitt der beschichteten optischen Faser 1 erhitzt, so daß die erhitzte Überzugschicht anschwillt und sich die Schicht von der Oberfläche der optischen Faser trennt. Danach wird die so getrennte Überzugschicht von der beschichteten optischen Faser entfernt, um die blanke Glasfaser freizulegen. Die optische Faser wird dann einer UV-härtbaren Harzbeschichtung und den Schmelzspleißschritten unterworfen, die in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind. Gemäß der Ausführungsform der Figuren 6(a) und 6(b) wird die blanke Glasfaser keinerlei Beschädigung während des Entfernens der Überzugschicht ausgesetzt.
  • In näheren Einzelheiten ist gemäß den Figuren 6(a) und 6(b) ein oberes Rahmenelement 41 drehbar an einer Drehwelle 43 an einem unteren Rahmenelement 42 gehalten. Jedes Rahmenelement 41 und 42 ist mit Heizeinrichtungen 48 und 49 versehen, die mit einer elektrischen Stromquelle (nicht dargestellt) durch einen Anschluß 50 verbindbar sind. Stopper 46 und 47 sind an den freien Enden der Rahmenelemente vorgesehen, und Klingen 44 und 45 befinden sich nahe den Stoppern. Diese Stopper und Klingen sind innerhalb der Rahmenelemente positioniert. Die Klingen 44 und 45 können die Überzugschicht der beschichteten optischen Faser einschneiden, und die Stopper hindern die Klingen daran, die Oberfläche der blanken Glasfasern zu schneiden oder einzuritzen. Wie Figur 6(b) zeigt, ist beim Schließen der Rahmenelemente ein Endabschnitt der beschichteten optischen Faser 1 zwischen den Heizeinrichtungen 48 und 49 angeordnet. In diesem Fall schneiden die Klingen nur die Oberfläche der Überzugschicht. Normalerweise hat die blanke Glasfaser einen Durchmesser von 125 µm, und deshalb können die Stopper den gegenüberliegenden Klingen einen Abstand von etwa 150 bis 180 µm beim Schließen des Rahmenelementes verleihen, so daß jegliche Beschädigung der blanken Glasfaser verhindert ist. Beim Aufbringen von Wärme auf die Überzugschicht wird die Schicht von der Oberfläche der Glasfaser infolge der Wärmeausdehnung der Überzugschicht getrennt. Die beschichtete optische Faser 1 wird gezogen (in Figur 6(b) nach links), so daß die Überzugschicht an dem eingeschnittenen Abschnitt entfernt wird. Die Überzugschicht in dem Innenraum des in Figur 6(b) dargestellten Gerätes wird von der beschichteten optischen Faser entfernt. Die Heiztemperatur hängt von dem Material der optischen Faserbeschichtung wie beispielsweise einem Uv-härtbarem Harz ab. Jedoch findet die Erhitzung allgemein bei einer Temperatur von 150 bis 200ο C etwa 10 s lang statt.
  • Die Ausführungsform der Figuren 6(a) und 6(b) ist besonders für Außenarbeit geeignet, da es nicht erforderlich ist, gefährliche Chemikalien zu verwenden. Außerdem kann diese Ausführungsform die blanke Glasfaser ohne jede Beschädigung bereitstellen, um so einen Faserendverbindungsvorgang zu ermöglichen, bei dem eine hohe Festigkeit an dem zusammengefügten Abschnitt beibehalten ist, wie dies im Falle der mit Bezug auf Figur 1 beschriebenen Vorgehensweise der Fall ist.
  • Üblicherweise wurde das Entfernen der Überzugschicht und der Reinigungsvorgang des Endabschnitts einer beschichteten optischen Faser durch eine mechanische Methode unter Verwendung eines Werkzeugs wie eines Umhüllungsentferners ausgeführt. Bei dem Spleißverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Überzugschicht entfernt durch (a) Verwendung von Chemikalien, wonach der entfernte Abschnitt der beschichteten optischen Faser mit einer Ultraschallreinigungseinrichtung gereinigt wird, oder (b) unter Verwendung einer Heizeinrichtung, um die Überzugschicht aufzuquellen und dann von der Glasfaserfläche zu entfernen, so daß es möglich ist, eine blanke optische Faser zu erhalten, die einen sauberen Endabschnitt ohne jede Beschädigung aufweist.
  • Eine dünne Filmschicht aus Uv-härtbarem Harz wird an einem blanken optischen Faserabschnitt ausgebildet, und die optische Faser wird mittels einer V-förmigen Nut und einem Klemmechanismus fixiert, so daß nichts in Kontakt mit dem blanken optischen Faserabschnitt gerät und dieser nicht beschädigt wird.
  • Zusätzlich zu den Vorteilen der Vermeidung von Beschädigungen ist die verwendete Anordnung auch zuverläsiger als die bisher bekannten. Der Mechanismusteil wie die Befestigungsbasen 22 und 23 sind allesamt an der einzigen Feinausrichtungsbasis 21 integral mit dieser vorgesehen, so daß die optische Faser sich zusammen mit den gesamten Basen und dem Klemmechanismus bewegt, wenn sie in Z-Richtung zum Zentrieren und zu Schmelzspleißvorgangen bewegt wird.
  • Beispiele
  • Eine beschichtete optische Faser mit einer Überzugschicht aus Ultraviolett-härtbarem Harz und mit einem Durchmesser von 0,25 mm wurde beschädigt und unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs geschnitten. Die Endabschnitte der zwei geschnittenen beschichteten optischen Faserstücke wurden in einen Heiztank eingesetzt, der in Figur 1 dargestellt ist und darin für etwa 1 min eingetaucht. Dann waren die Überzugschichten an den eingetauchten Abschnitten aufgelöst und entfernt.
  • Die blanken optischen Fasern, von denen die Überzugschichten entfernt waren, wurden in eine Ultraschallreinigungseinrichtung eingesetzt, die ein Lösungsmittel wie Aceton, Alkohol oder dergleichen enthält, und Ultraschallvibrationen ausgesetzt, so daß der Staub des Überzugharzes, Schwefelsäure, Schmutz etc. von den blanken optischen Fasern in etwa 30 s entfernt wurde.
  • Gemäß dem Vorgehen, das in den Figuren 2 dargestellt ist, wurde eine 5 bis l0 µm dicke dünne Filmschicht aus UV-härtbarem Harz auf jeder der blanken optischen Fasern ausgebildet und mit Ultraviolettstrahlen mehrere Sekunden lang bestrahlt, um zu erhärten.
  • Die so vorbereiteten optischen Fasern wurden von den V-förmigen Nuten und den Klemmechanismen auf den Schmelzspleißvorrichtungen an den Stellen eingestellt und fixiert, wo die dünnen Filmschichten ausgebildet waren, wie in Figur 3 gezeigt ist, und die Feinausrichtungsbasis wurde fein in der X- und der Y-Richtung manipuliert, so daß die Kernachsen miteinander übereinstimmen, und dann wurde eine der optischen Fasern in Richtung der anderen in der Z-Richtung gleichzeitig mit der Erzeugung einer elektrischen Entladung bewegt, um die Schmelzspleißung auszuführen.
  • Die Zugfestigkeit des so erhaltenen verbundenen bzw. gespleißten Abschnitts der optischen Faser betrug 2,0 kg im Mittel bei 50 Versuchen, 3.0 kg im Maximum und 1,5 kg im Minimum. Somit wurde eine sehr feste Verbindung bzw. Spleißung erhalten im Vergleich zu derjenigen, die nach den oben beschriebenen herkömmlichen Techniken erhalten werden, bei denen die Festigkeit im Durchschnitt 0,7 kg betrug, 1,1 kg im Maximum und 0,3 kg im Minimum.
  • Bei dem optischen Faserspleißverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind, wie oben beschrieben, die Faktoren eliminiert, die die Festigkeit eines auf herkömmliche Weise gespleißten Abschnitts verschlechtern, und es ist ein sehr festes und sehr zuverlässiges Verbinden bzw. Spleißen geschaffen.

Claims (10)

1. Ein Verfahren zum Zusammenfügen der Endteile eines Paars von beschichteten optischen Fasern, welche eine optische Faser und eine äußere Überzugsschicht aufweisen, mit den Verfahrensschritten:
Entfernen der äußeren Überzugsschicht von einer vorbestimmten Länge von jeder der optischen Fasern nahe ihrer Endteile, um blanke Glasfasern freizulegen;
Einklemmen jeder der beschichteten optischen Fasern;
Ausrichten der Achsen der beschichteten optischen Fasern; und
Verbinden der beschichteten optischen Fasern durch Zusammenschmelzen; gekennzeichnet durch: Ausführen des Fntfernens der äußeren Beschichtung durch chemische Auflösung oder durch Heizen der äußeren Überzugsschicht; und durch die weiteren Verfahrensschritte:
Beschichten der blanken Glasfasern mit Ausnahme ihrer zertrennten Endteile mit einer Schicht aus Harz; und
Bewirken, daß die Harzschicht härtet, wobei der Schritt
des Einklemmens an einem Teil der optischen Faser ausgeführt wird, welche mit dem gehärteten Harz bedeckt ist.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Entfernen durch chemische Auflösung durch Eintauchen der Endteile der beschichteten optischen Fasern in eine erste Chemikalie zum Auflösen des Materials der Überzugsschichten ausgeführt wird.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Entfernen durch Heizen ausgeführt wird, indem die Endteile der beschichteten optischen Fasern zum Ausdehnen und Abtrennen der Überzugsschichten von den Cberflächen der blanken Glasfasern geheizt, die Überzugsschichten eingekerbt, und die Überzugsschichten zum Freisetzen der blanken Glasfasern abgezogen werden.
4. Das Verfahren nach Anspruch 2, welches ferner den Schritt der Reinigung der blanken Glasfasern durch Eintauchen in eine zweite Chemikalie umfaßt.
5. Das Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Harzbeschichtungsschritt ausgeführt wird durch:
Vorsehen eines Paars aus einer ersten und zweiten Düse, wobei die erste und zweite Düse zueinander ausgerichtet und einander mit einem dazwischen gebildeten Zwischenraum gegenüberliegen;
Extrudieren eines Harzes aus einer der Düsen;
Schaffen eines Sogs in die andere der Düsen, um das Harz in dem Zwischenraum zu halten; und
Führen des Endteils der optischen Faser mit Ausnahme ihres äußersten Endteils zwischen die erste und zweite Düse, wodurch ein glatter Überzug bewirkt wird.
6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Harzbeschichtungsschritt durch Verwenden eines UV-härtbaren Harzes als das Harz ausgeführt wird, und der die Härtung des Harzes bewirkende Schritt durch Bestrahlen der Harzschicht mit Ultraviolettstrahlung ausgeführt wird.
7. Das Verfahren nach Anspruch 1 , wobei in dem Klemmschritt jeder der mit dem gehärteten Harz überzogenen Teile zwischen einer V-förmigen Rille einer ersten Befestigungsbasis und einem ersten Klemmechanismus eingeklemmt wird, und die übrige beschichtete optische Faser durch einen zweiten Klemmechanismus und einer zweiten Befestigungsbasis eingeklemmt wird.
8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Ausrichtungsschritt durch Halten der ersten und zweiten Befestigungsbasis als Ganzes auf einer genauen Ausrichtungsbasis ausgeführt wird, wobei die Basen in X-, Y- und Z-Richtung derart bewegbar sind, daß die erste und zweite Befestigungsbasis, die beschichteten optischen Fasern und der erste und zweite Klemmechanismus als Ganzes bewegbar sind.
9. Das Verfahren nach Anspruch 8 , wobei in dem Schritt der Schmelzverbindung die genaue Ausrichtungsbasis in der axialen Richtung (Z-Richtung) der beschichteten optischen Fasern bewegt wird.
10. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schmelzverbindungsschritt durch elektrische Entladung ausgeführt wird.
DE8787108419T 1986-09-26 1987-06-11 Faseroptisches spleissverfahren. Expired - Fee Related DE3782713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22923686 1986-09-26
JP62136487A JPS63184712A (ja) 1986-09-26 1987-05-29 光ファイバの接続方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3782713D1 DE3782713D1 (de) 1992-12-24
DE3782713T2 true DE3782713T2 (de) 1993-04-01

Family

ID=26470052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787108419T Expired - Fee Related DE3782713T2 (de) 1986-09-26 1987-06-11 Faseroptisches spleissverfahren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4749252A (de)
EP (1) EP0262303B1 (de)
JP (1) JPS63184712A (de)
KR (1) KR910000062B1 (de)
AU (1) AU590434B2 (de)
CA (1) CA1277125C (de)
DE (1) DE3782713T2 (de)
DK (1) DK168178B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3923050A4 (de) * 2019-02-06 2022-03-02 Sumitomo Electric Optifrontier Co., Ltd. Faseroptisches fusionsspleissverfahren und fusionsspleissvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149350A (en) * 1986-05-20 1992-09-22 Fujikura Ltd. Apparatus for fusion-splicing a pair of polarization maintaining optical fibers
CA1302692C (en) * 1986-05-20 1992-06-09 Kenichiro Itoh Apparatus for fusion-splicing a pair of polarization maintaining opticalfibers
US5013345A (en) * 1987-12-04 1991-05-07 Fujikura Ltd. Method of fusion-splicing polarization maintaining optical fibers
US4954152A (en) * 1988-12-19 1990-09-04 Hughes Aircraft Company High strength optical fiber splice
US4958905A (en) * 1989-06-19 1990-09-25 Tynes Arthur R Method and apparatus for forming high strength splices in optical fibers
DE3937057A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Spleissvorrichtung fuer optische glasfasern
US5596669A (en) * 1995-04-21 1997-01-21 Dsm N.V. Radiation curable coating composition and coated optical fiber
JP2000284138A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Fujikura Ltd 光ファイバ用v溝
US6513218B2 (en) * 2000-04-11 2003-02-04 Telcordia Technologies, Inc. Accessing fiber fracture surfaces in fiber optic connectors
EP1174744A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Corning Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen optischer Fasern
US20020114609A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Fabrice Thebault Method of stripping an optical fiber and a fiber obtained thereby
FR2821165B1 (fr) * 2001-02-20 2004-06-25 Highwave Optical Tech Procede de denudage de fibre optique et fibre ainsi obtenue
US6676763B2 (en) * 2001-07-06 2004-01-13 Ksaira Corporation Method and apparatus for cleaning an optical fiber
US20040028365A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Abds-Sami Malik Metal oxide coated fiber and methods for coating an optical fiber with a metal oxide coating
US7670065B2 (en) 2007-02-07 2010-03-02 3Sae Technologies, Inc. Multi-electrode system
US9028158B2 (en) 2007-02-07 2015-05-12 3Sae Technologies, Inc. Multi-stage fiber processing system and method
US7985029B2 (en) 2007-02-07 2011-07-26 3Sae Technologies, Inc. Multi-electrode system with vibrating electrodes
US7809230B2 (en) * 2007-09-25 2010-10-05 Ksaria Corporation Apparatus for shaping the end of an optical fiber
MX2012008220A (es) * 2010-01-15 2012-10-15 3Sae Technologies Inc Sistema de electrodos multiples con electrodos vibrantes.
US8254738B2 (en) 2010-08-27 2012-08-28 Ksaria Corporation Methods and systems for efficient installation of cables in watercraft
EP2423719A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Tyco Electronics Raychem BVBA Faserabmantelungswerkzeug
EP2663887B1 (de) 2011-01-14 2018-10-10 3SAE Technologies, Inc. Thermomechanisches diffusionssystem und verfahren dafür
JP5484599B2 (ja) * 2011-01-24 2014-05-07 株式会社フジクラ 融着接続装置及び融着接続方法
US9239428B2 (en) 2011-09-28 2016-01-19 Ksaria Corporation Epoxy dispensing system and dispensing tip used therewith
US10310209B2 (en) * 2016-03-31 2019-06-04 Ofs Fitel, Llc Tight-buffered optical fiber having improved fiber access
CN107442933A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 泰科电子(上海)有限公司 焊接系统和焊接方法
AT520359B1 (de) 2017-07-11 2019-09-15 Sw Automatisierung Gmbh Drahthandlingvorrichtung
CN112230332B (zh) * 2020-12-16 2021-03-05 武汉驿路通科技股份有限公司 一种单纤及其制备方法
CN116880013B (zh) * 2023-07-19 2024-08-23 密尔医疗科技(深圳)有限公司 一种光纤熔接方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52120848A (en) * 1976-04-03 1977-10-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Welding method for optical fiber
GB2041558B (en) * 1978-11-29 1983-02-09 Raychem Corp Light-guide terminations
US4290668A (en) * 1978-11-29 1981-09-22 Raychem Corporation Fiber optic waveguide termination and method of forming same
FR2445972A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Lyonnaise Transmiss Optiques Dispositif de soudage de plusieurs fibres optiques bout a bout par nappes et procede de soudage a l'aide de ce dispositif
US4367011A (en) * 1979-05-09 1983-01-04 Bunker Ramo Corporation Optical fiber connector and means and method for centering optical fibers
GB2087585B (en) * 1980-11-14 1984-03-21 Standard Telephones Cables Ltd Replacing optical fibre sheathing after fusion splicing
JPS58216215A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ−の接続方法
JPS5926928A (ja) * 1982-07-31 1984-02-13 Res Inst For Prod Dev チタン酸アルカリ金属の製造法
JPS5940603A (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用有機薄膜形成材料
IT1173154B (it) * 1984-01-27 1987-06-18 Pirelli Cavi Spa Metodo per giuntare due fibre ottiche e giunzione cosi' ottenuta
JPS60205407A (ja) * 1984-03-29 1985-10-17 Furukawa Electric Co Ltd:The 被覆光ファイバの接続部
JPS60232513A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ融着接続方法
US4636033A (en) * 1984-05-14 1987-01-13 At&T Bell Laboratories Optical fiber splice and methods of making
JPS61112106A (ja) * 1985-07-26 1986-05-30 Dainichi Nippon Cables Ltd 光フアイバの融着接続装置
EP0234326A3 (de) * 1986-02-24 1988-01-07 Allied Corporation Monomode faseroptischer Koppler und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0234325A3 (de) * 1986-02-24 1988-01-07 Allied Corporation Multimode faseroptischer Koppler und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3923050A4 (de) * 2019-02-06 2022-03-02 Sumitomo Electric Optifrontier Co., Ltd. Faseroptisches fusionsspleissverfahren und fusionsspleissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK168178B1 (da) 1994-02-21
KR880004334A (ko) 1988-06-07
EP0262303B1 (de) 1992-11-19
DK499787A (da) 1988-03-27
JPS63184712A (ja) 1988-07-30
AU590434B2 (en) 1989-11-02
AU7597187A (en) 1988-03-31
DK499787D0 (da) 1987-09-23
EP0262303A3 (en) 1990-02-07
US4749252A (en) 1988-06-07
EP0262303A2 (de) 1988-04-06
CA1277125C (en) 1990-12-04
DE3782713D1 (de) 1992-12-24
KR910000062B1 (ko) 1991-01-19
JPH0575084B2 (de) 1993-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782713T2 (de) Faseroptisches spleissverfahren.
DE69427930T2 (de) Gerät zum Schneiden einer schrägen Endfläche durch ein Endstück von Fasern eines Fiberbandes
DE3888749T2 (de) Herstellungsmethode eines wirtschaftlichen Faserkopplers.
DE69015927T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung von permanenten faseroptischen Spleissen niedriger Dämpfung.
DE68908402T2 (de) Optische faserfuge mit hoher festigkeit.
DE60000195T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines polymerischen Lichtleitfaserendes durch Laserablation
DE69924051T2 (de) Faseroptischer Wellenlängenfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69522989T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmanteln von faseroptischen Bandkabeln
DE68923244T2 (de) Herstellungsmethode eines Faserkopplers.
EP0137312B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einschnürungen in Fasern
DE2633572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung optischer fasern
DE3880582T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrisch endenden,optischen faserkonus mit erweitertem strahl.
DE2510618A1 (de) Lichtleiteranschluss
DE2640422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE4140087A1 (de) Verfahren zum entfernen einer kunststoffschicht von der oberflaeche einer glasfaser
DE10113740A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer isolierten optischen Faser
DE2627042A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln
DE3325157A1 (de) Schweissvorrichtung fuer lichtwellenleiterkabel
DE69025048T2 (de) Herstellung optischer Komponenten mittels eines Lasers
DE4007762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer kunststoffschicht von lwl-bandleitungen
DE10137227B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von zumindest einer lichtleitenden Faser
EP0524179B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines lichtwellenleiterschalters
DE4227041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Schutzschicht eines Lichtwellenleiters
DE60037700T2 (de) Prozess für ein System mit optischer Faser aus Kunststoff
WO2002018193A2 (de) Vorrichtung zum schneiden von polymeren optischen faserlichtwellenleitern (pof-lwl)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee