DE3782172T2 - System fuer die ueber-funk-reprogrammierung von kommunikationsempfaengern. - Google Patents

System fuer die ueber-funk-reprogrammierung von kommunikationsempfaengern.

Info

Publication number
DE3782172T2
DE3782172T2 DE8787904334T DE3782172T DE3782172T2 DE 3782172 T2 DE3782172 T2 DE 3782172T2 DE 8787904334 T DE8787904334 T DE 8787904334T DE 3782172 T DE3782172 T DE 3782172T DE 3782172 T2 DE3782172 T2 DE 3782172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
address
memory
word
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787904334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3782172D1 (de
Inventor
Lee Davis
Nasrin Sirang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3782172D1 publication Critical patent/DE3782172D1/de
Publication of DE3782172T2 publication Critical patent/DE3782172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1025Paging receivers with audible signalling details
    • G08B3/1066Paging receivers with audible signalling details with other provisions not elsewhere provided for, e.g. turn-off protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf das Gebiet portabler Kommunikationssysteme und insbesondere auf portable Funkfrequenzempfängereinrichtungen, die umprogrammierbare Speicher aufweisen, die in der Lage sind, von empfangenen Funksignalen selektiv umprogrammiert zu werden, um die Decodierungs- und Aufruf (Alarm, alerting)-Charakteristiken des Empfängers zu verändern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Design und die Anwendung von PersonalKommunikationsempfängern, einschließlich personal-selektiven Anrufempfängern oder Funk-Paging-Empfängern ist eines der am schnellsten wechselnden Gebiete in der Kommunikationsindustrie. In den vergangenen Jahren haben sich die dominierenden Codeübertragungsschemata, wie sie zum Signal-Paging von Empfängereinrichtungen benutzt werden, von sequentiellen ton-basierenden Schematas in Formate geändert, die auf multi-binären Codewörtern basieren, und die Dienste, die dem Benutzer angeboten werden, haben sich vom einfachen Aufruf (Alarm) bis Aufruf (Alarm) plus Stimme-Signalisierung zu mehr komplexen multifunktionalen Alarmsystemen mit visuellem Auslesen von numerischen und alphanumerischen Daten gewandelt. Zusätzlich sind die Paging-Systeme, die den Betrieb von Paging-Einrichtungen unterstützen, vom Standort und Ein-Stadt-Systemen zu sehr großen weitflächen Systemen angewachsen, die das überwiegende Gebiet eines Staates abdecken oder zu gesamten nationalen Systemen, wie bei den nationalen Paging-Systemen, in Europa gesehen werden kann. Weiterhin haben sich die Codiersysteme, wie sie in binärbasierenden Signalisierungssystemen verwendet werden, sehr rasch entwickelt, wie sich dies anhand des kürzlich vorgeschlagenen Planes, die Bit-Rate des Standard-POCSAG-Codes von 512 Bit pro Sekunde auf 1200 Bit pro Sekunde zu erhöhen, zeigt. Dieser Vorschlag kam nur einige Jahre, nachdem der POCSAG-Code standardmäßig verwendet wurde.
  • Der schnelle technologische Wechsel in der Paging-Industrie hat den effizienten Betrieb von Paging-Systemen zu einer sehr schwierigen Aufgabe werden lassen. Häufig stellt ein Paging-System-Betreiber fest, daß die Funk-Pager, die letztes Jahr gekauft wurden, nicht alle Merkmale aufweisen, die von Einheiten, die dieses Jahr verkauft werden, vorgesehen sind, oder im schlechtesten Falle, daß die zwei Sätze von Pagern zwei unterschiedliche und manchmal inkompatible Signalisierungssysteme benötigen. Im Ergebnis benutzen viele Paging-Systeme eine Mischung aus Paging-Empfängern und Signalisierungsschematas, und das System überträgt ein zeitgemultiplextes Signalisierungsmuster, das aus einer langen Sequenz von sechs Tönen sequentieller Paging-Codes besteht, die gefolgt werden von einer länglichen Sequenz von POCSAG nur tonbinären Paging-Coden, die wiederum durch eine Sequenz von numerischen Anzeigesignalen gefolgt werden, die gemäß dem Motorola-Golay-sequentiellen Code-Signalisierungsformat übertragen werden.
  • Diese Mischung von Code-Signalisierungsformaten, Empfängereinrichtungsmodellen und Einrichtungsmerkmalen führt bezüglich der Systemkapazität, der Benutzerwartezeit und der Systemflexibilität sowie den ansteigenden Kosten und den mit dem Repararieren und Instandhalten einer großen Anzahl von unterschiedlichen Paging-Empfängermodellen verbundenen Problemen zu Betriebsproblemen. Es macht es außerdem sehr schwierig, neue Merkmale und Verbesserungen dem System hinzuzufügen, da sie nicht kompatibel mit älteren Einheiten sein können, die nicht weggeschmissen werden können oder veralten dürfen, da sie eine große finanzielle Investion darstellen.
  • Wie in GB-A-2068616 (US 4422071) und WO A 84/00652 (US 4636791) beschrieben wurde, sind einige Umprogrammierfähigkeiten für Kommunikationseinrichtungen, wie Pager und mobile Funktelefone vorgeschlagen worden, bei denen gewisse persönliche Charakteristiken, wie ein selektiver Anrufadresscode oder Gruppencode eines Empfängers in einem elektrisch löschbaren PROM codiert werden kann, der eingesetzt werden kann über Luft programmiert werden kann. In einem Fall ist eine Funkeinheit mit einer Art Feldtesteinrichtung verbunden, die die internen Befehle überschreibt, um die Umprogrammierung der Information im allgemeinen in einem speziell reservierten Speicherbereich zu bewirken. Während derartige Entwicklungen im Stand der Technik eine wesentlich breitere Benutzung von Einrichtungen in Kommunikationssystemen ermöglichen, scheitern sie beim Erkennen, daß ein ideales Kommunikationssystem eine Übertragungsstation ermöglichen sollte, eine vollständige Steuerung über alle Charakteristiken einer Vielzahl von Empfängereinrichtungen, an die sie senden kann, auszuüben. Da ein großer Anteil von Kommunikationssystemen Einwegsysteme (d.h. Paging-Systeme) sind, würde dies die zentrale Übertragungsstation oder Bedienungsstation in die Lage versetzen, die gesamte Nachrichtendurchsatzfähigkeit einer Vielzahl von Empfängern, die in dem System betrieben werden, zu steuern.
  • Mit der ansteigenden Zahl von Empfängereinheiten, die in Kommunikationssystemen betrieben werden, insbesondere in überfüllten städtischen Gebieten, wird es erforderlich, daß die zentrale Übertragungsstation für diese Nachrichtensysteme eine größere Kontrolle über die Fähigkeit der Vielzahl von Empfängern, an die sie überträgt, auszuüben. Somit könnten nicht nur selektive Anrufadressen und andere persönliche Aspekte des Empfängers über Steuerung verändert werden, sondern es könnte auch das Codiersystem, unter dem der Empfänger betrieben wird, von der zentralen Übertragungsstation gesteuert werden.
  • Ein Ansatz zum Erhöhen der Effizienz und der Nachrichtendurchsatzfähigkeit von Kommunikationssystemen, insbesondere bei Paging-Systemen, wurde in US-PS 4 518 961 mit dem Titel "Universal Paging Device With Power Conservation", das für Davis et al, erteilt wurde, beschrieben. Bei diesem Ansatz wird ein Problem der Diversifikation der Kommunikationsfähigkeit von Funkempfängersystemen dadurch gelöst, daß ein Empfänger vorgesehen ist, der in der Lage ist, jedes Codierschema aus einer Vielzahl von möglichen Decodierschemen, die von einer zentralen Übertragungsstation oder Bedienungsstation übertragen werden können, zu decodieren. Obwohl diese eine Verbesserung der Kommunikationssysteme darstellt, stellt es nicht eine Art von zentraler Kommunikationsstationen zur Verfügung, welche die Steuerung über die Betriebsfähigkeit eines Empfängers steuern kann zur Verfügung, worauf die vorliegende Erfindung gerichtet ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einige der Probleme, wie sie im Zusammenhang mit dem schnellen Wechsel der im Paging-Geschäft auftritt, ergeben, zu lösen, indem ein System vorgesehen ist, bei dem der Empfänger durch luftübertragene Befehle modifiziert werden kann.
  • Insbesondere ist es das Ziel, ein System anzugeben, bei dem eine Empfängereinrichtung vollständig über Luft-Befehle und Datenübertragungen bezüglich der Form des Signalisierungssystems, das es decodieren kann, den Merkmalen und Optionen, die bei ihm vorgesehen sind, zu rekonfigurieren. Weiterhin ist das neue selektive Anruf-Empfänger-Design flexibel genug, um einen vollständigen Wechsel des Signalisierungssystems zur Verfügung zu stellen und korrespondierend auch die Betriebscharakteristiken aller Empfänger, die in dem System betrieben werden, sowie eine Einrichtung vorzusehen, mit der die Merkmale und Optionen in jeder Untergruppe der selektierten Empfängereinheiten geändert werden können.
  • Um den Nachrichtendurchsatz bei der vorliegenden Erfindung zu maximieren, weist die Übertragungsstation oder Bedienungsstation (terminal) die Fähigkeit zur Identifizierung individueller Empfänger auf und zu der anschließenden Festlegung, welches Codiersystem ein Empfänger empfangen kann. Auf diese Weise kann der Übertragungsstationsbetreiber, indem er weiß welche Arten von Nachrichten an verschiedene Gruppen von Empfängern übertragen werden können, die beste Codiersystemformatmischung für mehrere Benutzer selektieren, um den Durchsatz seines Kommunikationssystems zu maximieren.
  • Ein offensichtlicher Vorteil dabei besteht darin, daß ohne Unterbrechung der normalen Nachrichtenübertragungen und selbst ohne daß ein Teil der Benutzer davon etwas mitbekommt, von einem Bedienungsstationsbetreiber das Codiersystem die Empfänge der Benutzer geändert werden können, um den Bedienungsdurchsatz des gesamten Systems zu erhöhen. Zur selben Zeit kann der Bedienungsstationsbetreiber die Vollständigkeit und die Zuverlässigkeit des Kommunikationssystems für den speziellen Benutzer beibehalten. Es ist außerdem völlig klar, daß, auch wenn ein Benutzer eine Veränderung anfordert, wie etwa eine Veränderung der Merkmale und der Optionen seines Empfängers, daß dieses sehr einfach und wirtschaftlich durch Bedienungsstationsbefehle erreicht werden könnte.
  • Darüberhinaus wird die vorliegende Erfindung den Bedienungsstationsbetreiber in die Lage versetzen, den Vorteil der immer zunehmenden technologischen Fortschritte bezüglich der Codiersysteme und die Vorteile, insbesondere in digital formatierten Kommunikationssystemen für sich zu nutzen. Statt Tausende von Empfängern mit begrenzten Fähigkeiten in dem Gebiet zu haben, kann der Bedienungsstationsbetreiber, wenn neue technologische Möglichkeiten verfügbar sind, geeignete Empfänger selektiv adressieren und jegliche Änderungen, die notwendig sind, um die Kommunikationsnachrichtenfähigkeit zu erneuern und zu maximieren, bei dem eingerichteten Kommunikationssystem vornehmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationssystem anzugeben, bei dem ein Eempfänger in der Lage ist, eine über Luft übertragene Umprogrammierung vorzunehmen, um seine Betriebscharakteristiken zu verändern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein selektives Anruf-Kommunikationssystem zur Verfügung zu stellen, bei dem ausgewählte Empfänger umprogrammiert werden können, um ein vollständig anderes Signalisierungssystem zu decodieren.
  • Ein weiteres zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, umprogrammierbare selektive Anrufempfänger vorzusehen, die sowohl selektiv anrufbar als auch selektiv umprogrammierbar sind.
  • Es ist ein Kommunikationsempfänger angegeben, der Signale decodieren kann, die über Funkfrequenzausbreitung übertragen wurden. Eine programmiebare Steuereinrichtung benutzt Befehle in einem umprogrammierbaren Speicher, um Signale zu decodieren und zu verarbeiten und um die Information, die in den Signalen enthalten ist, in einer benutzerzugänglichen Form auszugeben. Die Steuereinheit antwortet auch auf vorgegebene Signale durch Decodieren und Verarbeiten von Information über neue Decodier- und Betriebsbefehler und speichert die Daten in einen temporären Speicher. Da ein logischer Schaltkreis antwortet auf nachfolgende vorgegebene Signale, um eine selektive Umprogrammierung des umprogrammierbaren Speichers zu gestatten, um die Decodiercharakteristiken des Empfängers zu verändern. Somit arbeitet die Einrichtung in einem Mode als herkömmlicher Kommunikationsempfänger. In einem zweiten Mode werden Daten, die von einem entfernten Bedienungsstations- Standort an einen ausgewählten Empfänger übertragen wurden, in dessen temporären Speicher geladen und nachfolgend an den umprogrammierbaren Speicher übertragen, um die Veränderung der Decodier- und Betriebscharakteristiken des Empfängers zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das momentane programmierte Nachrichtencodierformat dazu benutzt, um Umprogrammierdaten zu übertragen, um geänderte Charakteristiken oder Merkmale des Betriebs des Empfängers zur Verfügung zu stellen, während das momentane Nachrichtencodierformat beibehalten wird.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung stellt einen Empfänger zur Verfügung, der die Fähigkeit aufweist, ein vollständig neues Codierformat zu empfangen, dieses temporär zu speichern und Fehler zu überprüfen und in Antwort auf einen übertragenen Befehl das ursprüngliche Nachrichtendecodierformat durch das neue Format zu ersetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Merkmale der Erfindung, von denen angenommen wird, daß sie neu sind, sind insbesondere in den geänderten Ansprüchen enthalten. Die Erfindung selbst und mit ihr ihre Ziele und Vorteile können jedoch am besten in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen verstanden werden.
  • Fig. 1 ist ein Funktionsblockschaltbild eines Empfängers, der mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist und in der Lage ist, über Signale, die über eine Funkfrequenz Kommunikationsverbindung empfangen wurden, umprogrammiert zu werden.
  • Fig. 2A, 2B und 2C umfassen beschreibende Diagramme des POCSAG-Signalcodierformats und Codierwortstruktur, die im Paging-Bereich weit verbreitet sind.
  • Fig. 3A und 3B umfassen beschreibende Diagramme, die zeigen wie ein POCSAG-Adresscodierwortformat benutzt werden kann, um einen vorgegebenen Empfänger selektiv zu adressieren und eine Veränderung in der ausgewählten Empfängereinrichtung zu bewirken.
  • Fig. 3C stellt eine Tabelle dar, die den Teil eines POCSAG-Adresscodierwortes auf listet, das die Funktionsbits darstellt und es ist die Benutzung dieser Funktionsbits in eine Empfängereinrichtung, die nach der vorliegenden Erfindung angegeben, um die Information in dem Adresscodespeicher zu verändern.
  • Fig. 3D und 3E zeigen beschreibende Diagramme des POCSAG- Codewortes und der Datenübertragungssequenz zum Umprogrammieren des Adresscodespeichers in einer individuellen Einheit.
  • Fig. 3F ist eine Tabelle des Funktionsbitabschnitts des reservierten POCSAG-Codewortes 1 der Fig. 3E und zeigt dessen Benutzung in einer Empfängereinrichtung, die die vorliegende Erfindung benutzt.
  • Fig. 4 ist eine Speicheraufteilung des umprogrammierbaren Adresspeichers, wobei die Korrelation zwischen der Funktionsbittabelle der Fig. 3F und der adressierbaren Speicherbereiche in dem Codespeicher gezeigt ist.
  • Fig. 5A und 5B zeigen beschreibende Diagramme, die die Übertragung des reservieerten POCSAG-Codewortes 2, gefolgt von Datenwörtern an eine Population von Empfängern zum Verändern des Codiersystems der gesamten adressierten Population, verdeutlichen.
  • Fig. 5C ist eine Tabelle der Funktionen, wie dem Funktionsbitmuster des reservierten Codewortes 2, wie es in Fig. 5B gezeigt ist, zugeordnet sind zum Verändern der Information in dem umprogrammierbaren Programmspeicher,
  • Fig. 5D zeigt ein beschreibendes Diagramm, das die Struktursignalübertragung des reservierten POCSAG-Codewortes 2 für Batch 1 der Fig. 5A zum initiieren eines Wechsels des Signalisierungssystems, angibt.
  • Fig. 5E zeigt ein beschreibendes Diagramm, das die Struktursignalübertragungen des Nachrichtencodewortes für den Batch 2 der Fig. 5A angibt zum Ausführen einer Veränderung des Signalisierungssystems.
  • Fig. 6 zeigt eine Speicherkarte des umprogrammierbaren Programmspeichers, wobei eine Korrelation zwischen der Tabelle der Fig. 5C und der adressierbaren Speicherbereiche angegeben ist.
  • Fig. 7A und 7B zeigen beschreibende Diagramme des Nachrichtenübertragungsformats, wie es in dem Golay-sequentiellen Code verwendet wird.
  • Fig. 7C zeigt ein beschreibendes Diagramm, das die Struktur von mehreren Arten von Golay-sequentiellen Code-(GSC)-Signalen angibt.
  • Fig. 7D zeigt ein beschreibendes Diagramm des relativen Bit-Timings für mehrere Signalkomponenten der GSC-Übertragungen.
  • Fig. 8A und 8B beschreiben Diagramme des GSC-Codierformats, wie es für die Übertragung von Information an eine individuelle Empfangseinrichtung, die die vorliegende Erfindung anwendet, benutzt wird.
  • Fig. 8C zeigt eine Tabelle der GSC-Signalisierungscodes, die für den Wechsel der Information bezüglich der Adressen oder Merkmale, wie sie in dem Adresscodespeicher der individuellen Empfängereinrichtung enthalten sind, verändert werden kann.
  • Fig. 8D und 8E zeigen beschreibende Diagramme, die GSC-Signaslisierungssequenz, wie sie benutzt wird, um eine Veränderung der Informationen in dem Adresscodespeicher einer adressierten Empfängereinheit verwendet werden.
  • Fig. 8F ist eine Tabelle, die die Kombinationen der reservierten GSC-Wörter 1 und 2 angibt, wie sie verwendet werden, um Veränderungen in mehreren Bereichen des Adresscodespeichers, wie in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet wird.
  • Fig. 9A und 9B zeigen beschreibende Diagramme der GSC-Übertragungssequenz der reservierten Worte 3 und 4, der reservierten Worte 5 und 6 der Datenblöcke, wie sie benutzt werden, um eine Veränderung in dem umprogrammierbaren Programmspeicher aller Einheiten in der festgelegten Gruppe, zu bewirken.
  • Fig. 10A bis 10E zeigen ein Programmablaufdiagramm der die Detektion von POCSAG-Adresscodewörtern und Datenwörtern durch einen Empfänger, der die vorliegende Erfindung anwendet, wobei die logische Verzweigung zu geeigneten Abschnitten des Flußdiagramms auf die Detektion von Funktionsbits, reservierten Wörtern und Programmveränderungsdaten basiert.
  • Fig. 11A bis E zeigen Programmablaufdiagramme, die die Detektion von GSC-Adresswörtern und Datenblöcken durch einen Empfänger, der die vorliegende Erfindung, anwendet, wobei die logischen Verzweigungen zu geeigneten Abständen des Flußdiagramms, basierend auf der Detektion von möglichen Kombinationen von Adresswörtern, reservierten Wörtern und Programmveränderungsdaten erreicht wird.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Um eine bevorzugte Ausführungsform zu beschreiben und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, das einweg-selektive Anruf-Nachrichten- Kommunikationssystem, das als Paging-System bekannt ist, auszuwählen. Bei einem derartigen System ist die zentrale Übertragungsstation oder Bedienungsstation normalerweise in der Lage, mehrere unterschiedliche Signalisierungsformate zu verwenden, um Information an eine große Gruppe von Paging- Empfängern zu übertragen. Abhängig von dem Signalisierungsformat kann die Übertragung aus mehreren Adressignalen bestehen, die eine vorgegebene Aufrufeinrichtung (Alarmeinrichtung, alerting device) aktivieren, um einem Pager-Benutzer anzuzeigen, daß eine Nachricht empfangen wurde, der Übertragung von numerischen Signalen, um eine Telefonnummer oder eine andere codierte Nachricht, auf die ein Pager-Benutzer antworten muß, anzuzeigen, oder der Übertragung von alpha-numerischen Nachrichten, so daß einheitliche Nachrichten an einen adressierten Empfänger gesendet werden können. Derartige Übertragungen können an einen oder mehrere Empfänger gerichtet werden, indem sie individuell oder kollektiv adressiert werden. In vielen derartigen Systemen werden mehrere unterschiedliche Signalisierungssystemarten mittels Timemultiplexing miteinander vermischt.
  • Fig. 1 zeigt ein Funktionsblockschaltbild einer Empfängervorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet. Eine Antenne 30 ist mit einem Empfänger 32 gekoppelt. Der Empfänger 32 empfängt und demoduliert Signale, die von einer entfernten Stelle über eine Funkfrequenz-Kommunikationsverbindung übertragen wurden. Während des Betriebs kann der Empfänger 32 irgendeine von mehreren Frequenz-Tuning-Techniken benutzen. Diese können Kristall-Kanalelemente oder digitale synthisierte Frequenzteiler umfassen und jenes aus einer Vielzahl von Modulations-Demodulationsformaten umfassen, Amplitudenmodulation oder Frequenzmodulation anwenden. Zu diesem Zweck der vorliegenden Erfindung ist es am einfachsten, die Empfänger als gut bekannten frequenzmodulierten (FM)-Empfänger zu behandeln, der Kanalelemente beinhaltet, um modulierte Information genau zu tunen und zu selektieren. Jedoch kann auch jede andere Art von Empfänger zum Erzeugen eines geeigneten selektierten HF (RF)-Signals für die Analyse verwendet werden.
  • Der Ausgang des Empfängers 32 ist mit dem Analyse- und Decodiersystem-Block 34, der von den gestrichelten Linien umschlossen wird, gekoppelt. Insbesondere ist der Ausgang des Empfängers 32 mit einem Mikrocomputer-Kontroller 36 gekoppelt. Obwohl der Ausdruck Mikrocomputer hier benutzt wird, wird es für den Fachmann klar sein, daß auch eine Anzahl von kunden-programmierbaren logischen Schaltkreisen benutzt werden können, um dieselben Steuerfunktionen zu erhalten, wie sie im folgenden genauer beschrieben werden. Zum Zwecke der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird die Implementation der Empfängereinrichtung, die die Erfindung benutzt, diejenige mit Firmware, welche in einem Speicherabschnitt des Mikrocomputer-Kontrollers gespeichert ist, sein. Der Mikrocomputer 36 umfaßt eine gemeinsame Bus-Leitung, die mit der Nummer 38 bezeichnet ist und die benutzt wird, um ihn mit einer Anzahl von zusätzlichen Einrichtungen zu koppeln. Jede Anzahl von Mikrocoomputern ist geeignet, jedoch stellt der MC146805C4 oder der MC68HC11 Mikrocomputer von Motorola eine bevorzugte Einrichtung dar.
  • Insbesondere ist der Mikrocomputer 36 über die gemeinsame Bus-Leitung 38 mit einem umprogrammierbaren nichtflüchtigen Systemveränderungsprogrammspeicher 40, einem umprogrammierbaren nichtflüchtigen Speicher 42 für reservierte Worte, einem permanenten EmpfängereinheitIdentifikationsspeicher 44, einem umprogrammierbaren nichtflüchtigen Empfängersystem-Programmspeicher 46, einem temporären Speicher 48 und einem umprogrammierbaren nichtflüchtigen Adresscodespeicher 50, verbunden. Der Mikrocomputer 36 ist außerdem mit einem logischen Speicherprogrammelement 52, das eine Programmiersteuerlogik enthält, die wiederum mit einem umprogrammierbaren Paging System-Programmier-Speicher 46, einem umprogrammierbaren Adresscodespeicher, einem umprogrammierbaren Systemveränderungsprogrammspeicher 40 und einem umprogrammierbaren Speicher 42 für reservierte Worte verbunden ist, gekoppelt. Zusätzlich ist der Mikrocomputer 36 mit einem Annunciator (Alarmgeber, Aufrufeinheit) gekoppelt, um eine Aufrufsequenz (Alarmsequenz) zu erzeugen, um den Benutzer über den Empfang einer Nachricht zu informieren. Obwohl der Ausdruck Annunciator (Alarmgeber) benutzt wird, kann diese Einrichtung eine hörbare, visuelle, fühlbare oder irgendeine Kombination einer derartigen stimulierenden Einrichtung sein, um den Benutzer über den Empfang und/oder den Inhalt der Nachricht zu informieren.
  • Der Ausgang des Empfängers 32 ist mit dem Mikrocomputer- Kontroller 36 gekoppelt, der die gesamte Decodieroperation für alle Nachrichtencodierformate, die zu irgendeiner Zeit benutzt werden, steuert. Die Funktion des Mikrocomputer- Kontrollers 36 besteht darin, die selektive Anruf-Nachrichten-Information von dem Empfänger 32 zu erhalten und sie entsprechend eines vorgegebenen Decodierformats zu verarbeiten. Unabhängig von dem Codiersystem kann der Mikrocomputer-Kontroller als Hauptdecodierwerkzeug verwendet werden. Für die bevorzugte Ausführungsform ist es am besten, im folgenden anzunehmen, daß der Empfänger ein FSK-Empfänger ist und der Mikrocomputer-Kontroller die binären Digit-Pegel von dem Diskriminator-Ausgangsabschnitt des Empfängers ableitet und sie entsprechend eines vorgegebenen digitalen Wortdecodierformats verarbeitet.
  • In einem normalen Betrieb antwortet der Mikrocomputer-Kontroller auf Information, wie sie in dem umprogrammierbaren nichtflüchtigen Systemprogrammierspeicher 46 enthalten ist, und für die darin enthaltenen Signaldecodieralgorithmen aus. Der Speicher 46 würde alle Software-Information enthalten, die notwendig ist, um den Mikrocomputer in die Lage zu versetzen, die codierte Information entsprechend dem Signalisierungsformat zu verarbeiten und zu decodieren. Der umprogrammierbare nichtflüchtige Adresscodespeicher 50 wird benutzt, um die Adresscodesequenzen, die einmalig eine Empfängerstation identifizieren, und Information, die dessen Charakteristiken und Merkmale angibt, zu speichern und der umprogrammierbare nichtflüchtige Speicher 42 für reservierte Worte wird benutzt, um Adresscodesequenzen, die mit dem Wechsel der Adresse (Adressen) oder Optionen der individuellen Einheit zu tun haben, oder mit dem Signalisierungssystem zu tun haben, zu speichern. Während des Betriebs vergleicht der Mikrocomputer die empfangenen Signalsequenzen mit in den Speichern 50 und 42 gespeicherten Sequenzen, um festzustellen, ob das selektive Anrufcodesignal (signale), das die individuelle Einheit adressiert, empfangen wurde, oder ob ein System- oder Einheiten-Veränderungs-Befehl empfangen worden ist. Wenn ein selektives Anrufsignal detektiert wurde, antwortet der Mikrocomputer-Kontroller in normaler Art entsprechend der Information, wie sie in dem Adresscodespeicher 50 enthalten ist, um die Aufrufeinheit (Alarmgeber) 54 zu aktivieren und dem Pager-Benutzer zu alarmieren, daß eine Nachricht empfangen worden ist. Diese Operationssequenz ist im Stand der Technik gut bekannt und US-PS 4 588 961 beschreibt ein deartiges Mikrocomputersystem.
  • Wenn ein System- oder Einheiten-Veränderungs-Befehlssignal empfangen wurde, antwortet der Mikrocomputer-Kontroller durch Speichern der neuen Daten in den temporären Speicher 48 und anschließendem Übertragen der Daten an den geeigneten nichtflüchtigen Speicher. Der Adresscodespeicher 50 wird allgemeiner als Code-"Plug" bezeichnet und eine derartige Einrichtung ist in den meisten Paging-Empfängern enthalten, um Information über die spezifische Adressen oder die Adressen selektiver Anrufeinheiten zu tragen und kann auch Information enthalten, die es erlaubt, den Alarmsequenzmode (alerting sequence mode) zu erkennen oder andere Merkmale, die beim Empfang und der Selektion einer Adresse der individuellen Einheit initiiert werden, festzustellen. Der temporäre Speicher 48 wird benutzt, um eine zuverlässige Umprogrammierung der Pagingeinrichtung zuzulassen. Wie im folgenden noch genauer beschrieben wird, wird die logische SpeicherprogrammierEinrichtung 52 unter Steuerung des Mikrocomputer-Kontrollers 36 dazu benutzt, auf die nichtflüchtigen Speicher 40, 42, 46 und 50 zuzugreifen, um sie mit Daten, die in dem temporären Speicher 48 gespeichert sind, umzuprogrammieren.
  • Wenn vorgegebene Sequenzen der Steuersignale, wie sie in dem Adresscodespeicher 50 und dem Speicher 42 für reservierte Worte enthalten sind, empfangen wurden, beginnt der Mikrocomputer die Befehle, die in dem Systemveränderungs-Programmspeicher 40 enthalten sind, auszuführen und decodiert nachfolgende Datenübertragungen, die ein neues Signalisierungsformat definieren. Die Daten werden zuerst in dem temporären Speicher 48 gespeichert und werden dann in die Speicher 40, 42, 46 und 50 übertragen, wenn die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten verifiziert wurde. Ein permanenter Empfängereinheit-Identifikationsspeicher (I. D. Speicher) 44 ist vorgesehen, so daß unabhängig von dem Status oder der Benutzung irgendeines Paging-Codierformats der Empfänger stets eine identifizierbare permanente Adresse hat.
  • Nach Empfang vorgegebener reservierter Wortsignale, die mit der Information, wie sie in dem Speicher 42 für reservierte Systemwörter enthalten sind, korrespondieren und die beliebig in jedem Codiersystem repräsentiert sein können, beginnt der Mikrocomputer-Kontroller 36, die Programmbefehle, wie sie in dem Systemveränderungs-Programmspeicher 40 enthalten sind, auszuführen, um nachfolgende Datenübertragungen zu verarbeiten. Diese Daten, die in dem Format übertragen werden, in dem der Paging-Code momentan ausgestrahlt wird, stellen die neuen Programmbefehle dar, die benutzt werden, um ein neues Signalisierungsformat oder neue Information für den Codespeicher 50 zu decodieren, dar. Bei diesem Betriebsmode lädt der Mikrocomputer-Kontroller 36 die empfangenen Daten in einen temporären Speicher 48, checkt dann die Daten nach Fehlern und lädt die Daten in die geeigneten nichtflüchtigen Speicher. Die Daten, die die Befehle zum Decodieren des neuen Signalisierungssystems repräsentieren, werden in den Paging-System-Programmspeicher 46 gespeichert, die Daten, die den Veränderungsbefehlen des neuen Systems entsprechen, werden in dem Systemveränderungs-Programmspeicher 40 programmiert und die Daten, die den neuen reservierten Wortsignalen entsprechen, werden in den Speicher 42 für reservierte Worte programmiert. Schließlich wird das neue Adressignal (signale) für die Einheit von dem Permanent-I.D.-Einheit-Speicher erhalten, indem ein Algorithmus, der in den übertragenen Daten enthalten ist, verwendet wird, und das neue Adressignal (signale) wird in den Adresscodespeicher 50 programmiert. Wie später beschrieben wird, muß, wenn nur die Information in dem Codespeicher 50, der die Merkmale und Optionen der Einrichtung beeinflußt umprogrammiert werden müssen, kein Algorithmus übertragen werden. Lediglich die neue Information muß direkt übertragen werden.
  • Das Umprogrammieren mehrerer nichtflüchtiger Speicher für den Decoder wird durch eine Einrichtung der Speicherprogrammierlogik 52 erreicht. Insbesondere veranlaßt der Mikrocomputer-Kontroller 36 die Speicherprogrammierlogik einen speziellen Speicher zum Umprogrammieren einzusetzen und gibt dann sequentiell die Daten an den ausgewählten Speicher über den Bus 38 ein. Die Speicherprogrammlogik veranlaßt, daß ein Programmiermode des besonderen Speichers verfügbar ist und bereitet den Speicher weiterhin darauf vor, neue Daten in einem Bereich seiner Speicherkarte aufzunehmen. Die genauen Details der Programmierung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung, wie beispielsweise eines EEPROM-Speichers, wie er in einer bevorzugten Ausführungsform benutzt wird, sind hinlänglich bekannt und müssen nicht weiter besprochen werden.
  • Obwohl der Betriebssystem-Kontrollwortspeicher 42 als eigener Speicher gezeigt ist, ist es für den Fachmann klar, daß er auch über mehrere Plätze verteilt sein kann unter anderem im Paging-System-Speicher 46 und im Adresscodespeicher 50. Tatsächlich können alle Speicher der Fig. 1 physikalisch in einer Speichereinrichtung zusammengefaßt sein.
  • Bevor die Aktivierung irgendeiner Veränderung des Paging-Code-Formats von einem Decodier-System in ein anderes vorgenommen wird, müssen einige Überprüfungsoperationen vorgenommen werden, um sicherzugehen, daß die in dem temporären Speicher 48 gespeicherte neue Information fehlerfrei ist. Sobald der Mikrocomputer-Kontroller unter Verwendung von Fehlerkorrekturtechniken, wie sie später detailliert beschrieben werden, festgestellt hat, daß die empfangene Information richtig ist, wird er einen Transfer der Information von dem temporären Speicher 48 in die mehreren umprogrammierbaren Speicher bewirken, wodurch das letzte Paging-Code-Format eliminiert wird und durch das neue Paging-Code-Format ersetzt wird.
  • Wenn die Information zum Umprogrammieren der Empfängereinrichtung über die Luft übertragen wird, ist dafür Sorge zu tragen, daß Übertragungsfehler verhindert werden, so daß die Empfängereinrichtung in richtiger Weise die gewünschten programmierten Prozeduren ausführen kann und die neuen Decodierprozeduren richtig arbeiten. Eine unter den mehreren bekannten Möglichkeiten dies zu erreichen ist die Übertragung der neuen Programmierinformation als codierte Daten und darauf zu Vertrauen, daß die Empfängereinrichtung einige digitale Fehlerkorrekturalgorithmen aufweist und dabei anzunehmen, daß die fehlerkorrigierten Programmdaten korrekt sind. Obwohl eine Begrenzung hinsichtlich der maximalen Anzahl korrigierter Fehler besteht, wird diese Technik weit verbreitet benutzt, um fehlerfreie Datenübertragung zu erreichen. Ein zweiter Weg besteht darin, daß neue Paging-Code-Format-Programm mehrere Male zu übertragen, während die Empfängereinrichtung die neuen Daten in dem temporären Speicher speichert. Der Transfer der umprogrammierten Code-Information in dem Paging-System-Programmspeicher 46 tritt erst auf, wenn verifiziert wurde, daß die mehrfach empfangenen Daten identische Daten sind. Eine dritte Methode besteht darin, die Daten mehrere Male mit Fehlerkorrekturalgorithmen zu übertragen, und die Empfängereinrichtung, die empfangenen Daten und Information bewerten zu lassen und den Decodierprozess nur für die Teile der Übertragung zu wiederholen, in dem Fehler aufgetreten sind. Alle diese drei vorgeschlagenen Fehlerkorrekturen sind im Stand der Technik bekannt. (Beispielsweise in "Error Control Techniques for Digital Communication", Arnold Michelson und Allen Levesque, 1985, John Wiley & Sons) und einige von ihnen können wirkungsvoll eingesetzt werden.
  • Der letzte Schritt der System-Veränderungsprozedur, wie sie oben beschrieben wurde, umfaßt das Erhalten der neuen Adressignale (signal) von dem Permanent-I.D.-Einheiten- Speicher. Die Information, die in dem I.D.-Speicher gespeichert wurde, wird entsprechend dem Übertragungsalgorithmus verarbeitet, um das Adressensignal (Signale), die für diese Einheit in dem neuen Signalisierungssystem vorgesehen sind, zu erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die I.D.-Einheit-Information als binäre Sequenz gespeichert, und der Algorithmus der benutzt wird, um das neue Adressensignal (signale) zu erhalten, ist ein binärer Transformationsalgorithmus, der darin bestehen kann, die binäre I.D.-Einheit-Nummer mit einer oder mehreren binären Sequenzen zu multiplizieren, um die neuen codierten Adressignale zu erhalten. Die Prozeduren zum Erreichen dieser Transformation, I.D.-Einheiten in ein Signalcodewort, sind im Stand der Technik bekannt (siehe 4. Kapitel von Michelson et al., obige Zitierung) und die mathematischen Details der Übertragungsprozedur werden nicht weiter besprochen.
  • Die Fig. 2A, 2B und 2C zeigen ein standardmäßiges Nachrichtencodierformat für das Paging-System, das allgemein als POCSAG bekannt ist. Jede Übertragung geschieht bei einer normalen Bitrate von 512 Bits pro Sekunde und besteht aus einem Präambel-Codeabschnitt (nicht gezeigt), der von einem oder mehreren Batches selektiv angelegter Codewörter in acht vorgegebenen Zeitschlitzen, die als Frames bezeichnet werden, gefolgt wird. Jeder Batche ist als Synchronisationscodewort dargestellt und die Informationen allen Batches, die dem ersten Synchronistionscodewort folgen wird synchron übertragen. Jedes Codewort besteht aus einer 32-Bit-Datensequenz, die die Information für die Synchronisierung, für das Adressieren eines individuellen Pagers oder für die Übertragung von Daten an den adressierten Pager enthält.
  • Wie in Fig. 2A gezeigt ist, beginnt jeder Informations-Batch mit einem 32-Bit-Synchronisationscodewort, das aus einer unveränderlichen vorgegebenen Binärsequenz besteht. Ein Batch, der lediglich Adressignale enthält, umfaßt ein Synchronisationscodewort und 16 Adresscodewörter, die in acht separate Zeit-Sequenz-Frames unterteilt sind, die jeweils zwei Adresscodewörter enthalten. Nachfolgende Adressbatches enthalten das gleiche Format mit einem 32-Bit-Synchronisationswort, gefolgt von insgesamt 16 Adresscodewörtern.
  • Die Adresscodewörter sind in 8 Frames, die mit 0 bis 7 bezeichnet sind, gruppiert und entsprechend ist die gesamte Pager-Adresspopulation in acht mögliche Gruppen unterteilt. Jede Pager-Adresse ist einem der korrespondierenden acht synchronen Zeitframes zugeordnet, entsprechend den drei LSBs zu einer 21 Bit langen Adressidentität. Somit würden alle Pager, die ein einheitliches Adresscodewort, das mit 000 endet, im Frame 0 positioniert sein und in ähnlicher Weise würden alle Pager, ein einheitliches Adresscodewort, das mit 111 endet in dem Frame 7 positioniert sein.
  • Die Adresscodeworte im vorliegenden Format haben eine 32 Bit-Struktur und die Bitposition 1 eines Adresscodeworts ist stets 0, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist. Die Bitposition 1 des Daten- oder Nachrichtenworts ist stets 1, wie dies in Fig. 2C gezeigt. Die Bitpositionen 2-19 sind Adress-Informationsbits entsprechend den 18 MSBs der 21 Bit Adressidentitätssequenz, die einer individuellen POCSAG-Pagereinheit zugeordnet ist. Die drei LSBs werden nicht übertragen, da sie lediglich dazu dienen, den Zeitframe zu definieren, in dem das Adresscodewort übertragen werden muß und sie können daher von der Frameposition in dem Batch erhalten werden. Die Bitposition 20 und 21 umfassen zwei Funktionsbits, die benutzt werden, um eine Funktion von den vier möglichen Funktionen, wie sie dem Pager zugeordnet sind, auszuwahlen und wird normalerweise dazu benutzt, unterschiedliche Alarmsequenzen für den Benutzer zu aktivieren. Die Bitpositionen 22 bis 31 stellen Parity-Checkbits dar, die von dem (31, 21) BCH-Codeformat, wie es benutzt wird, um die POCSAG-Codewörter zu erhalten, und die letzte Bitposition 32 wird gewählt, um einen Wert zu erhalten, der gerade Parität für das gesamte Codewort herstellt. Die individuellen Empfängereinrichtungen in dem POCSAG-System untersuchen nur Adresscodewörter in einem bestimmten Zeitframe und deshalb müssen die Adresscodewörter jedes Pagers in einem speziellen Zeitframe übertragen werden, der dieser Einzeit zugeordnet ist. Die Pager werden manchmal als Gruppen bezeichnet, die mit der Framefestlegung korrespondieren.
  • Jedes Codewort, sei es ein Synchronisationscodewort oder ein Adresscodewort oder ein Nachrichtencodewort, verwendet das gleiche 32-Bit-Format, bei dem das MSB zuerst übertragen wird. Die Struktur eines Nachrichtencodewortes ist in Fig. 2C gezeigt. Das Nachrichtencodewort hat 20 Nachrichtenbits einschließlich der Bits 2 bis 21, und diese werden von einem Parity-Checkbitmuster, ähnlich dem wie es für Adresscodewörter verwendet wird, gefolgt. Ein Nachrichtencodewort beginnt stets mit einer 1 und die gesamte Nachricht folgt direkt nach dem Adresscodewort, das die Nachricht an eine bestimmte Einheit richtet. Die Framing-Regeln des Codeformats gelten nicht für Nachrichtencodewörter, die aufeinanderfolgende Adressabschnitte einnehmen, bis die Nachricht vollständig ist, und das nächste Adresscodewort übertragen wurde. Jede Nachricht verdrängt zumindest ein Codewort oder Idel-Codewort und die verdrängten Adresscodewörter werden verzögert und in dem nächsten verfügbaren geeigneten Frame übertragen. Obwohl die Nachrichtencodewörter bis in den nächsten Batch hineinreichen können, wird die normale Batchstruktur beibehalten, d.h. der Batch wird aus 16 Codewörtern bestehen, die von einem Synchronisationscodewort angeführt werden. Am Schluß einer Nachricht wird die Übertragung der Adressignale wieder aufgenommen.
  • In Abwesenheit eines Adresscodeworts oder Nachrichtencodeworts, wird ein Idel-Codewort übertragen. Das Idel-Codewort ist ein gültiges Adresscodewort, welches den Pagern nicht zugeordnet sein muß. Es ist, wie das Synchronisationscodewort ein Beispiel eines anderen reservierten Worts in dem POCSAC-System. Die 21 Bit-Binärsequenz, wie sie für die Pager-Identität in diesem Codiersystem verwendet wird, erlaubt 2 Millionen Kombinationen von möglichen Adressen für Pager.
  • Die Fig. 3A und 3B, zusammen mit Fig. 3C sind beschreibende Diagramme, die zeigen, wie die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit dem POCSAC-System verwendet werden kann. Insbesondere zeigt Fig. 3A zwei Batches von POCSAC-Codewörtern. Im Frame 3 des ersten Batch, ist die Adresse des individuellen Pagers gezeigt, die unmittelbar von Daten 60 für Merkmale, Opitionen oder vielleicht für Adressveränderungen für die Information, wie sie in dem Adresscodespeicher 50 gespeichert ist, gefolgt wird. Diese Information kann den restlichen Frame 3, den Frame 4, den Frame 5, den Frame 6 und einen Teil des Frames 7, wie dies allgemein gezeigt ist, umfassen. Obwohl verständlich ist, daß eine Veränderung in ein anderes Decodiersystem mehr Zeit als die Framepositionen von 4 bis 7 beanspruchen würde, ist eine weniger umfangreiche Veränderung zum Zwecke der Illustration der Übertragung von Information an eine individuelle Empfängereinrichtung, um die Information in deren Codespeicher zu verändern, gezeigt.
  • Im normalen Betrieb würde am Ende des Frames 7 der Sync-Code rückübertragen werden, so daß alle POCSAC-Pager in Frame und die Bitsynchronisation beibehalten können. Mit der geeigneten Identifikation einer 1 in dem ersten Bit oder der Nachrichtenfleckposition eines POCSAC-Wortes, können die Datennachrichten zu einem bereits adressierten Pager über das Synchronisationsfwort hinaus in die Frame 0-Position, die sich an den Sync-Code fortgeführt werden, wie dies durch das Bezugzeichen 62 in Fig. 3A gezeigt ist.
  • Die Fig. 3B zeigt das einmalige Adresscodewort, das in der Frameposition 3 gesendet wird, um den individuellen Pager zu adressieren, und welches in seiner Struktur identisch zu dem Standardwortformat, wie es in Fig. 2B gezeigt ist, ist. Seine jetzige Position in Frame 3 dient zum Anzeigen, daß ein individueller Pager im Frame oder in der Gruppe 3 adressiert wurde.
  • Die Fig. 3C ist eine Tabelle, die zeigt, daß die normalen Funktionsbits (Bitposition 20 und 21) in dem Standard-POCSAC-Adresscodewort dazu benutzt werden können, um entweder einen normalen seleketiven Anrufbetrieb vorzusehen, oder zu bestimmen, daß eine Sequenz an der Bedienungsstation (terminal) initiiert wurde, um die programmierten Merkmale, Optionen oder Adressen der individuellen Empfänger zu verändern und um die Prozeduren zum Verändern einer Charakteristik der adressierten Einheit zu aktivieren. Insbesondere können die Funktionsbits 00, 01 und 10 dazu benutzt werden, in ihrer normalen Art mehrere unterschiedliche Alarme zu erreichen, die als Erzeugung eines Alarmgebersignalsmusters beschrieben wurden, um dem Empfängerträger anzuzeigen, daß er auf einer anderen Adresse adressiert wurde. Für eine numerische Anzeige oder für einen alphanumerischen Anzeigepager können diese Funktionsbits bewirken, daß zusätzliche Information mit dem Alarmgebersignalmuster angezeigt wird, um anzueigen, daß eine unterschiedliche Nachricht empfangen wurde.
  • Um die vorliegende Erfindung verstehen zu können, sind die Funktionsbits 11 als geeigneter Code bestimmt, um einen individuellen Pager einzustellen und die Umprogrammiersequenz von der Bedienungsstation zu empfangen, um eine Veränderung in den Merkmalen, Optionen oder Adresseninformationen in dem Codespeicher, der das vorliegende POCSAC-Signalisierungssystem verwendet, zu aktivieren. Der Vorteil einer Empfängereinrichtung, die die vorliegende Erfindung anwendet, besteht darin, daß der Pager kein Wissen mehr darüber braucht, daß eine Veränderung auftritt und daß es nicht mehr notwendig ist, ihn in irgendeiner Weise zu unterbrechen. Vielmehr übernimmt die Bedienungsstation die vollständige Steuerung der Umprogrammieroperation des Pagers. Somit wird ein Pager, der seine normale Adresse, jedoch mit Funktionsbits, die zu 11 bestimmt sind, empfängt, für die Veränderung eingestellt.
  • Die Fig. 3A, 3B und 3C, wie sie beschrieben wurden, zeigen die Übertragung von Information an einen individuellen Pager zum Zwecke der Veränderung der Merkmale, Optionen oder Adressinformation, wie sie in dem Codespeicher enthalten sind. Die Fig. 3D ist eine Wiederholung der Fig. 3A, um die Zeitsequenz Korrespondenz für die Fig. 3E zu zeigen.
  • Für den Fachmann wird klar sein, daß eine geringe Möglichkeit besteht, daß eine einmalige Adressenübertragung falsch werden könnte, was zu einer unkorrekten Feststellung führen würde, daß es geplant ist, daß die Bedienungsstation die Information in dem Adresscodespeicher verändert. Die einmalige Adressbitinformation dient in Kombination mit geeigneten Funktionsbits lediglich dazu, den Decoder in die Lage zu versetzen, nach einem unmittelbar nachfolgend übertragenen reservierten POCSAC-Codewort 1 Ausschau zu halten. Die Detektion dieses reservierten POCSAC-Codeworts 1 wird die Prozedur zum Empfang neuer Merkmale, Optionen und/oder Daten und für das anschließende Überschreiben der Information, die in dem Adresscode 2 enthalten ist, aktivieren. Wie in Fig. 3E gezeigt ist, werden die Code-Plug-Änderungsdaten unmittelbar anschließend an das reservierte POCSAC-Codewort mit der Nummer 1 übertragen. Diese neue Information wird in dem temporären Speicher 48 unter Steuerung des Mikrocomputer-Kontrollers 36 gespeichert. Das reservierte POCSAC-Codewort mit der Nummer 1 hat ein Format, ähnlich dem Sync-Code und anderen reservierten Worten in dem POCSAC-Codesystem, das eine einmalige Kombination von Bitsequenzen, wie sie nicht anderweitig für Adressen in dem System benutzt werden, darstellt.
  • Die Fig. 3F zeigt, daß der Funktionsbitabschnitt des übertragenen und reservierten POCSAC-Codeworts 1 benutzt werden kann, um anzuzeigen, welcher von mehreren Bereichen in dem Adresscodespeicher mit den geeigneten übertragenen Daten überschrieben werden soll. Somit wird die individuelle Einheit in normaler Weise mit einem Funktionsbitcode, der zu 11 festgelegt ist, adressiert, um anzuzeigen, daß die Einheit nach einer Bestätigung des Übertragers, der einen Informationswechsel beabsichtigt, Ausschau halten soll. Nachfolgend wird die Übertragung eines reservierten POCSAC-Codewortes 1 mit einer geeigneten Funktionsbitinformation zum Anzeigen des Adresscodewortspeichersbereichs für die Veränderung dann anzeigen, welcher Bereich der Information verändert werden soll. Dies wird gefolgt von Daten, welche die Information in dem bestimmten Bereich des Codespeichers ersetzen. Die Fig. 3F zeigt insbesondere, daß die Funktionsbit 00 in dem reservierten POCSAC-Codewort 1 benutzt werden, um anzuzeigen, daß keine Veränderung gemacht werden soll, während andere Kombinationen der Funktionbits in bestimmte Bereiche in dem Code-Plug festlegen, die von nachfolgenden Daten überschrieben werden sollen.
  • Für den Fachmann wird klar sein, daß, obwohl die Sequenz für die Veränderung einer individuellen Einheit gezeigt wurde, es nicht notwendig ist, jede individuelle Einheit zu adressieren, um Information in seinem Codespeicher zu verändern und daß eine größere Anzahl von Eiheiten gleichzeitig verändert werden kann. Beispielsweise können Einheiten mit einer gemeinsamen Adresse ausgestattet sein, so daß die Adressierung einer gesamten Gruppe von Pagern, beispielsweise wie die innerhalb eines bestimmten Frames, durch geeignete Funktionsbits und ein anschließendes geeignetes reserviertes POCSAC-Codewort das Ausführen der Veränderung der Information in dem Codespeicher von mehr als einer Einheit gleichzeitig bewirken könnte. Auch ist klar, daß zusätzlich reservierte Worte benutzt werden können, um alle Pager zu adressieren und daß die Wiederholung von derartigen zusätzlichen reservierten Codewörten in allen Frames die gesamte Population in dem POCSAC-System in die Lage versetzen würde, gleichzeitig verändert zu werden. Weiterhin ist die Anzahl von Bereichen, die fähig sind, bestimmt zu werden, nicht mehr auf 3 begrenzt, da mehr als zwei Bits der reservierten POCSAC-Codewörter für die Bestimmung der Bereiche verwendet werden können.
  • Obwohl das was in Zusammenhang mit den Fig. 3A bis F gezeigt wurde, umprogrammierte Veränderungen in dem Codespeicher 50 betrifft, erlaubt die Aufnahme eines unterschiedlich reservierten POCSAC-Codewortes eine Umprogrammierung des Paging-System-Programm-Speichers 52 der gleichen individuellen Einheit, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird. Somit ermöglicht es die gleiche Prozedur zur Identifizierung einer individuellen Einheit und die Verwendung des korrekten reservierten Codewortes, daß die zentrale Bedienungsstation die Decodiercharakteristiken der Kommunikation, wie sie durch die "Über-Luft"-Umprogrammierung empfangen wurde, steuert.
  • Die Fig. 4 zeigt in symbolischer Form die Speicheraufteilung des umprogrammierbaren nichtflüchtigen Adresscodespeichers. 50. Der Codespeicher 50 ist in mehrere Bereiche unterteilt. Während drei derartiger Bereiche gezeigt sind, ist klar, daß jede beliebige Anzahl derartiger Bereiche im Zusammenhang mit einer geeigneten Codierung in dem reservierten Codewort benutzt werden kann, um diese festzulegen. Die Struktur jedes Bereichs des Speichers ist mit 8 seriellen Plätzen gezeigt, wobei jeder in der Lage ist, ein Byte Information zu speichern. Diese Struktur ist zum besseren Verständnis gezeigt und es sollte klar sein, daß jede standardmäßige Architektur programmierbarer Speicher geeignet ist, die vorliegende Erfindung zu benutzen. Der Bereich 1 enthält verschiedene binäre Sequenzen des ersten Adresscodes, der Bereich 2 ist der zweite Adresscode, und der Bereich 3 enthält, erneut in binärer Sequenzform, Information, die mit den Merkmalen und Optionen des Paging-Empfängers, der durch die Information in dem Adresscodespeicher festgelegt ist, verbunden ist. Es ist außerdem verständlich, daß die an den sequentiellen Plätzen in den Bereichen gespeicherte Information eine größere Länge als ein Byte aufweisen kann und daß die hier gegebene Beschreibung nur exemplarisch ist.
  • Der Mikrocomputer-Kontroller 36 antwortet auf Bitmuster, die in dem Bereich 3 des Adresscodespeichers gespeichert sind, um die Merkmale und Optionen, wie in dem Programmspeicher 46 enthalten sind, zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beispielsweise kann ein Empfänger, der in dem POCSAC-Signalisierungssystem betrieben wird in einer Weise beschränkt sein, daß er nur eine Funktion durch Daten, wie sie in der Merkmals- und Optionen-Sektion des Codespeichers gespeichert sind, aufrufen kann (alerting).
  • Eine detaillierte Speicheraufteilung des umprogrammierbaren nichtflüchtigen reservierten Wortspeichers 42 ist nicht gezeigt. Er ist sehr ähnlich zu dem Adresscodespeicher, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, und es wird für den Fachmann klar sei, daß dieser Speicher in Bereiche aufgeteilt werden kann.
  • Die Fig. 5A zeigt die Übertragungssequenz für zwei oder mehr Batches von Information, wie sie geeignet ist, das Decodiersystem, wie es von einer bestimmten Gruppe oder der gesamten Population von POCSAC-Pagern benutzt wird, zu verändern. Insbesondere zeigt Fig. 5A, daß alle Pager durch die Übertragung eines POCSAC-Codeworts mit der Nummer 2 in allen Zeitschlitzen der Frames 0 bis 7 adressiert wird, um jede Einheit einzustellen, auf die Veränderung zu antworten. Die Benutzung eines reservierten POCSAC-Codewortes mit der Nummer 2 in jedem Framesignal der gesamten Population von Pagern dient dazu, eine Veränderung aller POCSAC-Pager in einer Operation zu bewirken. Es ist außerdem klar, daß Untergruppen von der gesamten Population von Pagern so adressiert werden könnten, daß sie den Decodier-Algorithmus durch Übertragen des Systemveränderungssignal in ausgewählten Frames ändern.
  • Auf den zweiten Sync-Code, der als 66 in Fig. 5A gezeigt ist, folgend, werden die Programmdaten zum Aufrufen (alerting) der Paging-System-Decodieralgorithmen zum Einsetzen neuer Algorithmen für ein neues Codiersystem oder zum Verändern der Merkmale des vorliegenden Systems übertragen und anschließend von den adressierten Empfängern empfangen. Die Fig. 5B zeigt die allgemeine Anordnung des reservierten POCSAC-Codewortes mit der Nummer 2, wie es benutzt wird, die Veränderungen in dem System zu veranlassen. Es ist anzumerken, daß das reservierte POCSAC-Codewort mit der Nummer 2 ein führendes Bit "0" hat, so daß es als Adress-Codewort interpretiert werden kann. Das ist ähnlich wie bei dem reservierten POCSAC-Codewort mit der Nummer 1, wie es in Fig. 3E gezeigt ist.
  • Die Fig. 5C zeigt, wie die Funktionsbits des reservierten Worts mit der Nummer 2 zum Verändern des Signalisierungscodes für POCSAC in einer Weise ähnlich der, wie sie in Fig. 3F für reservierte Codeworte mit der Nummer 1 zum Verändern des Codespeicherbefehls gezeigt sind, benutzt werden. Die Fig. 5C zeigt die Standard-POCSAG-Struktur für POCSAC-Codewörter mit der Nummer 2 der Fig. 5B jedoch mit angedeuteten Funktionsbits, wie sie benutzt werden, um über die Daten eine Veränderung in den bestimmten Bereichen des Systemprogrammspeichers 46 zu bewirken. Insbesondere die Funktionbits OO, 01 und 10 verändern bestimmte Bereiche in dem Programmspeicher. Somit können Teile der POCSAC-Algorithmen in diesem Fall dadurch modifiziert werden, daß selektiv mehrere Bereiche umprogrammiert werden, so daß beispielsweise neue Aufrufsequenzen (Alarmsequenzen, alert sequences), die einmalige Anzeigen enthalten, eingerichtet werden können, Vorkehrungen können getroffen werden zum Decodieren mehrfacher Adressen, um neue Gruppen zu erzeugen, neues Bitratentiming könnte für eine schnellere Übertragung von Information eingerichtet werden und andere ähnliche Veränderungen könnten vorgenommen werden. Die Funktionsbits 11, wie sie in Fig. 5C gezeigt sind, werden benutzt, um anzueigen, daß das gesamte Codiersignalisierungssystem, d.h. das gesamte POCSAC-Decodierungs-Algorithmussystem verändert werden soll.
  • Die Fig. 5D und 5E zeigen in detaillierter Weise die Struktur der Codewörter, wie sie in den Frame übertragen werden, um Veränderungen in dem Systemprogrammspeicher 46 zu erzielen. Insbesondere zeigt Fig. 5D, daß der erste Batch, wie er in dem Frame-0-Abschnitt der Fig. 5A angedeutet ist, zwei Wiederholungen des reservierten POCSAC-Codewortes mit der Nummer 2 enthält. Zum Zwecke der Illustration weisen beide reservierten Codewörter Funktionsbits mit 11 auf, um allen POCSAC-Pager, die ihre Adressen in den Frame 0 haben, anzuzeigen, daß eine gesamte Systemveränderung stattfinden wird. Wenn beabsichtigt wird, die gesamte Population von POCSAC-Pager in ein modifiziertes Codiersystem zu verändern, würde Fig. 5 die Wiederholung von zwei resevierten POCSAC-Codewörtern mit der Nummer 2 in jedem der übrigen Teile der Frames des Batches aufweisen. Somit ist die gesamte Population adressiert, um auf diese Veränderung zu antworten.
  • Fig. 5E zeigt die zweite Batch-Übertragung, wie sie in Fig. 5A gezeigt ist, in detaillierterer Form. Auf den zweiten Sync-Code, der mit 66 bezeichnet ist, werden alle Daten, die notwendig sind, um den Pager zu veranlassen, ein neues Codiersystem zu decodieren, in Batch-Form in dem Format von POCSAC-Datenwörter, wie sie in Fig. 2C gezeigt und beschrieben sind, übertragen. Am Ende der letzten Übertragung des reservierten POCSAC-Codewortes mit der Nummer 2 und unmittelbar nach dem Sync-Codewort, sind alle Pager vorbereitet, die Datenübertragung zu decodieren, da jeder durch das reservierte POCSAC-Codewort mit der Nummer 2 richtig adressiert wurde und wird fortfahren aufgerufen zu bleiben und die Information zu selektieren, solange das Nachrichten-Datenbit eine binäre 1 ist, um anzuzeigen, daß es Daten für die adressierte Einheit sind.
  • Die Fig. 6 zeigt in schematischer Weise die Architektur oder Struktur des Systemcodespeichers 46. In einer Weise ähnlich dem Codespeicher 50, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, sind zumindest drei Bereiche festgelegt, obwohl es für den Fachmann klar sein sollte, daß auch mehr Bereiche festgelegt werden können. Jeder Bereich, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, besteht aus 1024 sequentiellen Bytes von Programmspeicherinformation. Die Bereiche sind aneinanderhängend und führen die Sequenz der Information fort, so daß der Bereich 2 bei dem 1025 Byte des Programmspeichers beginnt und sich bis zu dem 2048 Byte ausdehnt. Der Bereich 3 beginnt in ähnlicher Weise bei dem 2049 Byte des Programmspeichers und erstreckt sich bis zu dem 3072 Byte. Erneut werden beispielshaft 3072 Byte des Programmspeichers als ausreichende Zuordnung für die Speicherplätze betrachtet, um es zu ermöglichen, ein gesamten Systemprogramm zum Decodieren übertragener Information zu speichern. Für den Fachmann ist klar, daß jede beliebige Anzahl von Bereichen des Systemprogrammspeichers benutzt werden können und daß jegliche Architektur des Speichers mit direkt adressierbaren Speicherplätzen kombiniert mit Adresspointern benutzt werden kann, um die Programminformation zum Decodieren der übertragenen Information zu speichern und zu behalten.
  • Die Fig. 7A, B, C und D zeigen ein binäres Nachrichten-Paging-System, wie es von Motorola Inc. entwickelt wurde und allgemein als "Golay Sequential Code" bekannt ist, welches normalerweise Adressinformation mit 300 Bits pro Sekunde überträgt und zwei sequentielle binäre Wörter für jede Pager-Adresse verwendet. Das Format besteht aus selektiven Anruf-Adressignalen, gefolgt von Daten oder Information für die adressierten Einheiten. Ein Wort für dieses System hat ein (23,12)-Bit-Format und wird von einem BCH-Code erhalten. Die logischen Vereinbarungen, die in diesem verwendet werden, erfordern es, daß die binäre logische 1 der am positivsten Spannung entspricht und daß die binäre logische 0 der negativsten Spannung entspricht. Insbesondere zeigt die Fig. 7A eine Übertragungssequenz eines Startcodes, der von einer Sequenz von 16 individuellen Pageradressen gefolgt wird, welche einen Batch darstellen. Diese Sequenz ist insbesondere für "tone-only"-Betrieb wichtig. Die Fig. 7B zeigt ein anderen Batch, diesmal ist jedoch eine individuelle Adresse unmittelbar gefolgt von mehreren Datenblöcken, die geeignet wären, um numerische oder alphanumerische Information zu übertragen.
  • In Fig. 7C besteht jede Paging-Adresse in dem "Golay Sequential-System" aus zwei 23 Bit Binärwörtern, die durch ein halbes Bitintervall voneinander getrennt sind und von einer 14 Bit Dauer, die als "Komma" bezeichnet ist, angeführt wird. Die ersten und zweiten Wörter sind allgemein als Worte A und Worte B bezeichnet. Zwei 23 Bit Paging- Adresswörter, die seriell aufeinanderfolgen, stellen das Adresscodesignal eines Pagers dar. Das "Komma" oder "Pause"- Intervall einer speziellen Länge wird zwischen jedem Paar von 23 Bit Wortadressen übertragen, um eine Zwischenadress-Lücke zu bilden.
  • Das Codewort-Format dieses Zweiwort-Adressierungssystems wird durch 12 Informationsbits erzeugt und die Kombination der Information zusammen mit den Parity-Bits umfaßt ein Wort mit 23 Bit Länge. Wie es in der digitalen Signalisierungstechnik bekannt ist, werden Parity-Bits in Informationsbits vor der Übertragung auf einem Kanal zugefügt, um einige Fehler zulassen zu können und trotzdem sicher zu sein, daß ein bestimmtes Wort nicht für ein anderes gehalten wird. In dem G.S.C.-System ist es Konvention, daß der logische Pegel des Einhalb-Bit-Abstandes zwischen den sequentiellen Adresswörtern stets entgegengesetzt dem logischen Pegel des ersten Bits des zweiten Worts in der Zwei-Wort-Adresserie ist.
  • Das Verwenden von 12 Bits um ein G.S.C.-Codewort zu definieren, erlaubt es, 4096 einmalige Kombinationen zu erzeugen und das Addieren eines zweiten Wortes und zusätzlich das Adresscodesignal zu spezifizieren, resultiert in nahezu 17 Millionen einmaligen Pageradressen. Jedoch arbeitet ein Verfahren zum Decodieren von Golay-Nachrichtensystemen asynchron während der Detektion des ersten Worts in jeder Adressequenz. Dies führt dazu, daß die Decodiervorrichtung dann empfindlich auf zyklische Veränderungen der Adresscodemuster ist, was in möglichen Falschdetektionen in dem ersten Wort resultiert, was eine falsche Identifikation der Pageradresse erzeugt. Um dieses Problem zu eliminieren, werden normalerweise zwei serielle Adressworte, die eine zyklische Beziehung aufweisen, nicht als erstes Wort des 23-Bit-Wort-Adressystems verwendet, da dies zu der Möglichkeit einer falschen Wort-A-Detektion führen würde. Es ist möglich, 178 unterschiedliche 23-Bit- Binärwörter zur Verfügung zu stellen, wobei jede zyklische Variation unterschiedlich von jeder anderen der 178 Binärwörter oder ihren zyklischen Variation in zumindest 7 Bits unterschiedlich sein würde.
  • Fig. 7C zeigt auch, daß das Start-Codesignal und die Adresscodesignale dieselbe Übertragungszeit wie 8 GSC-Datenwörter haben, wobei diese Periode gleich 60,5 Bits der 300 Bit pro Sekunde der Adress-Signalisierungsgeschwindigkeit ist. Die Fig. 7C zeigt weiterhin das detaillierte Bitformat der Datenblöcke, wie sie in Fig. 7B gezeigt wurden. Insbesondere wird ein unterschiedlicher Wortformat-BCH (15,7)-Code benutzt, um die Daten in dem GSC-System zu übertragen. Die Fig. 7D zeigt, daß die Übertragungsbitrate nicht immer gleich ist in dem GSC-System. Während Adresswortsequenzen mit 300 Bit pro Sekunde übertragen werden, werden sowohl Komma und Datenblöcke mit 600 Bits pro Sekunde übertragen.
  • Die Fig. 8A und 8B sind beschreibende Diagramme, die die geeignete Codiersequenz in dem Golay-sequentiellen Code zeigen, um eine gegebene Empfängereinrichtung zum Zwecke der Veränderung der in dem Adresscodespeicher gespeicherten Charakteristikten zu adressieren. Diese Figuren können mit den Fig. 3A und 3B des POCSAC-Codes verglichen werden. Insbesondere zeigt die Fig. 8A, daß die Sequenz das einmalige Adresssignal, gefolgt von Befehlen 70 in einer Datenblocksequenz, die die Merkmale oder Optionen verändert oder einen Adressenwechsel veranlaßt, enthält. Diese Adresse und Datenblockinformation würde normalerweise von zusätzlichen Adressen gefolgt werden, die den Auruf anderer Pager-Einheiten veranlassen können oder kann vom gleichen Signalisierungssequenzen gefolgt werden, um die Charakteristiken anderer Empfängereinheiten zu verändern.
  • Die Fig. 8B zeigt eine vergrößerte Ansicht des einmaligen Adressignals, das die Wörter A und B enthält, welche charakteristisch für den Golay-sequentiellen Code ist, und welches identisch zu dem Adressformat ist, wie es früher in Fig. 7C beschrieben wurde. Fig. 8C zeigt eine Tabelle, die mögliche unterschiedliche Kombinationen des Wortes A und des Wortes B des einmaligen Adressignalisierungscodes zeigt, wie er benutzt werden kann, um unterschiedliche Funktionen für den Golay-sequentiellen Code zu bestimmen. Die Tatsache, daß entweder ein Codewort oder seine binäre Invertierung übertragen und detektiert werden kann, wird benutzt, um vier Funktionen pro Adresse zur Verfügung zu stellen. Diese werden allgemein als Wort A, Wort B; Wort A, invertiertes Wort B; und invertiertes Wort A, Wort B bezeichnet, die als normale, unterscheidungskräftige Aufruffunktionen (Alarmfunktionen) benutzt werden. Es ist jedoch die Funktion, die aktiviert wird, durch die Detektion des invertierten Wortes A kombiniert mit dem invertierten Wort B eine reservierte Adresse, die zum Konditionieren des Pagers für eine Veränderung der Merkmale, Optionen oder der Adresse verwendet wird. Dies ist analog von der Benutzung von 11 als Funktionsbits in einem individuellen Empfänger-Adresscodewort in dem POCSAC-System.
  • Die Fig. 8A bis 8C korrespondieren allgemein mit den Fig. 3A bis 3C für einen individuellen Pager in dem POCSAC-Signalisierungssystem. In analoger Weise zum POCSAC-System, wird ein einmaliges Veränderungs-Bestätigungssignal unmittelbar nach den Adressignalen übertragen, um zu bestätigen, daß es die Absicht der Bedienungsstation ist, die Information in den Adresscodespeicher eines individuellen Pagers oder einer Gruppe von Pagern zu verändern. Insbesondere wird ein reserviertes Paar von Golay-Wörtern an den Pager (an die Pager) übertragen, nachdem er in geeigneter Weise konditioniert wurde. Dies stellt eine zusätzliche Bestätigung zur Verfügung, daß eine Veränderung übertragen wurde, und reduziert die Möglichkeit, daß eine Einheit in fehlerhafter Weise durch den Empfang eines Rauschsignals verändert wird.
  • Wie in Fig. 8D besser zu sehen ist, wurde die Übertragung von der Bedienungsstation an einen individuellen Pager um Merkmale, Optionen oder eine Adresse zu verändern, durch einen Startcode initiiert, der von geeigneten inversen Wörtern A und B gefolgt wird, um den besonderen Pager zu adressieren und ihn für die Veränderung zu konditionieren und weiterhin gefolgt werden durch reservierte GSC Wörter 1 und 2, um zu bestätigen, daß die Bedienungsstation eine Veränderung vornimmt. Diese Sequenz wird dann von Daten für die Merkmalsveränderungen gefolgt, welche Datenblockform aufweisen, wie dies bereits früher beschrieben wurde.
  • Die Fig. 8E zeigt genauer die Codewortsequenz, wie sie verwendet wird, um den Adresscodespeicher zu verändern. Die invertierten Wörter A und B, die den Pager konditionieren, werden in normaler Weise durch ein Komma angeführt. Dann folgt ein Komma und zwei reservierte GSC-Wörter, um die Veränderungen in dem Codespeicher zu aktivieren. Schließlich folgt in normaler Weise die Information für die Veränderung in Datenblockformat.
  • Die Fig. 8F zeigt, daß durch die Verwendung normaler und invertierter Codewortübertragungen die Kombination der reservierten GSC-Wörter 1 und 2 verwendet werden kann, um festzustellen, welches der mehreren Bereiche in dem Adresscodespeicher geändert werden wird. Insbesondere zeigt Fig. 8F, daß das reservierte Wort 1 und das reservierte Wort 2 normal übertragen werden, d.h. sie werden als ungültiger Befehl gehandelt und es wird nicht angenommen, daß eine Veränderung ausgeführt werden soll. Das reservierte Wort 1 und das invertierte reservierte Wort 2 zielt auf eine Veränderung in dem Bereich 1 ab; das invertierte Wort und das reservierte Wort 2 zielt auf eine Veränderung in der Region 2 und das invertierte reservierte Wort 1 und das invertierte reservierte Wort 2 zielen auf eine Veränderung in dem Bereich 3 ab. Erneut können Ähnlichkeiten zwischen der Benutzung der geschriebenen Codiersysteme, d.h. zwischen dem Golay-sequentiellen Code und dem POCSAC-Code zum Ausführen der Veränderungen festgestellt werden. Der Leser sollte seine Aufmerksamkeit auf die Ähnlichkeit der Fig. 8F mit der Fig. 3F zum Ausführen von Veränderungen in geeigneten Bereichen in dem Adresscodespeicher richten. Fortfahrend mit der Fig. 8F, zeigt die reservierte Wortsequenz den Bereich des Adresscodespeichers, der von den neuen Daten geändert werden soll. Der Leser sollte Fig. 4A beachten, in der die Struktur des Codespeichers gezeigt und detailliert beschrieben wurde.
  • Die Fig. 9A zeigt in ähnlicher Weise wie die Fig. 5A für den POCSAC-Code, wie der Golay-sequentielle Code benutzt werden kann, um eine Decodierveränderung entweder in einer individuellen Einheit oder in einer geeigneten Gruppe, bis hin zu allen Einheiten in der gesamten Population der Paging-Receiver zu bewirken. Insbesondere zeigt die Fig. 9A die Übertragungssequenz, die mit einem Startcode beginnt und von reservierten Golay-Wörtern 3 und 4 gefolgt wird, die anzeigen, daß es beabsichtigt ist, alle Golay-sequentiellen Einheiten zu verändern. Hier werden die reservierten Golay-Wörter 3 und 4 als universelle Adresse oder als Anruf adresse für die gesamte Population der GSC-Einheiten benutzt. Die reservierten Wörter 3 und 4 sind der Struktur nach ähnlich den Wörtern 1 und 2, wie sie benutzt werden, um spezifische Bereiche des Codespeichers für Veränderungen zu bestimmen. Die reservierten Worte 3 und 4 dienen, um alle Einheiten zu aktiveren, auf die folgende Systemveränderungsinormation zu antworten. Um Konfusion zu vermeiden, werden die reservierten Wörter 3 und 4 lediglich benutzt, um die gemeinsame Adresse für alle Einheiten in dem Golay-sequentiellen Code anzuzeigen.
  • Nachdem alle Einheiten in geeigneter Weise durch die reservierten Wörter 3 und 4 adressiert wurden, und dabei konditioniert wurden, um auf die Systemveränderungssequenz zu antworten, werden die reservierten GSC-Wörter 5 und 6 sofort übertragen, um zu bestätigen, daß eine korrekte Systemveränderung initiiert wurde. Der Richtungssinn der reservieten Wörter 5 und 6, d.h. "normal" oder "binär invertiert" zeigt auch an, welcher Bereich des Programmspeichers verändert wird. Die reservierten Wörter 5 und 6 werden unmittelbar gefolgt von neuer Programmierinformation, die benötigt wird, um den Betrieb der Einheiten zu verändern, und die in GSC-Datenblockformat übertragen wird, wie dies bereits früher beschrieben wurde. Die Fig. 9B zeigt die Sequenz der Fig. 9A in detaillierterer Form. Zusammenfassend werden die reservierten GSC-Wörter mit der Nummer 3 und der Nummer 4 als alle Einheiten- und Gesamtpopulations-Gruppenanruf verwendet. Für den Fachmann sollte klar sein, daß, falls eine individuelle Adresse oder eine Gruppenadresse in dieser Position statt der reservierten Wörter 3 und 4 enthalten wäre, nur ein individueller oder eine Gruppe von Pagern adressiert würde und somit nur eine individuelle Page oder eine Gruppenpage die gesamte Systemveränderung mitmachen würde. Die Übertragung der reservierten GSC-Wörter 5 und 6 wird in einer Weise ausgeführt, die gleich der reservierten Wörter 1 und 2 für den Codespeicher ist und bestätigt, daß eine gültige Veränderung übertragen wurde. Die Information, die notwendig ist, um die Systemveränderung zu implementieren, wird im GSC-Datenblockformat übertragen.
  • In einer Weise ähnlich wie in Fig. 5C werden die möglichen Sequenzen der reservierten GSC-Wörter 5 und 6 benutzt, um auf verschiedene Bereiche in dem Systemprogrammspeicher zuzugreifen. Insbesondere wird die Wort 5 und Wort 6 Kombination benutzt, um einen Wechsel in dem Bereich 1 anzuzeigen, Wort 5 und invertiertes Wort 6, Bereich 2; invertiertes Wort 5 und Wort 6, Bereich 3; und invertiertes Wort 5 und invertiertes Wort 6 stellt den Code zum Aktivieren einer vollständigen Veränderung in dem Signalisierungssystem dar. Diese Bereiche sind dieselben Bereiche des Systemprogrammspeichers 46, wie er detailliert in Fig. 6 gezeigt und beschrieben wure. Die Architektur des Systemprogrammspeichers 46, wie er in Fig. 6 beschrieben wure, ist die gleiche und es ist lediglich die Information, die in dem Programmsystemspeicher gespeichert ist, die den Betrieb des Pagers verändert.
  • Nachfolgend zur obigen Beschreibung des Decodersystems und des Signalisierungssystems wird der Betrieb der vorliegenden Erfindung in dem POCSAC-Codiersystem beschrieben. Das POCSAC-Codeformat und die Übertragungssequenzen wurden in den Fig. 2A bis 2C, 3A bis 3F und 5A bis 5E beschrieben. Der Betrieb des Systemdecodierblocks 34 der Empfängereinrichtung kann am besten anhand von Programmablaufdiagrammen beschrieben werden. Wie in dem kombinierten Flußdiagramm der Fig. 10A bis 10D gezeigt ist, wird das System bei Block 302 zuerst initialisiert. Danach wird bei Block 304 der Code-Plug-Speicher gelesen und die Information, die dabei erhalten wird, wird benutzt, um den Timer zu initialisieren, wie dies bei Block 306 gezeigt ist. Eine Suche nach dem Bit-Sync beginnt dann bei Block 308. Wenn das Bit-Sync nicht gefunden wird, wird die Suche für das Bit-Sync fortgesetzt. Wenn das Bit-Sync gefunden wurde wird bei Block 310 das Bit-Timing eingerichtet, nachdem der Time-out-Timer bei Block 312 gestartet wird, um eine Zeitperiode einzurichten, während der das Sync-Wort detektiert werden sollten. Während dieser Zeitperiode sucht das System nach dem Sync-Wort (Block 314). Wenn die Zeitperiode zum Ausmachen des Sync-Wortes abläuft, ohne daß das Sync-Wort gefunden wurde (Block 316), wird die Suche nach dem Bit-Sync erneut begonnen. Das Flußdiagramm führt über den Weiterführungsblock A mit der Fig. 10B fort, wenn das Sync-Wort detektiert wurde.
  • In Fig. 10B wird der Timer für die Adressdecodierung während des geeigneten Frames bei Blok 320 eingestellt, nachdem der Ablauf über den Weiterführungsblock A erreicht wurde. Bei Block 322 wird für die Time-out-Zeit gewartet, nach der eine Suche bei Block 324 nach der Adresse gemacht wird. Wenn eine Adresse nicht detektiert wurde, wird eine Suche zum Detektieren eines reservierten Wortes bei 325 gemacht und das Programm fährt über den Weiterführungsblock B fort. Wenn das reservierte Wort detektiert wurde, fährt das Programm über den Weiterführungsblock D fort. Wenn eine andere Adresse als das reservierte Wort detektiert wurde, werden die Funktionsbits bei Block 326 detektiert. Die Funktionsbits werden zuerst bei 328 untersucht, um festzustellen, ob 11 vorliegt, um die Konditionierung anzuzeigen, um eine Veränderung in den Codespeicher zu akzeptieren. Wenn die Funktionsbits als 11 erkannt werden, fährt das Programm über den Weiterführungsblock C fort. Wenn die Funktionsbits nicht 11 sind, werden sie weiter untersucht, um festzustellen, ob eine Datennachrichtenfunktion oder eine Adresse empfangen wurde, wie dies bei Block 330 gezeigt ist. Wenn keine Datennachrichtenfunktion vorliegt, wird ein Aurufsignal bei Block 332 erzeugt. Jedoch, für den Fall, daß eine Nachrichtenfunktion vorliegt, wird die Datennachricht in den Nachrichtenspeicher bei Block 334 gespeichert, nachdem ein Aufrufsignal bei Block 336 erzeugt wurde. Nachdem das Aufrufsignal bei 332 oder 336 erzeugt wurde, fährt das Programm über den Weiterführungsblock B fort.
  • In Fig. 10C wird der Timer für das nächste Sync-Wort bei Block 340 eingestellt, nachdem das Ablaufdiagramm über den Weiterführungsblock B erreicht wurde. Das System wartet auf einen Timer-Time-out bei Block 342 und eine neue Suche nach dem Sync-Wort wird bei Block 344 initiiert. Wenn das Sync-Wort detektiert wurde, fährt das Programm über den Weiterführungsblock A nach 320 in Fig. 10B fort. Wenn das Sync-Wort nicht detektiert wurde, wird ein Sync-Wort Detektionsflag bei Block 346 gelesen, um eine Feststellung zu ermöglichen, ob das Sync-Wort-Detektionsflag beim Entscheidungblock 348 gesetzt ist. Wenn das Sync-Wort-Detektionsflag nicht gesetzt ist, wird das Flag bei Block 350 gesetzt und das Programm kehrt über den Weiterführungsblock A zurück, um den Timer für die Adressdecodierungen bei Block 320 in Fig. 10B zu setzen. Wenn das Sync-Wort-Detektionsflag bereits gesetzt wurde, verzweigt die Routine in den zweiten Fehlgriff des Sync-Wort-Blockes 352 und fährt über einen Zurückkehrweiterführungsblock, der als RET bezeichnet ist, fort, der bewirkt, daß das Programm in eine Suche nach dem Bit-Sync 308 in Fig. 10A zurückkehrt.
  • In Fig. 10D wird, nachdem in den Ablaufplan über den Weiterführungsblock C eingetreten worden ist, welche Anzeige daß ein Adressignal mit 11-Funktionsbits detektiert wurde, die nächste Codeadresse verglichen, um festzustellen, ob das reservierte Wort 1 bei 360 detektiert wurde. Wenn das reservierte Wort 1 nicht detektiert worden ist, kehrt das Programm über den Weiterführungsblock B zurück, um den Timer für das nächste Sync-Wort 340 in Fig. 10C zu setzen. Wenn das reservierte Wort 1 detektiert worden ist, werden seine Funktionsbits bei 362 untersucht um festzustellen, ob sie gleich der 01-Bit-Kombination sind. Wenn die Funktionsbits als 01 identifiziert werden, werden sie in den temporären Speicher bei 364 gespeichert. Bei 366 wird ein Test durchgeführt, ob das Ende der Daten erreicht ist. Wenn das Ende der Daten noch nicht detektiert worden ist, werden Daten weiter in dem temporären Speicher gespeichert. Wenn das Ende der Daten bei 366 detektiert worden ist, beginnt der Prozeß des Decodierens der neuen Daten für den Bereich 1 des Codespeichers bei 368, gefolgt von dem Schreiben der neuen Daten in den Bereich 1 des Codespeichers bei 370. Nachdem die neuen Daten in dem Bereich 1 geschrieben worden sind, kehrt das Programm über den Weiterführungsblock B zurück, um den Timer für das nächste Sync-Wort 340 in Fig. 10C zu setzen.
  • Wenn beim Entscheidungsblock 362 die Funktionbits nicht gleich der 01-Kombination sind, werden die Funktionsbits bei Block 372 auf die 10-Kombination getestet. Wenn die Funktionsbits gleich der 10-Kombination sind, werden die Daten in dem temporären Speicher bei 374 gespeichert und es wird bei 376 ein Test, ob das Datenende erreicht ist, ausgeführt. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert wurde, wird die Information weiterhin in dem Speicher gespeichert. Wenn das Ende der Daten detektiert worden ist, werden neue Daten für den Bereich 2 des Codespeichers bei 378 decodiert, gefolgt von dem Schreiben der neuen Daten im Bereich 2 des Codespeichers bei 380. Nachdem die neuen Daten im Bereich 2 geschrieben worden sind, fährt das Programm über den Weiterführungsblock B fort, den Timer für das Sync-Wort bei Block 340 in Fig. 10C zu setzen.
  • Wenn die Funktionsbits nicht gleich der 10-Kombination sind, werden die Funktionsbits getestet, um festzustellen, ob sie gleich der 11-Kombination sind (382). Wenn die Funktionsbits gleich der 11-Kombination sind, initiiert das Programm das Speichern der Daten in dem temporären Speicher bei 384, gefolgt von dem Test bei 386, um festzustellen, ob das Ende der Daten erreicht worden ist. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, fährt das Programm fort, Daten in den temporären Speicher zu speichern. Bei der Detektion des Endes der Daten werden die neuen Daten für den Bereich 3 des Codespeichers bei 388 decoodiert und in den Bereich 3 des Codespeichers geschrieben (390). Das Programm fährt dann über den Weiterführungsblock B fort, den Timer für das Sync-Wort 340 in Fig. 10C zu setzen. Wenn der Test für die Funktionsbit auf die 11-Kombination zeigt, daß sie nicht detektiert wurden, müssen die Funktionsbit entsprechend einem Verfahren der Elimination gleich der 00-Kombination sein und es ist ein Fehler detektiert worden. Das Programm fährt mit der existierenden oder unmodifizierten Adresse und en Optionen, wie sie in dem Codeblock bleiben, fort zu arbeiten und kehrt über den Weiterführungspunkt B zurück, um den Timer für das nächste Sync-Wort bei Block 340 in Fig. 10C zu setzen.
  • In Fig. 10E wird die detektierte Codeadresse verglichen, um festzustellen, ob das reservierte Wort 2 bei 570 detektiert wurde, nachdem über den Weiterführungsblock D eingetreten worden ist, welche Anzeige daß ein reserviertes Adressignal detektiert worden ist. Wenn das reservierte Wort 2 nicht detektiert worden ist, kehrt das Programm über den Weiterführungsblock RET zurück, um nach dem Bit-Sync bei 308 in Fig. 10A zu suchen. Wenn das reservierte Wort 2 detektiert worden ist, werden seine Funktionsbits bei 572 untersucht, um festzustellen, ob sie gleich der 00-Bitkombination sind. Wenn die Funktionsbits zu 00 identifiziert worden sind, werden die Daten in den temporären Speicher bei 574 gespeichert. Es wird ein Test nach dem Ende der Daten bei 576 ausgeführt. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, wird fortgefahren, Daten in dem temporären Speichern zu speichern. Wenn das Ende der Daten bei 578 detektiert worden ist, beginnt der Prozeß des Decodierens der neuen Daten für den Bereich 1 des Programmspeichers bei 578 gefolgt von dem Schreiben der neuen Daten in dem Bereich 1 des Programmspeichers bei 580.
  • Wenn bei dem Entscheidungsblock 572 die Funktionsbits nicht gleich der 00-Kombination sind werden die Funktionsbits auf die 01-Kombination bei Block 582 getestet. Wenn die Funktionsbits nicht gleich der 01-Kombination sind, werden die Daten in den temporären Speicher bei 687 gespeichert und es wird ein Test nach dem Ende der Daten bei 586 ausgeführt. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, wird fortgefahren, Information in dem Speicher zu speichern. Wenn as Ende der Daten detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 2 des Programmspeichers bei 588 detektiert, gefolgt von dem Schreiben der neuen Daten in dem Bereich 2 des Programmspeichers bei 590.
  • Wenn die Funktionsbits nicht gleich der 01-Kombination sind, werden die Funktionsbits getestet, um festzustellen, ob sie gleich der 10-Kombination bei 592 sind. Wenn die Funktionsbits gleich der 10-Kombination sind, initiiert das Programm das Speichern der Daten in den temporären Speicher bei 594, gefolgt von dem Test zum Feststellen, daß das Ende der Daten bei 596 erreicht worden ist. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, fährt das Programm fort, Daten in den temporären Speicher zu speichern. Nach Detektion des Endes der Daten werden die neuen Daten für den Bereich 3 des Programmspeichers decodiert (598) und in den Bereich 3 des Programmspeichers bei 600 geschrieben.
  • Wenn der Test für die Funktionsbits auf die 10-Kombination zeigt, daß sie nicht detektiert worden ist, müssen die Funktionsbits gleich der 00-Kombination sein, wie dies anhand eines Prozesses der Elimination hervorgeht. Das Programm initiiert das Speichern der Daten in den temporären Speicher bei 602, gefolgt von dem Test, um festzustellen, ob das Ende der Daten bei 604 erreicht worden ist. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, fährt das Programm fort, Daten in den temporären Speicher zu speichern. nach der Detektion des Endes der Daten werden die neuen Daten für den gesamten Programmspeicher bei 606 decodiert und bei 608 in den Programmspeicher geschrieben.
  • Nachdem die neuen Daten in irgendeinen oder in alle Bereiche des Programmspeichers gelesen worden sind, wird eine Systemitialisierung, ähnlich der bei 302, bei 610 ausgeführt, und das neue Programm beginnt bei 612 zu laufen.
  • Zusammenfassend zeigen die Ablaufdiagramme der Fig. 10A bis 10E, wie die vorliegende Erfindung in dem POCSAC-Codiersystem arbeitet. Die Paging-Einrichtung arbeitet wie ein herkömmlicher selektiver Anrufempfänger, indem er alle Merkmale und Optionen, die mit dem POCSAC-Code verbunden sind, zur Verfügung stellen kann. Zusätzlich kann die Einrichtung über POCSAC-Format-Signale umprogrammiert werden, welche über die Luft erhalten werden, um die Merkmale, Optionen und/oder das Adressignal (die Adressignale), wie sie der Einheit zugeordnet sind, zu modifizieren, oder um das Signalisierungssystem der Einheit, daß die Einheit decodieren wird, zu modifizieren. Das heißt, die Einheit kann gemäß der Prozeduren, wie sie in Fig. 10E gezeigt sind, vollständig umkonfiguriert werden und in jedem neuen Codiersystem, einschließlich dem Golay-sequentiellen Code, zu arbeiten.
  • Der Betrieb der vorliegenden Erfindung wird im folgenden innerhalb des Golay-sequentiellen Codesystems beschrieben. Das GSC-Codefoormat und die Übertragungssequenzen wurden in den Fig. 7A, D, 8A bis Fund 9A bis C, beschrieben. Der Betrieb des System-Decodierblocks 34 der Empfängereinrichtung kann am besten anhand der Programmablaufdiagramme beschrieben werden. Wie in den Ablaufdiagrammen der Fig. 11A bis 11E gezeigt ist, wird das Decodiersystem bei 402 zuerst initialisiert. Danach wird der Code-Plug-Speicher auf Adressinformation bei Block 404 gelesen. Nachdem der Code-Plug gelesen worden ist, wird der Timer bei 406 gesetzt, nachdem das System auf das Time-out bei Block 408 gewartet hat. Nachdem Daten auf ein deratiges Time-out, wird der Timer im Block 410 erneut gestartet und das Adressflag wird auf die Adressnummer 1 bei Block 412 gesetzt. Dann wird das Wort 1 der momentanen Adresse geladen, wie dies in Block 414 gezeigt ist. Nachdem das Wort 1 der momentanen Adresse geladen worden ist, sucht das Programm nach dem Wort 1 in dem empfangenen Signal beim Entscheidungsblock 416. Wenn das Wort 1 nicht detektiert worden ist, fährt das Programm über den Weiterführungsblock B zur Fig. 11B fort. Wenn das Wort 1 bei Block 416 detektiert worden ist, fährt das Ablaufdiagramm mit dem Entscheidungsblock 418 fort, wo eine Feststellung getroffen wird, ob das Wort 1 oder seine invertierte Form detektiert worden ist. Wenn das Wort 1 detektiert worden ist, wird ein Detektions-Flag für das Wort 1 für die momentane Adresse bei 420 gesetzt. Wenn stattdessen die Invertierung des Wortes 1 bei 418 detektiert worden ist, wird ein Detektionsflag für das invertierte Wort 1 für die momentane Adresse bei 422 gesetzt. Mit dem geeigneten Flag, wie es gemäß der Detektion des Wortes 1 oder seiner invertierten Form gesetzt wurde, fährt das programm über den Weiterführungsblock A mit der Fig. 11B fort.
  • In dem Ablaufdiagramm der Fig. 11B wird über den Weiterführungsblock B mit einem Entscheidungsblock 424 fortgefahren, welcher feststellt, ob das Adresswort, nach dem gesucht worden war, eine einmalige oder Einheiten-Adresse war. Wenn die Feststellung so ist, daß die momentane Adresse keine einmalige Adresse ist, wird im Entscheidungsblock 626 eine Entscheidung getroffen, ob dies eine Einheiten-Veränderungsadresse ist. Wenn die Feststellung negativ ist, fährt das Programm über einen Weiterführungsblock RET fort, um auf das Time-out des Timers 408 in Fig. 11A zu warten. Wenn jedoch die Feststellung so ist, daß eine Einheitenveränderungsadresse vorliegt, setzt das System beim Block 428 die Adresse auf die Systemveränderungsadresse und danach fährt das Programm über den Fortsetzungsblock H fort. Wenn die Feststellung bei Block 424 so ist, daß die momentane Adresse eine einmalige Adresse ist, setzt das System bei Block 430 die Adresse auf die Einheitenveränderungsadresse, und das Programm fährt über den Weiterführungsblock H fort. Der Weiterführungsblock H führt zurück zum Laden des Wortes 1 des momentanen Adressblocks 414 der Fig. 11A.
  • Die Kombination der Schritte, die im Block 424 beginnen und bei den Verzweigungspunkten H und RET enden, dienen zum Verändern der Adresscodesequenz, nach der gesucht worden ist, und erlauben es dem Decoder, simultan, nach einem einmaligen oder individuellen Adressignal, einem Einheitenveränderungsadressignal, und den Systemveränderungs- oder alle Einheitenadressignalen zu suchen. Obwohl die Routine die Detektion von drei Adressignalen in dem normalen oder selektiven Anrufmode zur Verfügung stellt, ist es offensichtlich, daß die Prozedur auch so verändert werden könnte, um eine größere oder kleinere Anzahl von Adressen zur Verfügung zu stellen.
  • Fortfahrend mit der Beschreibung für die Fig. 11B wird das entsprechende Ablaufdiagramm über den Kombinationsblock der Block 432 erreicht, bei dem das Wort 2 der momentanen Adresse geladen wird. Eine Entscheidung wird angestellt, ob das Wort 2 der Adresse bei 434 detektiert worden ist. Wenn das Wort 2 nicht detektiert worden ist, fährt das Programm mit dem Entscheidungsblock 424 fort, wie vorher zu testen, ob diese eine einmalige Adresse ist und fährt anschließend, wie früher beschrieben fort. Wenn jedoch das Wort 2 detektiert worden ist, wird eine Entscheidung beim Entscheidungsblock 436 vorgenommen, ob das Wort 2 oder seine invertierte Form detektiert worden ist. Wenn das Wort 2 detektiert worden ist, wird ein Detektionsflag für das Wort 2 für die momentane Adresse gesetzt (Block 438). Wenn die invertierte Form des Wortes 2 detektiert wurde, wird das Detektionsflag für die invertierte Form des Wortes 2 für die momentane Adresse bei Block 440 gesetzt. In jedem Fall fährt das Programm, nachdem das geeignete Detektionsflag gesetzt wurde, über den Weiterführungsblock E mit der Fig. 11C fort.
  • In der Fig. 11C wird über den Weiterführungsblock E der Fig. 11B der Entscheidungsblock 450 erreicht, um festzustellen, ob eine einmalige Adresse detektiert worden ist. Wenn eine einmalige detektiert worden ist, wird bei dem Entscheidungsblock 452 eine Entscheidung getroffen, ob die Adressequenz das invertierte Wort A und das invertierte Wort B ist. Wenn die Entscheidung ja ist, tritt das Programm über den Weiterführungsblock C zur Fig. 11D aus. Wenn die Feststellung so ist, daß die empfangene Adressequenz nicht gleich dem invertierten Wort A und dem invertierten Wort B ist, entscheidet der Entscheidungsblock 454, ob eine Nachrichtenfunktion empfangen worden ist. Wenn keine Nachrichtenfunktion empfangen worden ist, wird ein Aufrufsignal bei Block 456 erzeugt und das Programm fährt über den Weiterführungsblock der mit RET bezeichnet ist fort, um auf den Time-out-Block 408 der Fig. 11A zu warten.
  • Wenn jedoch eine Nachrichtenfunktion bei 454 empfangen worden ist, wird die empfangene Datennachricht bei 458 gespeichert und anschließend wird bei 460 ein Aufrufsignal erzeugt. Das Programm fährt dann über den Weiterführungsblock RET fort. Wenn bei dem Entscheidungsblock 450 keine einmalige Adresse detektiert worden ist, wird beim Entscheidungsblock 462 eine Entscheidung getroffen, ob eine reservierte Adresse detektiert worden ist. Wenn keine derartige reservierte Adresse detektiert worden ist, fährt das Programm über den Weiterführungsblock RET fort. Der Weiterführungsblock, der mit RET bezeichnet ist, bewirkt eine Rückkehr in das Warten auf den Timer-out-Timer-Block der Fig. 11A. Wenn jedoch eine reservierte Adresse detektiert worden ist, fährt das Programm über den Weiterrührungsblock E fort.
  • In der Fig. 11D wird über den Weiterführungsblock C der Entscheidungsblock 470 erreicht, der feststell, ob die reservierte Adresse 1 unmittelbar nachdem die einmalige Adressequenz invertiertes Wort A, invertiertes Wort B empfangen wird, detektiert worden ist. Wenn die reservierte Adresse 1 nicht detektiert worden ist, liegt ein Fehler vor und es wird zurückgekehrt zu dem Betrieb mit den existierenden Adressen und Optionen über den Weiterführungsblock, der mit RET bezeichnet ist. Wenn jedoch bei 470 die reservierte Adressnummer 1 detektiert worden ist, wird eine Entscheidung in dem Entscheidungsblock 472 vorgenommen, ob die Adressequenz für die reservierte Adressnummer 1 A und invertiertes B ist (Block 472). Wenn die A, invertiert B-Wortsequenz detektiert worden ist, werden Daten in den temporären Speicher bei Block 474 gespeichert und es wird in dem Entscheidungsblock 476 eine Entscheidung getroffen, wenn das Ende der Daten auftritt. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, wird zu dem Block 474 zurückgekehrt, um mit den Speichern der Daten in dem temporären Speicher fortzufahren. Wenn das Ende der Daten detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 1 des Codespeichers bei Block 478 decodiert und anschließend die neuen Daten in den Bereich 1 des Codespeichers bei 480 geschrieben. Das Programm fährt dann über den Weiterführungsblock RET fort.
  • Wenn die Adressequenz A invertiert B nicht detektiert worden ist, wird beim Entscheidungsblock 482 eine Entscheidung vorgenommen, ob die Adressequenz invertiertes A, B ist. Wenn die invertierte A, B-Wortsequenz detektiert worden ist, werden bei Block 484 die Daten in den temporären Speicher gespeichert und es wird eine Entscheidung bei 486 vorgenommen, wann das Ende der Daten erreicht ist. Mit dem Speichern der Daten in den temporären Speicher wird fortgefahren, bis das Ende der Daten detektiert worden ist. Wenn das Ende der Daten detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 2 des Codespeichers bei Block 488 decodiert, und anschließend werden die neuen Daten in dem Bereich 2 des Codespeichers bei Block 490 geschrieben. Das Programm kehrt dann über den Weiterführungsblock RET zurück. Wenn die Adressequenz festgestellt worden ist, daß sie nicht gleich invertiert A, B ist, wird beim Entscheidungsblock 492 eine Feststellung getroffen, ob die Adressequenz invertiert A, invertiert B ist. Wenn die Adressequenz zu invertiert A, invertiert B festgestellt worden ist, werden Daten in den temporären Speiche bei 494 gespeichert und es wird eine Entscheidung getroffen, ob das Ende der Daten erreicht worden ist (496). Es wird fortgefharen, die Daten in den temporären Speicher zu speichern, bis das Ende des Datensignals detektiert worden ist. Wenn ein Ende der Daten detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 3 des Codespeichers bei 498 decodiert und die neuen Daten werden in den Bereich 3 des Codespeichers bei Block 500 geschrieben. Das Programm kehrt zu diesem Zeitpunkt über den Weiterführungsblock RET zum Warten auf den Time-out-Block 408 in Fig. 11A zurück. Wenn bei dem Entscheidungsblock 492 festgestellt worden ist, daß die Adressequenz nicht gleich invertiert A, invertiert B ist, dann ist aufgrund der sequentiellen Logik ein Fehler aufgetreten und es wird zu dem normalen Betrieb mit den existierenden Adressen und Optionen zurückgekehrt. Das Programm kehrt zu dem Warten für den Time-out-Block 408 der Fig. 11A zurück.
  • In der Fig. 11D wird über den Weiterführungsblock D der Entscheidungsblock 670 erreicht, der feststellt, ob die reservierte Adresse 2 detektiert worden ist. Es sei anzumerken, daß die reservierte Adresse 2 von den reservierten Codewörtern 3 und 4 gebildet wird. Wenn die reservierte Adresse 2 nicht detektiert worden ist, liegt ein Fehler vor und es wird über den Weiterführungsblock, der mit RET bezeichnet ist, eine Rückkehr in den Betrieb veranlaßt. Wenn jedoch bei 670 die reservierte Adressnummer 2 detektiert worden ist, wird eine Entscheidung im Entscheidungsblock 672 gemacht, ob die nächste unmittelbar folgende Adressequenz das Wort 5 und Wort 6 darstellt (Block 672). Das Wort 5 und das Wort 6 werden benutzt, um die reservierten GSC-Wörter 5 und 6 zu bezeichnen. Wenn die Wort 5, Wort 6 Sequenz detektiert worden ist, werden bei dem Block 674 Daten in den temporären Speicher gespeichert und es wird im Entscheidungsblock 676 eine Entscheidung getroffen, wann das Ende der Daten auftritt. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, wird zu dem Block 674 zurückgekehrt, um mit dem Speichern der Daten in den temporären Speicher fortzufahren. Wenn das Ende der Daten detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 1 des Progammspeichers bei Block 678 decodiert, und anschließend werden die neuen Daten in den Bereich 1 des Programmspeichers bei 680 geschrieben.
  • Wenn die Adressequenz Wort 5, Wort 6 nicht detektiert worden ist, wird eine Entscheidung in dem Entscheidungsblock 682 getroffen, ob die Adressequenz gleich dem Wort 5 invertiert Wort 6 ist. Wenn die Wort 5-invertiert Wort 6- Sequenz detektiert worden ist, werden die Daten in den temporären Speicher bei Block 684 gespeichert und es wird eine Feststellung bei 686 gemacht, wann das Ende der Daten auftritt. Es wird fortgefahren, die Daten in den temporären Speicher zu speichern, bis das Ende der Daten detektiert worden ist. Wenn das Ende der Daten detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 2 des Programmspeichers bei Block 688 decodiert und anschließend werden die neuen Daten in den Bereich 2 des Programmspeichers bei Block 690 geschrieben.
  • Wenn für die Adressequenz festgestellt worden ist, daß sie nicht gleich Wort 5 invertiert Wort 6 ist, wird eine Feststellung beim Entscheidungsblock 692 getroffen, ob die Adressequenz gleich invertiert Wort 5, Wort 6 ist. Wenn die Adressequenz als invertiert Wort 5, Wort 6 festgestellt worden ist, werden die Daten in den temporären Speicher bei 694 gespeichert und es wird eine Feststellung getroffen, ob das Ende der Daten bei 696 erreicht worden ist. Die Daten werden weiterhin in den temporären Speicher gespeichert, bis das Ende des Datensignals detektiert worden ist. Wenn ein Ende des Datensignals detektiert worden ist, werden die neuen Daten für den Bereich 3 des Programmspeichers bei 698 decodiert und die neuen Daten werden in den Bereich 3 des Programmspeichers bei Block 700 geschrieben.
  • Wenn bei dem Entscheidungsblock 692 festgestellt worden ist, daß die Adressequenz nicht gleich invertiert Wort 5, Wort 6 ist, muß als Ergebnis sequentieller Logik die Wortsequenz gleich invertiert Wort 5, invertiert Wort 6 sein und das Programm initiiert das Speichern der Daten in den temporären Speicher bei 702, gefolgt durch das Testen bei 704, um zu entscheiden, ob das Ende der Daten erreicht worden ist. Wenn das Ende der Daten nicht detektiert worden ist, fährt das Programm damit fort, Daten in den temporären Speicher zu speichern. Nach Detektion des Datenendes werden die neuen Daten für den Gesamtprogrammspeicher bei 706 decodiert und in den Programmspeicher bei 708 geschrieben.
  • Nachdem die neuen Daten in irgendeinen oder in alle Progammspeicherbereiche geschrieben worden sind, wird eine Systeminitialisierung ähnlich der von 402 bei 710 ausgeführt und das neue Programm beginnt bei 712 zu laufen.
  • Um den Betrieb der vorliegenden Erfindung in dem GSC-Codiersystem nochmals zusammenzufassen. Die Einrichtung agiert wie ein herkömmlicher selektiver Anrufempfänger und kann ein oder mehrere Adressignale decodieren und aufrufen. Zusätzlich kann es auf vorgegebene reservierte Signalisierungsmuster antworten, indem es die Betriebssteuerspeicher gemäß Befehlen, die über Luft- Signalisierungskanäle empfangen worden sind, umprogrammiert. Der Umprogrammiermechanismus kann die Adresse (die Adressen) und Optionen der individuellen Einheit oder einer Gruppe von Einheiten verändern und kann auch das Decodierschema, wie es in irgendeiner Anzahl von Einheiten verwendet wird, verändern.

Claims (10)

1. Kommunikationsempfänger (Fig.1) zum Betrieb in einem Kommunikationssystem zur Funk-Übertragung von Radiofrequenz (RF)-Signalen mit verschiedenen Kodiersystem-Formaten (POCSAG, Fig. 2A; GSC, Fig. 7A) und zur Dekodierung der übertragenen RF-Signale ausschließlich in Übereinstimmung mit einem der verschiedenen Kodiersysteme, wobei der Kommunikationsempfänger umfaßt:
eine Einrichtung (30, 32), die die übertragenen RF-Signale empfängt und empfangene Signale erzeugt;
einen selektiv umprogrammierbaren, nicht-flüchtigen Speicher (40, 42, 46, 50) zur Speicherung eines Satzes von Befehlen, die einen Dekodieralgorithmus darstellen, der auf einem der verschiedenen Kodiersystem-Formate beruht;
einen programmierbaren Dekodierer (36), der an die Empfangseinrichtung gekoppelt ist, auf die Befehle im Speicher anspricht und so die empfangenen Signale ausschließlich in Übereinstimmung mit einem der Kodiersystem-Formate dekodiert; und dadurch gekennzeichnet, daß
einige übertragene RF-Signale und entsprechende empfangene Signale des einen Kodiersystem-Formats einen Bereich einschließen, der einen Umprogrammierbefehl darstellt, und einen anderen Bereich, der einen entsprechenden Satz von Befehlen eines auf einem anderen der Kodiersystem-Format beruhenden Dekodieralgorithmus darstellt; und
eine Logikeinrichtung (Fig. 1, 36, 52; Fig. 10A-E, 11A-E), die an den Dekodierer und an den nicht-flüchtigen Speicher gekoppelt ist, und auf einen dekodierten Umprogrammierungsbefehl (Fig. 5A- C, 9A, 9B) der empfangenen Signale des einen Kodierungssystems anspricht und selektive Umprogrammierung des Speichers mit dem dekodierten Satz von Befehlen der empfangenen Signale aufruft, die dem Umprogrammierbefehl entsprechen, wobei der dekodierte Satz von Befehlen einen anderen Dekodieralgorithmus darstellt,
wodurch der programmierbare Dekodierer auf den umprogrammierten Satz von Befehlen im Speicher anspricht und die anschließende Dekodierung empfangener Signale ausschließlich in Übereinstimmung mit einem Kodiersystem-Format, das sich von dem einen Kodiersystem-Format unterscheidet, veranlaßt.
2. Empfänger nach Anspruch 1, der weiterhin einen flüchtigen Speicher (48) einschließt, der an den Dekodierer und an die Logikeinrichtung gekoppelt ist und dekodierte Informationen speichert, die zum anschließenden Umprogrammieren des nicht- flüchtigen Speichers verwendet werden.
3. Empfänger nach Anspruch 2, wobei die empfangenen Radiosignale Reserve-Kodesignale enthalten, und wobei die Logikeinrichtung (Fig. 3E, 3F, 8E, 8F) eine Einrichtung zur anschließenden Speicherung empfangener Signale im flüchtigen Speicher entsprechend den Reserve-Kodesignalen einschließt.
4. Empfänger nach Anspruch 3, wobei der nicht-flüchtige Speicher weiterhin einen Systembereich (40, 46) und einen Adreßbereich (50) umfaßt und die Logikeinrichtung (52) weiterhin eine Aufrufeinrichtung zum separaten Aufruf der Umprogrammierung der Bereiche einschließt.
5. Empfänger nach Anspruch 4, wobei der Adreßbereich eine Adresse (44) enthält, die einem einzelnen Empfänger entspricht, wobei der Empfänger weiterhin eine Aufrufeinrichtung (54) einschließt, mit der der Anwender zu Dekodierung von Signalen, die die Adresse enthalten, aufgerufen wird.
6. Empfänger nach Anspruch 4, wobei jeder der Bereiche eine Vielzahl einzelner Abschnitte umfaßt, und die Logikeinrichtung weiterhin eine Einrichtung (Fig. 3E, 3F, 8E, 8F) einschließt, die auf Informationen im Reserve-Kodesignal anspricht und die Umprogrammierung eines einzelnen aus der Vielzahl der Abschnitte eines der Bereiche zur Umprogrammierung aufruft.
7. Verfahren (Fig. 10A-E, 11A-E) zur Umprogrammierung der Dekodiervorgänge ausgewählter Kommunikationsempfänger durch Funk- Übertragung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
a) Dekodieren von Radiofrequenz-Signalen (Fig. 3A-F, 8A-F), die selektive Rufsignale zur Adressierung von Kommunikationsempfängern und Nachrichtensignale enthalten, die Informationen zum Umprogrammieren der Dekodiervorgänge eines adressierten Kommunikationsempfängers einschließen;
b) Übertragung der dekodierten Signale;
c) Empfang (30, 32) übertragener Radio-Signale durch den Kommunikationsempfänger und Erzeugung empfangener Signale darin;
d) Dekodieren empfangener selektiver Ruf- und Nachrichtensignale im Kommunikationsempfänger durch einen programmierbaren Dekodierer (36), der auf Befehle anspricht, die in einem nicht-flüchtigen Speicher (40, 42, 46, 50) enthalten sind, wobei die Befehle einen Algorithmus zur Dekodierung empfangener Signale in Übereinstimmung mit einem Kodierungssystem-Format darstellen;
e) Erkennung (Fig. 10B, 11B) der selektiven Rufsignale, die den ausgewählten Empfängern entsprechen; und
f) Umprogrammieren (Fig. 10D, 10E, 11D, 11E) des nicht-flüchtigen Speichers der ausgewählten Empfänger mit anderen Befehlen, die einen Algorithmus zur Dekodierung empfangener Signale in Übereinstimmung mit einem anderen Kodierungssystem-Format darstellen, die aus den empfangenen Nachrichtensignalen dekodiert wurden und Änderung des anschließenden Dekodierens der empfangenen Signale durch den programmierbaren Dekodierer (Kennlinie) ausgewählter Empfänger, wobei der Dekodierer auf die umprogrammierten Befehle des Speichers anspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin folgende Schritte einschließt:
in Schritt a) die Kodierung (Fig. 5A-C) der Reserve-Kodesignale vor den Nachrichtensignalen; und
vor Schritt f) die Dekodierung (Fig. 5D, 5E) der empfangenen Reserve-Kodesignale zur Einleitung der Umprogrammierung.
9. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die programmierbare Steuereinrichtung einen Mikrocomputer (36) umfaßt, der an die Empfangseinrichtung (32) gekoppelt ist und auf Befehle im nicht- flüchtigen Speicher (40, 46) anspricht, wodurch die empfangenen Signale dekodiert werden; und wobei der Mikrocomputer eine Einrichtung (Fig. 5A, 5B, 9A, 9B) einschließt, die auf den Nachweis vorgegebener empfangener Signale anspricht und selektive Umprogrammierung des Speichers aufruft.
10. Empfänger nach Anspruch 1, wobei die übertragenen RF-Signale selektive Rufsignale und Nachrichtensignale (Fig. 2B, 2C, 7B, 7C) enthalten; und wobei die programmierbare Steuereinrichtung eine Einrichtung (Fig. 3A-C, 8A-C) einschließt, die empfangene Signale in selektive Rufsignale und Nachrichtensignale dekodiert; und wobei die Logikeinrichtung eine Einrichtung (Fig. 5A- C, 9A, 9B) einschließt, die auf die dekodierten Rufsignale anspricht und selektive Umprogrammierung des nicht-flüchtigen Speichers mit dekodierten Nachrichtensignalen aufruft.
DE8787904334T 1987-01-02 1987-01-02 System fuer die ueber-funk-reprogrammierung von kommunikationsempfaengern. Expired - Lifetime DE3782172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1987/000004 WO1988005247A1 (en) 1987-01-02 1987-01-02 System for over-the-air reprogramming of communication receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3782172D1 DE3782172D1 (de) 1992-11-12
DE3782172T2 true DE3782172T2 (de) 1993-02-18

Family

ID=22202236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787904334T Expired - Lifetime DE3782172T2 (de) 1987-01-02 1987-01-02 System fuer die ueber-funk-reprogrammierung von kommunikationsempfaengern.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4910510A (de)
EP (1) EP0344149B1 (de)
JP (1) JPH07118824B2 (de)
KR (1) KR950011490B1 (de)
AT (1) ATE81432T1 (de)
AU (1) AU615163B2 (de)
CA (1) CA1285995C (de)
DE (1) DE3782172T2 (de)
HK (1) HK101195A (de)
SG (1) SG30616G (de)
WO (1) WO1988005247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850903A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Umprogrammieren von Steuereinheit aufweisenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) * 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US6072402A (en) * 1992-01-09 2000-06-06 Slc Technologies, Inc. Secure entry system with radio communications
US5475375A (en) * 1985-10-16 1995-12-12 Supra Products, Inc. Electronic access control systems
US6822553B1 (en) * 1985-10-16 2004-11-23 Ge Interlogix, Inc. Secure entry system with radio reprogramming
US5393713A (en) * 1987-07-27 1995-02-28 Prs Corporation Broadcast receiver capable of automatic station identification and format-scanning based on an internal database updatable over the airwaves with automatic receiver location determination
US5152011A (en) * 1987-07-27 1992-09-29 Schwob Pierre R Broadcast receiver capable of automatic station identification and format-scanning based on an internal database updatable via data reception over the airwaves
EP0308132B1 (de) * 1987-09-14 1994-06-08 Nec Corporation Rufempfänger mit Anzeigefunktion
WO1990006024A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Roland Anton Winston Guth A communication system
AU637587B2 (en) * 1988-11-16 1993-06-03 Roland Anton Winston Guth A communication system
US5042082A (en) * 1989-06-26 1991-08-20 Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson Mobile assisted handoff
NL8900999A (nl) * 1989-04-20 1990-11-16 Ericsson Paging Systems Werkwijze voor het toepassingsafhankelijk weergeven van gegevens op een scherm van een personenoproepontvanger, en een personenoproepstelsel geschikt voor toepassing van de werkwijze.
US5200957A (en) * 1989-06-26 1993-04-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Mobile assisted handoff
US5010547A (en) * 1989-07-10 1991-04-23 Motorola, Inc. Multiple messaging using a single selective call address
US5225826A (en) * 1989-09-05 1993-07-06 Motorola, Inc. Variable status receiver
US5025252A (en) * 1989-11-03 1991-06-18 Motorola, Inc. Paging receiver with over-the-air characterization of call signal processing
DE69130459D1 (de) * 1990-04-30 1998-12-10 Motorola Inc Selektivrufempfänger mit diebstahlschutzeinrichtung
DE4017234A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Rohde & Schwarz System zum aufbau von los-funkverbindungen von mobilen sende/empfangs-stationen zu anderen mobilen oder stationaeren gegenstationen
JP2508890B2 (ja) * 1990-05-31 1996-06-19 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
JP3190660B2 (ja) * 1990-06-13 2001-07-23 ソニー株式会社 メッセージ伝送システム
US5355126A (en) * 1990-08-06 1994-10-11 Motorola, Inc. Selective call system interactive with a wide area selective call system
US5182553A (en) * 1990-09-04 1993-01-26 Motorola, Inc. Communication receiver providing displayed operating instructions
US5428614A (en) * 1990-09-26 1995-06-27 Shaver; Christopher J. Expected value data framer and method
JP2594461Y2 (ja) * 1990-10-19 1999-04-26 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
US5221838A (en) * 1990-12-24 1993-06-22 Motorola, Inc. Electronic wallet
CA2058517C (en) * 1990-12-29 1996-02-20 Masaaki Akahori Data display radio pager
US5390256A (en) * 1991-01-08 1995-02-14 Dolby Laboratories Licensing Corporation Dynamic loader
US5239680A (en) * 1991-03-26 1993-08-24 Motorola, Inc. Communication system message authentication
EP0510322A3 (en) * 1991-04-24 1993-04-07 Robert Bosch Gmbh Digital radio telephone network
US5283832A (en) * 1991-10-22 1994-02-01 Motorola, Inc. Paging message encryption
US5381138A (en) * 1991-10-31 1995-01-10 Motorola, Inc. Intelligent over-the-air programming
DE69221165T2 (de) * 1992-01-09 1997-11-27 Supra Products, Inc., Salem, Oreg. Sicheres zugangssystem mit funkverbindung
US5376931A (en) * 1992-01-21 1994-12-27 Motorola, Inc. Debit message authorization system for radio receivers
US5546077A (en) * 1992-01-31 1996-08-13 Uniden America Corporation Remotely programmable pager
CH683665B5 (fr) * 1992-05-27 1994-10-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Récepteur d'appel local.
US5371899A (en) * 1992-05-29 1994-12-06 Motorola Communication system capable of reassigning radio receivers
WO1994003879A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for over-the-air upgrading of radio modem application software
US5302947A (en) * 1992-07-31 1994-04-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for loading a software program from a radio modem into an external computer
CA2112349A1 (en) * 1993-01-06 1994-07-07 David E. Wachob Dynamically addressable communications system and method
US5678197A (en) * 1993-02-26 1997-10-14 Motorola, Inc. Method for reprogramming a communication unit's access to a wireless communication system
DE59310118D1 (de) * 1993-03-31 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Neu- bzw. Nachladen von Prozessorsteuerprogrammen
US5414418A (en) * 1993-05-03 1995-05-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for pre-programming and subsequently designating a response characteristic of a selective call receiver
WO1994030021A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Seiko Telecommunication Systems Inc. Enhanced message processing and alarm control for a paging device
US5650776A (en) * 1993-09-23 1997-07-22 Motorola, Inc. Communication receiver having user configuration control functions
CN1081426C (zh) * 1993-10-20 2002-03-20 Ntt移动通信网株式会社 移动通信系统
US5561702A (en) * 1994-01-18 1996-10-01 Uniden America Corporation Pager having remotely programmable canned messages
BR9510817B1 (pt) * 1994-02-24 2011-10-04 método de ativação e operação de uma estação móvel celular.
WO1996025826A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-22 Nexus 1994 Limited Two-way pager having pre-recorded uplink messaging
US5603084C1 (en) * 1995-03-02 2001-06-05 Ericsson Inc Method and apparatus for remotely programming a cellular radiotelephone
GB2304002B (en) * 1995-07-25 2000-01-12 Univ Singapore A communication device
US6088457A (en) * 1995-08-16 2000-07-11 Wireless Access Method and apparatus for over the air programming a communication device
EP0767426B1 (de) * 1995-10-05 2014-01-01 Gigaset Communications GmbH Verfahren zur Programmierung eines Gerätes
US5828311A (en) * 1995-10-10 1998-10-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ.) Circuitry and method for accessing a radio pager
CA2190045C (en) 1995-12-06 2006-12-12 David William James Holmes Customer activation system for cellular network
US6154513A (en) * 1995-12-29 2000-11-28 Casio Computer Co., Ltd. Data receiving apparatus and method of deinterleaving data
US5887249A (en) * 1996-01-31 1999-03-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method and apparatus for remotely establishing a cellular service account for a cellular radiotelephone
JPH104572A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Nec Shizuoka Ltd 無線選択呼出受信機
US5796728A (en) * 1996-06-25 1998-08-18 Ericsson Inc. Communication system and method for modifying a remote radio using an internet address
JP2885722B2 (ja) * 1996-09-17 1999-04-26 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機
DK172488B1 (da) * 1996-07-30 1998-10-05 Gn Netcom As Headset interface og metoder til justering af samme
US6128483A (en) * 1996-11-19 2000-10-03 Ericsson, Inc. Simultaneous over the air data download to multiple radios
NL1004819C2 (nl) * 1996-12-18 1998-06-19 Ericsson Radio Systems Bv Oproepeenheid.
US6370375B1 (en) * 1997-04-14 2002-04-09 At&T Corp. Voice-response paging device and method
US6282294B1 (en) 1998-01-07 2001-08-28 Microsoft Corporation System for broadcasting to, and programming, a motor device in a protocol, device, and network independent fashion
US6600740B1 (en) * 1998-10-03 2003-07-29 Ericsson Inc Voice quality optimization on multi-codec calls
CA2361931C (en) * 1999-12-08 2009-04-07 Japan Cash Machine Co., Ltd. Method and apparatus for renewing software in a software-operated machine
US6556817B1 (en) * 1999-12-13 2003-04-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for selectively communicating in a wireless communication system based on varying time incremental costs of communication
US7388918B2 (en) * 2000-03-13 2008-06-17 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for the transparent upgrading of technology and applications in digital radio systems using programmable transmitters and receivers
US6993328B1 (en) * 2000-05-08 2006-01-31 Nokia Corporation Method for over the air mobile station management
US20060035631A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Christopher White Wireless device service activation from the wireless device
CZ302502B6 (cs) * 2005-09-26 2011-06-22 Microrisc S. R. O. Zarízení pro bezdrátovou komunikaci elektrických nebo elektronických zarízení nebo systému, zpusob jeho rízení a zpusob vytvorení generické platformy pro uživatelské aplikace v oblasti bezdrátové komunikace s tímto zarízením
JP5306002B2 (ja) * 2009-03-17 2013-10-02 三菱電機株式会社 無線通信端末および無線通信方式切り替え方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417246A (en) * 1979-11-19 1983-11-22 General Electric Company Paging receiver having a serial code plug
NL176889C (nl) * 1980-01-30 1985-06-17 Nira Int Bv Personenzoekontvanger.
US4518961A (en) * 1980-10-01 1985-05-21 Motorola, Inc. Universal paging device with power conservation
KR900007702B1 (ko) * 1980-10-01 1990-10-18 모토로라 인코포레이티드 통신 시스템에서의 메세이지 수신 장치
JPS57134732A (en) * 1981-02-13 1982-08-20 Nec Corp Program load system for portable data input and output device
US4590473A (en) * 1982-07-28 1986-05-20 Motorola, Inc. Data signalling system
CA1234876A (en) * 1983-08-18 1988-04-05 Yoshio Ichikawa Radio communication apparatus disabled on reception of a predetermined signal
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control
JPS6192048A (ja) * 1984-10-12 1986-05-10 Nec Corp メツセ−ジサ−ビスに適した無線選択呼出用信号伝送方式

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850903A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Umprogrammieren von Steuereinheit aufweisenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988005247A1 (en) 1988-07-14
SG30616G (en) 1995-09-01
AU7586987A (en) 1988-07-27
HK101195A (en) 1995-06-30
ATE81432T1 (de) 1992-10-15
KR950011490B1 (ko) 1995-10-05
AU615163B2 (en) 1991-09-26
JPH02501878A (ja) 1990-06-21
CA1285995C (en) 1991-07-09
EP0344149A1 (de) 1989-12-06
US4910510A (en) 1990-03-20
JPH07118824B2 (ja) 1995-12-18
KR890700992A (ko) 1989-04-28
EP0344149B1 (de) 1992-10-07
DE3782172D1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782172T2 (de) System fuer die ueber-funk-reprogrammierung von kommunikationsempfaengern.
DE69133090T2 (de) Mehr-format signalisierungsprotokoll für selektiv rufempfänger
DE3688819T2 (de) Selektiver Personenrufempfänger mit Nachrichtenanzeige.
DE68929097T2 (de) Mehrfachfrequenz-nachrichtensystem
DE68925530T2 (de) Übertragungssystem mit einem paketstrukturfeld
DE69528126T2 (de) Verfahren zum Sammeln von Zuhörerreaktionen und Datenübertragungsprotokoll
DE68922112T2 (de) Hochgeschwindigkeitsübertragungssystem mit simultaner emission.
DE69738431T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Informationsdiensten aus einem Menü in einem selektiven Ruf-Sende-Empfänger
DE60032242T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernaktivierung eines leistungsmerkmals für ein drahtloses gerät unter verwendung von kurznachrichtendiensten
DE69633137T2 (de) Nachrichtenaufspaltung in einem zeit-diversity-funksystem
DE3855417T2 (de) System zur Identifikation von mobilen Datenquellen
DE3820639A1 (de) Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
DE69303044T2 (de) Leistungseinsparung in einem batteriebetrieben Selektivrufsystem
DE3853405T2 (de) Personenruffunkempfänger mit einer Nachrichtenauswahlschaltung.
DE69532572T2 (de) Zeitdiversity-kommunikationsanordnung
DE3689658T2 (de) Rufempfänger mit sprachsynthese durch lineare kodierungsvoraussage.
DE69606996T2 (de) Verfahren und schaltung zur reduzierung des energieverbrauches in batteriebetriebenen funkgeräten
DE69621951T2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer bestätigung in einem kommunikationssystem
DE69800432T2 (de) Verfahren und Gerät zur Durchführung eines Fehlerkorrekturprozesses mit kleiner Speicherkapazität
DE4427519C2 (de) Verfahren zur Faksimile-Kommunikation und Selektiv- rufkommunikationssystem
DE3779766T2 (de) Personenruf-funkempfaenger mit der faehigkeit zu zeigen ob die speichersicherstellung korrekt ist oder nicht.
DE69817831T2 (de) Verfahren eines endgerätes zum zusammenfügen von aus verschiedenen zonen gesendeten nachrichtenfragmenten
DE3850018T2 (de) Rufempfänger mit Anzeigefunktion.
DE69030910T2 (de) Nachrichtensystem mit gemischten modulationsebenen
DE69325851T2 (de) Funkpersonenrufgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition