DE3781217T2 - Herstellung von verwandten polypeptiden des bindungsfaktors. - Google Patents
Herstellung von verwandten polypeptiden des bindungsfaktors.Info
- Publication number
- DE3781217T2 DE3781217T2 DE8787110458T DE3781217T DE3781217T2 DE 3781217 T2 DE3781217 T2 DE 3781217T2 DE 8787110458 T DE8787110458 T DE 8787110458T DE 3781217 T DE3781217 T DE 3781217T DE 3781217 T2 DE3781217 T2 DE 3781217T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypeptide
- fragment
- dna
- formula
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title claims description 187
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 187
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 187
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000027455 binding Effects 0.000 title description 24
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 211
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 133
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 119
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 93
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 63
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 33
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 32
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 30
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 28
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 14
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 claims description 4
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 15
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 191
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 131
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 113
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 92
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 66
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 56
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 55
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 51
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 48
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 47
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 33
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 28
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 28
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 28
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 28
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 27
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 25
- 102000009438 IgE Receptors Human genes 0.000 description 25
- 108010073816 IgE Receptors Proteins 0.000 description 25
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 24
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 22
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 22
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 22
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 20
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 20
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 17
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 16
- 108010008429 immunoglobulin-binding factors Proteins 0.000 description 16
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 16
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 15
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 15
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 15
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 14
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 14
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 13
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 13
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 13
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 12
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 12
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 11
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 11
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 11
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 11
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 11
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 11
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 11
- OSBLTNPMIGYQGY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;boric acid Chemical compound OB(O)O.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O OSBLTNPMIGYQGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 10
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008051 TBE buffer Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 241000269368 Xenopus laevis Species 0.000 description 9
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 9
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 8
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 8
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 8
- -1 amino, hydroxyl Chemical group 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 8
- 201000005484 prostate carcinoma in situ Diseases 0.000 description 8
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 2'‐deoxycytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 7
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 7
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 7
- CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N Deoxycytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1OC(CO)C(O)C1 CKTSBUTUHBMZGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 7
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 7
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-N dCTP Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO[P@](O)(=O)O[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 6
- 101150012394 PHO5 gene Proteins 0.000 description 6
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 6
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N chloroform;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 6
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 6
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 6
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 6
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 6
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 6
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 5
- 102100033215 DNA nucleotidylexotransferase Human genes 0.000 description 5
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 5
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 5
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 5
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 5
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 5
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- OLXZPDWKRNYJJZ-UHFFFAOYSA-N 5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-ol Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(CO)O1 OLXZPDWKRNYJJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 4
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 4
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 4
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 4
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 4
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 4
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 4
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 4
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 2'-deoxyguanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 3
- YKBGVTZYEHREMT-UHFFFAOYSA-N 2'-deoxyguanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1CC(O)C(CO)O1 YKBGVTZYEHREMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 3
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 3
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 3
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 3
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 3
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 3
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 3
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 3
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 3
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010079246 OMPA outer membrane proteins Proteins 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- VGONTNSXDCQUGY-UHFFFAOYSA-N desoxyinosine Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 VGONTNSXDCQUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 3
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 3
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 3
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HJRIWDYVYNNCFY-UHFFFAOYSA-M potassium;dimethylarsinate Chemical compound [K+].C[As](C)([O-])=O HJRIWDYVYNNCFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-BIIVOSGPSA-N 2'-deoxythymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-BIIVOSGPSA-N 0.000 description 2
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVLXQGJVBGMLRR-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCC(O)=O IVLXQGJVBGMLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101100295756 Acinetobacter baumannii (strain ATCC 19606 / DSM 30007 / JCM 6841 / CCUG 19606 / CIP 70.34 / NBRC 109757 / NCIMB 12457 / NCTC 12156 / 81) omp38 gene Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 2
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Chemical group OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150006914 TRP1 gene Proteins 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 2
- 229960004784 allergens Drugs 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 101150042295 arfA gene Proteins 0.000 description 2
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 2
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 101150087557 omcB gene Proteins 0.000 description 2
- 101150115693 ompA gene Proteins 0.000 description 2
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Inorganic materials [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- PQMRRAQXKWFYQN-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound S=C1NC(=O)CN1C1=CC=CC=C1 PQMRRAQXKWFYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMUNIMVZCACZBB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCCO PMUNIMVZCACZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 3-phospho-D-glyceric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)COP(O)(O)=O OSJPPGNTCRNQQC-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000908115 Bolivar Species 0.000 description 1
- 108010072454 CTGCAG-specific type II deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 101100479039 Caenorhabditis elegans aars-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100402795 Caenorhabditis elegans mtl-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N D-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 230000007023 DNA restriction-modification system Effects 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 241000701832 Enterobacteria phage T3 Species 0.000 description 1
- 241000588921 Enterobacteriaceae Species 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001302584 Escherichia coli str. K-12 substr. W3110 Species 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108700007698 Genetic Terminator Regions Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101150009006 HIS3 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 240000004153 Hibiscus sabdariffa Species 0.000 description 1
- 235000001018 Hibiscus sabdariffa Nutrition 0.000 description 1
- 101001009007 Homo sapiens Hemoglobin subunit alpha Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000701109 Human adenovirus 2 Species 0.000 description 1
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 102000018251 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010091358 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108700002232 Immediate-Early Genes Proteins 0.000 description 1
- 102100024319 Intestinal-type alkaline phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 101710184243 Intestinal-type alkaline phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 229930194224 Kinamycin Natural products 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical group C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091036060 Linker DNA Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710164702 Major outer membrane protein Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 101100170937 Mus musculus Dnmt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N N-Lauroylsarcosine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)=O BACYUWVYYTXETD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002274 Nalgene Polymers 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 101710149086 Nuclease S1 Proteins 0.000 description 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012288 Phosphopyruvate Hydratase Human genes 0.000 description 1
- 108010022181 Phosphopyruvate Hydratase Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000238711 Pyroglyphidae Species 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 108020005067 RNA Splice Sites Proteins 0.000 description 1
- 230000006819 RNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 101100394989 Rhodopseudomonas palustris (strain ATCC BAA-98 / CGA009) hisI gene Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- 101100191147 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PHO3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241001468001 Salmonella virus SP6 Species 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 1
- 101100223934 Yersinia pestis dkgA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000013572 airborne allergen Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000613 asparagine group Chemical group N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 239000013602 bacteriophage vector Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 235000021336 beef liver Nutrition 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007973 glycine-HCl buffer Substances 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940046533 house dust mites Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003783 hymenoptera venom Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 101150059159 proA2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 210000003289 regulatory T cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000004153 renaturation Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013606 secretion vector Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000013605 shuttle vector Substances 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000000856 sucrose gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical group [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- ZMCBYSBVJIMENC-UHFFFAOYSA-N tricaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 ZMCBYSBVJIMENC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 230000007279 water homeostasis Effects 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/70535—Fc-receptors, e.g. CD16, CD32, CD64 (CD2314/705F)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2803—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
- C07K16/283—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against Fc-receptors, e.g. CD16, CD32, CD64
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/14—Lymphokine; related peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Polypeptide, die zu menschlichen Immunoglobulin E-Bindungsfaktoren (IgE-BFs) verwandt sind, mRNAs, DNAs und Hybridvektoren, die für diese Polypeptide codieren, Wirte, die diese Hybridvektoren enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Polypeptide, mRNAs, DNAs, Hybridvektoren und Wirte. Die Polypeptide können zur Verhinderung und/oder Behandlung allergischer Erkrankungen verwendet werden, und demgemäß betrifft diese Erfindung auch pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten.
- Hintergrund der Erfindung: Allergische Erkrankungen sind wegen ihres häufigen Auftretens (20 bis 30 % der Bevölkerung) und aufgrund des Mangels an Heilbehandlung noch immer ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Üblicherweise beschränkt sich die Therapie auf die Verwendung von Antihistaminika oder auf mehr oder weniger wirksame Immunisierungsmethoden. Die klassischen antiallergischen Medikamente haben gewisse Nachteile, insbesondere weil sie verschiedene Nebenwirkungen beim behandelten Patienten hervorrufen. Die Immunisierungsmethode beschränkt sich auf ein oder zwei Allergene, wohingegen die meisten Patienten gegen eine große Anzahl von Allergenen empfindlich sind. Weiters ist die Desensibilisierungsbehandlung weder heilend noch schützend.
- Die Mehrzahl allergischer Erkrankungen wird durch Immunglobulin E (IgE)-Antikörper vermittelt, die gegen eine große Anzahl von Allergenen in der Luft gerichtet sind, z.B. Pollen, tierische Hautschuppen, Staubmilben, Nahrungsmittel-Antigene, pharmakologische Mittel, z.B. Penizilline oder Hymenoptera-Gift. Die Mechanismen, die die Produktion von IgE regulieren, wurden an Labortieren ausführlich untersucht [K. Ishizaka, Ann. Rev. Immunol. 2, 159 (1984)]. Diese Untersuchungen haben klar die Existenz von nicht antigenspezifischen, aber IgE-Isotypspezifischen Mechanismen, die die Produktion von IgE in Tiermodellen kontrollieren, gezeigt. Die Effektor-Moleküle dieser Regulationsmechanismen wurden IgE-Bindungsfaktoren (IgE-BFs) genannt, aufgrund ihrer Affinität für IgE. Die IgE-BFs können unterteilt werden in IgE-suppressive Faktoren (IgE-SFs) und in IgE-potenzierende Faktoren (IgE-PFs): Diese Moleküle unterscheiden sich nur durch ihren Kohlenhydratgehalt. IgE-SFs sind nicht glycosyliert oder weniger glycosyliert als die entsprechenden IgE-PFs. Die tatsächliche Produktion von IgE in dermodellen wird durch das Verhältnis zwischen diesen beiden Arten von IgE-BFs bestimmt.
- Dieselben Zellen sind in der Lage, IgE-SFs oder IgE-PFs abzugeben, in Abhängigkeit vom Einfluß von die Glycosylierung inhibierenden oder verstärkenden Faktoren, die durch bestimmte regulatorische T-Lymphozyt-Subpopulationen abgegeben werden.
- M. Sarfati u.a. [Immunology 53, 197, 207, 783 (1984)] haben die Existenz von Human-B-Zellinien dokumentiert, die IgE-BFs sezernieren, die ausgestattet sind mit ähnlichen biologischen Aktivitäten wie die, die bei Nagern beschrieben wurden. Andere Forscher haben die Produktion von IgE-BFs durch Human-T-Zellen beschrieben [T.F. Huff und K. Ishizaka, Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 81, 1514 (1984)] und durch gentechnologische Methoden [Europäische Patentanmeldung 155 192]. Die Beziehungen zwischen IgE-BFs von T-Zellen- und jenen von B-Zellen-Ursprung waren bisher nicht bekannt. Wie anhand der vorliegenden Erfindung klar werden wird, hat der IgE-BF aus B-Zellen-Ursprung weniger als statistische Homologie mit dem IgE-BF von T-Zellen-Ursprung.
- Gereinigte IgE-BFs sind wichtig für die Diagnose und Therapie allergischer Erkrankungen und damit verbundener Immunregulationserkrankungen. Insbesondere IgE-BFs mit IgE-suppressiver Aktivität könnten bei der Behandlung allergischer Erkrankungen nützlich sein, während IgE-BFs mit IgE-potenzierender Aktivität die Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen, z.B. die Resistenz gegen parasitäre Infektionen, erhöhen könnten.
- Assays für den Nachweis von IgE-BFs von B-Zellen basieren auf einem Rosetteninhibierungstest, worin RPMI 8866-Zellen (eine Lymphoblastoid-B-Zellinie), die Rezeptoren für IgE exprimieren (FcεR) mit IgE-überzogenen Rindererythrozyten zu Rosettenbildung gebracht werden. Wenn letztere zuerst mit IgE-BFs vorinkubiert werden, sind sie nicht mehr in der Lage, an RPMI 8866-Zellen zu binden, und der Anteil der Zellen, die Rosellen bilden, wird dementsprechend reduziert. Dieser Assay ist nicht quantitativ, er ist technisch schwierig aufgrund der Variabilität bei der Kopplung von IgE an Rindererythrozyten und mühsam, weil Rosetten unter dem Mikroskop untersucht werden müssen, Zellinien permanent verfügbar sein müssen, IgE-überzogene Erythrozyten regelmäßig hergestellt werden müssen, etc., so daß nur eine kleine Anzahl von Tests (20-40) vernünftig an einem Tag von einer Person ausgeführt werden kann. In einem passenderen, quantitativen und leicht auszuführenden Assay werden monoklonale Antikörper zu Lymphozyt-FcεR, die mit IgE-BFs kreuzreagieren, verwendet. Solche monoklonale Antikörper wurden von G. Delespesse u.a., EP 86810244.3, hergestellt, und die Hybridom-Zellinien, die sie produzieren, sind bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, Institut Pasteur, Paris hinterlegt und unter der Zugriffsnummer I-425 (Klon 208.25 A.4,3/135), I-420 (Klon 208.25 D.2,1/176), I-451 (Klon 207.25 A.4,4/30), I-452 (Klon 207.35 A.4,4/45) und I-486 (Klon 208.25 D.2/94) verfügbar. Die entsprechenden monoklonalen Antikörper werden Mab-135, Mab-176, Mab-30, Mab-45 bzw. Mab-94 genannt. Sie erlauben auch eine effiziente Reinigung von IgE-BFs durch Affinitäts-Chromatographie.
- Trotz der Verwendung obiger monoklonaler Antikörper war es bisher unmöglich, die Aminosäuresequenz eines einzelnen IgE-BF, der aus einer natürlichen Human-B-Zellinie isoliert wurde, zu bestimmen. Für therapeutische Zwecke wäre es äußerst wünschenswert, ein reines, einzelnes Polypeptid mit einer definierten Aminosäuresequenz zu haben, das die gewünschte IgE-Bindungseigenschaft hat und leicht in großen Mengen herstellbar ist.
- Der schnelle Fortschritt der DNA-Rekombinationstechnik in den letzten Jahren bietet die allgemeinen Methoden, um dieses Ziel zu erreichen. In jenen Fällen, wo die Struktur des Polypeptids unbekannt ist, ist der Erfolg der DNA-Rekombinationstechnik abhängig von der Identifizierung einer mRNA oder einer DNA, die für das gewünschte Polypeptid codiert, aus einer natürlichen Quelle.
- Nach Identifizierung einer mRNA mittels eines geeigneten Assays kann eine komplementäre DNA hergestellt werden. Die cDNA kann in einen geeigneten Vektor eingebracht werden, worauf Transformation eines geeigneten Wirts mit dem erhaltenen Hybridvektor, Selektion und Kultivierung der transformierten Wirte die Produktion und schließlich die Isolierung des Polypeptids erlaubt. Die Isolierung der für das gewünschte Polypeptid codierenden cDNA und Sequenzierung erlauben die Bestimmung der Aminosäuresequenz des Polypeptids. Die cDNA oder Teile davon können für das Screening der mRNA oder des DNA-Genoms der natürlichen Quelle für weitere Nucleotid-Sequenzen, die für die gewünschten Polypeptide codieren, verwendet werden.
- Folglich war in der vorliegenden Erfindung, da die Strukturen der IgE-BFs unbekannt waren, das erste Ziel die Identifizierung einer mRNA von Human-B-Zellen, die für das gewünschte Polypeptid codiert, durch Transformieren von Eiern von Xenopus laevis mit fraktionierter mRNA von besagten B-Zellen und Bestimmung der Klone, die gewünschte mRNA enthalten, durch einen Assay, der obige monoklonale Antikörper verwendet. Weitere Ziele waren die Herstellung von cDNAs und Hybridvektoren, die Transformation von geeigneten Wirten und schließlich die Kultivierung der Wirte und Isolierung der gewünschten Polypeptide. Die letzteren sind nicht notwendigerweise identisch mit den natürlich vorkommenden Polypeptiden, weil posttranslationale Modifizierungen nach Expression des Polypeptids auftreten können.
- Ziele der Erfindung: Die Ziele der Erfindung sind Polypeptide, die zu IgE-BFS von Human-B- Zellen verwandt sind, Hybridvektoren, die als ein Insert eine für diese Polypeptide codierende DNA-Sequenz enthalten, transformierte Wirte, die die Hybridvektoren enthalten, RNA- und DNA-Moleküle, die für die Polypeptide codieren, und pharmazeutische Zubereitungen, die wirksame Mengen der Polypeptide enthalten.
- Weitere Ziele sind Methoden zur Herstellung besagter Polypeptide, Hybridvektoren, transformierten Wirte, RNA- und DNA-Moleküle, pharmazeutischen Zubereitungen und die Verwendung der genannten Polypeptide.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verhindern und/oder Behandeln von Allergie durch Verabreichung einer wirksamen Menge eines vorliegenden Polypeptids, das zu IgE-BFs verwandt ist
- Diese Ziele wurden durch die Herstellung einer DNA erreicht, die für das Polypeptid der Formel (I) und Fragmente davon codiert.
- Beschreibung der Erfindung: Die erfindungsgemäßen Polypeptide: Die Erfindung betrifft ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz der Formel (I)
- ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon.
- Die einzelnen Buchstaben in der Formel (I) repräsentieren die folgenden natürlich vorkommenden L-Aminosäuren: (A) Alanin, (C) Cystein, (D) Asparaginsäure, (E) Glutaminsäure, (F) Phenylalanin, (G) Glycin, (H) Histidin, (I) Isoleucin, (K) Lysin, (L) Leucin, (M) Methionin, (N) Asparagin, (P) Prolin, (Q) Glutamin, (R) Arginin, (S) Serin, (T) Threonin, (V) Valin, (W) Tryptophan, (Y) Tyrosin.
- Die Polypeptide der Formel (I), Fragmente, Mutanten und Derivate davon werden hier unter dem vereinigenden Ausdruck "erfindungsgemäße Polypeptide" gruppiert. Sie sind zu den IgE-Rezeptoren an Human-B-Zellen verwandt und wenn ohne die Membranverankerungssequenz, zu den oben erwähnten IgE-BFs von Sarfati u.a.
- Fragmente der erfindungsgemäßen Polypeptide sind Teile des vollständigen Polypeptids der Formel (I) mit zumindest 10 und bis zu 320 aufeinanderfolgenden Aminosäuren in einer Sequenz, die der Formel (I) entspricht. Solche Fragmente sind z.B. Polypeptide der Formel (I), worin die erste Aminosäure oder bis zu etwa 133 Aminosäuren ausgehend von der N-terminalen deletiert sind. Dieser deletierte N-Terminus ist die Membranverankerungssequenz, die das Polypeptid an die cytoplasmatische Membran der B-Zellen bindet. Andere Fragmente sind Polypeptide der Formel (I), worin Aminosäuren zwischen der N-terminalen und der C-terminalen, z.B. Aminosäuren von etwa 110 bis 130, oder Aminosäuren am C-Terminus, z.B. Aminosäuren von etwa 250 bis 321 deletiert sind.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Fragment des Polypeptids der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuresequenz umfassend die Aminosäuren 106 bis 127 deletiert ist; oder daß es ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden ausgehend von irgendeiner der Aminosäuren 120, 121, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 oder 160 und mit irgendeiner der Aminosäuren zwischen 282 und 321, vorzugsweise 321 endend.
- Ein bevorzugtes Fragment des Polypeptids der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure 119 bis Aminosäure 321 besteht.
- Ein anderes bevorzugtes Fragment des Polypeptids der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure 134 bis Aminosäure 321 besteht.
- Ein anderes bevorzugtes Fragment des Polypeptids der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Aminosäuresequenz von Aminosäuren 148 oder 150 bis Aminosäure 321 besteht. Diese beiden Fragmente können in Überständen von RPMI 8866-Zellen gefunden werden und entsprechen daher natürlich vorkommendem IgE-BF.
- Die Fragmente können ein Methionin an den N-Terminus gebunden haben, insbesondere wenn se durch Expression in E.coli erhalten werden.
- Mutanten der erfindungsgemäßen Polypeptide sind durch den Austausch einer (Punktmutante) oder mehrerer, etwa bis zu 10, ihrer Aminosäuren gegen eine oder mehrere andere Aminosäuren gekennzeichnet. Sie sind die Folge der entsprechenden Mutationen am DNA-Level, die zu unterschiedlichen Codons führen.
- Derivate des erfindungsgemäßen Polypeptids sind solche, wo funktionelle Gruppen, wie Amino-, Hydroxyl-, Mercapto- oder Carboxylgruppen derivatisiert sind, z.B. glycosyliert, acyliert, amidiert bzw. verestert. In glycosylierten Derivaten ist üblicherweise ein Oligosaccharid an Asparagin, Serin, Threonin und/oder Lysin gebunden. Acylierte Derivate werden speziell acyliert durch eine natürlich vorkommende organische oder anorganische Säure, z.B. Essigsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, was üblicherweise an der N-terminalen Aminogruppe erfolgt, oder an Hydroxygruppen, speziell von Tyrosin bzw. Serin. Ester sind die von natürlich vorkommenden Alkoholen, z.B. Methanol oder Ethanol.
- Weitere Derivate sind Salze, speziell pharmazeutisch annehmbare Salze, z.B. Metallsalze, wie Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Zinksalze, oder Ammoniumsalze, die mit Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin gebildet sind, wie einem niederen Alkylamin, z.B. Triethylamin, Hydroxy-niederalkylamin, z.B. 2-Hydroxyethylamin, und dergleichen.
- Polypeptide der Formel (I) haben IgE-Bindungsaktivität, wie durch den Rosetteninhibierungs-Assay und die Bindung an monoklonale Antikörper, z.B. an Mab-135 und Mab-176, die spezifisch für IgE-BFs sind, demonstriert werden kann. Von den Fragmenten, Mutanten und Derivaten werden die bevorzugt die IgE-Bindungsaktivität haben.
- Die erfindungsgemäßen Polypeptide werden durch DNA-Rekombinationsmethoden hergestellt, umfassend die Identifizierung einer mRNA, die für ein solches Polypeptid codiert, Herstellung einer DNA oder cDNA, Konstruktion eines cDNA-Hybridvektors, Transformation einer Wirtszelle, die die Expression des Vektors erlaubt, und Isolierung der genannten Polypeptide.
- Folgrich betrifft die Erfindung weiters ein Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids der Formel (I), eines Fragments, einer Mutante oder eines Derivats davon, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein transformierter Wirt, der einen Hybridvektor enthält, welcher eine für ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment oder eine Mutante davon codierende DNA-Sequenz enthält, kultiviert wird, oder b) die mRNA, die für ein Pölypeptid der Formel (I), ein Fragment oder eine Mutante davon codiert, in einem passenden Translationssystem translatiert wird und, falls erforderlich, ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment oder eine Mutante davon in ein Derivat davon transformiert wird.
- a) Transformierte Wirte werden ausgewählt aus prokaryotischen oder eukaryotischen Zellen, z.B. Bakterien, Pilzen, z.B. Hefen, oder höheren Zellen, einschließlich Human-Zellinien. Bevorzugt werden verfügbare E.coli-Stämme, z.B. HB 101, BZ 234, B1472, oder verfügbare S.cerevisiae-Stämme, z.B. RH971, die mit einem Hybridvektor transformiert werden, der für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codiert und einen passenden Promotor, Enhancer, Marker und Signalsequenzen und dergleichen enthält.
- Die transformierten Wirtszellen werden nach auf diesem Gebiet bekannten Methoden kultiviert, üblicherweise in einem flüssigen Medium, das assimilierbare Quellen von Kohlenstoff, Stickstoff und anorganische Salze und, falls erforderlich, geeignete Wachstumsfaktoren enthält.
- Für das Wachstum transformierter pro- und eukaryotischer Mikroorganismen können verschiedene Kohlenstoffquellen verwendet werden. Beispiele für bevorzugte Kohlenstoffquellen sind assimilierbare Kohlenhydrate, wie Glucose, Maltose, Mannit oder Lactose, oder ein Acetat, die allein oder in geeigneten Mischungen verwendet werden können. Beispiele für geeignete Stickstoffquellen sind Aminosäuren, Proteine, wie Trypton, Pepton oder Fleischextrakte, Hefeextrakte, Malzextrakte und auch Ammoniumsalze, z.B. Ammoniumchlond oder -nitrat, die allein oder in geeigneten Mischungen verwendet werden können.
- Das Medium enthält weiters Spurenelemente, z.B. K&spplus;-, Ca²&spplus;-, Mg²&spplus;-, Fe²&spplus;-, Mn²&spplus;-, Zn²&spplus;-, Cu²&spplus;-, NO&sub3;&supmin;-, SO&sub4;²&supmin;-, HPO&sub3;²&supmin;-, H&sub2;PO&sub4;&supmin;-, Cl&supmin;-, BO&sub3;³&supmin;- und MoO&sub4;²&supmin;-Ionen. Vorzugsweise werden auch Substanzen zugesetzt, die Selektionsdruck ausüben und das Wachsen von Zellen verhindern, die den Expressionsvektor verloren haben. Also wird dem Medium z.B. Ampicillin zugesetzt. wenn der Hybridexpressionsvektor ein amp -Gen enthält Die Zugabe antibiotischer Substanzen hat auch den Effekt, daß kontaminierende, gegen Antibiotika empfindliche Mikroorganismen nicht überleben können. Wenn ein Hefestamm, der z.B. in einer essentiellen Aminosäure auxotroph ist, als Wirtsmikroorganismus verwendet wird, enthält das Plasmid vorzugsweise ein Gen, das für ein Enzym codiert, das den Wirtsdefekt komplementiert. Die Kultivierung des Hefestammes erfolgt in einem Minimalmedium, dem diese Aminosäure fehlt.
- Zellen von Vertebraten werden unter Gewebekulturbedingungen gezüchtet, unter Verwendung von im Handel erhältlichen Medien (z.B. Gibco. Flow Laboratories), in den meisten Fällen ergänzt durch Serum eines Säugers. Das Wachstum der Zellen erfolgt in großem Maßstab, entweder an einem festen Träger befestigt, wie Roller-Flaschen, Mikroträgern und porösen Glasfasern, oder als freiflotierende Zellen in geeigneten Gefäßen.
- Die Kultivierung wird durch Verfahren bewirkt, die auf diesem Gebiet bekannt sind. Die Kulturbedingungen, wie Temperatur, pH-Wert des Mediums und Fermentationszeit werden so gewählt, daß maximaler Titer des erfindungsgemäßen Polypeptids erhalten wird. Ein E.coli- oder Hefe- Stamm wird vorzugsweise unter aeroben Bedingungen durch Submerskultur unter Schütteln oder Rühren bei einer Temperatur von etwa 20 bis 40ºC, vorzugsweise etwa 30ºC, und einem pH-Wert von 4 bis 8, vorzugsweise etwa bei pH 7, etwa 4 bis 30 Stunden lang kultiviert, vorzugsweise bis maximale Ausbeuten des erfindungsgemäßen Polypeptids erreicht sind.
- b) Die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierende mRNA kann in einem geeigneten Translationssystem translatiert und exprimiert werden, wie in den Oocyten von Xenopus laevis. Für die erfindungsgemäßen Polypeptide codierende mRNA wird in Oocyten des weiblichen Frosches Xenopus laevis mikroinjiziert. Die transformierten Oocyten werden in Barth-Lösung, die ergänzt ist mit FCS, bei etwa 20ºC etwa 45 Stunden inkubiert. Nach Entfernung des Inkubationsmediums werden die Oocyten in Oocyten-Lysepuffer homogenisiert und zentrilugiert. Der Überstand enthält die erfindungsgemäßen Polypeptide, wie man durch einen RIA-Assay unter Verwendung monoklonaler Antikörper zeigen kann. Diese Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polypeptide ist hauptsächlich nützlich für Identifizierungszwecke.
- Wenn das Niveau des erfindungsgemäßen Polypeptids ein Maximum erreicht hat, wird die Kultur unterbrochen, und das Polypeptid kann isoliert werden. Wenn das Polypeptid mit einer geeigneten Signalpeptidsequenz fusioniert ist, wird es durch die Zelle direkt in den Überstand abgegeben. Andernfalls müssen die Zellen zerstört werden, z.B. durch Behandlung mit einem Detergens, wie SDS oder Triton, oder lysiert mit Lysozym oder einem ähnlich wirkenden Enzym. Wenn Hefe als Wirtsmikroorganismus verwendet wird, kann die Zellwand durch enzymatische Verdauung mit einer Glucosidase entfernt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können mechanische Kräfte, wie Scherkräfte (z.B. X-Presse, French-Press, Dyno mill) oder Schütteln mit Glasperlen oder Aluminiumoxid, oder abwechselndes Gefrieren, z.B. in flüssigem Stickstoff, und Auftauen sowie Ultraschall angewendet werden, um die Zellen aufzubrechen. Die Proteine des Zellüberstandes oder der beim Aufbrechen der Zellen erhaltenen Mischung, einschließlich der erfindungsgemäßen Polypeptide, werden nach auf dem Gebiet gut bekannten Methoden angereichert, insbesondere durch Polyethylenimin-Behandlung, Zentrifugieren und Fällung mit Salzen, z.B. Ammoniumsulfat oder Zinksalzen. Weitere Reinigungsschntte sind z.B. Ultrazentrifugieren, Diafiltration, Gelelektrophorese, chromatographische Verfahren, wie Ionenaustausch-Chromatographie, Größenausschluß-Chromatographie, Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC), Umkehrphasen-HPLC, Schnelle-Druck-Flüssigkeits-Chromatographie (FPLC) und dergleichen, Trennung der Bestandteile der Mischung nach der Molekülgröße mittels einer geeigneten Gelfiltrationssäule, Dialyse, Affinitäts-Chromatographie, z.B. Affinitäts-Chromatographie unter Verwendung von Antikörpern, speziell monoklonalen Antikörpern, insbesondere Mab-135 und Mab-179, und andere auf dem Gebiet bekannte Verfahren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Polypeptide aus den Zellüberständen durch Filtration des Überstandes durch ein Monoklonal-Antikörper-Affigel, z.B. Mab-45-Affigel, Eluieren des gebundenen IgE-BF-Polypeptids, z.B. mit einem 0,1 M Glycin-HCl- Puffer mit pH 2.6, Laden der das gewünschte Polypeptid enthaltenden Fraktionen auf eine Anionenaustauschersäule, z.B. SynChropak AX 300, Waschen der Säule, z.B. mit einem Tris-HCl-Puffer, pH 7,4. Eluieren des Proteins, z.B. mit einer Natriumchloridlösung, wie 1 M NaCl, Dialysieren und Lyophilisieren der das gewünschte Polypeptid enthaltenden Fraktionen, Umkehrphasen-Chromatographie der dialysierten Fraktionen, z.B. an einer SynChropak RP-4-Säule, und Eluieren des gewünschten Polypeptids, z.B. mit Acetonitril/0,1 % TFA-Gradient.
- Dieses Verfahren eignet sich speziell für die Reinigung von natürlichem IgE-BF von RPMI 8866-Zellüberständen. Der natürliche IgE-BF, der nach dieser Methode gereinigt wurde, war rein genug für eine Aminosäuresequenzierungsprozedur, die zeigte, daß er aus zwei Proteinen besteht, wobei die N-terminalen Aminosäuresequenzen wie folgt sind:
- Die Numerierung entspricht der Numerierung der Formel (I). Die mit einem X bezeichneten Aminosäuren sind nicht bestimmt, jedoch kann durch Vergleich mit den DNA-Sequenzen der Formel II oder III die folgende Bezeichnung vorgenommen werden: X&sub1;&sub4;&sub9; = R, X&sub1;&sub5;&sub1; = E, X&sub1;&sub5;&sub5; = S, X&sub1;&sub6;&sub0; = C, X&sub1;&sub6;&sub3; = C. Die Analyse eriaubt den Schluß, daß natürlicher IgE-BF aus zumindest zwei Polypeptiden besteht mit den Aminosäuresequenzen, die sich von L&sub1;&sub4;&sub8; bis S&sub3;&sub2;&sub1; und M&sub1;&sub5;&sub0; bis S&sub3;&sub2;&sub1; (Formel I) erstrecken und die in einer Proportion von etwa 40 zu 60 vorkommen.
- Schließlich kann die IgE-Bindungsaktivität des isolierten Proteins nach auf dem Gebiet gut bekannten Methoden bestimmt werden, z.B. durch den Rosetteninhibierungs-Assay, das Blockieren der IgE-Bindung an Anti-IgE-Antikörper. Affinitäts-Chromatographie-Versuche und Versuche, die die Suppression der vorgehenden in vitro-IgE-Synthese durch Lymphozyten von allergischen Individuen messen.
- Erfindungsgemäße Polypeptide mit der korrekten Sequenz, jedoch der falschen dreidimensionalen Faltung, sind als Zwischenprodukte in Renaturierungsversuchen nützlich.
- Die Erfindung betrifft auch ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment, Mutante oder Derivat davon, wann immer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
- Herstellung transformierter Wirte: Die Erfindung betrifft weiters ein Mehrstufenverfahren zur Herstellung eines transformierten Wirtes, der zur Expression eines erfindungsgemäßen Polypeptids befähigt ist, gekennzeichnet durch 1. Herstellung einer für ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment, eine Mutante oder eine Derivat davon codierenden DNA-Sequenz, 2. Einbringen der erhaltenen DNA in einen passenden Vektor, 3. Transformieren eines passenden wirtes mit dem erhaltenen Hybridvektor, 4. Selektion der transformierten Wirte von untransformierten Wirten und wahlweise Isolierung des Hybridvektors von dem transformierten Wirt, Modifizieren der codierenden oder nicht-codierenden Region des Hybridvektors und erneute Durchführung der Schritte 3 und 4.
- Die mit der Herstellung der Wirte verbundenen Schritte werden hier im folgenden detaillierter beschrieben werden. Die Erfindung betrifft auch die einzelnen Schritte.
- 1. Herstellung einer für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierenden DNA: Die Erfindung betrifft auch eine für ein Polypeptid der Formel I, ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon codierende DNA und Methoden zu deren Herstellung.
- Die für ein erfindungsgemälßes Polypeptid codierende DNA kann a) durch reverse Transcription von isolierter mRNA in cDNA, b) durch Isolierung aus genomischer DNA oder c) durch chemische Synthese erhalten werden.
- In der vorliegenden Erfindung mußte, solange die DNA-Struktur unbekannt war, die DNA von genomischer DNA oder einer cDNA-Bibliothek über die mRNA erhalten werden. Eine cDNA-Bibliothek umfaßt die genetische Information, die zu der aus Zellen isolierten mRNA komplementär ist.
- a) Reverse Transcription von isolierter mRNA in cDNA: Um eine cDNA-Bibliothek zu erhalten, wird die mRNA aus Zellen isoliert, die IgE-Bindungsaktivität exprimieren, speziell Human-B- Zellen und davon erhaltenen Zellinien. Diese mRNA wird in doppelsträhgige cDNA übergeführt. Eine vorzuziehende Human-B-Zellinie ist RPMI 8866. Andere nützliche B-Zellinien können durch Immortalisierung natürlicher B-Zellen mit Epstein-Barr-Virus hergestellt werden. Auf dem Gebiet gut bekannte Standardmethoden werden bei der Präparation von mRNA angewendet. Die Zellmembran wird aufgebrochen und der Zellinhalt freigesetzt, aus dem die mRNA isoliert wird. Die Zellmembran wird vorzugsweise durch physikalische Methoden oder Lysis mit Detergentien wie SDS, Guanidiniumthiocyanat, bestimmte Salzbedingungen oder Homogenisierung, vorzugsweise durch Mischen, gebrochen. Die mRNA wird nach den Standardmethoden der Phenolextraktion, Ethanolfällung, Zentrifugieren und Chromatographie, vorzugsweise eine Kombination verschiedener Methoden isoliert. Zentrifugieren erfolgt vorzugsweise über Gradienten, beispielsweise über einen CsCl-Gradienten. Für die Chromatographie werden vorzugsweise Säulen verwendet, speziell Oligo-dT-Säulen.
- Die gesamte mRNA kann direkt in ds-cDNA nach Methoden dieses Gebiets umgewandelt werden. Vorzugsweise wird die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierende mRNA weiter unter Anwendung verschiedener Methoden angereichert, wie Elektrophorese, Chromatographie und Zentrifugieren, vorzugsweise Saccharosegradienten-Zentrifugation.
- Fraktionen, die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierende mRNA enthalten, können nach verschiedenen Methoden nachgewiesen werden, wie in vivo- oder in vitro-Translation gefolgt von Nachweis der IgE-Bindungsfaktor-Aktivität oder jetzt, da die Nucleotidsequenz bekannt ist, durch Hybridisierung mit einer Oligonucleotidsonde.
- In vivo-Translationssysteme können prokaryotische oder eukaryotische Systeme sein. Ein bevorzugtes in vivo-Translationssystem ist das Oocyten-System von Xenopus laevis, wie es von Maniatis u.a. (1) beschrieben wurde. In vitro-Translationssysteme sind z.B. Weizenkeim und Kaninchen-Reticulozyten-Lysate, die beide im Handel erhältlich sind.
- Nachweissysteme zum Screening hinsichtlich IgE-Bindungsfaktor-Eigenschaft verwenden vorzugsweise monoklonale Antikörper gegen das Polypeptid der Formel (I), speziell Mab-135 oder Mab-176. Ein anderes mögliches System verwendet Immunglobuline des IgE-Typs in herkömmlichen Immunoassays.
- Aus irgendeinem Pool von mRNA, erhalten aus unfraktionierter oder fraktionierter mRNA kann ds-cDNA nach den auf dem Gebiet gut bekannten Methoden erhalten werden. Bevorzugte allgemeine Methoden werden von Maniatis u.a. (1), Okayama und Berg (2) und Heidecker u.a. (3) beschrieben. Im allgemeinen wird die mRNA zuerst unter Verwendung der Enzyme Reverse Transcriptase in ss-cDNA umgewandelt, und dann zu doppelsträngiger cDNA unter Verwendung der Enzyme Reverse Transcriptase oder DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment). In dieser Erfindung erfolgt die Vorgangsweise vorzugsweise nach der von Maniatis u.a. (1) beschriebenen Methode. Zwei Methoden werden alternativ herangezogen für das Priming der Synthese der ds-cDNA. Die erste Methode verwendet die natürliche Schleifenbildung der ss-cDNA. Die zweite Methode erfolgt durch Tailing der ss-cDNA mit einem Homopolymer-Tail wie Poly-dC oder Poly-dT.
- Die mRNA-Fraktion, von der das entsprechende Polypeptid die höchste Aktivität in dem Detektionssystem zeigt, wird in die komplementäre cDNA nach auf dem Gebiet gut bekannten Methoden transcribiert. Die mRNA und Oligo-dT als Primer werden gemischt. Dann werden dNTPs als Ausgangsmaterial zugesetzt, und die Synthese des cDNA-mRNA-Hybridmoleküls wird durch das Enzym Reverse Transcriptase realisiert. Die RNA-Moleküle werden durch Zugabe von NaOH abgebaut. DNA-Polymerase wird zugemischt, vorzugsweise das Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I, und das Gemisch wird bei einer geeigneten Temperatur, vorzugsweise 12-15ºC, inkubiert. Das Gemisch wird mit Nuclease S1 inkubiert, und die der für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierenden mRNA entsprechende ds-cDNA wird erhalten.
- Für die Ampliflkation und die Strukturaufklärung wird die erhaltene ds-cDNA in einen geeigneten Vektor gespleißt, z.B. Plasmid pUC-KO, und der erhaltene Hybridvektor wird durch Verwendung eines geeigneten wirts vermehrt, z.B. E.coli HB101, wie hier zuvor detaillierter beschrieben wurde. Erneute Isolierung der Hybridvektoren und Gewinnung der inserierten cDNA daraus erlaubt eine Strukturbestimmung der für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierenden DNA. Die erhaltenen Hybridvektoren pCL-2 und pCL-1 enthalten Inserts der Formeln (II) bzw. (III). Das pCL-2-cDNA-Insert hat die Sequenz der Formel (II):
- In der DNA-Sequenz der Formel II ist die für das Polypeptid der Formel (I) codierende Region durch die Aminosäuresymbole markiert. Die nichtcodierenden flankierenden Regionen sind auch Teile der nichtcodierenden Region der isolierten mRNA. Die Restriktionsstellen G, H und R werden gezeigt.
- Die andere cDNA, die von der mRNA erhalten wird, hat die Sequenz der Formel (III), worin die für die Aminosäuren 106 bis 127 des Polypeptids der Formel (I) codierenden Nudeotide, d.h. die Nucleotide 316 bis 378 der Formel (II) deletiert sind und worin sonst die codierende Region und ein Teil der beiden flankierenden Sequenzen der DNA-Sequenz der Formel (II) identisch sind. Dieses cDNA-insert wurde in pCL-1 gefunden und hat die Sequenz der Formel (III):
- b) Eine andere geeignete Methode zum Erhalten der für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierenden DNA besteht in der Isolierung dieser DNA aus der genomischen DNA aus Gewebe oder einer Zellkultur. Die Zellen werden lysiert, vorzugsweise mit SDS und Proteinase K, und die DNA wird durch wiederholte Extraktion mit Phenol deproteinisiert. Die RNA wird vorzugsweise mit RNase verdaut. Die erhaltene Roh-DNA wird teilweise mit geeigneten Restriktionsenzymen verdaut, z.B. HaeIII und AluI, und Fragmente von 15-20 Kb werden isoliert und in einem geeigneten Phagen oder Cosmid vermehrt, z.B. in Charon 4A oder EMBL-3-Phage, und hinsichtlich der gewünschten Sequenzen untersucht, z.B. mit einer radioaktiv markierten DNA-Sonde oder anders, wie zuvor beschrieben.
- c) Eine dritte Methode zur Präparation der für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierenden DNA ist chemische Synthese. Chemische Synthesen von DNA wurden in zusammenfassender Form von S.A. Narang (4) präsentiert. Die bekannten Synthesetechniken erlauben die Präparation von Polynucleotiden bis zu 40 oder 60 Basen in guter Ausbeute, hoher Reinheit und in relativ kurzer Zeit. Geeignet geschützte Nucleotide werden durch die Phosphodiester-Methode von K.L Agarwal u.a. (5), die Phosphotriester-Methode von C.B. Reesem (6) oder die Phosphittriester- Methode von R.L Letsinger u.a. (6a) verbunden. Die Vereinfachung der Synthese der Oligonucleotide und Polynucleotide ist durch die Festphasen-Methode möglich, in der die Nucleotidketten an ein geeignetes Polymer gebunden werden. Vorteilhafterweise wird eine DNA-Synthesevorrichtung verwendet.
- Die tatsächliche doppelsträngige DNA kann enzymatisch aus chemisch hergestellten kurzen, aber überlappenden Segmenten hergestellt werden. Zum Beispiel werden nach Khorana u.a. (7) überlappende Polynucleotidsequenzen von beiden DNA-Strängen verwendet, die durch Basenpaarung in korrekter Anordnung zusammengehalten werden, und dann chemisch durch das Enzym DNA-Ligase verbunden werden. Eine andere Möglichkeit umfaßt das Inkubieren in jedem Fall einer Polynucleotidsequenz von den beiden DNA-Strängen mit einem kurzen, überlappenden Segment in Gegenwart der vier erforderlichen Desoxynucleosidtriphosphate mit einer DNA-Polymerase, z.B. DNA- Polymerase I, dem Klenow-Fragment von Polymerase I oder T&sub4;-DNA-Polymerase, oder mit Reverser Transcriptase. Die beiden Polynucleotidsequenzen werden dabei in der korrekten Anordnung durch Basenpaarung zusammengehalten und mit den erforderlichen Nucleotiden durch das Enzym ergänzt, um eine vollständige doppelsträngige DNA (S.A. Narang u.a. (8)) zu ergeben.
- d) Präparation von DNAs, die für ein Fragment des Polypeptids der Formel (I) codieren: DNAs, die für ein Fragment des Polypeptids der Formel (I) codieren, werden dadurch erhalten, daß die DNA der Formel (II) oder (III) oder ein Vektor, der sie enthält, mit einem geeigneten Restriktionsenzym und/oder einer geeigneten Exonuclease verdaut wird und, falls erforderlich, das erhaltene DNA-Fragment mit einem DNA-Fragment ergänzt wird, das durch chemische Methoden synthetisiert wurde, oder das gewünschte Fragment wird vollständig durch chemische Methoden synthetisiert.
- Geeignete Restriktionsenzyme und ihre Restriktionsstellen werden in der Formel (II) gezeigt. Für die Herstellung der DNA-Fragmente, die für die Polypeptidsequenz D&sub1;&sub1;&sub9; bis S&sub3;&sub2;&sub1; der Formel (I) codieren, eignen sich BgI LL und Rsa I. Das für die Polypeptidsequenz A&sub1;&sub3;&sub4; bis S&sub3;&sub2;&sub1; codierende DNA-Fragment kann durch Restriktion mit HindIII und RsaI erhalten werden (s. Formel II, Fig. 4). Die Herstellung der DNA-Fragmente kann auch schrittweise erfolgen, indem zuerst ein größeres DNA-Fragment hergestellt wird, z.B. durch Restriktion mit HincII und RsaI, das in einem geeigneten Vektor subkloniert wird, der anschließend mit BgIII und BamHI bzw. HindIII geschnitten wird (s. Fig. 3 und 4).
- Die chemische Synthese - vollständig oder teilweise - in Kombination mit der Verwendung von Restriktionsenzymen und/oder Exonucleasen erlaubt die Präparation jedes gewünschten DNA-Fragmentes, das von der Formel (II) umfaßt wird.
- Die Erfindung betrifft weiters DNA-Fragmente der DNA der Formel (II). Die Fragmente codieren für ein Polypeptid mit IgE-Bindungsaktivität oder können als Sonden für die Identifizierung solcher DNA aus natürlichen oder synthetischen Quellen verwendet werden. Bevorzugte DNA-Fragmente sind die, die für die bevorzugten Polypeptidfragmente codieren, die von der Formel (I) umfaßt werden. DNA-Sonden haben zumindest 7, vorzugsweise etwa 15 Nucleotide in Sequenz.
- 2. Präparation eines Hybridvektors: Ein Hybridvektor dieser Erfindung wird dadurch hergestellt, daß eine DNA, codierend für ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon in einen geeigneten Vektor gespleißt wird.
- Geeignete Vektoren sind Träger für integrierte Passagier-DNA, die man verwenden kann zum Transformieren eines Wirtsmikroorganismus, einschließlich Humanzellen, und die innerhalb des Wirts replizieren können. Als Vektoren eignen sich Plasmide, Phagen oder Cosmide. Geeignete Vektoren tragen die Insert-DNA an einer definierten Position.
- Im allgemeinen enthalten solche Vektoren ein Replikon und eine Kontrollsequenz, d.h. einen Promotor, die von Spezies erhalten werden, die mit der Wirtszelle kompatibel sind, in der sie verwendet werden. Der Vektor trägt üblicherweise eine Replikonstelle sowie Sequenzen (Marker- Gene), die befähigt sind, Phänotyp-Selektion in transformierten Zellen zu bieten. Geeignete Marker-Gene verleihen dem Wirt z.B. Resistenz gegen Antibiotika oder Schwermetalle oder sie komplementieren einen genetischen Defekt des Wirts. Weitere nützliche Sequenzen in solchen Vektoren sind Enhancer- und Aktivatorsequenzen.
- Die Ausgangsvektoren eignen sich für die Verwendung in Wirtszellen über einen weiten Bereich eukaryotischer und prokaryotischer Organismen. Der Vektor wird in Abhängigkeit von den für die Transformation ins Auge gefaßten Wirtszellen gewählt.
- Bevorzugte Ausgangsvektoren sind Plasmid-DNAs und Bakteriophagen-DNAs, die auf dem Gebiet verfügbar sind. Insbesondere sind das Plasmid pBR322 und Derivate davon nützlich. Solche Derivate sind z.B. die Plasmide pUC-8, pUC-9, pMB-9, pGEM -1 und pGEM -2. Von den Bakteriophagen-Vektoren werden die DNAs der Lambda-Phagen bevorzugt, z.B. die DNA des Lambda-Phagen gt-11. Weitere geeignete Phagen-Vektoren sind Charon 4A und EM BL-3-Phage. Das Lambda-Klonierungssystem wurde von Maniatis u.a. (1) beschrieben.
- Ein Vektor, der eine Passagier-DNA wie mit der Formel (II) oder (III) trägt, wird als Hybridvektor bezeichnet.
- Die erhaltene DNA wird durch herkömmliche Methoden in den Ausgangsvektor gespleißt.
- Ein Ausgangssplasmid z.B. wird zuerst durch ein geeignetes Restriktionsenzym linearisiert, z.B. das Plasmid pUC-KO durch PstI, dann in Gegenwart von dGTP und Terminaler Desoxynudeotidyl-Transferase mit d/G-Enden versehen. Das doppelsträngige cDNA-Insert wird in Gegenwart von dCTP und Terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase mit dC-Enden versehen. Das Vereinigen beider, cDNA und Vektor, führt zu dem Hybridvektor. Bakteriophagen wie Lambda werden bevorzugt für die Konstruktion genomischer Bibliotheken. Die Lambda-Klonierungssysteme werden von Maniatis u.a. (1) beschrieben. Die geeignete Vektor-DNA wird mit einem geeigneten Restriktionsenzym vollständig verdaut und die linken und rechten Arme werden von den zentralen Fragmenten durch Geschwindigkeitsgradienten-Zentrifugation oder Gelelektrophorese abgetrennt. Eine andere Methode ist die Verdauung von Teilen der Stuffer-Fragmente mit Restriktionsenzymen, denen Erkennungsstellen im linken und rechten Arm fehlen. Die isolierte genomische DNA wird teilweise verdaut zu Fragmenten von 15-20 kb Länge. Danach werden die Arme ligiert mit den Fragmenten von fremder DNA mit Termini, die mit denen der Arme kompatibel sind.
- Das passende DNA-Insert wird rekloniert aus dem ursprünglichen Vektor, der für die ursprüngliche Klonierung verwendet wurde, in einen geeigneten Expressionsvektor. Zu diesem Zweck werden passende Restriktionsenzyme (Fig. 3 und 4) verwendet, gegebenenfalls in Kombination mit Exonukleasen, insbesondere Bal31, um die gewünschten DNA-Fragmente herzustellen. Diese Fragmente werden in einen passenden Expressionsvektor integriert, indem die kohäsiven Enden direkt verwendet werden oder durch die Zugabe von passenden chemisch synthetisierten Oligonucleotid-Brücken. Für die Modifizierung der Enden können z.B. HindIII und BgIII verwendet werden. Das Verfahren ist nicht auf diese speziellen Restriktionsenzyme beschränkt. Es kann jedwede gewünschte Verbindung zwischen dem Expressionsvektor und den DNA-Insert hergestellt werden unter Verwendung von geeigneten Restriktionsenzymen in Kombination mit chemisch synthetisierten Oligonudeotiden.
- Die Erfindung betrifft auch einen Hybridvektor, umfassend eine DNA, welche codiert für ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon, operabel verknüpft mit einer Expressionskontrollsequenz.
- Für die Expression wird ein geeigneter Hybridexpressionsvektor verwendet. Der Ausdruck Hybridexpressionsvektor schließt spezielle Vektoren ein, die in der Lage sind, darin enthaltene DNA-Sequenzen zu exprimieren, wo solche DNA-Sequenzen operabel verknüpft sind mit anderen Sequenzen, die in der Lage sind, ihre Expression zu bewirken, d.h. Operator-, Enhancer- und Promotor-Sequenzen. In Summe sind Expressionsvektoren durch eine funktionelle Definition charakterisiert: jedwede DNA-Sequenz, die in der Lage ist, Expression der darin angeordneten spezifizierten DNA-Sequenz zu bewirken. Die Erfindung umfaßt alle Formen von Hybridexpressionsvektoren, die gemacht werden können aus einem Expressionsvektor, der auf dem Gebiet bekannt ist, und funktionellen Äquivalenten, die die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codierenden DNA-Inserts enthalten.
- Verschiedene Expressionskontroll-Sequenzen können für die Regulierung der Genexpression verwendet werden. Die mikrobiellen Expressionsvektoren enthalten normalerweise Promotoren, die von dem mikrobiellen Wirt für die Expression seiner eigenen Proteine verwendet werden. Diese Promotoren, die am häufigsten in Konstruktionen rekombinanter DNA verwendet werden, schließen die β-Lactamase- und Lactose-Promotorsysteme (Chang u.a. (9); Goeddel u.a. (10)), das Tryptophan (trp)-Promotorsystem (Goeddel u.a. (11)) oder ein Bakteriophagen-Promotorsystem wie den PL-Promotor von Lambda ein. Während diese die am häufigsten verwendeten sind, wurden andere mikrobielle Promotoren entdeckt und verwendet, und Details bezüglich ihrer Nucleotidsequenzen wurden publiziert, die den Fachmann auf diesem Gebiet in die Lage versetzen, sie funktionell mit Plasmidvektoren zu ligieren (Siebenlist u.a. (12)). Im Prinzip eignen sich alle Vektoren, die in dem gewählten Wirt replizieren und die erfindungsgemäßen Polypeptide exprimieren. Beispiele für Vektoren, die sich für die Expression der genannten Polypeptide eignen, sind die Plasmide pKK223-1, pDR720 und pPL-Lambda oder die Vektoren des Bakteriophagen Lambda wie γ-gt11, die alle kommerziell erhältlich sind (Pharmacia, Schweden; Promega Biofec, USA). Die bevorzugten Vektoren der vorliegenden Erfindung sind die Expressions- und Sekretionsvektoren des Typs pIN-ompA (Gharayeb u.a. (13)) und Vektoren, die den PL-Promotor enthalten.
- Vektoren, die sich für Replikation und Expression in Hefe eignen, enthalten einen oder mehr, z.B. zwei, Hefe-Replikon-Starts und einen oder mehr selektive genetische Marker für Hefe. Hybridvektoren, die einen Hefe-Replikon-Start enthalten, z.B. chromosomal autonom replizierendes Segment (ars 1) oder 2 u ori, werden extrachromosomal in der Hefezelle nach der Transformation gehalten und werden autonom repliziert. Geeignete Marker-Gene für Hefe sind insbesondere die, die dem Wirt antibiotische Resistenz verleihen, oder, im Falle auxotropher Hefe-Mutanten, Gene, die Wirtsläsionen komplementieren. Entsprechende Gene verleihen z.B. Resistenz gegen das Antibiotikum Cycloheximid oder sorgen für Prototrophie in einer auxotrophen Hefe-Mutante, z.B. URA3-, LEU2-, HIS3- oder insbesondere TRP1-Gen. Hefe-Hybridvektoren enthalten weiters vorzugsweise einen Replikon-Start und ein Marker-Gen für einen bakteriellen Wirt, insbesondere E.coli, so daß die Konstruktion und Klonierung der Hybridvektoren und ihrer Zwischenprodukte auch in einem bakteriellen Wirt erfolgen kann (Shuttle-Vektoren). Expressionskontrollsequenzen, die sich für die Expression in Hefe eignen, sind z.B. die von hochexprimierten Hefe-Genen. Die Promotoren von TRP1-Gen, ADHI- oderADHII-Gen, Phosphatase (PHO3 oder PHO5)-Gen, Isocytochrom-Gen oder ein Promotor, der mit dem glycolytischen Weg verbunden ist, wie der Promotor von Enolase, Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) oder 3-Phosphoglycerat-Kinase (PGK) können verwendet werden.
- Bevorzugte Vektoren enthalten Promotoren, die durch Variation der Wachstumsbedingungen an- oder abgedreht werden können. Z.B. der PHO5-Promotor kann allein durch Erhöhen oder Senken der Konzentration von anorganischem Phosphat in dem Medium reprimiert oder dereprimiert werden.
- Expressionsvektoren für solche Zellen schließen üblicherweise eine vielseitige und starke Enhancer/Promotor-Einheit ein, die sich vor dem Gen befinden das exprimiert werden soll. Wenn cDNA zu exprimieren ist, werden RNA-Spleißstellen, Polyadenylierungsstellen und schließlich eine Transcriptions-Terminator-Sequenz dem Gen hinzugefügt. Für die Verwendung in Säugerzellen werden die Kontrollfunktionen an den Expressionsvektoren oft von viralem Material bereitgestellt. Beispielsweise üblicherweise verwendete Enhancer-Promotor-Einheiten werden abgeleitet aus simian virus 40 (SV40), Rous Sarkom-Virus, Adenovirus 2 oder Maus- und Human- Cytomegalovirus. Insbesondere sind die Enhancer-Promotor-Einheit des unmittelbaren frühen Gens von Maus-Cytomegalovirus und der SV40-Enhancer kombiniert mit dem Human-α-Globin-Promotor geeignet. Weiters sind induzierbare Promotoren wie die, die von den Hitzeschock- oder Metallothionin-Genen abgeleitet sind, nützlich. Weiters ist es auch möglich, Promotor- und Kontrollsequenzen zu verwenden, die normalerweise mit der gewünschten Gensequenz assoziiert sind. Ein Replikationsursprung kann durch Konstruktion des Vektors, um einen exogenen Ursprung einzuschließen, wie von SV40 oder anderer viraler Quelle abgeleitet (z.B. Polyoma, Adeno, VSV, SPV, etc.), oder durch den chromosomalen Replikationsmechanismus der Wirtszelle bereitgestellt werden. Wenn der Vektor in das Wirtszellenchromosom integriert ist, ist letztere Methode oft effizienter.
- Die erneute Isolierung der Vektor-DNA, die das klonierte DNA-Insert enthält, aus einem Wirt erfolgt wie auf diesem Gebiet üblich, insbesondere durch Lysis der Wirtszelle und Reinigung der DNA durch Zentrifugieren, insbesondere CsCI-Dichte-Zentrifugation und Phenol/Chloroform-Extraktion.
- Die Erfindung betrifft auch Hybridvektoren, die als ein Insert eine DNA-Sequenz umfassen, codierend für ein Polypeptid der Formel (I), oder ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon.
- Insbesondere betrifft die Erfindung einen Hybridvektor, umfassend als Insert eine DNA-Sequenz, die für ein Fragment des Polypeptids der Formel (I) codiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert codiert für ein Polypeptid der Formel (I), worin die Aminosäuresequenz, die die Aminosäuren 106 bis 127 umfaßt, deletiert ist; oder ein Fragment des Polypeptids der Formel (I), das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden ausgehend von irgendeiner der Aminosäuren 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 oder 160 und mit irgendeiner der Aminosäuren zwischen 282 und 321 endend; oder ein Fragment des Polypeptids der Formel (I), das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure 119 bis Aminosäure 321 besteht; oder ein Fragment des Polypeptids der Formel (I), das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure 134 bis Aminosäure 321 besteht; oder ein Fragment des Polypeptids der Formel (I), das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure 148 bis Aminosäure 321 besteht; oder ein Fragment des Polypeptids der Formel (I), das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure 150 bis Aminosäure 321 besteht.
- Insbesondere betrifft diese Erfindung einen Hybridvektor, umfassend eine DNA-Sequenz der Formel (II) oder (III), oder ein Fragment oder eine Mutante davon.
- Spezifische Hybridvektoren sind pCL2, pCL1, pFK-1, pFK-2, pPL-BF, pJDB207R/PHO5-BF, pCAL5-R/ND, pCAL8-BF/ND und pPL.PTKIS-BF (Fig. 1 bis 8).
- Ein weiterer erfindungsgemäßer Hybridvektor umfaßt eine DNA-Sequenz von zumindest 15 Nucleinsäuren, die 100 % homolog zu einem Teil des Inserts der Formel II) ist.
- 3. Transformation eines Wirts: Neben einem kraftvollen Expressionsvektor wird eine kompatible Wirtszelle für die Expression des gewünschten erfindungsgemäßen Polypeptids verwendet. Im allgemeinen werden Prokaryoten für die Klonierung von DNA-Sequenzen und Zusammenbauen der Vektoren bevorzugt. Die zusammen gebauten Vektoren werden dann in geeignete Wirtszellen transferiert, wobei prokaryotische sowie eukaryotische Zellen verwendet werden können. Mikrobielle Spezies, die verwendet werden können, schließen E.coli, Bacillus subtilis, Bacillus staerothermophilus und andere Enterobakteriaceae, wie Salmonella tryphimurium oder Serratia marcesans, und verschiedene Pseudomonas-Spezies ein. Insbesondere sind E.coli-Stämme wie E.coli B, HB101, BZ234, X1776, W3110, JA221 und K12 nützlich. Diese Beispiele sollen natürlich nur illustrierend sein, nicht einschränkend.
- Zusätzlich zu Prokaryoten, können auch eukaryotische Mikroben, wie Hefe verwendet werden. Saccharomyces cerevisiae oder herkömmliche Bäckerhefe werden am häufigsten unter den eukaryotischen Mikroorganismen verwendet, obgleich eine Anzahl anderer Spezies üblicherweise verfügbar sind. Für die Expression in Saccharomyces kann z.B. das Plasmid YRp7 (Stinchomb u.a. (14); Kingsman u.a. (14a),Tschemper u.a. (15)) verwendet werden.
- Zusätzlich zu Mikroorganismen können Kulturen von Zellen, die abgeleitet sind von vielzelligen Organismen auch als Wirte verwendet werden. Im Prinzip ist jede solche Zellkultur einsetzbar, ob nun von Vertebraten oder Invertebraten; Vertebraten-Zellkulturen sind jedoch von größerem Interesse. Beispiele für solche nützlichen Wirtszellinien sind Vero- und HeLa-Zellen, CHO-Zellinien (Chinese hamster ovary), Bowes-Melanom-Zellinien, RPMI 8866 und Cos-7-Zellinien.
- Die Transformation der erhaltenen Hybridvektor-DNA in einen Rezipienten erfolgt nach auf dem Gebiet gut bekannten Methoden, z.B. wie von Maniatis u.a. (1) beschrieben. Bakterien werden mit Hybridvektor-DNA z.B. durch die CaCl-Transformationsmethode transformiert.
- Eine andere geeignete Transformationsmethode für E.coli-Wirtsbakterien in Verbindung mit der DNA von Lambda-Phagen als Vektor ist in vitro-Verpackung der Hybridvektor-DNA und Infektion der Bakterien. Die in vitro-Verpackung wird hauptsächlich durch Verwendung geeigneter Verpackungs-Kits erreicht (Phannacia, Schweden; Boehringer, Mannheim). Die Infektion erfolgt durch die MgCl&sub2;-Methode, wie von Maniatis (1) beschrieben, Seite 275.
- Die Transformation von Hefe umfaßt z.B. die Schritte der enzymatischen Entfernung der Hefe-Zellwand mittels Glucosidasen, Behandlung der erhaltenen Sphäroplasten mit dem Vektor in Gegenwart von Polyethylenglycol und Ca²&spplus;-Ionen und Regeneration der Zellwand durch Einbetten der Sphäroplasten in Agar. Vorzugsweise wird der Regenerationsagar so hergestellt, daß er Regeneration und Selektion der transformierten Zellen gleichzeitig erlaubt.
- Die Transformation von Vertebraten-Zellen, die in Gewebekulturen gezüchtet werden, erreicht man durch Anwendung einer von mehreren Methoden, die auf dem Gebiet gut bekannt sind. Direkte Mikroinjizierung von DNA in den Zellkern, Fusion von E.coli-Protoplasten mit der zukünftigen Wirtszelle oder Zugabe von Co-Präzipitaten zwischen DNA und Calciumphosphat können angewendet werden. Die anschließende Selektion transformierter Zellen kann unter Verwendung eines Selektionsmarkers erfolgen, der entweder kovalent in den Expressionsvektor integriert ist oder als separate Einheit hinzugefügt wird. Selektionsmarker schließen Gene ein, die Resistenz gegen Antikörper-Resistenz, wie G418 und Hygromycin, verleihen, oder Gene, die eine genetische Läsion der Wirtszelle komplementieren, wie die Abwesenheit der Thymidin-Kinase oder Hypoxanthin-Phosphoribosyl-Transferase.
- 4. Selektion transformierter Wirte: Transformierte Wirte, die die Eigenschaften der Selektionseinheiten in den Vektoren integriert tragen, werden von untransformierten Wirten speziell durch Wachstum der Bakterien unter passenden Selektionsbedingungen selektiert, wobei nur die transformierten Wirte überleben. Eine andere Methode der Selektion in Verbindung mit Bakteriophagen ist die Plaque-Bildung an plattierten E.coli-Wirtsbakterien.
- Das Screening für Wirte, die einen Hybridvektor tragen, umfassend als Insert eine DNA, die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codiert, kann durch Verwendung radioaktiv markierter Oligonucleotid-Sonden erreicht werden, die für ein Fragment eines solchen Polyoeptids codieren, oder durch Screening für das Polypeptidprodukt des besagten DNA-Inserts. Die Hybridisierung erfolgt speziell mit mRNA oder einer Oligonucleotid-Sonde, die etwa 12 oder mehr aufeinanderfolgende Nucleotide enthält, die für ein Fragment eines erfindungsgemäßen Polypeptids codieren.
- Insbesondere kann die Selektion von E.coli-Wirten, die durch Hybridvektoren transformiert wurden, die ein Insert tragen, das für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codiert, durch Hybridisierung einer Oligonucleotid-Sonde zu Replika-Filtern erfolgen, die erhalten werden aus einer cDNA-Bibliothek, aufgestrichen auf Agaroseplatten. Das Oligonucleotid kann am 5'-Ende mit ³²P-αATP unter Verwendung des Enzyms T&sub4;-Kinase markiert werden, oder innen durch geprimte Synthese mit Klenow-Polymerase unter Verwendung eines Fragments der cDNA, das für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codiert, kloniert in Phage M13.
- Das Proteinprodukt für Screening-Zwecke wird durch in vitro- oder in vivo-Translation insbesondere unter Verwendung des Xenopus laevis-Oocytensystems, wie von Maniatis u.a. (1) beschrieben, erhalten. Das translatierte Proteinprodukt wird durch Verwendung monoklonaler Antikörper detektiert, wie Mab-45, Mab-176 und Mab-135, oder durch Verwendung eines funktionellen Testsystems, wie die Bindung von IgE an das Polypeptid, wie das in dem Rosetteninhibierungstest von Sarfati u.a. (17) gemacht wird.
- Rekombinante Phagen, die eine DNA-Sequenz tragen, die für ein erfindungsgemäßes Polypeptid codiert, werden durch Hybridisierung identifiziert, wobei eine radioaktiv markierte Nucleinsäuresequenz, umfassend ein Fragment der DNA, das für besagtes Polypeptid codiert, für die Hybridisierung verwendet wird. Alternativ werden sie durch immunologisches Screening unter Verwendung monoklonaler Antikörper, wie Mab-135 oder Mab-176, detektiert.
- Modifizierung der codierenden oder nicht-codierenden Region des Hybridvektors wird z.B. durch hier zuvor beschriebene Methoden, z.B. unter 1d), erreicht.
- Die Erfindung betrifft weiters die Verwendung der erfindungsgemäßen Polypeptide mit IgE-Bindungsaktivität für die Behandlung oder Verhinderung allergischer Zustände bei Patienten, die gegen alle Arten von Antigenen allergisch sind, z.B. Pollen, Katzen-Hautschuppen, Hausstaubmilben und dergleichen. Speziell wichtig wäre die Behandlung von Risikopatienten während kritischer Perioden, darunter insbesondere Risikoneugeborene, die nicht gestillt werden. Die erfindungsgemäßen Polypeptide werden enteral, z.B. nasal, rektal oder oral, oder parenteral, z.B. intramuskulär, subkutan oder intravenös, üblicherweise in Dosierungseinheitsformen wie Tabletten, Dragees, Ampullen, Vials oder Suppositorien verwendet. Die zu verabreichende Menge des Polypeptids hängt von seiner spezifischen Aktivität, dem Gewicht und allgemeinen Zustand des Patienten, der Heftigkeit der Erkrankung, der Verabreichungsart ab und muß auf der Beurteilung des Arztes beruhen. Im allgemeinen kann eine Dosis zwischen etwa 100 ug und etwa 5000 ug pro kg Körpergewicht und Tag verabreicht werden.
- Die Erfindung betrifft weiters pharmazeutische Zubereitungen, die erfindungsgemäße Polypeptide mit IgE-Bindungsaktivität in einer antiallergisch wirksamen Menge enthalten, wahlweise in Verbindung mit herkömmlichen pharmazeutisch annehmbaren Trägern, die sich für orale, rektale, nasale oder parenterale, d.h. intramuskuläre, subkutane oder intraperitoneale Verabreichung eignen und mit dem Wirkstoff nicht nachteilig wechselwirken.
- Es gibt geeignete Tabletten, Kapseln, Vials, die ein festes Pulver enthalten, oder Zerstäuber, Sprays, Vials, Ampullen und dergleichen, die Infusionslösungen, vorzugsweise wäßrige Lösungen oder Suspensionen enthalten, wobei es möglich ist, diese vor der Verwendung herzustellen, z.B. aus lyophilisierten Zubereitungen, die den Wirkstoff allein oder zusammen mit einem Träger enthalten, wie Mannit, Lactose, Glucose, Albumin und dergleichen. Die pharmazeutische Zubereitung kann sterilisiert und, falls das gewünscht wird, mit Adjuventien vermischt werden, z.B. Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Emulgatoren, Solubilisatoren, Puffern und/oder Salzen für die Regulierung des osmotischen Druckes. Sterilisierung kann durch Sterilflltration durch Filter kleiner Porengröße (0,45 um Durchmesser oder kleiner) erreicht werden, wonach die Zubereitung lyophilisiert werden kann, falls das gewünscht wird. Antibiotika können zugesetzt werden, um die Bewahrung der Sterilität zu unterstützen.
- Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen werden in Dosierungseinheitsformen abgegeben, z.B. Ampullen, umfassend 1 bis 2000 mg eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers pro Dosierungseinheit und etwa 1 bis 100 mg, vorzugsweise etwa 2 bis 50 mg des Wirkstoffes pro Dosierungseinheit.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstelllung einer pharmazeutischen Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erfindungsgemäßes Polypeptid mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vermischt wird.
- Die pharmazeutischen Zubereitungen werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, z.B. durch herkömmliches Mischen, Lösen, Lyophilisieren und ähnliche Verfahren, und enthalten etwa 0,1 % bis 100%, speziell etwa 1 % bis 50% Wirkstoffe.
- Die Verwendung der neuen erfindungsgemäßen Polypeptide für die prophylaktische und therapeutische Behandlung des menschlichen Körpers ist auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Die in der ganzen Beschreibung verwendeten Abkürzungen haben die folgende Bedeutung: bp: Basenpaare; BSA: Rinderserumalbumin; cDNA: komplementäre DNA; cpm: ("counts per minute") Impulso pro Minute (radioaktiver Zerfall); dA: 2'-Desoxyadenosin; dATP: 2'-Desoxyadenosintriphosphat; dC: 2'-Desoxycytidin; dCTP: 2'-Desoxycytidintriphosphat; dG: 2'-Desoxyguanosin; dGTP: 2'-Desoxyguanosintriphosphat; dT: 2'-Desoxythymidin; dTTP: 2'-Desoxythymidintriphosphat; DNA: Desoxyribonucleinsäure; dNTP: Mischung von dATP, dCTP, dGTP und dTTP; ds: doppelsträngig; DTT: 1,4-Dithiothreitol; EDTA: Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz; FCS: fetales Kälberserum; HAT: Hypoxanthin/Aminopterin/Thymidin; HBSS: Hank's "balanced" Salzlösung; HT: Hypoxanthin/Aminopterin; Hepes: N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethensulfonsäure; IgE: Immunglobulin E; mRNA: Messenger-RNA; min: Minuten; PBS: phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung; Pipes: Piperazin-N,N'-bis(2-ethansulfonsäure); PMSF: Phenylmethylsulfonylfluorid; RIA: Radioimmunoassay; RNA: Ribonucleinsäure; UpM: Umdrehungen pro Minute; SDS: Natriumdodecylsulfat; ss: einzelsträngig; Tris: Tris(hydroxymethyl)aminomethan; tRNA: Transfer-RNA; ug: Mikrogramm.
- Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der vorliegenden Erfindung und sollen nicht als Einschränkung ausgelegt werden.
- Beispiele: Die folgenden Pufferlösungen und Medien werden verwendet: Agar: LB-Brühe, ergänzt mit 2 % Agar; Elutionspuffer: 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDT, 0,2 % SDS; LB-Brühe: 1 % Bacto-Trypton (Difco), 0,5 % Bacto Hefe-Extrakt (Difco), 170 mM NaCl, mit NaOH eingestellt auf pH 7,5; Lyselösung: 0,5 M NaOH, 1,5 N NaCl; HBSS: 8 g NaCl, 400 mg KCl, 48 mg Na&sub2;HPO&sub4;, 350 mg NaHCO&sub3;, 60 mg KH&sub2;PO&sub4;, 100 mg Phenolrot in 1 Liter H&sub2;O; HBSS-FCS: HBSS, ergänzt mit 10 % FCS, 0,01 % NaN&sub3;, 66 mM Tris-HCl pH 7,2; HT-Medium: RPMI/c-Medium, ergänzt mit 40 ul 2-Mercaptoethanol, 100 uM Hypoxanthin, 1 uM Thymidin; HAT-Medium: HT-medium, ergänzt mit 10 mM Aminopterin; MBS-H: 88 mM NaCl, 1 mM KCl, 0,33 mM Ca(NO&sub3;)&sub2;, 0,41 mM CaCl&sub2;, 0,82 mM MgSO&sub4;, 2,4 mM NaHCO&sub3;, 10 mM Hepes (pH 7,4); McConkey-Agar: 50g vorvermischter McConkey-Agar (Becton Dickinson) pro Liter destilliertes Wasser, Oocyten Lysepuffer: 20 mM Tris-HCl pH 7,5, 50 mM NaCl, 0,5 % Triton X 100, 0,5 % Natriumdesoxycholat, 0,1 % Methionin, 1 mM PMSF; PBS: 1 Liter enthält 8 g NaCl, 0,2 g KCl, 1.44 g Na&sub2;HPO&sub4;.2H&sub2;O, 0,2 g KH&sub2;PO&sub4;; RPMI 1640-Medium: bei Gibco erhältlich; RPMI 1640/c-Medium: RPMI 1640-Medium, ergänzt mit 1 % Penicillin-Streptomycin (Gibco), 1 % L-Glutamin (Gibco) und 15 % (v/v) FCS (Gibco); RVT-Puffer: 200 mM Tris-HCl, pH 8,3 bei 42ºC, 20 mM MgCl&sub2;, 280 mM KCl, 20 mM DTT; SOC-Medium: 2 % Bacto-Trypton (Gibco), 0,5 % Hefe-Extrakt (Gibco), 10 mM NaCl, 2,5 mM KCl, 10 mM MgCl&sub2;, 5 mM MgSO&sub4;, 20 mM Glucose; SSC-Puffer: 15 mM Natriumcitrat, 150 mM NaCl; TBE-Puffer: 1 Liter enthält 10,8 g Tris, 5,5 g Borsäure, 4 ml 0,5 ml EDTA (pH 8,0); TE-Puffer: 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 1 mM EDTA; TNE-Puffer: 10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, 0,1 M NaCl, mit NaOH eingestellt auf pH 7,8; Waschpuffer: 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 1 mM EDTA, 0,5 M NaCl, 0,2 % SDS.
- Verwendung von Restriktionsenzymen und Isolierung von DNA: Alle Restriktionsenzyme werden unter den Pufferbedingungen verwendet, wie sie vom Lieferanten auf dem Enzymdatenblatt empfohlen werden. Im allgemeinen werden 3 Einheiten eines Enzyms verwendet, um 1 ug DNA zu verdauen. Die Inkubationen läßt man 2 Stunden bei 37ºC. Um die enzymatische Reaktion zu stoppen, werden EDTA und Na-Acetat zu Endkonzentrationen von 15 mM bzw. 200 mM zugesetzt. Um DNA zu extrahieren, wird ein Volumen eines 1:1-Gemischs von Chloroform/Phenol, vorgesättigt mit TNE, zugesetzt und das Gemisch kräftig geschüttelt. Die organische und die wäßrige Phase werden durch Zentrifugieren bei 5000 g für 5 min (Raumtemperatur) getrennt. Die wäßrige Phase wird in ein neues Röhrchen transferiert und mit 1 Volumen Chloroform extrahiert. Nach Zentrifugation wird die DNA durch Zugabe von 2,5 Volumina Ethanol ausgefällt. Die Probe wird zumindest 2 Stunden bei -20ºC inkubiert und bei 10000 g 10 Minuten zentrifugiert. Das DNA-Pellet wird einmal mit 70%igem Ethanol gewaschen, 10 Minuten in einem Vakuum-Exsikkator getrocknet und schließlich in dem geeigneten Volumen TE-Puffer aufgelöst.
- Die folgenden Stämme werden verwendet: E.coli-Stamm HB101: F&supmin;, hsdS20 (r&supmin;β, m&supmin;B), recA13, ara14, proA2, lacY1, galK2, rspL20(Sm'), xyl-5, mtl-1, supE44, λ&supmin;. (Boyer und Rouland-Dussoix 1969; Bolivar und Backman 1979).
- RPMI 8866-Zellinie: RPMI 8866-Zellen (ATCC Nr. CCL 107) sind aus einer Lymphoblastoid-B-Zellinie, Rezeptoren für IgE exprimierend. Die Zellinie wurde von Dr. P. Ralph, Sloan-Kettering Research Institute, NY, USA erhalten.
- Die folgenden Plasmide werden verwendet: pUC-9: Erhältlich bei Pharmacia, P-L Biochemicals Upsalla, Schweden. Das pUC-9-Plasmid besteht aus einem pBR322-abgeleiteten Ampicillinase-Gen und einem Ursprung der DNA-Replikation, ligiert an einen Teil des lac Z-Gens von E.coli. Ein DNA-Insert, das eine Anordnung einzelner Erkennungsstellen für Restriktionsenzyme enthält, wurde in die lac Z-Region dieses Plasmids eingeführt.
- pUC-KO: Dieses Plasmid ist ein Derivat von pUC-9, in dem die Promotor/Operator-Region des lac Z-Gens deletiert ist zwischen der Haell-Restriktionsstelle gerade außerhalb der Promotor- Sequenz und der HindIII-Restriktionsstelle, innerhalb des Polylinkers, wobei die anderen Sequenzen des pUC-9-Plasmids unverändert gelassen werden.
- pGEM -1. Erhältlich von Promega Biotec, Madison, USA. Dieses Plasmid ist ein spezieller Transcriptionsvektor. Er wurde unter Verwendung des Bakteriophagen SP6 Promotor enthaltenden Plasmids pSP64 (Melton, D.A., u.a. (16)) und einem Bakteriophagen-T7-Promotor konstruiert. Das resultierende Plasmid hat zwei entgegengesetzte Promotoren SP6 und T7, die durch ein kurzes Stück DNA getrennt sind, das multiple Klonierungsstellen enthält.
- pIN-III-ompA-Plasmide: Beschrieben von Gharayeb u.a. (13). Diese Plasmide sind spezielle Sekretions-Klonierungsvektoren in E.coli. Die Sekretion eines klonierten Genproduktes über die cytoplasmatische Membran kann durch Fusion passender Signalpeptide an das Amino-terminale Ende des Genproduktes erreicht werden. In diesen Plasmiden wurde das DNA-Fragment, das für das Signalpeptid des ompA-Proteins codiert, ein Hauptprotein äußerer Membran von E.coli, in einen Überexpressionsvektor inseriert. Ein fremdes DNA-Fragment kann in irgendeinem der drei Leserahmen an den einzelnen EcoRI-, HindIII- oder BamHI-Stellen unmittelbar nach der ompA-Signalpeptid codierenden Sequenz kloniert werden. Die pIN-III-ompA-Plasmide des Typs 1, 2 und 3 lösen verschiedene Leseranmen für die Translation aus.
- Beispiel 1: Isolierung von mRNA aus RPMI 8866-Zellen: RPMI 8866-Zellen werden in Gewebekulturkolben (Falcon, 175 cm²) mit 50 ml RPMI-1640-Medium, das ergänzt ist durch 15 % FCS, 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 ug/ml Streptomycin, gezüchtet. Die Zellen aus 50 konfluenten Kolben (ungefähr 10&sup8; Zellen/Kolben) werden durch Zentrifugieren gesammelt und einmal mit 50 ml PBS gewaschen. Das Zellpellet (5 g) wird in 25 ml einer Lösung gelöst, die hergestellt wird aus 100 g Guanidiniumthiocyanat, 100 ml H&sub2;O, 10,6 ml 1 M Tris-HCl, pH 7,5, 4,2 ml 0,5 M EDTA, 21.2 ml 20%iges N-Laurylsarcosin und 2,1 ml 2-Mercaptoethanol. Das Zell-Lysat wird in einem "Omnimixer" 90 Sekunden bei voller Geschwindigkeit homogenisiert. Zwei Volumina einer 1:1-Mischung von Chloroform und Phenol werden zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Minute lang kräftig geschüttelt und dann bei 5000 g 10 min in einer Sorvall-Zentrifuge bei 10ºC zentrifugiert. Die wäßrige Phase wird gewonnen und die Extraktion 4 weitere Male wiederholt. Zwei Volumina Ethanol werden der wäßrigen Phase zugesetzt. Der Niederschlag wird gewonnen durch Abschrecken auf -20ºC für 15 Minuten, gefolgt von Zentrifugation bei 10000 UpM bei 4ºC in einem Sorvall-SS-34-Rotor für 10 Minuten. Das Pellet wird in 4 ml TE-Pulfer gelöst. 7,5 g getrocknetes CsCl (Merck) und 50 ul 0.1 N HCl werden zugesetzt, und die Lösung wird auf 7,5 ml eingestellt und auf ein 2-ml-Kissen von 5.7 M CsCl in einem 12-ml-Zentrifugenröhrchen geschichtet. Das Röhrchen wird mit H&sub2;O aufgefüllt und 16 h bei 29000 UpM bei 20ºC in einem TST-41-Rotor (Kontron) zentrifugiert Am Ende dieses Durchgangs wird das meiste von dem Überstand entfernt, und das Röhrchen wird durch schnelles Umdrehen drainiert. Das glasige RNA-Pellet wird gelöst in 1 ml TE-Puffer und 0,2%igem SDS durch Behandeln im Vortex und fallweises Erwärmen (2 Minuten) bei 37ºC. Die RNA wird mit Ethanol wie von Maniatis u.a. (1) beschrieben, S. 461-462, gefällt. Die getrocknete mRNA wird in 1 ml Elutionspuffer gelöst. Nach Erhitzen für 2 Minuten auf 68ºC und Abschrecken auf Eis werden 130 ul 5M NaCl zugesetzt, und die Lösung wird aufgebracht auf eine 2-ml-Säule Oligo-dT-Gellulose (2 ml Bettvolumen in einer 5-ml-Spritze Typ 7, P-L Biochemicals), äquilibriert in Waschpuffer. Nach zweimaligem aufeinanderfolgendem Aufbringen der Probe wird die Säule mit 15 ml Waschpuffer gewaschen, und die gebundene mRNA mit 4 ml Elutionspuffer eluiert. Das eluierte Material wird 2 Minuten auf 68ºC erhitzt, auf Eis abgeschreckt und 0.44 ml 5 M NaCl werden zugesetzt. Die Lösung wird zweimal auf die re-äquilibrierte Oligo-dT-Cellulose-Säule aufgebracht. Nach Waschen mit 15 ml Waschpuffer wird die gebundene mRNA mit 4 ml Elutionspuffer eluiert. Die Gewinnung von mRNA wird bestimmt durch Messung der Extinktion bei 260 nm (OD260nm=1 gemäß einer Konzentration von 40 ug/ml). Die mRNA (150 ug) wird mit Ethanol gefällt. Der Niederschlag wird durch Zentrifugieren (15 min bei 16000 g) gesammelt, in 0,4 ml H&sub2;O gelöst und erneut mit Ethanol gefällt. Das mRNA-Pellet wird luftgetrocknet und in 150 ul TE-Puffer, der ergänzt ist mit 0,1 % SDS, gelöst.
- Beispiel 2: Anreicherung von mRNA, die für IgE-Rezeptor und zu IgE-BF verwandte Polypeptide codiert. 130 ug PolyA-mRNA aus Beispiel 1 (1 ug/ul) werden 5 Minuten auf 70ºC erhitzt, auf Eis abgeschreckt und auf 12 ml eines 5-20 % linearen Saccharose-Gradienten in 0.1 M NaCl, 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 1 mM EDTA und 0,5 % SDS geladen. Der Gradient wird 5 Stunden bei 41000 UpM in einem TST-41-Rotor bei 25ºC zentrifugiert. 30 Fraktionen (Volumen 0.4 ml/Fraktion) werden gesammelt und durch Injizieren in Oocyten von Xenopus laevis wie im Beispiel 3 beschrieben untersucht.
- Beispiel 3: In vivo-Translation von mRNA in Xenopus laevis-Oocvyten. Erwachsene männliche und weibliche Xenopus laevis können aus einer Vielzahl von Tierlieferanten erhalten werden, darunter K. Evans (716 Northside, Ann Arbor, MI 48105). Die Frösche können in jeder Art von Wasserbehälter gehalten werden, ohne Belüftung, bei 18-22ºC. Regelmäßige Fütterung (zweimal pro Woche, mit Fragmenten von Rinderleber und Rinderherz wird dabei helfen, die Kolonie gesund zu halten. Oocyten sollten aus gesunden, erwachsenen, weiblichen Xenopus erhalten werden. Dies erfolgt leicht durch Anästhesieren des Frosches in einer 1:1000 (w/v)-Lösung von Ethyl-m-aminobenzoat in Wasser für 10 - 30 Minuten. Ein kleiner Einschnitt (1 cm) an der hinteren Bauchseite ermöglicht leichten Zugriff zum Ovar des Frosches. Nach Entfernung eines Segmentes des Ovars kann der Einschnitt vernäht werden, und der Frosch wird sich im Wasser schnell erholen. Das Ovar sollte sofort in modifizierte Barth-Kochsalzlösung (MBS-H) gebracht werden, und individuelle Oocyten werden mit einer Platinschleife abgenommen. Große, voll ausgewachsene Oocyten werden unter Verwendung einer feinen Mikropipette, einer Micrometerspritze und eines Standard-Stereo-Seziermikroskops injiziert. Die Konstruktion einer geeigneten Injektionspipette wird von Gurdon (18) beschrieben. Oocyten werden auf einen Mikroskop-Objektträger gebracht, mit einem Papierhandtuch trockengetupft, und der Objektträger wird dann auf den Objekttisch gebracht. Vor und während der Insertion der Pipette können die Oocyten mit stumpfen Watchmaker's Zangen positioniert werden. Nachdem die Pipette in die Oocyten eingedrungen ist, wird ein 30-50-nl-Aliquot der mRNA-Lösungen (1 mg/ml) von Beispiel 2 unter Verwendung einer Micrometerspritze abgegeben. Gruppen von 40 Eiern, die die mRNA derselben Fraktion enthalten, werden in 0,5 ml Barth-Lösung, die ergänzt ist mit 6 % FCS, 45 h bei 20ºC inkubiert. Das Inkubationsmedium wird entfernt, und die Oocyten werden in 900 ul Oocyten-Lysepuffer homogenisiert. Das Homogenat wird in einer Eppendorf-Zentrifuge 10 Minuten zentrifugiert. Die obere Phase wird gewonnen und Aliquote von 50 ul in einem RIA getestet, wie im Beispiel 7 beschrieben.
- Beispiel 4: Herstellung von Hybridom-Zellen, die monoklonale Antikörper gegen FCεR produzieren. BALB/c-Mäuse werden durch drei intraperitoneale Injektionen von 5 x 10&sup7; lebensfähigen RPMI 8866-Zellen in PBS in 4-Wochen-Intervallen immunisiert. Individuelle Mausserumproben, die zwei Tage nach der letzten Injektion gesammelt werden, werden hinsichtlich der Anti-FcεR-Aktivität getestet. Milzzellen von zwei Tieren, die die höchsten Titer zeigen, werden zusammengefaßt und am nächsten Tag für Fusion verwendet. Milz wird zerzupft und für jede Fusion werden 1 x 10&sup8; gewaschene Milzzellen mit 25x10&sup6; NSI/1-Ag4/1 Maus-Myelomzellen (erhalten von der American type tissue culture collection) 5 min bei 350 x g pelletiert. Das Zellpellet wird vorsichtig 30 s in 2 ml Polyethylenglycol-Lösung (PEG-1540, Baker), bestehend aus 20 g PEG gelöst in 28 in RPMI 1640-Medium (Gibco), das 15 % (v/v) Dimethylsulfoxid enthält, resuspendiert.
- 8 ml RPMI/c-Medium werden tropfenweise über eine Dauer von 90 s zugesetzt, gefolgt von schneller Zugabe weiterer 5 ml. Die Zellsuspension wird durch Umdrehen des Röhrchens gemischt, 2,5 min stehen gelassen und bei 350 x g 5 min zentrifugiert. Das Pellet wird in 5 ml RPMI/c-Medium resuspendiert und 50-ul-Aliquote werden in jede Vertiefung von 4 Gostar # 3596 Platten mit 24 Vertiefungen abgegeben, die auch 1 x 10&sup6; normale BALB/c-Milzzellen in 1 ml HAT-Medium enthalten. Alle Kulturen werden durch abwechselnde Zugabe oder Ersetzenvon HAT-Medium alle paar Tage, wie erforderlich, aufrechterhalten, wobei am fünften Tag nach der Fusion begonnen wird. Nach 14 Tagen wird HAT durch HT-Medium ersetzt, und nach 28 Tagen durch RPMI/c. Überstände individueller Vertiefungen (192 Kulturen) werden hinsichtlich Anti-FcεR-Antikörper ein oder zwei Wochen nach der Fusion gescreent. 21 Kulturen, die die gewünschten Antikörper produzieren, werden durch limitierende Verdünnung kloniert; sie werden in RPMI/c auf eine Konzentration von 10 lebensfähigen Zellen/ml verdünnt, und 50-ul-Aliquote dieser Suspensionen werden in Vertiefungen von Platten mit 96 Vertielungen gebracht (Linbro # 76-003-05, Flow Labs), die 100 ul HT-Medium und 1 x 10&sup5; normale BALB/c-Milzzellen enthalten. Die Vertiefungen werden mikroskopisch untersucht, um sicherzustellen, daß die wachsenden Kulturen monoklonal sind. Davon genommene Proben der Überstände werden hinsichtlich der Antikörper-Aktivität untersucht; positive Kulturen werden selektiert und in größeren Kulturgefäßen expandiert. 14 monoklonale Zellinien, die Antikörper der erforderlichen Spezifität abgeben, werden schließlich erhalten. Drei Klone, die 207.25.A.4.4/45, 208.25A.4.3/135 und 208.25D.2.1/176 genannt werden, die bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes des Instituts Pasteur, Paris, hinterlegt sind, unter der Zugriffsnummer I-452, I-425 bzw. I-420 erhältlich sind, werden hier verwendet. Die dabei produzierten monoklonalen Antikörper werden als Mab-45, Mab-135 und Mab-176 bezeichnet.
- Beispiel 5: Isolierung und Reinigung monoklonaler Antikörper: Balb/c-Mäuse werden intraperitoneal mit 0,5 ml Pristane (Aldrich) vorbehandelt. 2 Wochen später werden 5 x 10&sup6; klonierte Hybridom-Zellen von Beispiel 4 intraperitoneal injiziert. Nach 8 - 10 Tagen wird Aszitesflüssigkeit gesammelt, bei 800 x g zentrifugiert und bei -20ºC gelagert. Aufgetaute Aszitesflüssigkeit wird bei 50000 x g 60 min zentrifugiert. Eine auf der Oberfläche schwimmende Fettschicht wird sorgfältig entfernt, und die Proteinkonzentration wird auf eine Konzentration von 10 - 12 mg/ml eingestellt. Roh-Immunglobulin wird durch tropfenweise Zugabe von 0.9 Volumsäquivalenten gesättigtem Ammoniumsulfat bei 0ºC ausgefällt, dann in 20 mM Tris-HCl/50 mM NaCl (pH 7,9) gelöst und gegen den gleichen Puffer dialysiert. Eine Immunglobulin G-Fraktion wird durch DEAE-D52-Cellulose (Whatman)-Chromatographie unter Verwendung eines Puffergradientensystems von 20 mM Tris-HCl/25-400 mM NaCl, pH 7,9 erhalten.
- Beispiel 6: Herstellung von ¹²&sup5;I-markiertem Antikörper Mab-135: 40 ug Mab-135 (PBS-Lösung von Beispiel 5) werden mit 0,5 mCi ¹²&sup5;I-Natriumiodid und Chloramin T nach der allgemeinen Methode von F.G. Greenwood u.a. (19) iodiert. Die iodiertes Mab-135-Protein enthaltende Lösung wird 4 Mal jeweils 6 Stunden gegen 1 Liter PBS-Puffer dialysiert. Das Endprodukt hat eine spezifische Aktivität von ungefähr 2 x 10&sup7; cpm/ug Protein. ¹²&sup5;I-markierter Antikörper Mab-176 wird ähnlich hergestellt.
- Beispiel 7: Radioimmunoassay zur Detektion von IgE-BF in Zellüberständen und Semm: Vertiefungen von Polyvinyl-Mikrotiterplatten werden über Nacht bei Raumtemperatur mit 150 ul 0,01 M Carbonatpuffer, pH 9, der 5 ug/ml Mab-176 von Beispiel 5 enthält, inkubiert. Die Platten werden dann einmal mit PBS gewaschen und 2 Stunden bei Raumtemperatur mit 200 ul Hanks "balanced" Salzlösung umgesetzt, die 10 % fetales Kälberserum (HBSS-FCS) enthält, dann wieder 10 Mal mit PBS gewaschen und mit 100 ul Testprobe 8 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Der Blindwert wird unter Verwendung von HBSS-FGS bestimmt. Die Platten werden 10 Mal mit PBS gewaschen und über Nacht bei Raumtemperatur mit 100 ul ¹²&sup5;I-Mab-135 pro Vertiefung (2 bis 4 x 10&sup5; cpm in HBSS-FCS, Beispiel 6) inkubiert, dann 10 Mal mit PBS gewaschen und in einem Gamma- zähler gezählt.
- Beispiel 8: Synthese von ss-cDNA aus mRNA: 12 ul (0,5 mg,ml) mRNA-Lösung von Beispiel 2, die die höchste Bindungskapazität für ¹²&sup5;I-Mab-135 zeigt, nachgewiesen in dem RIA von Beispiel 7, werden zugesetzt zu 25 ul RVT-Puffer, 2,5 ul dNTP-Mischung (jeweils 20 mM dATP, dTTP und dGTP), 5 ml 1 mg/ml Oligo-dT&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; (P-L-Biochemicals), 1 ul α-³²P-dCTP (10 uCi, 3000 Ci/mmol), 3 ul RNasin (60 Einheiten, Promega Biotec, Madison, USA) und 3 ul Reverse Transcriptase (66 Einheiten, Promega Biotec.). Radioaktives dCTP wird in das Reaktionsgemisch eingebracht, um die Gewinnung und Bestimmung der Ausbeute der cDNA in allen folgenden Schritten der Synthese zu erleichtern. Die Mischung wird 1,5 h bei 42ºC inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 2 ul 0,5 M EDTA pH 7.5 gestoppt. Die mRNA wird durch Zugabe von 25 ul 0,15 M NaOH und Inkubation bei 45ºC fur 1 Stunde abgebaut. Die Lösung wird durch Zugabe von 25 ul 1 M Tris-HCl (pH 8,0) und 6 ul 1 M HCl neutralisiert. 2 ul 20%iges SDS werden zugesetzt, und die Lösung wird mit 0,15 ml Phenol-Chloroform-Mischung extrahiert (gleiche Volumina Phenol und Chloroform, äquilibriert mit TNE-Puffer). Die wäßrige Phase wird auf eine 2-ml-Sephadex -G-50-Säule in einer Pasteur-Pipette, äquilibriert mit TNE-Puffer, aufgebracht, um die neu synthetisierte cDNA von den nicht eingebrachten Nucleotiden und der abgebauten mRNA zu trennen. Zwölf Fraktionen von jeweils 200 ul werden gesammelt, und die Radioaktivität in jeder Fraktion wird ungefähr mit einem Geigerzähler bestimmt. Die ersten drei Fraktionen, die Radioaktivität enthalten, werden zusammengefaßt. 1,9 ug ss-cDNA werden gewonnen und wie von Maniatis u.a. (1), S. 461-462, beschrieben mit Ethanol gefällt. Die ss-cDNA wird in 20 ul H&sub2;O gelöst.
- Beispiel 9: ds-cDNA-Synthese und S1-Verdauung: Die erhaltene ss-cDNA wird in 100 ul Endvolumen von 100 mM Hepes, pH 6,9, 10 mM MgCl&sub2;, 2,5 mM DTT, 70 KCl, 0,5 mM von jedem dNTP (dATP, dCTP, dTTP, dGTP) und 20 Einheiten großes Fragment der DNA-Polymerase I, Klenow-Enzym (Boehringer Mannheim), 3 Stunden bei 15ºC inkubiert. Dann werden weitere 20 Einheiten desselben Enzyms zugesetzt, und die Inkubation wird 10 Stunden bei 15ºC fortgesetzt. Die Reaktion wird durch Zugabe von EDTA zu 20 mM beendet. Das Gemisch wird mit Phenol-Chloroform extrahiert und mit Ethanol gefällt, wie von Maniatis u.a. (1), S. 461-462 und 458-459 beschrieben. Die resultierende ds-cDNA wird 30 min bei 30ºC in 100 ul Inkubationsgemisch behandelt, das 250 mM NaCl, 50 mM Natriumacetat pH 4,5, 1 mM ZnSO&sub4;, 200 Einheiten S1-Nuclease (Boehringer, Mannheim) enthält. Die Reaktion wird durch Zugabe von EDTA zu 25 mM gestoppt. Nach Zugabe von 1 M Tris-HCl, pH 8,0 zu 100 mM und SDS zu 1 % wird die Reaktion mit Pheno/Chloroform extrahiert und durch eine Sephadex G-200-Säule in einer Pasteur-Pipette und 2 ml Volumen, äquilibriert mit TNE-Puffer, geleitet Die Fraktionen, die ds-cDNA enthalten, werden durch Messung der Radioaktivität bestimmt, zusammengefaßt, mit Ethanol ausgefällt und in 15 ul H&sub2;O gelöst. 3,2 ug ds-cDNA werden erhalten.
- Beispiel 10: 3'-Oligo(dG)-Tailing von pUC-KO-Plasmid: 20 ug pUC-KO-Plasmid werden mit 50 Einheiten PstI (Boehringer, Mannheim) in 200 ul 50 mM Tris-HCl pH 8,0, 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl geschnitten. EDTA wird zu 20 mM zugesetzt. und das Reaktionsgemisch wird mit einem gleichen Volumen Chloroform/Phenol (1:1) extrahiert. Die geschnittene Plasmid-DNA wird durch die Zugabe von 2,5 Volumina Ethanol gefällt und durch Zentrifugieren bei 10000 g für 10 Minuten gewonnen. Der Überstand wird verworfen, und das Pellet wird in 50 ul H&sub2;O gelöst. Die Sonde wird 5 min bei 37ºC in 150 ul einer Lösung inkubiert, die 200 mM Kaliumcacodylat pH 6,9, 1 mM CoCl, 2 mM DDT, 10 uM dGTP und 80 Einheiten Terminale Desoxynucleotidyl-Transferase (Pharmacia P-L Biochemicals, Upsalla, Schweden) enthält. Um die Reaktion zu stoppen, wird EDTA zu 10 mM zugesetzt, und das Gemisch wird einmal mit Phenol/Chloroform (1:1) extrahiert. Die DNA wird mit Ethanol ausgefällt und durch Zentrifugieren bei 10000 g gewonnen. Das DNA-Pellet wird in 200 ul TE-Puffer gelöst und auf ein horizontales 0,8%iges Agarosegel in TBE-Puffer unter Verwendung einer Geltasche (slot) mit einer Breite von 3 cm geladen. Nach Elektrophorese während 16 Stunden bei 1 V/cm wird die DNA durch Elektroelution bei 5 V/cm, 20 min, gewonnen und aus dem Beutel durch kräftiges Pipettieren gewonnen. Die DNA wird mit Phenol-Chloroform extrahiert und mit Ethanol gefällt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach Zentrifugation wird die DNA in TE-Puffer gelöst und bei -20ºC gelagert.
- Beispiel 11: Herstellung eines Plasmids, das ds-cDNA enthält, die für zu IgE-Rezeptor verwandtes Polypeptid codiert, und Transformation von E.coli HB101 damit. 800 ng ds-cDNA von Beispiel 9 werden 5 min bei 37ºC in 40 ul einer Lösung inkubiert, enthaltend 200 mM Kaliumcacodylat, pH 6,9, 1 mM CoCl&sub2;, 2 mM DTT, 100 pmol ³H-dCTP und 12 Einheiten Terminale Desoxynucleotidyl-Transferase (P-L Biochemicals). Um die Reaktion zu stoppen, wird EDTA zu 10 mM zugesetzt. Das Gemisch wird mit Phenol/Chloroform extrahiert und die DNA mit Ethanol gefällt. Die ds-cDNA mit dC-Enden wird in H&sub2;O gelöst und bei -20ºC gelagert. Ein Gemisch von 50 ng ds-cDNA mit dC-Enden und 150 ng pUC-KO mit dC-Enden von Beispiel 10 in 200 ul TNE-Puffer wird 5 min bei 65ºC, 60 min bei 55ºC inkubiert und dann langsam auf 30ºC in einem Wasserbad über eine Dauer von 3-5 Stunden abgekühlt. 2-ul-Aliquote dieser Annealing-Mischung werden zu 200 ul kompetenten E.coli HB101 zugesetzt, die für die Transformation durch Behandlung mit Calciumchlorid präpariert wurden, wie von Maniatis u.a. (1), S. 250, beschrieben. Das Gemisch wird 30 min auf Eis gehalten und 2 min auf 42ºC erhitzt, dann mit 1 ml SOC-Medium verdünnt und 1 h bei 37ºC inkubiert. Der Inhalt von 10 Röhrchen wird zusammengefaßt, und die Zellen werden durch 5 min Zentrifugieren bei 2000 g gesammelt. Jedes Zellpellet wird in 1 ml SOC-Medium resuspendiert und auf eine 10 cm-Agarplatte gestrichen, die LB-Medium und 50 ug/ml Ampicillin enthält. Die Platten werden bei 37ºC 16 h inkubiert. Etwa 5000 transformierte Kolonien werden erhalten, gekennzeichnet durch ihre Ampicillinresistenz.
- Beispiel 12: Identifizierung von Klonen, die ds-cDNA enthalten, die für zu Human-IgE-Rezeptor und IgE-Bindungsfaktor verwandte Polypeptide codiert, durch Hybrid-selektierte Translation. Individuelle Kolonien von Beispiel 11 werden zur Sättigung in 2 ml LB-Brühe, die 100 ug/ml Ampicillin enthält, gezuchtet. 96 Kulturen werden zusammengefaßt, und die Plasmid-DNA wird unter Anwendung der alkalischen Lysemethode (Maniatis u.a., S. 90 (1)) isoliert. 100 ug Alkali-denaturierte Plasmid-DNA werden kovalent gebunden an 50 mg aktivierte ATP-Cellulose, hergestellt nach der Methode von Seed (20).
- PolyA-mRNA (60 ug) von RPMI 8866-Zellen (Beispiel 1) wird in 300 ul 15 mM Pipes pH 6,4, 1,5 mM EDTA, 600 mM NaCl, 0,2 % SDS. 50 % Formamid gelöst und zu der Cellulose-gebundenen Plasmid-DNA 16 h bei 37ºC unter leichtem Rühren hybridisiert. Die Cellulose wird 10 Mal mit 50%igem Formamid, 45 mM NaCl, 4,5 mM Natriumcitrat, 20 mM Pipes pH 6,4 und 1 mM EDTA gewaschen. Die hybridisierte mRNA wird aus der Cellulose durch zweimaliges Inkubieren bei 65ºC für 2 Minuten in 100 ul 90%igem Formamid, 0,2% SDS, 10 mM Pipes 6,4, 5 mM EDTA, 20 ug/ml Kalbsleber-tRNA eluiert. Die eluierte mRNA wird zweimal mit Etnanol gefällt. Die gefällte PolyA-mRNA, die aus jedem Pool erhalten wird, wird in 6 ul Wasser gelöst und zum Injizieren in Xenopus laevis-Oocyten verwendet und wie im Beispiel 3 beschrieben analysiert. Die translatierten Proteine werden in dem RIA wie im Beispiel 7 beschrieben gescreent. Von 10 Pools mit jeweils 96 Kolonien ist einer positiv. Diese 96 Kolonien werden zu 12 neuen Pools von 8 Kolonien vereinigt und auf die gleiche Weise gescreent. Schließlich wird eine einzelne Kolonie identifiziert, von der das Protein ein positives Signal in dem RIA nach der Translation der mRNA in Frosch-Oocyten gibt. Der Klon wird in LB-Brühe expandiert, die 100 ug/ml Ampicillin enthält. Die Plasmid-DNA wird aus dieser Kolonie isoliert. 1 ug der Plasmid-DNA wird mit dem Restriktionsenzym PstI isoliert, einem Enzym, das an beiden Grenzen zwischen der Vektor-DNA und dem ds-cDNA-Insert spaltet, und die Sequenz des cDNA-Inserts wird von Ende zu Ende unter Verwendung der Didesoxy-Kettenabbruch-Sequenzierungsmethode von Sanger u.a. (21) bestimmt. Die Sequenzierung erfolgt wie im Detail im Amersham-Handbuch "M13 cloning and sequencing" beschrieben, unter Verwendung der in dem Sequenzierungskit enthaltenen Reagenzien (Amersham, N 4501 und N 4502). Das ds-cDNA-Insert ist 417 bp lang und seine Sequenz wird in Formel II zwischen bp Nr. 878 und bp Nr. 1295 gezeigt. Diese ds-DNA, die für den C-terminalen Teil von IgE-Rezeptor und IgE-Bindungsfaktor codiert, wird als DNA-Sonde verwendet für das Screening durch Hybridisierung hinsichtlich längerer cDNA-Klone, die alle Codierungsinformation für die zu Human-IgE-Rezeptor oder IgE-Bindungsfaktor verwandten Polypeptide enthalten.
- Beispiel 13: Klonieren einer cDNA, die die vollständige codierende Seguenz für Human-IgE-Rezeptor enthält. Die PolyA-mRNA wird aus RPMI 8866-Zellen wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert. Die ersten Schritte der cDNA Synthese erfolgen nach Beispiel 2 - 8. Dann wird das Protokoll geändert, um hinsichtlich ds-cDNA voller Länge anzureichem. Die ss-cDNA wird in 32 ul H&sub2;O gelöst. Die ss-cDNA wird mit Oligo-dC-"Enden" in einem Reaktionsgemisch verlängert. das 32 ul ss-cDNA (2,8 ug), 10 ul 1 M Kaliumcacodylat, pH 7,0, 5 ul 10 mM CoCl&sub2;, 5 ul 1 mM DTT und 1 nmol dCTP enthält. Nach 5 min Vorinkubation bei 37ºC werden 3 ul Terminale Desoxynucleotidyl-Transferase (81 Einheiten, P-L Biochemicals) zugesetzt, und man läßt die Inkubation 10 min fortschreiten. 50 ul TNE-Puffer werden zugesetzt, und die ss-cDNA wird mit Chloroform/Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt. Das Pellet wird mit 70%igem Ethanol gewaschen, luftgetrocknet und gelöst in 15 ul H&sub2;O, 25 ul RVT-Puffer, 2,5 ul dNTP-Mischung (jeweils 20 mM dATP, dTTP und dGTP) und 5 ul 0,2 mg/ml Oligo-dG&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8; (P-L-Biochemicals). 3 ul Reverse Transcriptase (66 Einheiten, Promega Biotec) werden zugesetzt, und das Gemisch wird 90 Minuten bei 42ºC inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 2 ul 0,5 M EDTA, pH 7,5 und 50 ul TNE-Puffer gestoppt, und das Gemisch wird mit 0,15 ml Phenol-Chloroform (1:1) extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf eine Sephadex -G-50-Säule (2,5 ml in TNE-Puffer) aufgebracht, und die Durchbruchsfraktion (0,4 ml), die 1,1 ug ds-cDNA enthält, wird gesammelt. Die ds-cDNA wird mit Ethanol gefällt. Das resultierende Pellet wird in 32 ul H&sub2;O aufgenommen und die ds-cDNA mit radioaktiv markierten Oligo-dC-Enden, wie im Beispiel 11 beschrieben, verlängert. Die Reaktion wird durch Zugabe von 1ul 0,5 M EDTA, pH 7.5 gestoppt, und die Probe wird auf horizontales 1%iges Agarosegel in TBE-Puffer unter Verwendung von Taschen mit 0,5 cm Breite gebracht. In eine parallele Tasche lädt man 1 pg Bakteriophage-Lambda-DNA (verdaut mit EcoRII und HindIII), um als Größenmarker zu fungieren. Nach 2 Stunden Elektrophorese bei 2,5 V/cm wird das Gel in TBE-Puffer getränkt, der 0,5 ug/ml Ethidiumbromid enthält, um die ds-DNA zu färben. Die Region, die ds-cDNA mit ungefährer Größe zwischen 1,4 und 2 Kilobasen enthält, wird exzisiert und in zwei Mikro-Collodium-Beutel (Sartorius) gebracht, die mit H&sub2;O vorgetränkt sind. 0,3 ml Wasser werden zugesetzt, und die Beutel werden in eine horizontale Elektrophorese-Vorrichtung (Bio-Rad) gebracht, die halbkonzentrierten TBE-Puffer enthält. Die ds-cDNA wird bei 5 V/cm 20 min elektroeluiert und aus dem Beutel durch kräftiges Pipettieren gewonnen. Die ds-cDNA wird mit Phenol-Chloroform extrahiert und mit Ethanol gefällt. Nach Zentrifugieren wird die ds-cDNA in 100 ul TNA-Puffer gelöst. 100 ng ds-cDNA werden gewonnen (bestimmt aus der Ausbeute an Radioaktivität).
- Beispiel 14: Annealing von "dG-tailed" pUC-KO mit Poly(dG)-Enden zu ds-cDNA mit Poly(dC)-Enden und Transformation von E.coli mit dem erhaltenen Plasmid. 40 ul ds-cDNA (40 ng größenfraktioniertes Material von Beispiel 13) werden gemischt mit 16 ul (200 ng) pUC-KO-Plasmid-DNA mit Oligo-dG&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Enden aus Beispiel 10 und 194 ul TNE-Puffer und nacheinander inkubiert bei 65ºC 10 min, bei 46ºC 1 h und bei Raumtemperatur 1 h. Die hybridisierte (annealed) DNA wird verwendet, um kompetente E.coli HB101-Zellen (Stamm LM 1035) zu transformieren, die für Transformation wie im Beispiel 11 beschrieben präpariert wurden. Aliquote von 2 ul der Annealing-Mischung werden in parallele Röhrchen gebracht, die 200 ul kompetente Zellen enthalten. Die Röhrchen werden 30 min auf Eis gelassen. Nach einem Hitzeschock von 90 s bei 42ºC und Abschrecken in Eis für 2 min werden 0,8 ml SOC-Medium pro Röhrchen zugesetzt, das dann 60 min bei 37ºC inkubiert wird. Nach der Inkubation wird der Inhalt von 10 Röhrchen zusammengefaßt. Die Zellen werden durch Zentrifugieren bei 2000 g für 5 min gesammelt und auf McConkey-Agarplatten (15 cm Durchmesser) plattiert, die 100 ug/ml Ampicillin enthalten. Die Platten werden über Nacht bei 37ºC inkubiert. Ungefähr 1000 ampicillinresistente Kolonien werden pro Platte erhalten. Sie werden auf Nylon-Membranen (Pall-Biodyne, Glen Cove, New York, USA) gehoben, und die Membranen werden auf McConkey-Agarplatten gelegt, wobei die Kolonien nach oben schauen. Nach 5 Stunden Inkubation bei 37ºC werden zwei Repliken auf Nylon-Membranen gemacht. Die Master-Membran wird bei 4ºC auf einer Agarplatte gelagert. Die Repliken werden für Kolonie-Hybridisierung verarbeitet, indem nacheinander auf 3 MM-Papier (Whatman Ltd., Maidstone, USA) gebracht werden, das gesättigt ist mit 0,5 M NaOH, 1.5 M NaCl für 5 min und mit 0,5 M Tris-HCl, pH 8,0, 1,5 M NaCl für 10 min. Zwischen jeder Inkubation werden die Filter auf trockene Whatman-3MM-Filter geblottet. Die Replikafilter werden 2 Stunden bei 80ºC in einem Vakuumofen gebacken und sofort für DNA-Hybridisierung verwendet.
- Beispiel 15: Filter-Hybridisierung. Das cDNA-Insert von 10 ug Plasmid, das für einen Teil des IgE-Rezeptors codiert, erhalten aus dem positiven Klon von Beispiel 12. wird durch Verdauung mit Restriktionsendonuclease PstI präpariert. Das cDNA-Insert (460 bp) wird von pUC-KO- Vektor-DNA (2900 bp) durch Elektrophorese durch ein 1,5%iges Agarosegel in TBE-Puffer abgetrennt und durch Elektroelution und Fällung mit Ethanol gewonnen, wie im Beispiel 13 beschrieben. Das reine cDNA-Insert (200 ng) wird radioaktiv gemacht unter Verwendung eines Nick-Translationssystems von Amersham (N.5000) nach der Anleitung des Lieferanten. Die radioaktiv markierte cDNA-Sonde hat eine spezifische Aktivität von 5 x 10&sup8; dpm/ug. Die radiomarkierte cDNA wird denaturiert durch Inkubation für 10 min bei 95ºC und sofort auf Eis abgeschreckt. Die Replika-Filter von Beispiel 14 werden in einem verschlossenen Kunststoffbeutel 2 h vorhybridisiert in 100 ml einer Lösung, enthaltend 0,9 M NaCl, 0,18 M Tris-HCl, pH 8,0, 6 mM EDTA, 0,02 % Ficoll 400, 0,02 % Polyvinylpyrrolidon, 0,02 % BSA, 0,2 % SDS und 50 ug/ml denaturierte Kalbsthymus-DNA. Die Hybridisierung erfolgt über Nacht in einem geschlossenen Kunststoffbeutel, der 5 ml der gleichen Lösung enthält, ergänzt mit dem Hitze-denaturierten radioaktiv markierten cDNA-Insert von oben. Nach Hybridisierung werden die Filter in 2xSSC/0,2 % SDS gewaschen, gefolgt von drei Waschungen bei 65ºC mit 200 ml 0,2xSSG/0,2 % SDS. Die Filter werden getrocknet und Kodak-Röntgenfilm (XAR-5) über Nacht exponiert. Die Filter werden mit radioaktiver Tinte markiert, um Ausrichtung der Filter mit dem Autoradiogramm zu erlauben. Zwei positive Klone werden gefunden, deren DNAs zu dem radioaktiv markierten DNA-Fragment hybridisieren, das für IgE-Rezeptor codiert. Sie werden pCL-1 und pCL-2 genannt.
- Beispiel 16: Isolierung und Analyse von pCL-1- und pCL-2-DNA. Die pCL-1- und pCL-2-Klone werden aufgezogen und ihre Plasmid-DNAs isoliert unter Verwendung der Methode der alkalischen Lyse (Maniatis T., u.a. (1), S. 90). Die DNA wird mit PstI verdaut, einem Enzym, das die cDNA an den Grenzen zwischen Vektor-DNA und DNA-Inserts schneidet. Die Fragmente werden durch Elektrophorese getrennt und die vollständigen cDNA-Inserts durch Elektroelution isoliert, wie im Beispiel 13 beschrieben. Die cDNA-Inserts dieser beiden Plasmide werden von Ende zu Ende unter Anwendung der Methode von Sanger u.a. (21) sequenziert, die im Detail im Amersham-Handbuch beschrieben wird. Eine Zusammenfassung der Restriktions- und Sequenzanalyse wird in Fig. 2 und Formel II gegeben.
- Beispiel 17: Transfer der zu IgE-Rezeptor verwandten cDNA in ein Plasmid, das sich für Transcription eignet. 10 ug der pCL-2-Plasmid-DNA werden mit den Restriktionsenzymen PstI und HincII (Boehringer Mannheim) verdaut. Das 1,5 kb-cDNA-Insert und die 2,9 kb-Plasmidvektor-DNA werden auf einem 1%igen Agarosegel in TBE-Puffer unter Verwendung einer Taschenbreite von 3 cm getrennt. Nach 16 h Elektrophorese bei 1 V/cm wird die DNA durch Elektroelution, wie im Beispiel 13 beschrieben, gewonnen. Parallel werden 10 ug Plasmid pGEM -1 mit PstI und HincII verdaut, einmal mit Phenol/Chloroform extrahiert und mit Ethanol gefällt 10 ng des 1,5 kb-cDNA-Inserts und 10 ng PstI-gespaltenes pGEM -1 werden in einem Volumen von 10ul 4 Stunden bei 15ºG ligiert. Das Reaktionsgemisch enthält weiters 10 Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl&sub2;, 2 mM DTT, 0,1 mM ATP und 100 Einheiten T&sub4;-Ligase (Boehringer Mannheim) 5 ul des Gemischs werden verwendet, um kompetente E.coli HB101-Zellen (Stamm LM 1035) wie bei Maniatis u.a. (1), S. 250, beschrieben zu transformieren. Etwa 100 ampicillinresistente Kolonien werden erhalten. 24 Kolonien werden aufgezogen, und Plasmid-DNA wird aus den Kulturen isoliert. Ungefähr 1 ug Plasmid-DNA aus jeder Kultur wird mit HindIII verdaut, und die Länge der verdauten DNA-Fragmente wird auf 1%igem Agarosegel unter Verwendung von HindIII-verdauter Lambda-DNA (Pharmacia, Schweden) als Größenmarkierer analysiert. Die verdaute Plasmid-DNA verschiedener Kolonien gibt DNA-Fragmente mit 1,0 kb und 3,3 kb Länge. Diese Plasmide werden pGEM -1/CL2 (s. Fig. 3) genannt. Sie enthalten den Aminoterminus des IgE-Rezeptors nächst dem T&sub7;-Polymerase-Promotor auf der pGEM -1-Vektor-DNA.
- Beispiel 18: Transcription der zu IgE-Rezeptor verwandten cDNA. 10 ug Plasmid pGEM -1/CL2 von Beispiel 17 werden mit dem Restriktionsenzym Rsal (Boehringer Mannheim) verdaut. 5 ul 0,5 M EDTA werden zugesetzt, und das Gemisch wird einmal mit Phenol/Chloroform (1:1, V:V) und einmal mit Chloroform extrahiert. Die DNA wird durch Ethanol-Fällung konzentriert und in 20 ul TE-Puffer gelöst. 4 ul der DNA-Lösung werden zu 100 ul einer Lösung zugesetzt, die 40 mM Tris-HCl pH 7,5, 6 mM MgCl&sub2;, 2 mM Spennidin, 10 mM NaCl, 10 mM DTT, 1 Einheit/ul RNasin, 0,5 mM dNTP und 20 Einheiten Riboprobe T&sub7;-RNA-Polymerase (Promega Biotec) enthält. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 37ºC inkubiert. Abschließend an die RNA-Synthesereaktion werden zwei Einheiten RQI TM DNAse (Promega Biotec) zugesetzt, und die Inkubation wird 1 h bei 37ºC fortgesetzt. Das Gemisch wird einmal mit Phenol/Chloroform und einmal mit Chloroform extrahiert, und die neu synthetisierte RNA durch Ethanol-Fällung gewonnen. Das RNA-Pellet wird mit 70%igem Ethanol gewaschen und schließlich in 20ul H&sub2;O gelöst.
- Beispiel 19: Translation der Plasmid-abgeleiteten IgE-Rezeptor-mRNA in Frosch-Oocyten und Detektion von IgE-Rezeptor-Protein. Die im Beispiel 18 erhaltene mRNA wird direkt für die Injektion in Frosch-Oocyten verwendet, wie im Beispiel 3 beschrieben. Die Synthese von IgE-Rezeptor-Protein wird in einem RIA wie im Beispiel 7 beschrieben getestet. PolyA-mRNA aus Beispiel 1 wird als Kontrollprobe verwendet. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: Typ der in Frosch-Oocyten injizierten mRNA ¹³&sup5;I-Mab-135 gebunden in dem RIA (Input 3x10&sup5; cpm) Plasmid-abgeleitete mRNA (Beisp. 18) PolyA-mRNA (Beisp. 1) keine RNA
- Beispiel 20: Zusammenbau von Plasmid pFK-1 und pFK-2 für die Expression eines Polypeptids mit IgE-Bindungsfaktor-Aktivität in E.coli. In diesem Beispiel werden Plasmide konstruiert, die die Produktion und Sekretion von zu IgE-Bindungsfaktor verwandten Polypeptiden in E.coli erlauben, wobei die Amino-terminale Region von den Positionen Met&sub1; bis Ala&sub1;&sub1;&sub8; oder Glu&sub1;&sub3;&sub3;, die die Membranverankerungssequenz enthalten, deletiert ist. 10ug pCL-2-Plasmid-DNA wird mit den Restriktionsenzymen HincII und RsaI verdaut. Fragmente von 1,6, 1,25, 0,72, 0,46 und 0,23 kB werden erhalten und durch Elektrophorese durch ein 1%iges Agarosegel in TBE-Puffer getrennt. Das 1,25 kB-DNA-Fragment wird wie im Beispiel 13 beschrieben gewonnen. Parallel werden 10 ug Plasmid pGEM -1 Iinearisiert mit 20 Einheiten HincII (Boehringer) in 50 ul 10 mM Tris-HCl pH 7,6, 50 mM NaCl, 10 mM MgCl&sub2; und 5 mM DTT. Nach 2 Stunden bei 37ºC wird das Reaktionsgemisch mit 50 ul Tris-HCl pH 8,5, 10 ul H&sub2;O und 20 Einheiten alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm (Boehringer) ergänzt, und es wird weitere 30 min bei 37ºC inkubiert. Das Gemisch wird dreimal mit Phenol-Chloroform extrahiert und dann durch 1%iges Agarosegel in TBE-Puffer elektrophoretisiert. Die Plasmid-DNA wird aus dem Gel durch Elektroelution gewonnen, wie im Beispiel 13 beschrieben. 10 ng des 1,25 kb-cDNA-Fragments und 10 ng des HincII-gespaltenen pGEM -1 werden in einem Volumen von 10 ul 10 Stunden bei 15ºC ligiert. Das Reaktionsgemisch enthält weiters 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl&sub2;, 2 mM DTT, 0,5 mM ATP und 100 Einheiten T&sub4;-Ligase (Boehringer). 5 ul des Gemischs werden verwendet, um kompetente E.coli HB101-Zellen zu transformieren, wie von Maniatis u.a. (1), S. 250, beschrieben. Die Bakterien werden auf Agarplatten plattiert, die mit 100 ug/ml Ampicillin ergänzt sind. Etwa 50 ampicillinresistente Kolonien werden erhalten. 24 Kolonien werden aufgezogen, und die Plasmid-DNA wird aus jeder Kultur isoliert. Ungefähr 1 ug Plasmid-DNA von jeder Kultur wird mit HindIII verdaut, und die Länge der verdauten DNA-Fragmente an einem 1%igen Agarosegel unter Verwendung einer HindIII-verdauten Lambda-DNA als Größenmarkierer (Pharmacia, Schweden) analysiert. Die verdauten Plasmid-DNA verschiedener Kolonien geben DNA-Fragmente mit 0,5 kb und 3,6 kb, verschiedene andere mit 0,7 kb und 3,4 kb Länge, entsprechend den zwei möglichen Orientierungen der Fragmentinsertionen. Diese Plasmide werden pCAL-3 bzw. pCAL-4 (Fig. 4) genannt. Ein pCAL-3-Klon und ein pCAL-4-Klon werden aufgezogen, und die Plasmid-DNAs unter Anwendung der Methode der alkalischen Lyse isoliert, wie von Maniatis u.a. (1) , S. 90, beschrieben. 10 ug pCAL-4-Plasmid-DNA werden mit HindIII verdaut, und 1 ug pCAL-3-Plasmid-DNA werden mit BgIII- und BamHI-Restriktionsenzym verdaut. Die Fragmente werden durch Elektrophorese getrennt, und die 0,8-BgIII bis BamHI- und 0,75-kb-HindIII- bis HindIII-Fragmente werden durch Elektroelution gewonnen, wie im Beispiel 13 beschrieben. Parallel werden 10 ug pIN-III-ompA-2-Plasmid- DNA (Gharayeb u.a. (5)) und 10 ug pIN-III-ompA-3-Plasmid-DNA mit HindIII bzw. BamHI verdaut. Diese beiden Plasmide sind gut bekannte Sekretions-Klonierungsvektoren in E.coli, die die Klonierung von fremden DNA-Fragmenten in zwei Leserahmen erlauben, die zu Sequenzen fusioniert sind, die für das Signalpeptid von OmpA-Protein codieren. Dann werden die linearisierten Plasmide mit alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm behandelt, und die lineare DNA wird an 0,8%igem Agarosegel gereinigt, wie oben beschrieben. Zwei Ligationsgemische werden aufgestellt, die in einem Volumen von 20 ul 10 ng HindIII-gespaltenes pIN-III-ompA-2 und 10 ng 0,8-kb-HindIII- bis HindIII-Fragment (Mischung 1) und 10 ng 0,75-kb-BgIII bis BamHI-Fragment zusammen mit 10 ng BamHI-gespaltenem pIN-III-ompA-3 (Mischung 2) enthalten. Die Reaktionsgemische enthalten zusätzlich 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl&sub2;, 2 mM DTT, 0,1 mM ATP und 100 Einheiten T&sub4;-Ligase (Boehringer Mannheim). Nach 12 Stunden bei 15ºC werden 5 ul der Mischungen verwendet, um kompetente E.coli-HB101-Zellen zu transformieren, wie von Maniatis u.a. (i), S. 250, beschrieben. 50 - 100 ampicillinresistente Kolonien werden aus Mischung 1 und Mischung 2 erhalten. 12 Kolonien von ieder Mischung werden aufgezogen, und die Plasmid-DNA wird aus den Kulturen isoliert. Ungefähr 1 ug Plasmid-DNA aus jeder Kultur werden mit PstI und EcoRI (Mischung 1) und BamHI und EcoRI (Mischung 2) verdaut. Die Länge der DNA-Fragmente wird an 1 %igem Agarosegel unter Verwendung von HindIII-verdauter Lambda-DNA (Pharmacia, Schweden) als Größenmarkierer analysiert. Verschiedene von Mischung 1 abgeleitete Plasmide produzieren ein 0,75-kb-Fragment. Diese Plasmide werden pFK-2 genannt Sie enthalten die DNA, die für Aminosäuren Ala&sub1;&sub3;&sub4; bis Ser&sub3;&sub2;&sub1; des IgE-Rezeptors codiert, fusioniert an die OmpA-Signalsequenz. Analog produzieren verschiedene von Mischung 2 abgeleitete Plasmide ein 0,8-kb-Fragment. Diese Plasmide werden pFK-1 genannt. Sie enthalten die DNA, die für Aminosäuren Asp&sub1;&sub1;&sub9; bis Ser&sub3;&sub2;&sub1; codiert, an die OmpA-Signalsequenz fusioniert.
- Beispiel 21: Detektion von zu IgE-Bindungsfaktor verwandten Polypeptiden in E.coli-Stämmen, die Plasmide pFK-1 und pFK-2 tragen. 10 ng Plasmid pFK-1, pFK-2 und Plasmid pIN-III-ompA-2 als Kontrolle werden für die Transfektion von kompetenten E.coli-Zellen BZ 234 und E.coll-Zellen B1472 verwendet. Kompetente Zellen werden hergestellt und wie von Maniatis u.a. (1), S. 250, beschrieben transfektiert. Über 100 ampicillinresistente Kolonien werden aus jeder Transfektion erhalten. Eine Kolonie wird in 2 ml LB-Brühe transferiert, die mit 100 ug Ampicillin/ml ergänzt ist, und über Nacht bei 37ºC kultiviert. 1 ml der Kulturen werden in 100 ml LB-Brühe transferiert, die mit 100 ug Ampicillin/ml ergänzt ist. Die Zellen werden unter kräftigem Schütteln (250 UpM) bei 37ºC kultiviert. 10-ml-Aliquote werden nach 4, 7, 10 und 24 Stunden entfernt. Die Aliquote werden sofort verarbeitet. Die Zeilen werden durch 10 min Zentrifugieren mit 1000 g bei Raumtemperatur gesammelt. Der Überstand wird verworfen, und die Zellen werden in 2,5 ml 20%iger Saccharose, 0,1 M Tris-HCl pH 8,0 suspendiert.
- Die Mischungen werden 20 Minuten bei Raumtemperatur gelassen, und die Zellen werden wieder durch Zentrifugieren gesammelt. Die Überstände werden verworfen, und die Zellen werden in 1,5 ml eiskaltem H&sub2;O suspendiert. Die Mischungen werden auf Eis 20 min inkubiert und bei 4ºC mit 12000 g 10 min zentrifugiert. 5 ul der Überstände werden zu 100 ul HBSS-FGS zugesetzt, und diese Proben werden mit dem im Beispiel 7 beschriebenen RIA analysiert. pIN-III-ompA-2 wird zur Kontrolle verwendet. Die folgenden Ergebnisse werden erhalten: Kultivierungszeit
- Die Werte sind als cmp, gemessen pro Vertiefung in dem RIA, wie im Beispiel 7 beschrieben, angegeben. Der Input an Radioaktivität pro Vertiefung ist 325000 cpm.
- Beispiel 22: Herstellung eines Immunoaffinitätsgels für die Reinigung des IgE-Bindungsfaktor-Proteins: Affi-Gel 10-Material (Bio-Rad) wird, wie der Hersteller anweist, mit kaltem destilliertem Wasser und Kopplungspuffer pH 8,0 (0,1 M NaHCO&sub3;-Lösung) gewaschen. Eine 50 % starke Suspension von Gel in 2 ml Kopplungspuffer wird in ein Kunststoffröhrchen eingeführt und mit dem gleichen Volumen einer Lösung gemischt, die 10 mg Mab-135 oder Mab-176 enthält, und das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur rotiert. Das Gel wird wieder mit Kopplungspuffer gewaschen. Um die aktiven Stellen, die noch frei sind, zu blockieren, wird das Gel 2 Stunden bei Raumtemperatur mit 0,1 ml 1 M Ethanolamin-HCl, pH 8,0, behandelt, dann mit PBS gewaschen. das 10 mM Natriumazid enthält, und darin bei 4ºC gehalten.
- Beispiel 23: Fermentation transformierter Zellen und Isolierung von IgE-Bindungsfaktor-Protein aus der Bakterienkultur. Eine Kolonie von E.coli BZ 234, die das Plasmid pFK-1 von Beispiel 20 enthält, wird in 10 ml LB-Brühe transferiert, die ergänzt ist mit Ampicillin (100 ug/ml), und bei 37ºC unter kräftigem Schütteln über Nacht kultiviert. 1-ml-Aliquote der Kultur werden in 6 Kolben transferiert, die jeder 800 ml LB-Brühe enthalten, die ergänzt ist mit Ampicillin (100 ug/ml). Die Zellen werden unter kräftigem Schütteln (250 UpM) 8 h bei 37ºC gezüchtet und durch Zentrifugieren mit 1000 g bei Raumtemperatur für 10 min gesammelt. Der Überstand wird verworfen, und die Zellen werden in 300 ml einer Lösung suspendiert, die 20 % Saccharose, 30 mM Tris-HCl pH 8,0 und 1 mM EDTA enthält. Die Suspension wird 20 min bei Raumtemperatur gelassen, und die Zellen werden wieder durch Zentrifugieren gesammelt. Der Überstand wird verworfen, und die Zellen werden in 200 ml eiskaltem H&sub2;O suspendiert. Die Suspension wird auf Eis 20 min inkubiert und bei 4ºC mit 10000 g 15 min in einem Rotor einer Sorvall-Zentrifuge zentrifugiert. Der Überstand (etwa 180 ml) wird sorgfältig gewonnen, ergänzt mit Natriumazid (0,1 mg/ml) und durch eine Nalgene -Sterilisationsfiltereinheit (0,2 Mikron; Nalge Company, Rochester, N.Y., USA, filtriert. Die filtrierte Lösung wird mit einer Fließrate von 50 ml/h auf eine 2-ml-Säule von Mab-135- oder Mab-176-gekoppeltem Affi-Gel 10 geladen, das wie im Beispiel 22 beschrieben gewonnen wird. Das Gel wird nacheinander mit 20 Volumina PBS, das ergänzt ist mit 0,5 NaCl und 0,05 % Tween 20, 5 Volumina PBS und 5 Volumina NaCl 0,9 % gewaschen. Der Proteingehalt der Waschlösungen wird durch Messung der Extinktion bei 280 nm geprüft, um vollständige Entfernung von ungebundenen Proteinen sicherzustellen. Die Säule wird dann mit Aliquoten von 1 ml Volumen eluiert, die jeweils 0,1 M Glycin-HCl, 0,1 M NaCl, pH 2,6, enthalten. Die Proteine enthaltenden Fraktionen werden zusammengelaßt und mit 1 M Tris neutralisiert.
- Die konzentrierten Lösungen eines gereinigten erfindungsgemäßen Polypeptids werden durch Behandlung mit einem elektrophoretischen ISCO-Konzentrator Modell 1750 (Isco Inc.) und einer Spectrapor -Membran (Spectrum Medical Industries) mit 3.5 KD "cut-off" erhalten. Die Lösungen werden gegen 25 mM Ammoniumacetat, pH 8,3, dialysiert und dabei auf ein Volumen von 0.2 ml konzentriert.
- Das gereinigte Protein wird auf folgende Weise analysiert: Fraktionen werden mit Laemmli-Puffer inkubiert, dann aufgetrennt in individuelle Proteine durch 12%ige SDS-PAGE und Silber-Anfärbung, wie in dem BioRad-Manual beschrieben. Proteine mit einem ungefähren Molekulargewicht von 25 KD werden nachgewiesen. Sie werden elektrophoretisch 4 Stunden bei 0,12 Ampere mit Transferpuffer auf eine Nitrocellulosemembran transferiert. Die Membran wird mit Tris-gepufferter Salzlösung, die 10 % FCS enthält, blockiert. Streifen werden ausgeschnitten und mit Mab-135 und Mab-176, jedes bei 10 ug/ml, individuell umgesetzt. Nach 6 Stunden Inkubation werden die Streifen gewaschen und über Nacht mit Meerettich-Peroxidase- Ziege-Anti-Maus-IgG umgesetzt. Die Streifen werden gewaschen und über Nacht mit 4-Chlor-1-naphthol (Peroxidase- Substrat) entwickelt, wie in dem BioRad-Manual detailliert ausgeführt. Die Mab-135- und Mab-176-monoklonalen Antikörper reagieren jeweils mit dem 25 KD-Proteinfragment.
- 24.1 Konstruktion von Expressionsplasmid: Plasmid pHRi148 (Europäische Patentanmeldung EP 146 785) wird als Zwischenvektor verwendet. 10 ug pHRi148-Plasmid-DNA wird mit NcoI verdaut, dann mit Klenow-Polymerase und dNTP (50uM) behandelt, um die Enden stumpf zu machen. Die DNA wird weiter mit BamHI verdaut und mit alkalischer Phosphatase behandelt. Die 4,3 kb-Vektor- DNA wird durch Agarosegelelektrophorese isoliert. Parallel werden 10 ug pCAL3-Plasmid-DNA (Beispiel 20) mit BgIII gespaltet, dann mit Klenow-Polymerase und dNTP (50 uM) behandelt. Die DNA wird weiter mit BamHI gespaltet, und das 0,78-kb-Insert-DNA-Fragment durch Agarosegelelektrophorese isoliert. 10 ng gereinigter Vektor und 3 ng gereinigte Insert-DNA werden ligiert, und das Gemisch wird zum Transformieren kompetenter E.coli HB101-Zellen verwendet. Ein Klon mit dem korrekten rekombinanten Plasmid wird auf der Basis von Restriktionsenzymanalysen (Fig. 5) gewählt.
- 10 ug DNA eines korrekten Plasmids werden mit BamHI und EcoRI verdaut. Die 0,79-kb-Insert-DNA wird durch Agarosegelelektrophorese isoliert. Parallel werden 10 ug pPLc24-Plasmid- DNA [Remaut E. u.a. (1981), GENE 15, 81-93] mit EcoRI und BamHI verdaut, dann mit alkalischer Phosphatase behandelt, und die 2,9-kb-Vektor-DNA wird durch Agarosegelelktrophorese gereinigt. 10 ng der 2,9-kb-Vektor-DNA und 3 ng der 0,79-kb-Insert-DNA werden ligiert und dann verwendet, um kompetente E.coli-K12-Zellen zu transformieren. Es wird Standard-Restriktionsanalyse durchgeführt, um ein korrektes Plasmid (pPL-BF; Fig. 5) zu selektieren. Dieses Plasmid trägt die DNA-Sequenz der Formel II, die für Aminosäuren 119 bis 321 des Polypeptids der Formel I codiert, stromabwärts von dem Hitze-induzierbaren PL-Promotor. Der Aminosäure 119 geht ein Methionin voraus, das während des Zwischenklonierungsschrittes in Plasmid pHRi148 hinzugefügt wurde.
- Das Plasmid pBL-BF wird verwendet, um E.coli-Stämme W3110 und HB101 zu transformieren, die beide λc1857 beherbergen (Remaut u.a., loc. cit). Die Transformanten werden auf LB-Platten ausplattiert, die 40 ug/ml Kanamycin und Ampicillin enthalten, und durch Inkubation bei 30ºC für 24 Stunden gezüchtet. Resultierende rekombinante Kolonien werden für Fermentation verwendet.
- 24.2 Fermentation. Rekombinante E.coli-Stämme, die im Beispiel 24.1 erhalten werden, werden über Nacht bei 30ºC in LB-Brühe gezüchtet, die 40 ug/ml Ampicillin und Kinamycin enthält. Die Kulturen werden 1:5 mit dem gleichen Medium verdünnt und 4 h bei 42ºC inkubiert. Die Zellen werden durch Zentrifugation gesammelt.
- 24. 3 Reinigung von Polypeptiden mit IgE-Bindungsaktivität. 22,5 ml Zellsuspension (OD&sub6;&sub5;&sub0;=20) in 50 mM Hepes pH 8,0, 30 mM NaCl und 0,1 % Ethanolamin, hergestellt aus einem Bakterienpellet von Beispiel 24.2, werden mit 18 g Harnstoff vermischt. Die Suspension wird 3 x 30 s mit 30-s-Intervallen mit einem MSE Soniprep 150 unter Verwendung einer 9,5 mm-Sonde und 24 Mikron Amplitude beschallt. Das Lysat wird durch 30 min Zentrifugieren bei 17000 UpM in einem Sorvall-SS34-Rotor bei 20ºC geklärt. Der Überstand wird bei 4ºC gegen drei jeweils ausgewechselte 10 mM Hepes pH 7,5 und 130 mM NaCl dialysiert. Das Dialysat wird durch Zentrifugieren für 30 min bei 17000 UpM in einem Sorvall-SS34-Rotor bei 4ºC geklärt, und der Überstand wird mit Natriumazid ergänzt (0,1 mg/ml). Die Polypeptide mit IgE-Bindungsaktivität werden weiter gereinigt und analysiert wie zuvor beschrieben, z.B. im Beispiel 22 und 23.
- 25.1 Konstruktion von Expressionsplasmid pJDB207R/PHO5-BF (Fig.6). Um die Vektor-DNA herzustellen, werden 10ug Plasmid-DNApJDB207R/PHO5-TPA(12-2) (Europ. Patentanmeldung EP 143031) vollständig mit BamHI verdaut. Die verdaute DNA wird mit alkalischer Phosphatase behandelt. Das große 6,85-kb-BamHI-Fragment wird von dem kleinen Fragment an einem 1%igen Agarosegel in TBE-Puffer getrennt, und das 6,85-kb-DNA-Fragment wird aus dem Gel durch Elektroelution gewonnen. Ein DNA-Fragment, das codiert für den induzierbaren PHO5-Promotor und die PHO5-Signalsequenz, wird aus Plasmid pJDB207/PHO5-TPA18 abgeleitet (Europ. Patentanmeldung 143081) erhalten. 50 ug dieses Plasmids werden vollständig mit BamHI und HindIII verdaut, und das 2.3-kb-Fragment wie isoliert. 5 ug dieses Fragments werden weiter mit Ball verdaut, und das 0,58-kb-Fragment wird isoliert. 20 ng der oben beschriebenen Vektor-DNA, 4 ng des 0,58-kb-Fragments, 8 ng des 0,8-kb-BgIII/BamHI-cDNA-Fragments, das aus pCAL3 (Beispiel 20) erhalten wurde, und 0,1 ng eines chemisch synthetisierten ds-DNA-Linkers mit der Nucleinsäuresequenz 5'PCCAATGCA-3'/3'-GGTTACGTCTAGp-5' werden vermischt und 24 Stunden bei 15ºC in einem Volumen von 20 ul ligiert. Die ligierte DNA wird verwendet, um kompetente E.coli-HB101-Zellen zu transformieren. Die Plasmid-DNA von etwa 100 ampicillinresistenten Kolonien wird durch Restriktionsenzym-Verdauung analysiert. Es zeigt sich, daß einige Kolonien alle drei Insert- DNA-Fragmente in der gewünschten Orientierung aufgenommen haben (Plasmid pJDB207R/PHO5-BF; Fig. 6). Die korrekte Struktur der Konstruktion an den Verbindungen zwischen der PHO5-Signalsequenz, der chemisch synthetisierten Linker-DNA und der IgE-BF-cDNA wird durch Sequenzierung verifiziert.
- 25. 2 Transformation und Fermentation von Hefe. Plasmid pJDB207R/PHO5-BF wird in Saccharomyces cerevisiae-Stamm GRF18 (α, his 3-11, his 3-15, leu 2-3, leu 2-112, kan ) unter Anwendung des von Hinnen u.a. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75, 1979) beschriebenen Transformationsprotokolls transformiert. Selektion transformierter Hefezellen erfolgt auf Hefe-Minimalmedium-Platten, denen Leucin fehlt. Einzelne transformierte Hefe-Kolonien werden isoliert und als Saccharomyces cerevisiae GRF18 [pJDB207R/PHO5-BF] bezeichnet. Solche transformierte Hefezellen werden in 50 ml Hefe-Minimalmedium (Difco Yeast Nitrogen Base ohne Aminosäuren), dem 2 % Glucose, 20 mg/l L-Histidin und 10 g/l L-Asparagin zugesetzt werden, unter Schütteln bei 30ºC 25 Stunden zu einer Dichte von 3 x 10&sup7; Zellen/ml gezüchtet. Die Zellen werden in 0,9%igem NaCl gewaschen und verwendet, um 100 ml niedriges Pi-Minimalmedium zu inokulieren, das hergestellt wurde nach der Rezeptur des Difco Yeast Nitrogen Base-Mediums (ohne Aminosäuren) mit 0,03 g/l KH&sub2;PO&sub4;, 1 g/l KCl, 10 g/l L-Asparagin statt (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 2 % und 1 g/l L-Histidin. Das Medium wird auf eine Ausgangs-OD&sub6;&sub0;&sub0; von 0,25 inokuliert. Die Zellen werden bei 30ºC bis zu 48 Stunden gezüchtet und bei einer OD&sub6;&sub0;&sub0; von etwa 10 geerntet.
- Zellen von 35 ml niedrigem Pi-Medium werden durch Zentrifugieren gesammelt und in einem Gesamtvolumen von 4 ml kaltem 66 mM Natriumphosphatpuffer pH 7,4 und 0,1 % (v/v) Triton X-100 resuspendiert. Die Zellsuspension wird in ein 30-ml-Gorex-Röhrchen transferiert. 8 g Glasperlen (0,4 mm Durchmesser) werden zugesetzt, und die Suspension wird auf einem Vortex-Mixer (Scientific Instruments Inc., USA) bei voller Geschwindigkeit 4 min geschüttelt und dann in einem Eisbad gekühlt. Mehr als 90 % der Zellen werden durch diesen Vorgang aufgebrochen. Zelldetritus und Glasperlen werden durch 10 min Zentrifugieren bei 8000 UpM bei 4ºC in einem Sorval-HB4-Rotor sedimentiert. Polypeptide mit IgE-Bindungsfaktor-Aktivität werden aus den Überständen unter Anwendung von Affinitäts-Ghromatographie gereinigt, wie in den Beispielen 22 und 23 beschrieben.
- Beispiel 26: Aufbau von Plasmiden pCALS-R/ND und pCAL8-BF/ND für die Expression von Polypeptiden mit IgE-Bindungsaktivität in kultivierten Säugerzellen. In diesem Beispiel wird die Konstruktion von Plasmiden pCAL5-R/ND und pCAL8-BF/ND beschrieben (Fig. 7). Sie erlauben die Produktion von Membran-gebundenem IgE-Rezeptor oder sezemiertem IgE-Bindungsfaktor in kultivierten Säugerzellen. Weiters sind diese Plasmide für die Selektion von Genamplifikation in den Wirtszellen gemacht, ein Verfahren, das zu hohen Ausbeuten des gewünschten Polypeptids führt.
- 26.1. Konstruktion von Plasmid pCAL5. Das Plasmid pSV2911 neo [Asselbergs F.A.M. u.a. (1986) J. Mol. Biol. 189, 401-411] wird verwendet, um die Vektor-DNA herzustellen. Es wird mit den Restriktionsenzymen HindIII und SaII verdaut. Fragmente von 3,9 und 1,8 kb werden erhalten. Das Gemisch wird mit alkalischer Phosphatase behandelt, und das 3,9-kb-Fragment wird nach Elektrophorese durch 1%iges Agarosegel isoliert.
- Parallel werden zwei DNA-Inserts hergestellt, die für den IgE-Rezeptor bzw. die 3'-Hälfte des Beta-Globingens von Kaninchen codieren. Andererseits werden 10 ug Plasmid pCAL3 (Beispiel 20; Fig. 4) teilweise mit HindIII und vollständig mit BamHI verdaut. das cDNA-Insert von 1,26 kb wird durch Agarosegelelektrophorese und Gelelution isoliert. Andererseits werden 10 ug Plasmid pUß [Weber F. und Schaffner W. (1985) Nature 315, 75-77] vollständig mit BamHI und SaII verdaut. Das 1,2-kb-DNA-Fragment wird isoliert. Es enthält das große Intron und das Poly(A)-Signal des Kaninchen-Beta-Globingens.
- 10 ng der Vektor-DNA von oben und 10 ng von jeder Insert-DNA werden ligiert. Die resultierende DNA wird für die Transfektion kompetenter E.coli HB101 verwendet. Ein rekombinantes Plasmid (pCAL5; Fig. 7) wird gewählt, das das erwartete Restriktionsmuster zeigt, wie es nach Aufnahme von beiden DNA-Inserts in die Vektor-DNA erwartet wird.
- 26.2 Konstruktion von Plasmid pCAL5-R/ND. 10 ng pCAL5-Plasmid-DNA werden teilweise mit Sall verdaut. DNA-Moleküle, die nur einmal geschnitten werden und daher Lineare voller Länge darstellen, werden durch Agarosegelelektrophorese gereinigt. Parallel werden 10 ug pND2-Plasmid-DNA (Asselbergs u.a., loc. cit.) vollständig mit Xhol und Sall gespaltet.
- Dieses Plasmid enthält zwei Selektionsmarker, Neomycin (neo) und Dihydrofolat-Reduktase (dhfr), die die Selektion hinsichtlich Integration bzw. Amplifikation von Fremd-DNA im Genom von Säugerwirten erlauben. Die gespaltene pND2-DNA wird mit alkalischer Phosphatase behandelt. Dann werden 10 ng Sall-gespaltenes pCAL5 und 10 ng Sall/Xhol-gespaltenes pND2-Plasmid gemischt und ligiert. Die resultierende DNA wird verwendet, um kompetente E.coli HB101-Zellen zu transformieren. Die transformierten Zellen werden auf eine Agarplatte gestrichen, die LB-Brühe und 50 ug/ml Kanamycin enthält. Ein rekombinantes Plasmid (pCAL5-R/ND, Fig. 7), das das erwartete DNA-Restriktionsmuster zeigt, wird für die Expression des IgE-Rezeptors in Säugerwirten gewählt. Es enthält die neo- und dhfr-Selektionsmarker stromabwärts von der IgE-Rezeptor-cDNA. Die Richtung der Transcription ist für alle drei Gene identisch.
- 26.3 Konstruktion von Plasmid pCAL8-BF/ND. Das Plasmid pCAL8-BF/ND ist ein Derivat von dem oben beschriebenen Plasmid pCAL5-R/ND, worin die für die Aminosäuren 1 bis 147 des Polypeptids der Formel I codierende DNA-Sequenz durch eine neue DNA-Sequenz ersetzt ist, die für die Signalsequenz des "avian" Influenza-Hämagglutinin codiert. Dieser Wechsel erlaubt die Sekretion von IgE-Bindungsfaktoren, umfassend die Aminosäuren 148 bis 321 des Polypeptids der Formel I.
- Zu diesem Zweck wird ein ds-DNA-Fragment gemäß in den Literaturstellen 4, 5, 6, 6a, 7, 8 beschriebenen Standardmethoden chemisch synthetisiert, mit der Formel:
- 0,2 ng dieser DNA werden mit 10 ng Vektor-DNA und 2 ng eines 0,7-kb-Ddel/Xbal-cDNA-Inserts ligiert. Der Vektor wird aus pCAL5-Plasmid-DNA durch (a) vollständige Verdauung mit Xbal und HindIII, (b) Dephosphorylierung mit alkalischer Phosphatase und (c) Agarosegel-Reinigung der 5,9-kb-Vektor-DNA erhalten. Das 0,7-kb-cDNA-Insert-Fragment wird von pCAL3 (Beispiel 20) erhalten. 30 ug pCAL3-Plasmid-DNA werden mit HindIII und Xbal verdaut, und das 0,8-kb-cDNA-Insert-Fragment wird durch Agarosegel-Reinigung isoliert. 3 ug dieses 0,8-kb-Fragments werden mit Ddel verdaut, wobei DNA-Fragmente von 0.1 und 0,7 kb erzeugt werden. Schließlich wird das 0,7 kB-DNA-Fragment durch Agarosegelelektrophorese und Reinigung isoliert.
- Die ligierte DNA wird verwendet, um kompetente E.coli HB101-Zellen zu transformieren. Ein rekombinantes Plasmid (pCAL8; Fig. 7) wird gewählt, das die erwarteten Restriktionsfragmente zeigt, wie nach Integration des DNA-Inserts in die Vektor-DNA erwartet.
- 10 ug pCAL8-Plasmid-DNA werden vollständig mit Sall verdaut. Die linearen DNA-Moleküle werden durch Agarosegelelektrophorese gereinigt. 10 ng Sall-gespaltenes pCAL8 werden ligiert mit 10 ng SaII/XhoI-gespaltenem pND2-Plasmid (Beispiel 26.2). Die ligierte DNA wird verwendet, um kompetente E.coli HB101-Zellen zu transformieren, die auf eine Agarplatte plattiert werden, die LB-Medium enthält, das ergänzt ist mit 50 ug/ml Kanamycin. Ein rekombinantes Plasmid (pCAL8-BF/ND; Fig. 7) wird für die Expression und Produktion von IgE-BFs in transformierten Säugerwirten verwendet.
- Beispiel 27: Selektion transformierter Säugerzellinien, die Polypeptide mit IgE-Bindungsaktivität exprimieren. Die Methoden zur Transfektion von DNA in Säugerzellen sowie die Selektion transformierter Zellen und Selektion hinsichtlich der Genamplifikation wurden im Detail [US- Patent 4,399,216 (1983); Kaufman R.J. und Sharp P.A. (1982), J. Mol. Biol. 159, 601-621] beschrieben und sind den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt. Eine Dihydrofolat-Reduktase-negative Mutante (dhfr&supmin;) einer CHO-Zellinie (Chinese hamster ovary) wird als Wirt verwendet [Zellinie DUKX-B1; Ghasin L.A. und Urlaub G. (1980) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216-4220]. Die Zellen werden in MEM-Medium gehalten (Gibco, Paislay, Schottland), das ergänzt ist mit 5 % dialysiertem FCS und 0,1 mg/ml Gentamycin (Gibco). Subkonfluente CHO-Zellen werden transfektiert mit 10 ug pCAL5-R/ND oder pCAL8-BF/ND-Plasmid-DNA unter Verwendung der Ca-Phosphat-Mitfällungsmethode. Die transfektierten Zellen werden in Alpha-MEM-Medium gezüchtet, das mit 5 % FCS, Gentamycin und 0,5 mg/ml G418 (Gibco) ergänzt ist.
- Nach zwei Wochen wachsen einzelne Kolonien von G418-resistenten Zellen aus. 48 Kolonien werden individuell in Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 24 Vertiefungen transferiert und zu Konfluenz in dem oben beschriebenen Selektionsmedium gezüchtet. Dann werden Aliquote von dem Medium entfernt und auf die Gegenwart von IgE-Bindungsaktivität unter Anwendung des im Beispiel 7 beschriebenen RIA untersucht. Etwa 50 % der Kolonien sind positiv und produzieren ungefähr 0,1-10 ng rekombinantes Polypeptid pro ml. Die transformierten Kolonien, die erhalten wurden aus pCAL8-BF/ND sind im allgemeinen stärkere Produzenten als die, die mit Plasmid pCAL5-R/ND erhalten werden. Die fünf am besten produzierenden Kolonien werden für Genamplifikation mit Methotrexat (Kaufman und Sharp op. cit) verwendet. Nach mehreren Durchgängen der Amplifikation werden Zellinien erhalten, die bis zu 1 ug/ml rekombinantes Polypeptid produzieren. Der beste Produzent, Zellinie CHO-BF/ND, wird in "bulk"-Kulturen gezüchtet. Ungefahr 3 x 10&sup6; Zellen werden pro Gewebekulturflasche (Falcon, 175 cm²) mit 50 ml Selektionsmedium gesät. Nachdem die Zellschicht Konfluenz erreicht hat, wird das Medium entfernt und durch 50 ml Alpha-MEM-Medium ersetzt, das mit 1 % FCS und 0,1 mg/ml Gentamycin ergänzt ist. Das Medium wird zweimal pro Woche mehrere Wochen lang gesammelt. Es wird 10 min bei 5000 g zentrifugiert und bei -20ºC gelagert. Schließlich werden rekombinante Polypeptide mit IgE-Bindungsaktivität von vereinigten Überständen durch Affinitäts-Chromatographie wie hier zuvor beschrieben, z.B. in den Beispielen 22 und 23, gereinigt.
- Reinigung von naturlichem IgE-BF von RPMI 8866-Zellen und Sequenzanalyse. Durch Reinigung von IgE-BF enthaltenden Fraktionen von RPMI 8866-Zellüberständen (EP 86810244.3) nach den folgenden Beispielen B bis D ist es möglich, einen IgE-BF zu erhalten, der rein genug für Sequenzierung und Bestimmung des Aminoterminus ist.
- Beispiel A: ELISA (Enzyme-linked-immuno-sorbent-assay) von IgE-BF. Die Fraktionen werden hinsichtlich IgE-BF auf folgende Art untersucht: PVC-Mikrotiterplatten-Vertiefungen werden mit Mal:-176 (5 ug/ml in PBS; 100 ug pro Vertiefung) über Nacht in der Feuchtigkeitskammer bei Raumtemperatur überzogen. Die Platten werden zweimal mit PBS gewaschen, bevor nichtspezifische Bindungsstellen mit PBS blockiert werden, das 0,2 % Gelatine enthält (150 ul/Vertiefung; 1 h bei 37ºC). Die Platten werden wieder zweimal mit PBS gewaschen. Fraktionen aus Chromatographie-Experimenten werden 1/50 in PBS verdünnt, den Vertiefungen zugegeben (100 ul/Vertiefung) und über Nacht bei Raumtemperatur in einer Feuchtigkeitskammer inkubiert. Platten werden 4 Mal mit PBS gewaschen. Gebundener IgE-BF wird durch Zugabe von Mab-135 nachgewiesen, an die Biotin kovalent gebunden worden war (Beispiel 19, EP 86810244.3) (0,5 ug/ml in 0,2 % Gelatine enthaltendem PBS; 100 ul/Vertiefung) und 4 h bei 37ºC in einer Feuchtigkeitskammer inkubiert. Nach Waschen mit PBS (4 Mal) werden die Platten mit 100 ul Konjugat von Avidin und alkalischer Phosphatase (Sigma Cat. Nr. A 2527 0,5 ug/ml) in PBS, das 0,2 % Gelatine enthält, 2 h bei 37ºC inkubiert. Nach weiterem Waschen mit PBS werden die Platten mit 1 mg/ml p-Nitrophenylphosphat-dinatrium in Substratpuffer (100 mg MgCl&sub2; x 6 H&sub2;O, 200 mg NaN&sub3;, 97 ml Diethanolamin, gelöst in 800 ml H&sub2;O, pH mit 37%iger HCl eingestellt auf 9,8) entwickelt. Die gelbe Farbreaktion ist optimal nach 20-40 min bei 37ºC. Die Reaktion wird dann gestoppt mit 50 ul NaOH (1 M) pro Vertiefung. Die optische Dichte wird unter Verwendung eines Modell 2550 EIA- Reader (Bio-Rad) bei 405 mm bestimmt.
- Beispiel B: Reinigung von IgE-BF aus Human-B-Zellüberständen durch Immunoaffinitäts-Chromatographie. 10 Liter Kulturüberstand von RPMI 8866-Zellen werden durch eine 20-ml-Säule von Mab-45-Affigel (Beispiel 10 von EP 86810244.3) in einer Fließrate von 120 ml/h flltriert. Das Gel wird mit PBS gewaschen. Der Proteingehalt des Durchflusses wird durch on-line-Extinktion bei 280 nm mittels eines Uvicord -Spektralphotometers überwacht, um vollständige Entfernung ungebundener Proteine sicherzustellen. Die Säule wird mit 50 ml 0,1 M Glycin-HCl, pH 2,6 eluiert. Fraktionen werden in Röhrchen gesammelt, die gleiche Mengen 1 M Tris-HCl, pH 8,0 und 0,5 % Tween 20 enthalten. IgE-BF enthaltende Fraktionen werden zusammengefaßt und gegen 10 mM Tris-HCl, pH 7,4, dialysiert.
- Beispiel C: Reinigung von IgE-BF durch Ionenaustausch-Chromatographie. Gereinigter IgE-BF von Beispiel B wird auf eine SynChropak AX 300-Anionenaustauschersäule (SynChrom Inc., Linden, IN) geladen. Die Säule wird mit 10 mM Tris-HCl, pH 7,4, gewaschen, und das Protein wird mit einem Gradienten von 0 bis 1 M NaCl in 100 min bei einer Fließrate von 1 ml/min eluiert. Die Elution wird hinsichtlich der UV-Absorption bei 254 nm überwacht. Die Fraktionen werden in 1%igem Octylpyranoglucosid (Sigma) gesammelt und hinsichtlich IgE-BF wie im Beispiel A beschrieben untersucht.
- Beispiel D: Weitere Reinigung von IgE-BF durch Umkehrphasen-Chromatographie: 50 ml IgE-BF von Beispiel C werden gegen 0,5 l PBs dialysiert und zweimal gegen 0,5 l PBs, das 0,1 % Octylpyranoglucosid enthält. Nach Lyophilisierung wird der IgE-BF in 1,5 ml H&sub2;O solubilisiert und wieder gegen 2 x 0,5 l 0,1 % Octylpyranoglucosid enthaltendes PBS dialysiert. Umkehrphasen- Chromatographie wird an einer SynChropak RP-4-Säule (SynChrom) in 0,1 % TFA (Pierce) und 5 % Acetonitril (Merck) durchgeführt. Elution von IgE-BF erreicht man durch Anwendung eines Gradienten von 5-60 % Acetonitril in 0,1 % TFA während 30 min bei einer Fließsrate von 0,5 ml/min. Die Elution wird hinsichtlich der UV-Extinktion bei 254 nm überwacht. 1-ml-Fraktionen wurden in 0,05%iges SDS gesammelt und wie im Beispiel A beschrieben hinsichtlich IgE-BF untersucht. Die Reinheit von IgE-BF wird durch SDS-PAGE mit umschließender Scriber-Färbung (EP 86810244.3, Beispiel 22) kontrolliert.
- Beispiel E: Aminosäuresequenzanalyse von IgE-BF. Der gereinigte IgE-BF von Beispiel D wird N-terminaler Aminosäuresequenzanalyse unter Verwendung eines Positive-Phase-Proteinsequenators Modell 470 (Applied Biosystems) nach der Methode von M.W. Hunkapillar und LE. Hood, Methods in Enzymology 91, 399, 1983 unterworfen. Die Aminothiozolinon-Derivate werden wieder angeordnet zu Phenylthiohydantoin (PTH)-Aminosäuren durch Behandlung mit 25%igem wäßrigem TFA bei 50ºC. Die PHT-Aminosäuren werden an einer Zorbax CN -HPLC-Säule (Du Pont, 200 x 4,6 mm) (R. Knecht u.a., Anal. Biochem, 130, 65, 1983) analysiert. Die folgende N-terminale Aminosäuresequenz wird für 40 % des Materials gefunden:
- X&sub1;&sub4;&sub9;, X&sub1;&sub5;&sub5;, X&sub1;&sub6;&sub0; und X&sub1;&sub6;&sub3; stellen nicht-bestimmte Aminosäuren dar. Diese Sequenz ist gemäß der Sequenz des IgE-Rezeptors, bestimmt durch cDNA-Analyse, ausgehend von Aminosäure Nr. 148 des Rezeptors.
- Die folgende N-terminale Aminosäuresequenz findet man für 60 % des Materials:
- X&sub1;&sub5;&sub1;, X&sub1;&sub6;&sub0; und X&sub1;&sub6;&sub3; stellen nicht-bestimmte Aminosäuren dar. Diese Sequenz ist in Übereinstimmung mit der Sequenz von IgE-Rezeptor, bestimmt durch cDNA-Analyse, ausgehend von Aminosäure Nr. 150 des Rezeptors.
- 28.1 Konstruktion von Expressionsplasmid. 10 ng gereinigte 2,9-kb-Vektor-DNA von Beispiel 24.1 (Plasmid pPbLc24 geschnitten mit EcoRI und BamHI) werden vermischt mit 0,1 ng des Oligonucleotids 5'-pAATTTGGAGGAAAAAATTATG (Pharmacia, Nr.27-4878-01) und 0,1 ng des Oligonucleotids 5'-pGATCCATAATTTTTTCCTCCA (Pharmacia, Nr. 27-4898-01) in 20 ul einer Lösung, die 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl&sub2;, 2 mM DDT, 0,1 mM ATP und 100 Einheiten T&sub4;-DNA-Ligase (Boehringer, Mannheim) enthält, Nach 16 Stunden bei 4ºC wird das Gemisch verwendet, um kompetente E.coli K12-Zellen zu transformieren. Individuelle Kolonien wachsen auf, und Plasmid-DNA wird daraus isoliert. Standard-Restriktionsanalyse erfolgt, um ein korrektes Plasmid (pPL.PTIS; s. Fig. 8) zu wählen, das durch BamHI, aber nicht durch EcoRI geschnitten wird. Die korrekte Insertion der Oligonucleotide wird durch DNA-Sequenzierung bestätigt. Das neu inserierte DNA- Fragment codiert für eine portabl,e Translationsinitiationsstelle (PTIS, Pharmacia).
- 10 ug pPL.PTIS-Plasmid-DNA werden mit BamHI verdaut, dann mit alkalischer Phosphatase behandelt, und die lineare 2,9-kb-Vektor-DNA wird durch Agarosegelelektrophorese gereinigt. 10 ng dieser Vektor-DNA werden mit 3 ng des 0,8-kb-BgIII- bis BamHI-Fragmentes, das aus Plasmid pCAL-3 abgeleitet ist (Beispiel 20) ligiert und dann zur Transformation kompetenter E.coli K12-Zellen verwendet. Plasmid-DNA wird aus individuellen Kolonien isoliert, und Standard-Restriktionsanalyse erfolgt, um ein Plasmid zu wählen, pPL.PTIS-BF, das die 0,8-kb-Insertion in der korrekten Orientierung hat (Fig. 8).
- Plasmid pPL.PTIS-BF wird verwendet, um E.coli-Stämme W3110 und HB101, die beide λI857 (Remaut u.a., loc. cit.) beherbergen, zu transformieren. Die Transformanten werden auf LB-Platten ausplattiert, die 40 ug/ml Kanamycin und Ampicillin enthalten, und durch Inkubation bei 30ºC für 24 Stunden gezüchtet. Resultierende rekombinante Kolonien werden für Fermentation verwendet.
- 28.2 Fermentation. Rekombinante E.coli-Stämme, die im Beispiel 28.1 erhalten werden, werden wie im Beispiel 24.2 beschrieben gezüchtet. Nach 3 Stunden Induktion bei 42ºC werden die Kulturen 30 min in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt und durch Zentrifugieren gesammelt.
- 28.3 Reinigung von Polypeptiden mit IgE-Bindungsaktivität. Das aus 1 l Hitze-induzierter Kultur erhaltene Zellpellet wird in 20 ml 50 mM Tris-HCl pH 7,5, 1 mM EDTA bei 4ºC resuspendiert. Die Zellsuspension wird, während konstant auf Eis gekühlt wird, 4x30 s mit einer Minute Intervall (MSE Soniprep 150, 9,5 mm Sonde, 24 Mikron Amplitude) beschallt. Die Suspension wird dann 10 min (Sorvall-Zentrifuge, HB-4-Rotor, 9000 UpM, 4ºC) zentrifugiert. Das Pellet wird in 20 ml 50 mM Tris-HCl pH 7,5, 1 mM EDTA bei 4ºC resuspendiert und 30 s wie oben beschrieben beschallt. Die Suspension wird wie oben beschrieben zentrifugiert, und der Waschzyklus zweimal wiederholt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen: Fig. 1: Herstellung von Plasmiden pCL-1 und pCL-2, enthaltend als Inserts ds-cDNA von mRNA, isoliert aus RPMI 8866-B-Zellen. Die Insert-cDNA codiert für Polypeptide, die mit IgE-Rezeptoren und IgE-Bindungsfaktoren verwandt sind. Fig. 2: Die beiden Inserts der Plasmide pCL-1 und pCL-2 werden verglichen, wobei gezeigt wird: die Codierenden Regionen zu beiden Inserts identisch, die nicht-codierenden Regionen zu beiden Inserts identisch, die codierende Region nur in pCL-2 anwesend und nicht-codierende Regionen in beiden Inserts verschieden, sowie einige Restriktionsstellen. Fig. 3: Die Konstruktion von Plasmid pGEM -1/CL2 aus pCL-2 und pGEM -1 und Transkription des DNA-Inserts in mRNA. Fig. 4: Die Konstruktion der Plasmide pFK-1, mit dem Insert, das für die Aminosäuresequenz Asp&sub1;&sub1;&sub9; bis Ser&sub3;&sub2;&sub1; codiert, und pFK-2, das für die Aminosäuresequenz Ala&sub1;&sub3;&sub4; bis Ser&sub3;&sub2;&sub1; der Formel I codiert, ausgehend von Plasmid pCL-2. Fig. 5: Die Konstruktion von Plasmid pBL-BF für die Expression von IgE-BF in E.coli W3110 und HB101. Exprimiert werden die Aminosäuren 119 bis 321 unter dem PL-Promotor von Phage λ. Fig. 6: Die Konstruktion von Plasmid pJDB207R/PHO5-BF für die Expression von IgE-BF in Saccharomyces cerevisiae. Exprimiert werden die Aminosäuren 119 bis 321 unter dem PHO5-Promotor. Fig. 7: Die Konstruktion von Plasmid pCAL5-R/ND und pCAL8-BF/ND für die Expression von Membran-gebundenem IgE-Rezeptor bzw. sezefrniertem IgE-BF in kultivierten Säugerzellen (CHO-Zellen, Chinese hamster ovary). Fig. 8: Die Konstruktion von Plasmid pPL.PTIS-BF für die Transformätion und Expression von IgE-BF in E.coli.
- A = HaeII
- B = BamHI
- C = HincII
- E = Eco RI
- G = BglIII
- H = HindIII
- N = NcoI
- P = PstI
- R = RsaI
- Sequenz, die für Polypeptid codiert, das verwandt ist mit IgE-Rezeptoren und/oder IgE-BFs
- codierende Sequenz, spezifisch für pCL-2 (Fig. 2)
- nicht-codierende Sequenz, verschieden in pCL-1 und pCL-2
- nicht-codierende Sequenz, identisch in pCL-1 und pCL-2 (Fig. 2)
- mRNA
- Hinterlegung von Mikroorganismus: Escherichia coli HB101/pCL-2, das Plasmid pCL-2 enthaltend, wurde am 30. Juli 1986 bei "Deutsche Sammlung für Mikroorganismen", Griesbachstraße 8, D-3400 Göttingen, unter der Nummer DSM 3807 hinterlegt.
- 1. Maniatis u.a., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1982)
- 2. Okayama und Berg, Molecular and Cellular Biology 2, 161-170 (1982)
- 3. Heidecker und Messing, Nucleic Acids Research 11, 4891-4906 (1983)
- 4. S.A. Narang u.a., Anal. Biochem. 121, 365 (1982)
- 5. K.L. Agarwal u.a., Angew. Chem. 84, 489 (1972)
- 6. C.B. Reese, Tetrahedron 34, 3143 (1972)
- 6a. R.L. Letsinger u.a., J.Am.Chem.Soc. 98, 3655 (1976)
- 7. Khorana u.a., J.Biol.Chem. 251, 565 (1976)
- 8. S.A. Narang, Tetrahedron 39, 3 (1983)
- 9. Chang u.a., Nature, 275:615 (1978)
- 10. Goedell u.a., Nature, 281:544 (1979)
- 11. Goedell u.a., Nucleic Acid Res., 8: 4057 (1980)
- 12. Siebenlist u.a., Cell 20: 269 (1980)
- 13. J. Gharayeb u.a., The EMBO Journal, Vol. 3, 2437-2442 (1984)
- 14. Stinchomb u.a., Nature, 282: 39 (1979)
- 14a. Kingsman u.a., Gene, 7:141 (1979)
- 15. Tschemper u.a., Gene, 10, 157 (1980)
- 16. Melton, D.A. u.a. (1984) Nucleic Acids Research 12, 7035-7056
- 17. M. Sarfati u.a., Immunology, 1984, 53, 197-205
- 18. J.B. Gurdon, The control of gene expression in animal development, Clarenton Press, Oxford, 1974
- 19. F.G. Greenwood u.a., Biochem. J. 89, 114 (1963)
- 20. B. Seed, Nucleic Acids Res. 10, 1799-1810 (1982)
- 21. F. Sanger u.a., Proc.Nat.Acad.Sci. USA 74, 5463-5467
Claims (42)
1. Polypeptid mit der Aminosäuresequenz der Formel (I)
ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon.
2. Fragment eines Polypeptids der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Aminosäuren 106 bis 127 umfassende Aminosäuresequenz deletiert ist.
3. Fragment eines Polypeptids der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden, die mit irgendeiner der
Aminosäuren 120, 121, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138,
139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156,
157, 158, 159 oder 160 anfangen und mit der Aminosäure 321 enden.
4. Fragment eines Polypeptids der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polypeptiden, die mit irgendeiner der
Aminosäuren 120, 121, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138,
139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156,
157, 158, 159 oder 160 beginnen und mit irgendeiner der Aminosäuren zwischen 282 und 321
enden.
5. Fragment eines Polypeptids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der
Aminosäuresequenz von Aminosäure 119 bis Aminosäure 321 besteht.
6. Fragment eines Polypeptids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der
Aminosäuresequenz von Aminosäure 134 bis Aminosäure 321 besteht.
7. Fragment eines Polypeptids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der
Aminosäuresequenz von Aminosäure 148 bis Aminosäure 321 besteht.
8. Fragment eines Polypeptids nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus der
Aminosäuresequenz von Aminosäure 150 bis Aminosäure 321 besteht.
9. Mutante oder Derivat eines Fragments nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids der Formel (I), eines Fragments, einer
Mutante oder eines Derivats davon, dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein transformierter Wirt, der
einen Hybridvektor enthält, welcher eine DNA-Sequenz enthält, codierend für ein Polypeptid
der Formel (I), ein Fragment oder eine Mutante davon, kultiviert wird, oder (b) die mRNA, die
codiert für ein Polypeptid der Formel (I), ein Fragment oder eine Mutante davon, in einem
passenden Translationssystem translatiert wird und, falls erforderlich, ein Polypeptid der
Formel (I), ein Fragment oder eine Mutante davon in ein Derivat davon transformiert wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines zur Expression eines Polypeptids nach Anspruch 1
befähigten transformierten Wirtes, gekennzeichnet durch 1. Herstellung einer DNA, codierend für ein
Polypeptid der Formel (I), ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon, 2. Einbringen
der erhaltenen DNA in einen passenden Vektor, 3. Transformieren eines geeigneten Wirts mit
dem erhaltenen Hybridvektor, 4. Selektion der transformierten Wirte von untransformierten
Wirten und wahlweise Isolierung des Hybridvektors aus dem transformierten Wirt, Modifizieren
der codierenden oder nicht-codierenden Region des Hybridvektors und erneutes Durchführen der
Schritte 3 und 4.
12. DNA, die für ein Polypeptid nach Anspruch 1 codiert.
13. DNA nach Anspruch 12 mit der Formel (II) oder ein Fragment oder eine Mutante davon.
14. DNA nach Anspruch 12 mit der Formel (III) oder ein Fragment oder eine Mutante davon.
15. DNA nach Anspruch 12, die für ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz D&sub1;&sub1;&sub9; bis S&sub3;&sub2;&sub1; der
Formel (I) codiert.
16. DNA nach Anspruch 12, die für ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz A&sub1;&sub3;&sub4; bis S&sub3;&sub2;&sub1; der
Formel (I) codiert.
17. DNA nach Anspruch 12, die für ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz L&sub1;&sub4;&sub8; bis S&sub3;&sub2;&sub1; der
Formel (I) codiert.
18. DNA nach Anspruch 12, die für ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz M&sub1;&sub5;&sub0; bis S&sub3;&sub2;&sub1; der
Formel (I) codiert.
19. Hybridvektor, umfassend als Insert eine DNA-Sequenz codierend für ein Polypeptid der
Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon.
20. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine DNA-Sequenz codierend für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Polypeptid der Formel (I) codiert, in dem die die Aminosäuren 106 bis 127 umfassende
Aminosäuresequenz deletiert ist.
21. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine für ein Fragment des
Polypeptids der Formel (I) codierende DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I), codiert, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend
aus Polypeptiden ausgehend von irgendeiner der Aminosäuren 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126,
127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144,
145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 oder 160 und mit
Aminosäure 321 endend.
22. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine für ein Fragment des
Polypeptids der Formel (I) codierende DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I) codiert, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend
aus Polypeptiden ausgehend von irgendeiner der Aminosäuren 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126,
127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144,
145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159 oder 160 und mit
irgendeiner der Aminosäuren zwischen 282 und 321 endend.
23. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine für ein Fragment des
Polypeptids der Formel (I) codierende DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I) codiert, das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure
119 bis Aminosäure 321 besteht.
24. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine für ein Fragment des
Polypeptids der Formel (I) codierende DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I) codiert, das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure
134 bis Aminosäure 321 besteht.
25. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine für ein Fragment des
Polypeptids der Formel (I) codierende DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I) codiert, das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure
148 bis Aminosäure 321 besteht.
26. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend als Insert eine für ein Fragment des
Polypeptids der Formel (I) codierende DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert für ein
Fragment des Polypeptids der Formel (I) codiert, das aus der Aminosäuresequenz von Aminosäure
150 bis Aminosäure 321 besteht.
27. Hybridvektor nach Anspruch 19, umfassend eine DNA-Sequenz der Formel (II) oder (III)
oder ein Fragment oder eine Mutante davon.
28. Hybridvektor nach Anspruch 19, der pCL2 ist.
29. Hybridvektor nach Anspruch 19, der pCL1 ist.
30. Hybridvektor nach Anspruch 19, der pPL-BF ist.
31. Hybridvektor nach Anspruch 19, der pCAL8-BF/ND ist.
32. Hybridvektor nach Anspruch 19, der pPL.PTIS-BF ist.
33. Wirt, der transformiert ist mit einem Hybridvektor nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis
32.
34. Wirt nach Anspruch 33, der ein Stamm von E.coli ist.
35. Wirt nach Anspruch 33, der ausgewählt wird aus E.coli HB101, E.coli BZ234, E.coli B1472
und W3110.
36. Wirt nach Anspruch 33, der ausgewählt wird aus Saccharomyces cerevisiae-Stämmen, z.B.
GRF18.
37. Wirt nach Anspruch 35. der ausgewählt wird aus Säugerzellinien, z.B. der Zellinie aus
Ovarzellen eines chinesischen Hamsters, DUKX-B1.
38. Polypeptid nach Anspruch 1, ein Fragment, eine Mutante oder ein Derivat davon, wann
immer nach dem Verfahren von Anspruch 10 hergestellt.
39. Pharmazeutische Zubereitung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge eines
Polypeptids nach Anspruch 1.
40. Polypeptid nach Anspruch 1 zur Verwendung in einem Verfahren zur therapeutischen
Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
41. Verwendung eines Polypeptids nach Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung zur Verwendung als Antiallergikum.
42. Verwendung eines Polypeptids nach Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zubereitung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868617862A GB8617862D0 (en) | 1986-07-22 | 1986-07-22 | Binding factor related polypeptides |
GB868626622A GB8626622D0 (en) | 1986-07-22 | 1986-11-07 | Polypeptides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781217D1 DE3781217D1 (de) | 1992-09-24 |
DE3781217T2 true DE3781217T2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=26291074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787110458T Expired - Lifetime DE3781217T2 (de) | 1986-07-22 | 1987-07-20 | Herstellung von verwandten polypeptiden des bindungsfaktors. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5081028A (de) |
EP (1) | EP0254249B1 (de) |
JP (2) | JP2713912B2 (de) |
AU (1) | AU602907B2 (de) |
DE (1) | DE3781217T2 (de) |
DK (1) | DK172259B1 (de) |
ES (1) | ES2033747T3 (de) |
GR (1) | GR3006306T3 (de) |
IE (1) | IE60393B1 (de) |
PT (1) | PT85364B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5272255A (en) * | 1985-01-26 | 1993-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Polypeptide factors from colostrum |
GB8514732D0 (en) * | 1985-06-11 | 1985-07-10 | Ciba Geigy Ag | Purified immunoglobulin-related factor |
DE3777245D1 (de) * | 1986-04-30 | 1992-04-16 | Junji Yodoi | Protein und verfahren zu dessen herstellung. |
DE3786130D1 (de) * | 1986-07-29 | 1993-07-15 | Kishimoto Tadamitsu | Monoklonale antikoerper gegen oberflaechlichen ige-rezeptor, sowie hybrid-zellinien zu deren herstellung und verwendung. |
GB8727045D0 (en) * | 1987-11-19 | 1987-12-23 | Research Corp Ltd | Immunoglobulin e competitor |
AU628034B2 (en) * | 1987-11-19 | 1992-09-10 | 3I Research Exploitation Limited | Immunoglobulin e competitor |
GB9010356D0 (en) * | 1990-05-09 | 1990-06-27 | Ciba Geigy Ag | Maturation of hemopoietic cells |
WO1999006563A1 (en) * | 1997-07-30 | 1999-02-11 | Emory University | Novel bone mineralization proteins, dna, vectors, expression systems |
US7923250B2 (en) | 1997-07-30 | 2011-04-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods of expressing LIM mineralization protein in non-osseous cells |
DE19746874A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen |
US6410714B1 (en) * | 1999-03-24 | 2002-06-25 | Heska Corporation | Canine low affinity IgE receptor (CD23) nucleic acid molecules and uses thereof |
DE10147439B4 (de) * | 2001-09-26 | 2014-01-30 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Isolierung von DNA aus biologischen Proben |
ATE486936T1 (de) * | 2003-03-05 | 2010-11-15 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | Verfahren zur herstellung eines heterologen proteins in e. coli |
JP2009131151A (ja) * | 2006-02-28 | 2009-06-18 | Osaka Univ | PILRαと結合するポリペプチド、およびそれをコードするポリヌクレオチド、並びにその利用 |
JP5836968B2 (ja) | 2009-12-01 | 2015-12-24 | ボストン メディカル センター コーポレーション | IgE媒介性疾患の処置方法 |
JP6911577B2 (ja) * | 2017-06-28 | 2021-07-28 | 住友ゴム工業株式会社 | 二輪自動車用タイヤ |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU542264B2 (en) * | 1979-06-01 | 1985-02-14 | G.D. Searle & Co. | Plasmid vectors |
US4666847A (en) * | 1981-01-16 | 1987-05-19 | Collaborative Research, Inc. | Recombinant DNA means and method |
US4740461A (en) * | 1983-12-27 | 1988-04-26 | Genetics Institute, Inc. | Vectors and methods for transformation of eucaryotic cells |
US4758511A (en) * | 1984-03-16 | 1988-07-19 | Dnax Research Institute Of Molecular And Cellular Biology, Inc. | CDNA clones coding for polypeptides exhibiting IGE binding factor activity |
JPS61268184A (ja) * | 1984-11-05 | 1986-11-27 | Green Cross Corp:The | 組換えプラスミド及び当該プラスミドによる形質転換株 |
WO1986006407A1 (en) * | 1985-04-23 | 1986-11-06 | Medical Biology Institute | IDENTIFICATION OF AN IgE-BINDING PROTEIN BY MOLECULAR CLONING |
US4946788A (en) * | 1985-06-11 | 1990-08-07 | Ciba-Geigy Corporation | Purified immunoglobulin-related factor, novel monoclonal antibodies, hybridoma cell lines, processes and applications |
JPH085917B2 (ja) * | 1986-04-30 | 1996-01-24 | 淳司 淀井 | 新規な蛋白質およびその製法 |
DE3777245D1 (de) * | 1986-04-30 | 1992-04-16 | Junji Yodoi | Protein und verfahren zu dessen herstellung. |
EP0259615A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-16 | Kishimoto, Tadamitsu, Prof. | Menschlicher Fc-epsilon-Rezeptor mit niedriger Affinität, dessen Herstellung und Reinigung |
EP0257114A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-03-02 | Kishimoto, Tadamitsu, Prof. | Menschlicher Fc-Epsilon-Rezeptor von niedriger Affinität, dessen Isolierung und Reinigung |
AU8270187A (en) * | 1986-10-28 | 1988-05-25 | Memorial Sloan-Kettering Cancer Center | Dna expressing fc receptor protein |
JPH07107079A (ja) * | 1993-10-07 | 1995-04-21 | Hitachi Ltd | 周波数位相同期回路および情報転送周波数変換回路ならびに通信端末装置 |
-
1987
- 1987-07-20 PT PT85364A patent/PT85364B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-07-20 EP EP87110458A patent/EP0254249B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-20 DE DE8787110458T patent/DE3781217T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-20 ES ES198787110458T patent/ES2033747T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-21 IE IE196787A patent/IE60393B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-07-21 DK DK381287A patent/DK172259B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-07-21 AU AU75947/87A patent/AU602907B2/en not_active Ceased
- 1987-07-21 JP JP62180164A patent/JP2713912B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-21 US US07/617,487 patent/US5081028A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-20 GR GR920402189T patent/GR3006306T3/el unknown
-
1995
- 1995-11-30 JP JP7313369A patent/JP2619232B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2713912B2 (ja) | 1998-02-16 |
ES2033747T3 (es) | 1993-04-01 |
GR3006306T3 (de) | 1993-06-21 |
AU602907B2 (en) | 1990-11-01 |
IE60393B1 (en) | 1994-07-13 |
PT85364B (pt) | 1990-04-30 |
JPH08242865A (ja) | 1996-09-24 |
IE871967L (en) | 1989-01-22 |
JP2619232B2 (ja) | 1997-06-11 |
JPS6368097A (ja) | 1988-03-26 |
DE3781217D1 (de) | 1992-09-24 |
AU7594787A (en) | 1988-02-18 |
DK172259B1 (da) | 1998-02-09 |
DK381287D0 (da) | 1987-07-21 |
DK381287A (da) | 1988-01-23 |
US5081028A (en) | 1992-01-14 |
EP0254249B1 (de) | 1992-08-19 |
PT85364A (en) | 1987-08-01 |
EP0254249A1 (de) | 1988-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781217T2 (de) | Herstellung von verwandten polypeptiden des bindungsfaktors. | |
DE69017753T2 (de) | Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper. | |
DE3750451T2 (de) | Rekombinanter menschlicher endothelzellenwachstumsfaktor. | |
DE69028671T2 (de) | Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung | |
DE3177288T2 (de) | Reife menschliche leukozyten-interferone, verfahren zu ihrer bacteriellen herstellung, zwischenprodukte hierfuer und zusammensetzungen diese enthaltend. | |
DE3789413T2 (de) | Lymphokin-ähnliche Peptide. | |
DE69837604T2 (de) | Expression heterologer proteine | |
JP2882775B2 (ja) | ヒトーグリア由来神経突起因子 | |
DE3588219T2 (de) | T-Zellenrezeptor, spezifisch für Antigenpolypeptide und verwandte Polynukleotide | |
EP0076489B1 (de) | Desoxyribonucleinsäuren, rekombinante Desoxyribonucleinsäuren, sie enthaltende Wirte, Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD203071A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rekombinant-dna-molekuele | |
DD251785A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines menschlichen, physiologisch aktiven Polypeptids mit Tnf-Aktivität | |
DE69331510T2 (de) | TNF-Liganden | |
EP0271824A2 (de) | Pferde-Gamma-Interferon | |
DE69131426T2 (de) | Neue wasserlösliche polypeptide mit hoher affinität für alpha- und beta- interferone | |
DE69024279T2 (de) | Cytokine | |
CH670654A5 (de) | ||
DE69331977T2 (de) | Löslicher LDL-Rezeptor, seine Herstellung und Verwendung | |
DE3751081T2 (de) | [Leu 13] Motilin, dessen kodierende DNS-Moleküle und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
AT410672B (de) | Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert | |
DE69533905T2 (de) | Interferon alpha/beta bindendes Protein, seine Herstellung und Anwendung | |
DE3686466T2 (de) | Polypeptide, deren kodierende peptide und methode zur herstellung dieser peptide und dnas. | |
DE69836278T2 (de) | Allele formen von menschlichem stat3 | |
KR970007862B1 (ko) | 인체 면역글로불린 e결합인자와 관련된 폴리 펩타이드를 코드화하는 유전자, 이러한 유전자가 삽입된 벡터 pcl2,이러한 벡터로 형질 전환된 에스케리키아콜라이숙주 및 이의 제조방법 | |
KR960013388B1 (ko) | 인체 면역글로불린 e 결합인자와 관련돤 폴리펩타이드, 이의 제조방법 및 이를 함유하는 약제학적 제제 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |