DE377550C - Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE377550C
DE377550C DES58577D DES0058577D DE377550C DE 377550 C DE377550 C DE 377550C DE S58577 D DES58577 D DE S58577D DE S0058577 D DES0058577 D DE S0058577D DE 377550 C DE377550 C DE 377550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
pistons
liquid
cylinder space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58577D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska AB Gasaccumulator
Original Assignee
Svenska AB Gasaccumulator
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska AB Gasaccumulator filed Critical Svenska AB Gasaccumulator
Application granted granted Critical
Publication of DE377550C publication Critical patent/DE377550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmesser. Es ist bekannt, bei Flüssigkeitsmessern paarweise durch eine starre Verbindung miteinander verbundene, in Zylindern bewegliche Kolben anzuordnen.
  • Von Flüssigkeitsmessern dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß diese Kolben mit je einem in der Kolbenfläche ausmündenden Kanal versehen sind dessen eine Mündung in der einen Endstellung des betreffenden Kolbens mit einem Zuflußkanal für Druckflüssigkeit in Verbindung tritt, während die andere Mündung jedes Kolbenkanals gleichzeitig mit einer zum Zylinderraume eines Kolbens des anderen Kolbenpaares führenden Leitung verbanden wird.
  • Dieser gemäß der Erfindung ausgebildete Flüssigkeitsmesser zeichnet sich durch eine einfache und billige Bauart sowie eine zuverlässige und genaue Wirkungsweise aus.
  • Auf der Zeichnung stellt Abb. i den Längsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie a-a in Abb. i, Abb. 3 eine Ansicht des Messers mit dem i Rechenwerk dar. Im Gehäuse des Messers ist ein ringförmiger Kanal io angebracht, durch welchen die zu messende Flüssigkeit dem Messer zugeleitet wird, welcher in der dargestellten Ausführungsform aus vier Zylinderräumen 1i, 12, 13, 1q. mit in denselben beweglichen Kolben 15, 16, 17, 18 gebildet ist. Die Zylinderräume sind mit ihren Längsachsen in einer und derselben Ebene, je zwei einander diametral gegenüberliegend, angeordnet, wobei je zwei Kolben der gegenüberliegenden Zylinder miteinander gekuppelt sind, so daß, wenn der eine der genannten zwei Kolben, z. B. 15, in der einen Endstellung sich befindet, der gegenüberstehende Kolben 17 die entgegengesetzte Endstellung einnimmt. Jeder Kolben ist mit einem Kanal ig, 2o versehen, dessen eines Ende i9 in der einen Endstellung des Kolbens mit einem ringförmigen Zuflußkanal io durch eine Öffnung 21 in der Zylinderwand (s. Abb. i) in Verbindung steht; das andere Kanalende 2o ist mit einem Kanal 22, 23, 2.4, 25 verbunden, der oberhalb eines Kolbens des benachbarten Zylinderpaares mündet. Die Flüssigkeit strömt also unter Druck, z. B. durch den Kanal i9, 2o des Kolbens 15 und durch den Kanal 22 zum Zylinderraum 12 oberhalb des Kolbens 16, wodurch letzterer, auf der Zeichnung Abb. 2 nach links hin bewegt wird. Ebenso verbinden die Kanäle 23, 24, 25 den inneren Teil des Zylinderraumes 12 mit dem äußeren Teil des Zylinderraumes 13, den inneren Teil des Zylinderraumes 13 mit dem äußeren Teil des Zylinderraumes 14 bzw. den inneren Teil des Zylinderraumes 14 mit dem äußeren Teil des Zylinderraumes ix. Wenn der Kolben 16 seine Endstellung nach innen (links auf der Zeichnung) erreicht hat, kommt der Kanal ig desselben in Verbindung mit einer Öffnung 26 des ringförmigen Kanals ro. Der Kolben 16 nimmt dann die vom Kolben 15 zuletzt eingenommene Stellung ein, und Flüssigkeit unter Druck wird daher durch den Kanal 1g, 2o des Kolbens 16 und den Kanal 23, der jetzt in Verbindung mit dem Kanal 2o steht, dem äußeren Teil des Zylinderraumes 13 zugeleitet, wodurch der Kolben 17 nach einwärts (aufwärts auf der Zeichnung) gedrückt wird. In ähnlicher Weise wird Flüssigkeit unter Druck durch den Kanal ig, 2o des Kolbens 17 und den Kanal 24 dem Zylinderraum 14 zugeführt, wenn der Kolben 17 in seine obere Stellung gekommen ist und der Kanal ig desselben in Verbindung mit dem ringförmigen Kanal io durch die Öffnung 27 steht. Wenn der Kolben 18 seine Endstellung nach einwärts (rechts auf der Zeichnung) erreicht hat, wird Flüssigkeit durch den Kanal 1g, 2o des Kolbens 18 und den Kanal 25 dem Zylinderraum ii zugeführt, so daß der Kolben 15 nach innen (abwärts auf der Zeichnung) gedrückt wird, worauf der beschriebene Vorgang sich wiederholt, Beider oben beschriebenen Einwärtsbewegung des Kolbens 16 bewegt sich gleichzeitig der gegenüberstehende, mit ihm starr verbundene Kolben 18 nach außen. Die den Zylinderraum 14 füllende Flüssigkeit wird dabei vom Kolben 18 durch den Kanal 24, dessen innere Mündung im Zylinderraum 13 durch den in seiner äußeren Endstellung befindlichen Kolben 17 freigegeben ist, einer zentralen Kammer 28 in welcher die sämtlichen Zylinderräume i 1, 12, 13, 14 ausmünden, und von dieser Kammer 28, z. B. dem Vergaser des Motors durch den Kanal 29 zugeführt. In ähnlicher «'eise wird bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 17 die im äußeren Teil des gegenüberstehenden Zylinderraums il befindliche Flüssigkeit durch den Kanal 25, dessen im inneren Teil des Zylinderraumes 14 einmündendes Ende vom Kolben 14 bei seiner Auswärtsbewegung freigegeben ist, der zentralen Kammer 28 und dem Vergaser zugeführt. Bei der Einwärtsbewegung der Kolben 18, 15 wird die im äußeren Teil der Zylinderräume 12, 13 befindliche Flüssigkeit durch die Kanäle 22, 24 der zentralen Kammer 28 und dem Vergaser zugeleitet, so daß also der Flüssigkeitsinhalt der äußeren Zylinderräume 11, 12, 13, 14 während der Auswärtsbewegung der Kolben 15, 16, 17, 18 allmählich dem Vergaser zugeführt wird.
  • Da der Rauminhalt der bei jeder Kolbenbewegung dem Vergaser zugemessenen Flüssigkeit bekannt ist, kann die Messung der Flüssigkeitsmenge durch Rechnung der Kolbenhübe erfolgen.
  • Diese Rechnung wird nach der Erfindung derart ausgeführt, daß die Kolben 15, 16, 17, 18 während ihrer Bewegung nach einwärts sich gegen eine Scheibe 3o, die auf einer im Gehäuse gelagerten Kurbel 31 sitzt, legen oder dieselbe sonstwie betätigen, so daß die Kurbel in Umdrehung versetzt wird. Statt dessen kann jede andere Exzentervorrichtung verwendet .werden. Auf die Kurbelwelle ist ein Zahnrad 32 aufgesetzt, das durch Zahnräder 33, 34 (Abb. 2) eine Welle 35 betätigt, durch welche das Rechenwerk 36 in Bewegung gesetzt wird. Dieses Rechenwerk ist derart angeordnet, daß man sowohl den direkten Verbrauch von Flüssigkeit, also die den Messer durchströmende Flüssigkeitsmenge, wie auch die im Flüssigkeitsbehälter zurückbleibende Flüssigkeitsmenge feststellen kann.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden, gleichzeitig beweglichen Kolben jedes Paares sind entweder miteinander starr verbunden oder bestehen aus einem einzigen Stück, wobei die zwischen den Kolben jedes Paares befindlichen Teile mit Ansätzen 37, 38 versehen sind oder selbst Führungsflächen bilden, welche gleichzeitig dazu dienen, die Kolben in ihren Endstellungen zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsmesser mit paarweise durch eine starre Verbindung miteinander verbundenen, in Zylindern beweglichen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kolben mit je einem in der Kolbenfläche ausmünclenden Kanal (1g, 20) versehen sind, dessen eine Mündung (ig) in der einen Endstellung des betreifenden l@olbens (15) mit einem Zuflußkanal (1o) für Druckflüssigkeit in Verbindung tritt, während die andere Mündung (20) jedes Kolbenkanals gleichzeitig mit einer zum Zylinderraume eines Kolbens des anderen Kolbenpaares führenden Leitung (2z bzw. 23, 24, 25) verbunden wird.
DES58577D 1921-01-13 1922-01-13 Fluessigkeitsmesser Expired DE377550C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE377550X 1921-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377550C true DE377550C (de) 1923-06-21

Family

ID=20309133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58577D Expired DE377550C (de) 1921-01-13 1922-01-13 Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377550C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916967B2 (de) Oelbehaelter fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
DE377550C (de) Fluessigkeitsmesser
DE574901C (de) Druckluftanlasser
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
CH399986A (de) Vorrichtung zum Abfüllen und zum Verpacken von gewichtsgenauen Einheiten aus plastischen Nahrungs- und Genussmitteln
DE593335C (de) Treibgaserzeuger fuer Gasturbinen
DE826220C (de) Druckgas-Kraftmaschine
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE350330C (de) Injektionsspritze
DE558960C (de) Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE611892C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier zueinander rechtwinklig angeordneten Zylindern
DE380561C (de) Dampfhydraulische Brikettpresse
DE375312C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schaedlichen Wirkungen der hin und her gehenden Massen bei Kolbenmaschinen
DE839608C (de) Handfueller, insbesondere zur Wurstfabrikation
DE399851C (de) Kolbenwassermesser mit einem im Kolben spielenden Kolbenschieber
DE517003C (de) Doppeldrehschiebersteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE909162C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient
DE409511C (de) Schiebersteuerung fuer Spuelluftpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE217166C (de)
DE420328C (de) Maschine zum Abfuellen breiiger und teigiger Massen in dosierten Mengen
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
DE418452C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE476190C (de) Messvorrichtung fuer die Foerdermenge von Kolbenpumpen, insbesondere fuer die je Hub gefoerderte Brennstoffmenge einer Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE319871C (de) Zentralschmiervorrichtung mit fuer jede Schmierstelle regelbarer OElfoerderung