DE909162C - Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient

Info

Publication number
DE909162C
DE909162C DEM12114A DEM0012114A DE909162C DE 909162 C DE909162 C DE 909162C DE M12114 A DEM12114 A DE M12114A DE M0012114 A DEM0012114 A DE M0012114A DE 909162 C DE909162 C DE 909162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
serves
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12114A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno V Rekowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTA MUELLER GEB V REKOWSKI
Original Assignee
MARTA MUELLER GEB V REKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTA MUELLER GEB V REKOWSKI filed Critical MARTA MUELLER GEB V REKOWSKI
Priority to DEM12114A priority Critical patent/DE909162C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909162C publication Critical patent/DE909162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L11/00Valve arrangements in working piston or piston-rod
    • F01L11/02Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/26Multi-cylinder engines other than those provided for in, or of interest apart from, groups F02B25/02 - F02B25/24
    • F02B25/28Multi-cylinder engines other than those provided for in, or of interest apart from, groups F02B25/02 - F02B25/24 with V-, fan-, or star-arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Bei Zweitakt-Kraftmaschinen wird die Frischgaszuführung im unteren Taktwechsel bei Kurbelkastenumkehrspülung durch die von den Kolben freigelegten Schlitze in den Zylinderraum geleitet. Bei einer solchen Ausführung kann nur eine nach einem symmetrischen Steuerdiagramm durchgeführte Frischgaszuführung erzielt «-erden, die mit einem höheren Brennstoffverbrauch in Kauf genommen werden mußte.
  • Um diesen erhöhten Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und eine erhöhte Leistung zu bekommen, sind Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen ein tTberströmventil im Kolben vorgesehen ist.
  • Diese Konstruktionen unterscheiden sich von der vorliegenden insofern, als sie den Steuerungsmechanismus innerhalb des Kolbens haben und auf Grund ihrer Steuerung ein symmetrisches Steuerdiagramm ergeben.
  • Nach der Erfindung ist im Kolben lediglich das Ventil eingebaut, wobei der führende Mechanismus sich außerhalb des Kolbens befindet.
  • Der Kolben besteht aus zwei Teilen, dem inneren und dem äußeren Teil. Der innere Kolbenteil arbeitet wie üblich über die Hubstange auf dem Zapfen der Kurbelwelle. Der äußere Kolbenteil bildet hierbei die eigentliche Ventileinrichtung, welcher durch die als Kurve ausgebildete Kurbelscheibe (Zapfen) über einen Hebelarm die dem Steuerdiagramm entsprechenden Ventilzeiten zugeteilt werden, und zwar so, daß sich ein unsymmetrisches Steuerdiagramm ergibt. Die Frischgaszuführung bei einer Umkehrspülung erfolgt hierbei über Kanäle, welche zwischen den inneren und äußeren Kolbenteilen eingelassen sind, während der Ventilsitz selbst im Boden des äußeren Kolbenteils untergebracht sind der Bodendes inneren Kolbens als Ventilteller ausgebildet,ist. Die durch die Ventilbohrung gegebene Gasstromrichtung als auch die erreichbaren günstigen, willkürlich gehaltenen Ventilzeiten ermöglichen eine ausgiebige und sparsame Füllung des Zylinderraumes in Verbindung mit einer einwandfreien Leistung solcher Kraftmaschinen.
  • In den Zeichnungen veranschaulicht Abb. i eine Vorderansicht einer Kraftmaschine im Schnitt mit dem Ventil im Maßstab i : i, Abb. 2 die Seitenansicht derselben mit ihrer Steuerungsanordnung, Abb. 3 eine Draufsicht des Zylinders mit einem als Ventil ausgebildeten Kolben im Schnitt A und B und seiner Steuerung und Abb.4 das unsymmetrische Steuerdiagramm dieser Kraftmaschine.
  • Der Aufbau einer solchen Kraftmaschine gleicht dem eines normalen Zweitakters. Hinzukommt der die Frdechgaszufuh r nach dem g ünstigs.ten unsymmetrischen Steuerdiagramm regelnde Mechanismus. Der in den Zylinder i eingefügte Kolben besteht aus zwei Teilen: dem inneren Teil als kleiner Kolben 2, welcher über die Hubstange 4. auf den Kurbelzapfen 5 arbeitet und dessen Boden als Ventilteller !aus@geb-nlidet ,ist, und dem äußeren Teil 3 mit seinem Ventilsitz.
  • Der Gasstrom wird im unteren Totpunkt des Kolbens :2 durch das jetzt geöffnete Ventil über die Kanäle 6 und die zentrische Bohrung 7 des Ventilsitzes in den Zylinderraum geleitet. Aus Gewichtsersparnis kann der äußere Ventilteil 3 mit Leichtmetall 8 ummantelt werden.
  • Der äußere Kolbenteil 3 trägt eine Ringnut 9, in welcher-ein Sprengring Liegt, und ist dadurch beim Abwärtsgang des Kolbens 2 gegen ev t1. Hängenbleiben im oberen Zylinderteil gesichert.
  • Das Ventil 3 wird durch einen am Hebelarm io angeordneten Stößel 1.2 über die Rolle i i durch die Kurve 1,9 willkürlich betätigt. Die als Kurve 15 ausgebildete Kurbelscheibe hat nun die Hauptaufgabe, den Gasstrom zu regeln.
  • Die Form und Lagerung des Hebelarmes io ergibt durch die Lage der Führungsrolle i i zum Stößelbetätigungsdruckpunkt 12 ein Versetzungsverhältnis i : i,5.
  • Der Hebelarm io befindet sich zwischen der an der Kurbelwelle 5 befestigten Kurvenscheibe 1,9 und dem unteren Teil des Zylinders i.
  • Die Ventilöffnungszeit beginnt 30° vor dem unteren Totpunkt und endet 75° nach demselben. Der Kurvenweg 300 vor dem Totpunkt bis zu diesem vermittelt das Öffnen des Ventils 3, welches nun bis 6o'°` nach Totpunkt mit dem Kolben 2 proportional läuft und von 6o bis 75° das Schließen des Ventils einleitet und beendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als Üfierströmventil für die vorverdichtete Frischgasladung dient, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ventil wirkende äußere Teil (3) des Kolbens in der unteren Totpunktstellung von dem inneren Teil (2), .der mit der Pleuelstange verbunden und dessen Boden als Ventilteller ausgebildet ist, abgehoben ist durch den Stößel (i2) eines außerhalb und unterhalb des Zylinders (i) angeordneten Hebelarmes (io) mit einer Rolle (i i), die auf einer nach einem unsymmetrischen Steuerdtagramm geformten, als Kumbelscheibe dienenden Kurvenscheibe (i5) läuft. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 233 574; französische Patentschriften Nr. 52o 635, 962 187; britische Patentschrift Nr. 58o 63 i.
DEM12114A 1951-12-08 1951-12-08 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient Expired DE909162C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12114A DE909162C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12114A DE909162C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909162C true DE909162C (de) 1954-04-15

Family

ID=7295817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12114A Expired DE909162C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909162C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233574C (de) *
FR520635A (fr) * 1920-07-16 1921-06-28 James De Witt Hill Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
GB580631A (en) * 1944-07-14 1946-09-13 Reginald John Fisher Improvements in or relating to means for the admission of the charge to the cylinders of two-stroke cycle internal combustion engines
FR962187A (de) * 1950-06-02

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233574C (de) *
FR962187A (de) * 1950-06-02
FR520635A (fr) * 1920-07-16 1921-06-28 James De Witt Hill Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
GB580631A (en) * 1944-07-14 1946-09-13 Reginald John Fisher Improvements in or relating to means for the admission of the charge to the cylinders of two-stroke cycle internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334518A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
DE909162C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geteiltem Kolben, dessen einer Teil als UEberstroemventil fuer die vorverdichtete Frischgasladung dient
DE4213147A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil mit zwei durch unterschiedliche nocken betaetigbaren stoesseln
DE891361C (de) Im Zweitakt oder Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschinemit einer zusaetzlichen Vorrichtung zur Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder der Maschine
DE652523C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE578015C (de) Regelbare Pumpe, insbesondere zur Foerderung von Brennstoffen
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE409969C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE378333C (de) Klappenventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE725132C (de) Gemischgespuelte Zweitaktbrennkraftmaschine
CH287342A (de) Schmierölkanne mit Pumpe.
DE567707C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE693671C (de) Brennkraftmaschine fuer pulverfoermige feste Brennstoffe
DE867478C (de) Verbrennungskraftmaschine mit selbsttaetiger Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE423144C (de) Fluessigkeitssteuerung fuer Ventile von Kraftmaschinen
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
AT138545B (de) Brennkraftmaschine.
DE886971C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
AT109312B (de) Brennkraftmaschine mit zwei Arbeitskolben.
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE699343C (de) Druckluftanlassventil fuer Brennkraftmaschinen