DE377086C - Kappe fuer Luftreifenventile - Google Patents

Kappe fuer Luftreifenventile

Info

Publication number
DE377086C
DE377086C DESCH62107D DESC062107D DE377086C DE 377086 C DE377086 C DE 377086C DE SCH62107 D DESCH62107 D DE SCH62107D DE SC062107 D DESC062107 D DE SC062107D DE 377086 C DE377086 C DE 377086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
seal
hood
internal thread
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schraders Son Inc
Original Assignee
Schraders Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schraders Son Inc filed Critical Schraders Son Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE377086C publication Critical patent/DE377086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/066Valve caps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/374With cap
    • Y10T137/3755Valve actuating, assembling or locking means on cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Al 9. JUNI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 377086 KLASSE 63 e GRUPPE 20
(Sch 62107 1I\63 e2)
A. Schrader's Son Incorporated in Brooklyn, V. St A.
Kappe für Luftreifenventile. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 3. April 1920 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Kappe für Luftreif en ventile mit Innengewinde und einer erweiterten Ringnut darüber, die zur Aufnahme einer haubenartigen Gummidichtung, in welcher eine metallische Versteifung mit einem Seitenflansch eingebettet ist, der geringeren Durchmesser als das Innengewinde der Kappe besitzt und zur Aufnahme einer Haube zur Verminderung der Reibung dient. Gemäß der Erfindung wird nun die Haube von der Dichtung ständig
getragen und ist mit einem Seitenflansch in die Dichtung eingebettet, der einen geringeren Durchmesser als das Innengewinde der Ventilkappe besitzt. Durch diese Bauart ist ein leichtes Einsetzen der mit der Haube zu einem Stück vereinigten Dichtung gewährleistet. Die Zeichnung zeigt eine Ausführung. Abb. ι ist eine Seitenansicht, Abb. ^ ein senkrechter Schnitt und ίο Abb. j eine Unteransicht auf Abb. 2.
Abb. 4 stellt in Seitenansicht die Dichtung allein dar.
A bezeichnet die Kappe als Ganzes. Sie besteht aus einem Stück in die entsprechende Form gezogenen Metallblechs und besitzt einen Schraubteil B, dessen Windungen in das Metall eingedrückt oder in anderer Weise hergestellt sind, einen Mittelteil C und einen rohrförmigen Ansatz I). Letzterer besitzt den üblichen Schlitz /;' zur Aufnahme der Yentilinnenteile.
Der Mittelteil C hat einen größeren Durch- , messer als der Schraubteil B und bildet auf diese , Weise innen eine Ringnut F. Auf seiner Außenseite ist er gerillt, um den Fingern beim Auf- und Abschrauben Halt zu geben.
In der Kappe befindet sich die Dichtung G, die mit der Spitze des Nippels des Reifenventils in Berührung kommt. Sie ist haubenartig geformt und bildet innen eine tiefe Ausnehmung 1 zur Aufnahme des vorspringenden Stiftes des Ventils, dtirch den der eigentliche Ventilkörper zwecks Öffnung nach unten gedrückt wird. Es ist sehr wichtig, daß diese Ausnehmung offen gehalten wird, da sonst, wenn die Kappe auf das Ventil geschraubt wird, der Stift heruntergedrückt und das Ventil in der Offenstellung gehalten wird. Um ein Einfallen der Dichtung beim Gebrauch zu verhüten, hat man bisher einen haubenartigen Metallteil / vorgesehen, der teilweise in die Dichtung hineinragt und ihr Einfallen nach innen verhütet.
Über der Dichtung G ist ein haubenförmiges Glied K vorgesehen, durch das die Reibung vermindert werden soll, wenn die Kappe auf- bzw. abgeschraubt wird, wobei sich die Dichtung in dem Hauptkörper der Kappe dreht. Früher war dieses haubenförmige Glied getrennt von der Dichtung, erstreckte sich bis auf den vollen Durchmesser der Ringnut F und war bisweilen abwärts gebogen, so daß es die Dichtung umschloß. Diese war jedoch nicht mit der Haube K verbunden, sondern war vielmehr von ihr getrennt und wurde gesondert in die Yentilkappe eingeführt und nach ihrer Einführung auseinander gebogen, so daß ihr Rand in der Ringnut lag. Infolge ihres großen Durchmessers konnte sie auch aus der Kappe nicht herausfallen. Dann wurde die richtung eingeführt, indem sie zusammengedrückt wurde, so daß sie durch den Schraubenteil B hindurchging. Sobald die Dichtung in die Nut eintrat, dehnte sie sich aus und wurde hierdurch an ihrem Platz gehalten. Man hielt es bisher für notwendig, die Haube K so zu formen, daß sie nach ihrer Aufweitung die ganze obere Fläche der Dichtung bedeckte und oft auch 6g noch mit einem herabhängenden Flansch den Außenrand der Dichtung umfaßte.
F's hat sich ergeben, daß. wenn die Haube A' auf die Dichtung vulkanisiert oder mit ihr in anderer Weise verbunden wird, ihr Durchmesser kleiner sein kann. Infolgedessen braucht auch die Ringnut weniger tief zu sein und damit kann auch die ganze Kappe einen kleineren Durchmesser haben. Dies ist sehr wünschenswert, weil besondere Haubkappen auf die Ventilkappe beim Aufsetzen derselben auf das Reifenventil aufgesetzt werden müssen.
Zweckmäßig wird der untere Rand L der Haube A' in der Dichtung G gelagert, wie Abb. 2 zeigt. Bei dieser Bauart wird eine vollkommen gleichwertige Drehung der Dichtung durch die Kappe erreicht, obwohl sie die Dichtung nicht ganz bedeckt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kappe für Luftreif en ventile mit Innengewinde und einer erweiterten Ringnut darüber zur Aufnahme einer haubenartigen Gummidichtung, in welcher eine metallische Versteifung mit einem Seitenflansch eingebettet ist, der geringeren Durchmesser als das Innengewinde der Kappe besitzt, und zur Aufnahme einer Haube zur Verminderung der Reibung, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (A) von der Dichtung (G) ständig getragen wird und mit einem Seitenflansch (Z.) in die Dichtung (G) eingebettet ist, der einen geringeren Durchmesser als das Innen gewinde der Ventilkappe (A) besitzt.
2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (G), die Haube (K) und die Versteifung (/) außerhalb der Kappe (A) miteinander vereinigt und als ein Ganzes durch die Schraubenöffnung der Kappe (A) eingesetzt sind, in der sie durch die Ausdehnung der Dichtung (G) gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH62107D 1920-04-03 1921-06-22 Kappe fuer Luftreifenventile Expired DE377086C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US370995A US1654178A (en) 1920-04-03 1920-04-03 Valve cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377086C true DE377086C (de) 1923-06-09

Family

ID=23462060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62107D Expired DE377086C (de) 1920-04-03 1921-06-22 Kappe fuer Luftreifenventile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1654178A (de)
DE (1) DE377086C (de)
FR (1) FR537955A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789843B1 (en) * 2016-04-24 2017-10-17 David Hui Unscrewable and magnetically attractable inflator cap

Also Published As

Publication number Publication date
FR537955A (fr) 1922-06-01
US1654178A (en) 1927-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179042B (de) Transportable Spritze mit einem Tank
DE925328C (de) Elastische Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere bei Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE377086C (de) Kappe fuer Luftreifenventile
DE673045C (de) Atemventil, insbesondere fuer Gasschutzmasken
DE414541C (de) Pessar
DE668620C (de) Verschlusskappe mit Taschenklammer fuer Fuellfederhalter
DE920847C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Spund- und Zapflochverschraubung
AT100599B (de) Selbstdichtende Anschlußvorrichtung für die Öler von Druckschmieranlagen.
DE438516C (de) Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen Elektroden
DE606278C (de) Reifenventil, bestehend aus einem aus nachgiebigem Stoff gefertigten Ventilgehaeusekoerper
DE570324C (de) Verbindung fuer Gummirohre, vorzugsweise fuer Saeureleitungen
DE711794C (de) Verschlussstulp fuer ein Gelenk
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE1852659U (de) Muffenrohrdichtung.
DE2119601A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE1566106A1 (de) Doppelstethoskop
DE387825C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit einer Huelse aus Metallblech mit OEffnungen im Boden und einem in diesen eingesetzten Entlueftungsrohr
DE703702C (de) Mehrteilige Vulkanisierform
AT166362B (de) Melkbecher mit gespanntem Zitzengummi
DE570523C (de) Fuellvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter
AT135247B (de) Füllfederhalter.
DE809610C (de) Feuerzeug
DE606097C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer den Optik- oder Spuelkanal von Koerperhoehlen-Besichtigungsinstrumenten
DE388582C (de) Einrichtung fuer Reifenventile von verschieden grossem Aussendurchmesser