DE376997C - Walzenstreckwerk - Google Patents

Walzenstreckwerk

Info

Publication number
DE376997C
DE376997C DES58711D DES0058711D DE376997C DE 376997 C DE376997 C DE 376997C DE S58711 D DES58711 D DE S58711D DE S0058711 D DES0058711 D DE S0058711D DE 376997 C DE376997 C DE 376997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
pairs
drive roller
lower rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES58711D priority Critical patent/DE376997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376997C publication Critical patent/DE376997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Walzenstreckwerk. Die Erfindung betrifft ein Walzenstreckwerk für Spinnmaschinen, bei dem die Strekkung in drei aufeinanderfolgenden Phasen erfolgt und vier Walzenpaare vorgesehen sind. Dabei sind die Unterwalzen der beiden mittleren Walzenpaare in an sich bekannter 'Weise in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt, die ihre Bewegung unmittelbar von einer gemeinsamen Antriebswalze erhalten, welche sich durch die ganze Länge der Maschine erstreckt. Gemäß der Erfindung besitzt nun die eine der beiden Unterwalzen der mittleren Walzenpaare eine größere, mit der gemeinainen Antriebswalze zusammenwirkende Um-Räche, und es wird auf diese Weise für diese Walze eine geringere Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht als für die andere von derselben Antriebswalze unmittelbar in Bewegung ;esetzte Unterwalze. Während bei den be-Lcannten Einrichtungen, wo der Antrieb der beiden Unterwalzen der mittleren Walzenpaare von einer gemeinsamen Antriebswalze bewirkt wird, die bei den Unterwalzen der mittleren 'Walzenpaare gleiche Geschwindigkeit besitzen, ist infolge jener Anordnung gemäß der Erfindung die Umdrehungsgeschwindigkeit der beiden Unterwalzen der mittleren 'Walzenpaare eine verschiedene, und man erreicht so, daß die Unterwalze des Vorverzugswalzenpaares geringere Geschwindigkeit erhält als diejenige des Verzugswalzenpaares, obgleich beide von ein und derselben Antriebswalze unmittelbar in Bewegung gesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Grundriß eines Teiles des gesamten Streckwerkes, Abb. 2 einen gleichen Grundriß unter Weglassung der Druckwalzen, Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. x und Abb"q. einen entsprechenden Schnitt nach- der Linie B-B der Abb. z.
  • Die Maschine ruht in üblicher Weise auf einer Anzahl von Ständern i, die in einem Abstande von z. B. acht Streckwerkköpfen vorgesehen sind. Auf diesen Ständern i ruhen die mit Ansätzen 3 und Lagern q. versehenen Lagersättel 2. Auf den Sätteln :2 ruhen die Lagersättel 8 und sind mittels der Schrauben 7 an ihnen und am Gestell i befestigt.
  • Die Lager .4 dienen zur Aufnahme der Zapfen 5 der geriffelten Unterwalze 6 des Ablie-f ertiiigswalzenpaares. -Die geriffelten Unterwalzen io und i i der beiden mittleren Walzenpaare sind in eine Anzahl von Abschnitten unterteilt, deren jeder z. B. dem Abstand von acht Streckwerkköpfen entspricht. Sie ruhen mit ihren Zapfen 13, 1q. in Lagern der Sättel B. Während die Walzen i o auf ihrer ganzen Länge gleichen Durchmesser besitzen, sind die Walzen i i in Abständen mit ringförmigen Verdickungen 15 versehen. Zum Antrieb der Walzen io und ii dient eine Walze 9, die sich durch die ganze Länge der .Maschine erstreckt und mit ihren Zapfen j:2 in den Sätteln 8 ruht. Die Antriebswalze 9 ist ebenso wie die Abschnitte der Unterwalze io und wie die ringförmigen Verdickungen 15 der Walzenabschnitte ii mit feinen Zahnriffelungen versehen. Sie steht sowohl -mit dein Umfang der Walzenabschnitte i o wie mit den ringförmigen Verdickungen 15 der Walze i i in Berührung und bewirkt daher bei ihrer Umdrehung den Antrieb der Unterwalzen io und i i der mittleren Walzenpaare, wobei die Bewegungsübertragung durch die ineinandergreifenden Zahnriffelungen erfolgt.
  • Das gebräuchliche Speisewalzenpaar ist in der Zeichnung nicht mit veranschaulicht. Über den Unterwalzen 6, io und i i sind die zugehörigen Druckwalzen 16, 17 und 18 eingeordnet, die glatt oder auch mit einem t''berzug aus Kautschuk, Leder oder anderem geeigneten Stoff versehen sein können. Diese Walzen sind, wie Abb. i zeigt, in solcher Weise unterteilt, daß die Länge jedes Abschnitts dein Abstande zweier Streckwerksköpfe entspricht. Mit ihren Zapfen i9, 2o und 21 sind diese Walzenabschnitte in den durch Schrauben 2.4 miteinander verbundenen Armen 22, 23 gelagert. Je vier Arme 23 werden in der aus Abb. i ersichtlichen Weise durch - einen Balken 25 zusammengehalten, dessen Enden mit Vorsprüngen in öffnungen von Ansätzen 27 der Sättel 8 eingreifen. Dadurch wird ermöglicht, daß jede von vier Druckwalzenabschnitten gebildete Gruppe leicht im ganzen entfernt und wieder eingesetzt werden kann.
  • Die Druckwalzen 16 und 18 sind in der Mitte mit Eindrehungen 28, 29 versehen, von denei die letzteren dazu dienen, den ringförmigen Verdickungen 16 der Unterwalzen i i den Durchgang zu gestatten, während die Eindrehungen 28 für den Durchgang eines Armes 3o dienen,. der an seinem nicht dargestellten Ende ein Gewicht,zur Erzeugung des erforderlichen Druckes zum Anpressen der Walzen 16, 17, r 8 gegen die Walzen 6, 1o, i i trägt.
  • Zur Reinigung der Druckwalzen 16, 17, 18 ist eine Besenwalze 32 und zur Reinigung der Walzen 6 und i9 eine entsprechende Besenwalze ,33 vorgesehen, deren Zapfen 34 in Haltern 35 gelagert sind.
  • Wie ohne weiteres klar, wird durch den gemeinsamen Antrieb der Unterwalzen io und i i der mittleren Walzenpaare die Unterwalze io in schnellere Umdrehung versetzt als die Unterwalze i i, weil die letztere nur durch ihre ringförmigen Verdickungen 15 mit der Antriebswalze 9 in Berührung steht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzenstreckwerk für Spinnmaschinen, bei welchem die Streckung in drei aufeinanderfolgenden Phasen erfolgt und vier Walzenpaare vorgesehen sind, wobei die Unterwalzen der beiden mittleren Paare -in eine von- Abschnitten unterteilt sind, die ihre Bewegung unmittelbar von einer gemeinsamen Antriebswalze erhalten, die sich durch die ganze Länge der Maschine erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (ii) der bei den Unterwalzen_.(io, ii) der mittleren Walzenpaare eine C;rößere mit der gemeinsamen Antriebswalze zur Erreichung einer geringeren Umdrehungsgeschwindigkeit zusammen-,virkende Umfläche besitzt.
  2. 2. Walzenstreckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem größeren CTnifang versehene Unterwalze (i i) des langsamer laufenden mittleren Walzenpaares (11, 18) in Abständen angeordnete ringförmige Verdickungen (15) aufweist, die mit der Antriebswalze (9) in Berührung stehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Antriebswalze (9) und der mit der Antriebswalze (9) in Berührung stehende Umfang der Unterwalzen (io; ii) der Mittelwalzenpaare in an sich bekannter Weise mit feinen Zahnriffelungen - zur Übertragung der Bewegung versehen sind.
DES58711D 1922-01-27 1922-01-27 Walzenstreckwerk Expired DE376997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58711D DE376997C (de) 1922-01-27 1922-01-27 Walzenstreckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58711D DE376997C (de) 1922-01-27 1922-01-27 Walzenstreckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376997C true DE376997C (de) 1923-06-08

Family

ID=7492747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58711D Expired DE376997C (de) 1922-01-27 1922-01-27 Walzenstreckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376997C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741141C (de) * 1940-05-12 1943-11-05 Hermann Kluftinger Dipl Ing Belastungseinrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE887167C (de) * 1947-06-09 1953-08-20 Mackie & Sons Ltd J Streckwerk fuer Faserbaender aus Jute od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741141C (de) * 1940-05-12 1943-11-05 Hermann Kluftinger Dipl Ing Belastungseinrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE887167C (de) * 1947-06-09 1953-08-20 Mackie & Sons Ltd J Streckwerk fuer Faserbaender aus Jute od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE510241C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Klosettsitze
DE376997C (de) Walzenstreckwerk
DE617409C (de) Reinigungs- und Poliermaschine
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE578309C (de) Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE707511C (de) Nadelwalzenstereckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen mit einer Vorichtung zum Reinigen der Nadelwalze
DE837714C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von bleiummantelten und vulkanisierten Gummikabeln
DE526218C (de) Schuhputzmaschine
DE625754C (de) Einrichtung fuer das Buersten von Feinblechen
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE32383C (de) HEILMANN'sche Kämmmaschine
DE802140C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Putzen der Zylinder oder Walzen an Streck- oder Lieferwerken
DE518339C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE960414C (de) Waschmaschine mit rotierenden Walzenbuersten fuer unrunde Behaelter, Formen od. dgl.
DE356948C (de) Schwingbarer Werkstueckhalter fuer Maschinen zum Schleifen von Facetten an die geraden Kanten von Glasplatten
DE277148C (de)
DE195249C (de)
DE520284C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen
DE434263C (de) Straehngarnmercerisiermaschine