DE376635C - Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren

Info

Publication number
DE376635C
DE376635C DEF49678D DEF0049678D DE376635C DE 376635 C DE376635 C DE 376635C DE F49678 D DEF49678 D DE F49678D DE F0049678 D DEF0049678 D DE F0049678D DE 376635 C DE376635 C DE 376635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
nitrobenzene
acid
preparation
ketobutyric acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF49678D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF49678D priority Critical patent/DE376635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376635C publication Critical patent/DE376635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersäuren. In den Berichten, der Deutschen Chemischen Gesellschaft 47, Seite 1645 und ebendort Seite 2 115 beschreiben B o r s c h e und GG i u a ein Verfahren zur Kondensation von Bernsteinsäureanhydrid mit Kohlenwasserstoffen, nach welchem aber nur außerordentlich geringe Ausbeuten anKetobuttersäuren erhältlichsind.
  • Es wurde nun- gefunden, daß es gelingt, die Ausbeute an diesen technisch wichtigen Ketosäuren in ganz überraschender Weise zu steigern, wenn man die Kondensation in Gegenwart von Nitrobenzol vornimmil.
  • Es ist zwar bekannt nach B o u v e a u 1 t, Centralblatt 1 897, I, 805, L a s s a r - C o h. n , Arbeitsmethoden, Spezieller Teil, 1907, Seite 655, und nach der Patentschrift 95901, ,laß die Verwendung von Nitrobenzol bei der Friedel-Craftschen Synthese in ausbeutesteigernder Weise wirkt, doch beziehen sich diese Angahen sämtlich auf die Anwendung von Säurechloriden. Es war in keiner Weise vorherzusehen, wie sich Bernsteinsäureanhydrid bei der Kondensation an Stelle der Säurechloride in Gegenwart von Nitrobenzol verhalten würde; es ist in außerordentlichem :Maße überraschend, daß überhaupt mit Bernsteinsäureanhydrid und im besonderen bei gewissen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Diphenvl, Naphthalin us.w., und, heterozyklischert Ringverbindungen, im Gegensatz zu einfachen Benzolabkömmlingen eine solch große Ausbeutesteigeru.ng eintritt. Hierin liegt ein großer technischer Fortschritt. Die erhaltenen Produkte dienen als Ausgangsmaterialien zur Herstellung sowohl pharmazeutischer Produkte wie von Farbstoffen.
  • Beispiele. i. io Teile Bernsteinsäureanhydrid werden in ioo Teilen Nitrobenzol bei höchstens 6o bis 70° gelöst und die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Unter äußerer Kühlung werden nun. 13,a Teile Aluminiumchlorid, fein gepulvert, zugesetzt und alsdann unter gutem Umrühren 15,8 Teile a-Naphtolmethyläther eingetragen. Man rührt etwa 24 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur, gibt dann Eis und Salzsäure hinzu, ,destilliert das Nitrobenzol mit Dampf ab und nimmt den Rückstand mit Soda auf. Beim Ausäuren fällt,die neue Keto-Buttersäure des v.-Naphtolmebhyläthers vom Sp. 174° in einer Ausbeute von etwa 2o Teilen aus, während l.ei Abwesenheit von Nitrobenzol nur ungefähr 6 Teile der Säure erhalten werden.
  • In gleicher Weise erhält man z. B. mit Bernsteinsäureanhydrid andere Ketobutt.ersäuren, z. B.
    aus 16,6 Teilen Fluoren etwa ii bis 12 Teile Säure v. Sp. iog°
    - 15,8 - a-Naphtholmethyläther - 20 =740
    - 17,8 - Anthracen - ii bis 12, - - - - z60°
    - 16,8 - Diphenylenoxyd - 20 185 ".
    2. io Teile @Bernsteinsäureanliydrid werden in ioo Teilen Nitrobenzol bei höchstens 6o bis 70° gelöst und die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt. Unter äußerer Kühlung werden nun 13,2 Teile Aluminiumchlorid, fein gepulvert, zugesetzt und alsdann unter gutem Umrühren 15,4 Teile Acenaphten eingetragen. Man rührt etwa 24 Stunden 1>e1 gewöhnlicher Temperatur, gibt dann Eis und Salzsäure hinzu, destilliert das Nitrobenzol mit Dampf ab und nimmt den Rückstand mit Soda auf. Beim Ansäuern fällt die neue K etobuttersäure des Acenaphtens in guter Ausbeute aus. Man erhält so etwa 15 Teile der neuen Säure, während ohne Nitrobenzol mir ungefähr 5 Teile erhalten werden. Die Säure schmilzt bei etwa 2o2 .bis 2o3°. Über die Konstitution derselben kann zur Zeit .noch nichts Bestimmtes gesagt werden. 3. Ersetzt man in Beispiel i den a-Naphtolmetlivlätlier durch i8 Teile Dihvdroanthraceti und arbeitet wie dort, so erhält .man eine Ketobuttersäure vom Sp. 156,5 bis 15i,5° in einer ausbeute von 17 Teilen, während ohne :\ itro-Lenzol nur sehr verunreinigte, stark schwefelhaltige Verbindungen entstehen, die nur zum geringsten Teile aus der eben genannten Säure bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersäuren, darin bestehend, daß man die Kondensation von Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten mit Aluminiumchlorid und Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von Nitrobenzol vornimmt.
DEF49678D 1921-07-12 1921-07-12 Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren Expired DE376635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49678D DE376635C (de) 1921-07-12 1921-07-12 Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49678D DE376635C (de) 1921-07-12 1921-07-12 Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376635C true DE376635C (de) 1923-05-31

Family

ID=7103199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49678D Expired DE376635C (de) 1921-07-12 1921-07-12 Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640235A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 Clariant Plastics & Coatings Ltd Verfahren zur herstellung von cyclischem peri-succinoylacenaphthen und zugehörige 1,4-diketo-verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640235A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 Clariant Plastics & Coatings Ltd Verfahren zur herstellung von cyclischem peri-succinoylacenaphthen und zugehörige 1,4-diketo-verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376635C (de) Verfahren zur Darstellung von Ketobuttersaeuren
DE542618C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Verbindungen
DE748539C (de) Verfahren zur Herstellung der Amide heterocyclich substituierter Essigsaeuren bzw. der freien Saeuren
DE403489C (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Aldehyden
AT338255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2'-nitroacetyl)-benzoesaureestern
DE1492484A1 (de) Neue halogenierte Salicylanilide
DE348484C (de) Verfahren zur Darstellung des wahren Camphenchlorhydrats
DE472825C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthracenderivaten
DE514415C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Aldehydgruppen in sauerstoffhaltige cyklische Verbindungen
DE869069C (de) Verfahren zur Darstellung von im Ring A aromatischen Verbindungen der Oestranreihe
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE502043C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE495448C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-2,3-naphthoxythiophenen
DE859473C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE512821C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dianthrachinonyl-2, 2-diurethan, seinen Derivaten und gegebenenfalls Kondensationsprodukten
DE614195C (de) Verfahren zur Darstellung von Dialkylaminocyclohexenonen
DE621980C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoyl-2-benzoesaeuren
DE607380C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
AT160652B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
AT126375B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen mit hydrierten Ringsystemen.
DE974602C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung alkylierten 5-Nitrofuranen
DE951932C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryldiazomethanen
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE521621C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrahydronaphthochinonen