DE37585C - Druckregulator für Bierdruckapparate - Google Patents
Druckregulator für BierdruckapparateInfo
- Publication number
- DE37585C DE37585C DENDAT37585D DE37585DA DE37585C DE 37585 C DE37585 C DE 37585C DE NDAT37585 D DENDAT37585 D DE NDAT37585D DE 37585D A DE37585D A DE 37585DA DE 37585 C DE37585 C DE 37585C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- beer
- equipment
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/1252—Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
MORITZ GOEPEL in CHEMNITZ. Druckregulator für Bierdruckapparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom g. Februar 1886 ab.
Derselbe besteht aus einer Luftpumpe, deren Kolben P durch das Gewicht G vermittelst
des Hebels h in dem Cylinder D niederbewegt wird, sobald die Spannung in dem mit D
durch das Rohr d verbundenen bekannten Windkessel so niedrig ist, dafs sie dem Gewicht
G das Gleichgewicht nicht mehr halten kann.
Ist der Kolben P auf· seinem tiefsten Punkte angekommen, Fig. 1, so hat auf weiter unten
erklärte Weise die Zugstange g die Umsteuerung des Ventils H derart bewirkt, dafs das Wasser
von der Wasserleitung durch die Rohre a b von unten in den Cylinder W eintritt und
den Kolben k, sowie den durch das Gelenk n> mit dem Kolben verbundenen Hebel h hebt,
bis die Zugstange g das Ventil H so umsteuert, dafs der Zuflufs durch α abgesperrt
wird und das unter dem Kolben k stehende Wasser durch die Rohre b c abfliefsen kann,
sobald die Spannung im Windkessel das Niederbewegen des Hebels h und somit auch
des Kolbens k gestattet.
Das Ventil H hat drei Stutzen A, B und C,
Fig. 3, an welche die Rohre a, b, c geschraubt werden; α verbindet das Ventil mit der
Wasserleitung, b mit dem Cylinder W, und c führt in das Freie. Das Ventil hat zwei
Sitze χ und jr, die so angeordnet sind, dafs, wenn der Ventilkörper V auf y sitzt, Fig. 4,
das Wasser von A nach B strömen und so den Kolben k nach oben drücken kann. Sitzt
der Ventilkörper V auf x, Fig. 3, so ist A abgeschlossen und das Wasser kann aus dem
Cylinder W durch b By C und c in das Freie gelangen.
Der Ventilkörper V sitzt auf der mit Gewinde versehenen Steuerwelle n>, mit der das
Rohr JR verschraubt ist, in welchem sich eine bewegliche Kugel K befindet.
An dem einen Ende des Rohres R ist ein Bolzen % befestigt, über den die Zugstange g
mit einem langen Schlitz greift.
Die in Fig. 4 gezeichnete Stellung des Ventiles H entspricht der in Fig. 1 gezeichneten
Stellung des Apparates.
Wenn sich der Hebel h hebt, bleibt das Rohr R so lange in seiner Lage, bis der in g
befindliche Schlitz den Zapfen \ erfafst und das Rohr mit der Welle w rechts herum dreht.
Nahe der höchsten Stellung des Hebels h kommt das Röhr R in die horizontale Lage,
Fig. 2, und sowie die horizontale Lage eine Kleinigkeit überschritten ist, rollt die Kugel K
im Innern des Rohres R von rechts nach links, wodurch dasselbe in die in Fig. 1
punktirt angegebene Lage umschlägt und das Ventil in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung
bringt.
Von der Gröfse des Gewichtes G und der Entfernung desselben vom Drehpunkt α ist die
Maximalspannung im Windkessel des Bierdruckapparates abhängig.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Druckregulator für Bierdruckapparate, bei welchem durch den auf den Kolben k (Fig. 1) wirkenden Wasserdruck das am Luftpumpenhebel h (Fig. 1) wirkende Gewicht G (Fig. 1) wieder in die Höhe gehoben wird, sobald dasselbe infolge der im Luftkessel und dem während der Niederbewegung des Kolbens P (Fig. 1) mit demselben communicirenden Luftpumpencylinder eingetretenen Spannungsverminderung in seine tiefste Lage (Fig. 1) herabgesunken ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE37585C true DE37585C (de) |
Family
ID=313328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT37585D Expired - Lifetime DE37585C (de) | Druckregulator für Bierdruckapparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE37585C (de) |
-
0
- DE DENDAT37585D patent/DE37585C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE37585C (de) | Druckregulator für Bierdruckapparate | |
DE648910C (de) | Kreiselpumpenanlage | |
DE625581C (de) | Isodrom wirkender Regler | |
DE232461C (de) | ||
DE67709C (de) | Dampfdruckregler mit zwei durch Hohlhebel und Hohlachse verbundenen Flüssigkeitsgefäfsen | |
DE181335C (de) | ||
DE220577C (de) | ||
DE497607C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel | |
DE252618C (de) | ||
AT24009B (de) | Steuerung für Dampf- oder Druckluftflüssigkeitsheber. | |
DE570132C (de) | Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile | |
DE256035C (de) | ||
DE875143C (de) | Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen | |
DE519971C (de) | Spuelvorrichtung an Abtritten | |
DE268749C (de) | ||
DE113062C (de) | ||
DE182331C (de) | ||
DE452037C (de) | Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit | |
DE41265C (de) | Wassermotor | |
DE68946C (de) | Apparat zum Bewegen bezw. Kühlen von Maische u. dergl | |
DE156386C (de) | ||
DE163830C (de) | ||
DE10063C (de) | Dampfmaschine mit hydraulischer, selbsttätiger Veränderung des Expansionsgrades | |
DE83751C (de) | ||
DE171354C (de) |