DE37543C - Hülfsapparat für Schriftsetzer - Google Patents

Hülfsapparat für Schriftsetzer

Info

Publication number
DE37543C
DE37543C DENDAT37543D DE37543DA DE37543C DE 37543 C DE37543 C DE 37543C DE NDAT37543 D DENDAT37543 D DE NDAT37543D DE 37543D A DE37543D A DE 37543DA DE 37543 C DE37543 C DE 37543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
spring
button
type
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37543D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHWARZ ifl Berlin NO., Neue Königstr. 31 I
Publication of DE37543C publication Critical patent/DE37543C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT. \%
    KLASSE IS: Druckerei.
    Nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt ein schnelleres Setzen zu ermöglichen, indem der Weg vom betreffenden Fach des Setzerpultes nach dem Winkelhaken, welchen der Arm des Setzers bisher bei jedem Buchstaben beschreiben mufste, wegfällt und der Setzer jetzt direct von Fach zu Fach des Pultes greift, indem er die Typen gleich an der greifenden Hand zu Zeilen an einander reiht und erst die fertigen Zeilen in den Satz einsetzt. Zur Ausübung dieses Verfahrens dient der in Fig. 1 bis 8 dargestellte Apparat.
    Derselbe wird, wie Fig. 1 und 8 zeigt, am Arm des Setzers befestigt, indem man ihn mit seiner Verlängerung α auf die am Arm mittelst Riemen b und b 1 befestigte Zunge c aufschiebt. Vorn befindet sich am Sammelbehälter S der Einwurf d, in welchen die Typen hineingesteckt werden. Beim Ergreifen der folgenden Type drückt die innere Handfläche den an der Feder e sitzenden Knopf ei nieder, wodurch der ebenfalls an der Feder sitzende Arm f und die Schiene g zurückgezogen werden. An letzterer ist das Klötzchen h befestigt und dieses schiebt die eingesteckte Type so weit fort, dafs Platz für die nächste vorhanden ist. Das Zurückfallen der Type wird durch die kleine Feder i verhindert, während der Schlitten k das Vorwärtsfallen verhütet; k wird durch die beiden Schrauben k1 und k'2 in dem Schlitz / des Sammelbehälters geführt und sein Gang durch die Schleppfeder m regulirt. Bei jedem Niederdrücken des Knopfes wird also der Schlitten k durch die nachgeschobenen Typen um eine Typendicke zurückgedrängt. Der Schraubenkopf k'2 kann unter dem gekröpften Arm/ frei passiren. Zur Begrenzung der Zeilenlänge dient das Klötzchen η mit der durch den Schlitz / greifenden Stellschraube n1. Beim Ergreifen der Type wird also der Knopf e α niedergedrückt, beim Einstecken der Type in den Einwurf d hebt er, sich wieder und durch diese abwechselnde Bewegung werden die Typen in der beschriebenen Weise in dem Sammelbehälter S weiter transportirt. Ist der Behälter bis auf die gewünschte Zeilenlänge gefüllt, was man daran merkt, dafs sich das Klötzchen h nicht mehr vorwärts schieben, also der Knopf e1 sich nicht mehr niederdrücken läfst, so wird die fertige Zeile in den Satz entleert.
    Zu diesem Zweck ist der Sammelbehälter S nach unten durch den Deckel ν zu öffnen. Letzterer sitzt an den auf der Rückseite des Behälters befindlichen Scharnieren 0 und ο ], Fig. 3 und 7, und ist für gewöhnlich durch den um ρ drehbaren Arm ρ1 geschlossen. Sobald man jedoch den Arm seitlich dreht, hebt die unter das Scharnier 0 / greifende Feder r, Fig. 7, Scharnier und Deckel hoch, und der Behälter kann entleert werden.
    Pa ten τ-Anspruch:
    Ein am Arm des Schriftsetzers zu befestigender Apparat, bei welchem die Lettern durch die greifende Hand in den Einwurf d gesteckt und durch Feder i und Schlitten k vor dem Umfallen geschützt werden, worauf sie durch das beim Ergreifen der nächsten Letter erfolgende Niederdrücken des Knopfes el vorwärts geschoben werden, bis die durch Stellklotz η begrenzte Zeilenlänge erreicht ist, welche dann durch Oeffnen des Deckels ν aus dem Sammelbehälter S in den Satz entleert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT37543D Hülfsapparat für Schriftsetzer Expired - Lifetime DE37543C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37543C true DE37543C (de)

Family

ID=313290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37543D Expired - Lifetime DE37543C (de) Hülfsapparat für Schriftsetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158848A (en) * 1990-01-17 1992-10-27 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158848A (en) * 1990-01-17 1992-10-27 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37543C (de) Hülfsapparat für Schriftsetzer
DE142807C (de)
DE37625C (de) Briefumschlag - Maschine
DE170596C (de)
DE21250C (de) Taschenstempel
DE962704C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung, bei der die bedruckten Blaetter in eine Auffangschale gleiten
DE953123C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Zeilenschaltung bei einem dem Summendruck vorhergehenden Leergang bei Tabelliermaschinen
DE193335C (de)
DE167243C (de)
DE171749C (de)
DE416522C (de) Einrichtung an Maschinengewehren zur Verhinderung von Ladehemmungen
DE59796C (de) Loch- und Schneidmaschine
DE54254C (de) Selbstausleger für Tiegeldruckpressen
DE257463C (de)
DE403724C (de) Papierzufuehrungs- und Abschneidevorrichtung fuer Vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE261020C (de)
DE216184C (de)
DE275522C (de)
DE233384C (de)
DE20129C (de) Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung und Verzierung von Bücherschnitten
DE244795C (de)
DE199415C (de)
DE222589C (de)
DE61648C (de) Vorrichtung zum Einführen der Hörbecher bei Fernsprechern in die Gebrauchsstellung und Ruhelage
DE37463C (de) Selbstthätig arbeitende Vorrichtung zur Fabrikation von Metallkappen und Metallbeschlägen aller Art