DE3752072T2 - Photoelektrischer Wandler - Google Patents

Photoelektrischer Wandler

Info

Publication number
DE3752072T2
DE3752072T2 DE3752072T DE3752072T DE3752072T2 DE 3752072 T2 DE3752072 T2 DE 3752072T2 DE 3752072 T DE3752072 T DE 3752072T DE 3752072 T DE3752072 T DE 3752072T DE 3752072 T2 DE3752072 T2 DE 3752072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
photoelectric converter
output electrodes
converter according
constant potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752072D1 (de
Inventor
Katsunori Hatanaka
Toshihiro Saika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3752072D1 publication Critical patent/DE3752072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3752072T2 publication Critical patent/DE3752072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen photoelektrischen Wandler. Ein derartiger photoelektrischer Wandler kann beispielsweise zum Bildlesen bei einem Faksimilegerät, einem Bildlesegerät, einem digitalen Kopierer oder einer elektronischen Anzeigetafel verwendet werden.
  • Zur Verringerung der Größe und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Faksimile- oder Bildlesegeräten hat die Entwicklung zu einem Zeilensensor der Netz-Bauart mit einem optischen System mit Einheitsvergrößerung als photoelektrischem Wandler geführt. Bisher weist ein derartiger Zeilensensor eine regelmäßige lineare Anordnung von photoelektrischen Wandlerelementen mit einem signalverarbeitenden IC (Integriertem Schaltkreis) auf, der aus mit den Wandlerelementen verbundenen Schaltelementen besteht. Jedoch beläuft sich die Anzahl derartiger photoelektrischer Wandlerelemente für die Größe A4 gemäß der Faksimile G3 Spezifikation auf 1728, und deshalb ist eine große Anzahl von signalverarbeitenden IC's erforderlich. Folglich steigt die Anzahl der Unterbringungsschritte für die Baugruppen, wobei Herstellungskosten und Zuverlässigkeit nicht zufriedenstellend sind. Andererseits wurde zur Verringerung der Anzahl der signalverarbeitenden IC's und der Anzahl der Unterbringungsschritte für die Baugruppen eine Matrixverdrahtung vorgesehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines matrixverdrahteten photoelektrischen Wandlers. Bezugszahl 1 bezeichnet eine photoelektrische Wandlerelementeinheit, Bezugszahl 2 bezeichnet eine Antasteinheit, Bezugszahl 3 bezeichnet eine Signalverarbeitungseinheit und Bezugszahl 4 bezeichnet eine Matrixverdrahtungseinheit. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine dem Stand der Technik gemäße Matrixverdrahtungseinheit, und Fig. 3(a) und 3(b) zeigen jeweils Schnittansichten entlang der Linien A-A' und B-B' in Fig. 2.
  • In Fig. 3(a) und 3(b) bezeichnet Bezugszahl 601 ein Substrat, Bezugszahlen 602 bis 605 bezeichnen einzelne Elektroden, Bezugszahlen 607 bis 609 bezeichnen gemeinsame Leitungen und Bezugszahl 610 bezeichnet eine Durchgangsöffnung zur ohmschen Kontaktierung der einzelnen Elektroden mit den gemeinsamen Leitungen.
  • Bei einem derartigen matrixverdrahteten photoelektrischen Wandler kann die Anzahl der Signalverarbeitungschaltungen in der Signalverarbeitungseinheit 3 gleich der Anzahl der Ausgangsleitungen der Matrix sein. Auf diese Weise kann die Signalverarbeitungseinheit kompakt sein, wodurch eine Kostenverringerung des photoelektrischen Wandlers erreicht wird.
  • Jedoch ergeben sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten matrixverdrahteten photoelektrischen Wandlern nachstehende Probleme:
  • Da schwache Ausgangssignale der photoelektrischen Wandlerelemente durch die Matrixverdrahtung ausgelesen werden, tritt ein Übersprechen zwischen den Ausgangssignalen auf, wenn Streukapazitäten an isolierten Kreuzungspunkten der einzelnen Ausgangselektroden der photoelektrischen Wandlerelemente und der gemeinsamen Leitungen der Matrix nicht hinreichend klein sind. Dies stellt eine schwerwiegende Einschränkung hinsichtlich der Auswahl des Zwischenschicht-Isolationsmaterials und des Entwurfs der Abmessungen der Matrix dar.
  • Da die gemeinsamen Leitungen der Matrix in Längsrichtung angeordnet sind, können sie für einen A4-Zeilensensor bis zu 210 mm lang sein. Demgemäß tritt das Übersprechen zwischen den Ausgangssignalen auf, wenn eine Zwischenleitungskapazität zwischen den gemeinsamen Leitungen nicht hinreichend klein ist. Dies führt zu einem Ansteigen der Größe der Matrixeinheit.
  • Ein Abstand der einzelnen Ausgangselektroden der photoelektrischen Wandlerelemente kann bei dem photoelektrischen Wandler mit einer Auflösung von 8 Linien/mm 125 µm betragen. Demgemäß tritt das Übersprechen zwischen den Ausgangssignalen auf, wenn die Zwischenleitungskapazität der einzelnen Elektroden nicht hinreichend klein ist.
  • Es ist folglich Aufgabe der Erfindung einen photoelektrischen Wandler mit einer kompakten Matrixverdrahtung zu schaffen, bei der Übersprechen zwischen Ausgangssignalen zumindest verringert und vorzugsweise im wesentlichen verhindert ist.
  • Ein erfindungsgemäßer photoelektrischer Wandler ist in Patentanspruch 1 angegeben. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Patentansprüchen 2-9 definiert.
  • Gemäß besonderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist ein photoelektrischer Wandler mit einer Vielzahl von linear angeordneten photoelektrischen Wandlerelementen, einer Vielzahl von gemeinsamen Leitungen, von denen jede mindestens zwei einzelne Ausgangselektroden der photoelektrischen Wandlerelemente miteinander verbindet, einer leitenden Schicht zur Beibehaltung eines konstanten Potentials an Kreuzungspunkten der einzelnen Ausgangselektroden und der gemeinsamen Leitungen und einer Verdrahtung zur Beibehaltung eines konstanten Potentials zwischen den getrennten Elektroden und den gemeinsamen Elektroden geschaffen.
  • Es sei angemerkt, daß die JP-A-60-178663 einen großen Bildsensor mit Matrixverdrahtung derselben Bauart wie die Erfindung beschreibt. Bei diesem bekannten Sensor werden Maßnahmen ergriffen um sicherzustellen, daß die kapazitive Kopplung zwischen Leitern jeder Gruppe gleichförmig über alle Leiter ist. Es sei ebenso angemerkt, daß das IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 21, Nr. 12 (Mai 1979) auf Seite 4827 eine Möglichkeit zur Verringerung der kapazitiven Kopplung zwischen benachbarten dielektrisch gestützten Leitern beschreibt. Gemäß dem IBM-Artikel werden parallele Leiter durch eine Oxidisolation auf einem dotierten Siliziumsubstrat gestützt, und in dem dotierten Substrat werden Stege ausgebildet, die aufwärts durch die Isolationsschicht in Richtung der Zwischenräume zwischen parallelen Leitern hervorragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines matrixverdrahteten photoelektrischen Wandlers,
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine dem Stand der Technik gemäße Matrixverdrahtung,
  • Fig. 3(a) und 3(b) zeigen jeweils Schnittansichten entlang der Linien A-A' und B-B' in Fig. 2,
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer Matrixverdrahtungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 5(a) und 5(b) zeigen jeweils Schnittansichten entlang der Linien A-A'. und B-B' in Fig. 4, und
  • Fig. 6(a) bis 6(f) zeigen Herstellungsschritte der Matrixverdrahtung der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Matrixverdrahtungseinheit eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und Fig. 5(a) und 5(b) zeigen Schnittansichten entlang der Linien A-A' und B-B' in Fig. 4. Photoelektrische Wandlerelementeinheit, Abtasteinheit und Signalverarbeitungseinheit sind identisch mit jenen aus Fig. 1 und sind deshalb ausgelassen.
  • In Fig. 5, bezeichnet Bezugszahl 201 ein Substrat, Bezugszahlen 202 - 205 bezeichnen auf dem Substrat 201 ausgebildete einzelne Elektroden, Bezugszahl 206 bezeichnet eine erste die einzelnen Elektroden 202 - 205 bedeckende Isolatorschicht, Bezugszahl 211 bezeichnet eine auf der ersten Isolatorschicht 206 ausgebildete und an eine (nicht gezeigte) Spannungsversorgungsquelle mit einem konstanten Potential angeschlossene Leitungsschicht, Bezugszahl 207 bezeichnet eine auf der Leiterschicht 211 ausgebildete zweite Isolatorschicht, Bezugszahlen 208 - 210 bezeichnen auf der zweiten Isolatorschicht 207 ausgebildete gemeinsame Leitungen, Bezugszahl 212 bezeichnet eine Durchgangsöffnung zum Herstellen eines ohinschen Kontaktes zwischen den einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen, Bezugszahlen 213 - 215 bezeichnen zwischen den einzelnen Elektroden ausgebildete Zwischenleitungsverdrahtungen, und Bezugszahlen 216 - 218 bezeichnen zwischen den gemeinsamen Leitungen ausgebildete Zwischenleitungsverdrahtungen. Die Zwischenleitungsverdrahtungen 213 -215 und 216 - 218 sind an eine Spannungsversorgungsquelle mit einem konstanten Potential angeschlossen.
  • Fig. 6 zeigt einen Herstellungsvorgang der Matrixverdrahtungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 6(a) werden die einzelnen Aluminiumelektroden 202 - 205 und die Zwischenleitungsverdrahtungen 213 - 215 auf dem isolierenden Substrat 201 ausgebildet.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 6(b) wird dann die erste Isolatorschicht 206 ausgebildet, die aus anorganischem Material wie SiO&sub2; oder SiN:H oder organischem Material wie Polyimid bestehen kann.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 6(c) wird dann die Aluminiumleiterschicht 211 (mit Ausnahme der ohmschen Kontaktflächen) ausgebildet, und gemäß der Darstellung in Fig. 6(d) wird die aus SiO&sub2;, SiN:H oder Polyimid bestehende zweite Isolator schicht 207 ausgebildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 6(e) wird dann eine dem ohmschen Kontakt entsprechende Fläche der ersten Isolatorschicht 206 und der zweiten Isolatorschicht 207 weggeätzt und somit die Durchgangsöffnung 212 ausgebildet.
  • Wie in Fig. 6(f) abschließend gezeigt werden die gemeinsame Aluminiumleitung 208 und die (nicht gezeigten) Zwischenleitungsverdrahtungen 216 - 218 derart auf der zweiten Isolatorschicht 207 ausgebildet, daß ohmsche Kontakte zwischen den einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen durch die Durchgangsöffnung 212 ausgebildet werden. Auf diese Weise wird die gewünschte Matrixverdrahtungseinheit fertiggestellt.
  • Die ersten und zweiten Isolatorschichten können geschichtete Strukturen aus SiO&sub2;/SIN:H oder anorganischem Material /organischem Material sein.
  • Durch die an den isolierten Kreuzungspunkten der einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen ausgebildete und auf konstantem Potential gehaltene Leiterschicht wird das Auftreten der Streukapazität zwischen den einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen verhindert. Weiter werden durch die auf konstanten Potential gehaltenen zwischen den einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen ausgebildeten Verdrahtungen Zwischenleitungskapazitäten zwischen den einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Elektroden vermieden, wodurch die kapazitive Kopplung der Leitungen verhindert ist. Folglich ist das Übersprechen zwischen den Ausgangssignalen verhindert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist durch die an den Kreuzungspunkten der einzelnen Ausgangselektroden und den gemeinsamen Elektroden der photoelektrischen Wandlerelemente ausgebildete und auf konstantem Potential gehaltene Leiterschicht das Auftreten der Streukapazität an den isolierten Kreuzungspunkten der einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen verhindert, wobei durch die auf konstantem Potential gehaltenen zwischen den einzelnen Elektroden und den gemeinsamen Leitungen ausgebildeten Verdrahtungen die Kapazität zwischen den Elektroden und den Leitungen verhindert ist.

Claims (9)

1. Photoelektrischer Wandler mit
einer regelmäßigen linearen Anordnung von photoelektrischen Wandlerelementen, von denen jedes an eine jeweils verschiedene einer Vielzahl von Ausgangselektroden (202, 203, 204, 205) angeschlossen ist,
einer Vielzahl von ersten Leitern (208, 209, 210), von denen jeder mindestens zwei der Ausgangselektroden kontaktiert und die anderen Ausgangselektroden überkreuzt, ohne diese zu kontaktieren um eine gemeinsame Ausgangsleitung für die dabei kontaktierten Ausgangselektroden auszubilden, wobei die mindestens zwei durch die jeweiligen ersten Leiter kontaktierten Ausgangselektroden sich von den durch die anderen ersten Leiter kontaktierten Ausgangselektroden unterscheiden, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von gegenüber allen der Ausgangselektroden isolierten und jeweils zwischen benachbarten der ersten Leiter auf derselben Isolationsschicht (207) wie die ersten Leiter (208, 209, 210) ausgebildeten zweiten Leitern (216, 217, 218), sowie Einrichtungen zum Anschließen der zweiten Leiter an eine Konstantpotentialquelle während des Betriebs des Gerätes zum Bildlesen, so daß die zweiten Leiter kapazitive Kopplungen zwischen den ersten Leitern verringern.
2. Photoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der zweiten Leiter (216, 217, 218 ) in einem konstanten Abstand zwischen den ersten Leitern vorgesehen sind.
3. Photoelektrischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf einem konstanten Potential gehaltene leitende Schicht (211), die sich zwischen einem ersten Leiter (208) und einer Ausgangselektrode (203) erstreckt, wo diese einander kreuzen ohne sich gegenseitig zu kontaktieren, wobei die leitende Schicht sowohl gegenüber dem ersten Leiter als auch der Ausgangselektrode isoliert ist.
4. Photoelektrischer Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (211) durch eine Isolatorschicht (206, 207) aus Siliziumdioxid, SiN:H oder Polyimid von den ersten Leitern oder von den Ausgangselektroden isoliert ist.
5. Photoelektrischer Wandler nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von dritten Leitern (213, 214, 215) zwischen benachbarten Ausgangselektroden (202, 203) und Einrichtungen zum Anschließen der dritten Leiter an eine Konstantpotentialquelle während des Betriebs des Gerätes zum Bildlesen, um die kapazitive Kopplung zwischen den Ausgangselektroden zu verringern.
6. Photoelektrischer Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der dritten Leiter (213, 214, 215 ) in konstantem Abstand zwischen den Ausgangselektroden vorgesehen ist.
7. Photoelektrischer Wandler nach jedem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektroden (202, 203, 204, 205), die ersten Leiter (208, 209, 210), die zweiten Leiter (216, 217, 218), die leitfähige Schicht (211) und die dritten Leiter (213, 214, 215), an Stellen, an denen sie jeweils vorgesehen sind, aus demselben leitenden Material hergestellt sind.
8. Bildleser mit einem photoelektrischem Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Beibehalten der zweiten Leiter (216, 217, 218) auf einem konstanten Potential während eines Bildlesevorgangs des Bildlesers.
9. Faksimilegerät mit photoelektrischem Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Beibehalten der zweiten Leiter (216, 217, 218) auf einem konstanten Potential während eines Bildlesevorgangs des Faksimilegerätes.
DE3752072T 1986-08-12 1987-08-12 Photoelektrischer Wandler Expired - Fee Related DE3752072T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61187841A JPS6344759A (ja) 1986-08-12 1986-08-12 光電変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752072D1 DE3752072D1 (de) 1997-07-10
DE3752072T2 true DE3752072T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=16213166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752072T Expired - Fee Related DE3752072T2 (de) 1986-08-12 1987-08-12 Photoelektrischer Wandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5027176A (de)
EP (1) EP0256850B1 (de)
JP (1) JPS6344759A (de)
DE (1) DE3752072T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306648A (en) * 1986-01-24 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Method of making photoelectric conversion device
JPH0225156U (de) * 1988-08-05 1990-02-19
JPH0261052U (de) * 1988-10-28 1990-05-07
JPH02231762A (ja) * 1989-03-06 1990-09-13 Konica Corp イメージセンサ
GB2228367B (en) * 1989-02-21 1993-04-07 Canon Kk Semiconductor device having matrix wiring section,and semiconductor device using the same and having photoelectric conversion function
JPH02219268A (ja) * 1989-02-21 1990-08-31 Canon Inc 半導体装置及びそれを用いた光電変換装置
US5360744A (en) * 1990-01-11 1994-11-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Method of manufacturing image sensor
US5182625A (en) * 1990-04-26 1993-01-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Image sensor and method of manufacturing the same
JPH0750710B2 (ja) * 1990-06-06 1995-05-31 富士ゼロックス株式会社 多層配線構造
US5382975A (en) * 1991-08-30 1995-01-17 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reading apparatus
US5888908A (en) * 1992-04-30 1999-03-30 Stmicroelectronics, Inc. Method for reducing reflectivity of a metal layer
JP3390875B2 (ja) * 1992-11-12 2003-03-31 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 半導体装置
JPH07335721A (ja) * 1994-06-13 1995-12-22 Mitsubishi Electric Corp アライメントマークを有する半導体装置
US5665644A (en) 1995-11-03 1997-09-09 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing method of forming electrically conductive interconnect lines and integrated circuitry
US6091150A (en) * 1996-09-03 2000-07-18 Micron Technology, Inc. Integrated circuitry comprising electrically insulative material over interconnect line tops, sidewalls and bottoms
JP2013089869A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Canon Inc 検出装置及び検出システム
JP6282363B2 (ja) * 2017-02-09 2018-02-21 キヤノン株式会社 検出装置及び検出システム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841926A (en) * 1973-01-02 1974-10-15 Ibm Integrated circuit fabrication process
US3811076A (en) * 1973-01-02 1974-05-14 Ibm Field effect transistor integrated circuit and memory
US3898685A (en) * 1973-04-03 1975-08-05 Gen Electric Charge coupled imaging device with separate sensing and shift-out arrays
US3932775A (en) * 1974-07-25 1976-01-13 Rca Corporation Interlaced readout of charge stored in a charge coupled image sensing array
US4035829A (en) * 1975-01-13 1977-07-12 Rca Corporation Semiconductor device and method of electrically isolating circuit components thereon
US4675549A (en) * 1978-02-06 1987-06-23 Fairchild Camera And Instrument Corporation Black and white reference and end-of-scan indicator for charge coupled devices
US4480009A (en) * 1980-12-15 1984-10-30 M&T Chemicals Inc. Siloxane-containing polymers
JPS5884455A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS5994849A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Nec Corp 半導体集積回路装置
US4650984A (en) * 1984-01-12 1987-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Photosensor array for treating image information
JPS60178663A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Mitsubishi Electric Corp 大形イメ−ジセンサ
JPS6132571A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 Fuji Xerox Co Ltd 光電変換装置
JPH07118761B2 (ja) * 1985-09-20 1995-12-18 富士ゼロックス株式会社 原稿読み取り装置
DE3751242T2 (de) * 1986-01-24 1995-09-14 Canon Kk Photoelektrischer Wandler.
JP2584774B2 (ja) * 1987-06-12 1997-02-26 キヤノン株式会社 密着型光電変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256850A2 (de) 1988-02-24
EP0256850B1 (de) 1997-06-04
EP0256850A3 (de) 1988-08-10
JPS6344759A (ja) 1988-02-25
DE3752072D1 (de) 1997-07-10
US5027176A (en) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752072T2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE2542518C3 (de)
DE68929486T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit Leiterschichten
DE69205078T2 (de) Verbindungstechnik für elektronische Vorrichtungen.
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
EP0513715B1 (de) Leitbahnanorndung für höchstintegrierte Schaltungen
DE102018123837B4 (de) Halbleiterpackage und Halbleitermodul mit demselben
DE19714470A1 (de) Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module
DE3888399T2 (de) Photoelektrische Kontakt-Umwandlungsvorrichtung.
DE3851275T2 (de) Photoelektrischer Umsetzer.
DE69004581T2 (de) Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung.
DE3603332C2 (de)
DE3500645C2 (de) Fotosensoranordnung
DE4005494C2 (de) Halbleiter-Vorrichtung sowie Bildlesegerät mit dieser Halbleitervorrichtung mit optimierten elektrischen Eigenschaften
DE102006008454B4 (de) Kontaktstellenstruktur, Kontaktstellen-Layoutstruktur, Halbleiterbauelement und Kontaktstellen-Layoutverfahren
DE10153666B4 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte und Verfahren zum Anordnen von Kontakten
DE102019117376B4 (de) Schirmung in einem Einheitskondensatorarray
EP0736907A1 (de) Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement mit einem integrierten ohmischen Widerstand
DE60216780T2 (de) Bildsensor mit graben in planarisierungsschichten und herstellungsverfahren
DE69025973T2 (de) Halbleiteranordnung mit Mehrschichtleiterstruktur
DE3689901T2 (de) Bildsensor mit leiterelementen, die normierte flächen aufweisen, um eine einheitliche kapazitive belastung zu bewirken.
DE68905682T2 (de) I/o-zellen fuer integrierte halbleiterschaltungen.
EP0160821B1 (de) Vorrichtung zur Auslese eines zweidimensionalen Ladungsbildes mittels eines Arrays
DE69210314T2 (de) Zeilenförmiger Bildaufnahmesensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee