DE3751893T2 - Polypeptid und dessen Herstellung - Google Patents
Polypeptid und dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE3751893T2 DE3751893T2 DE3751893T DE3751893T DE3751893T2 DE 3751893 T2 DE3751893 T2 DE 3751893T2 DE 3751893 T DE3751893 T DE 3751893T DE 3751893 T DE3751893 T DE 3751893T DE 3751893 T2 DE3751893 T2 DE 3751893T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein kinase
- dna
- rat
- amino acid
- plasmid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 26
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 20
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title claims description 14
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 claims abstract description 66
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims abstract description 61
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims abstract description 61
- 108090000244 Rat Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 33
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 15
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 74
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 claims description 52
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 claims description 52
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 19
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 8
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 5
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 abstract description 23
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 6
- 230000004715 cellular signal transduction Effects 0.000 abstract description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 53
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 51
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 50
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 50
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 description 49
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 41
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 34
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 29
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 24
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 23
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 22
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 20
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 13
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 10
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 10
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 101150111062 C gene Proteins 0.000 description 8
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 8
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 8
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 8
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 8
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 7
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101710117545 C protein Proteins 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 5
- 241001452028 Escherichia coli DH1 Species 0.000 description 5
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 5
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 description 5
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 5
- 238000011160 research Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 4
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 4
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 4
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000005546 dideoxynucleotide Substances 0.000 description 3
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 241000714175 Abelson murine leukemia virus Species 0.000 description 2
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 2
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical compound CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N cyclic GMP Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C=NC2=C1NC(N)=NC2=O ZOOGRGPOEVQQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 2
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-N dCTP Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](CO[P@](O)(=O)O[P@](O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-N 0.000 description 2
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 2
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- YQOKLYTXVFAUCW-UHFFFAOYSA-N guanidine;isothiocyanic acid Chemical compound N=C=S.NC(N)=N YQOKLYTXVFAUCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 2
- 150000004633 phorbol derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000009822 protein phosphorylation Effects 0.000 description 2
- FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M rubidium chloride Chemical compound [Cl-].[Rb+] FGDZQCVHDSGLHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- MPAFAYXEPQCBPP-UHFFFAOYSA-N 1-phenylimidazolidine-2,4-dione Chemical class O=C1NC(=O)CN1C1=CC=CC=C1 MPAFAYXEPQCBPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 1
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Chemical compound OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 108091028026 C-DNA Proteins 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000851176 Homo sapiens Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 108010053229 Lysyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N [[(2r,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] dihydroxyphosphoryl hydrogen phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)O[32P](O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KNYAHOBESA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 210000001840 diploid cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- -1 inositol phospholipid Chemical class 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 238000007169 ligase reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N nepidermin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(C)C)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 101150019841 penP gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004237 preparative chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 101150079601 recA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940102127 rubidium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
- C12N9/1205—Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. protein kinases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/573—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Phosphorylierungsenzym eines calcium- und phospholipidabhängigen Proteins (hierin nachstehend kurz Proteinphosphorylierungsenzym C oder Proteinkinase C genannt) und auf eine Technik mit rekombinanter DNA zur Herstellung desselben, insbesondere auf Ratten-Kinase C und Human-Kinase C.
- Von zahlreichen Arten biologisch aktiver Substanzen, wie etwa Zellwachstumsfaktoren, Hormone und Neurotransmitter, ist bekannt, daß sie an der Ausübung verschiedener Funktionen und den Anpassungsphänomen lebender Organismen beteiligt sind. Diese extrazellulären Signale werden durch intrazelluläre Mediatoren wie etwa cyclisches AMP (cAMP), cyclisches GMP (cGMP), Diacylglycerin (DG) und Calcium (Ca&spplus;&spplus;) ausgeübt. Es ist erkannt worden, daß DG als Ergebnis eines Inositphospholipidabbaus in Zellmembranen durch eine Anzahl Hormone und Neurotransmitter erzeugt wird, welche fjir die Aktivierung von Zellfunktionen verantwortlich sind. Es wird angenommen, daß die Aktivierung verschiedener Zellfunktionen und der Zellvermehrung durch die Phosphorylierung verschiedener intrazellulärer Proteine mit einem Proteinkinase C-Enzym erreicht wird, welches durch DG in Gegenwart von Ca&spplus;&spplus; aktiviert wird. Somit ist Proteinkinase C ein Enzym, daß im Mechanismus der Hauptinformationsweiterleitung externer Signale eine wichtige Rolle spielt. Das aus Rattenhirnen isolierte Enzym ist ein saures Protein mit einem isoelektrischen Punkt von pH 5,6 und einem Molekulargewicht von ungefähr 77000. Dieses Enzym setzt sich aus einem einzelnen Peptid mit einer hydrophoben Region, die als Bindungsstelle zu Zellmembranen dient, und einer hydrophilen Region zusammen, in der das aktive Zentrum vorliegt. Die Proteinkinase C befindet sich normalerweise in einer inaktiven Form, wird aber durch Calcium, Phosphatidylserin und DG aktiviert. Von ATP ist bekannt, daß es als Phosphorsäuredonor dient.
- So führt die Proteinkinase C die Weiterleitung extrazellulärer Signale in Zellen durch die Phosphorylierung von Proteinen als eine Proteinkinase aus und ist deshalb eines der unverzichtbaren Enzyme beim Untersuchen des Empfangs extrazellulärer Signale und dem Weiterleitungsmechanismus und ist ein sehr wertvolles Reagenz. Das Enzym wird auch durch tumorfördernde Phorbolester direkt aktiviert. Von Phorbolestern ist bekannt, daß sie nicht nur die Förderung der Karzinogenese bewirken, sondern auch an verschiedenen biologischen Reaktionen, wie etwa Zellmitose und -differenzierung, Enzyminduktion und Beschleunigung des Lipidstoffwechsels, teilnehmen. Unter diesen Umständen besteht die große M-glichkeit, daß die Proteinkinase C in erkrankten Zellen oder Tumorzellen, die sich aus Störungen beim Mechanismus der Weiterleitung von Zellsignalen ergeben, zu einem wichtigen Indexenzym wird und daß Antikörper auf die Proteinkinase C als diagnostische und Untersuchungsreagenzien verwendet werden. Zu diesen Zwecken ist es erforderlich, eine große Menge Human- Proteinkinase C bereitzustellen. Natürliche Human-Proteinkinase C kommt jedoch nur in geringer Menge vor. Der Erhalt der Human- Proteinkinase C aus menschlichem Gewebe umfaßt weiterhin verschiedene Probleme und ist äußerst schwierig. Deshalb sind die Aminosäurensequenz von Human-Proteinkinase C und die DNA-Sequenz des Human-Proteinkinase-C-Gens noch nicht bestimmt worden.
- Andererseits wird im Hinblick auf Proteinkinase C, die aus verhältnismäßig leicht erhältlichen tierischen Materialien stammt, zum Beispiel eine Proteinkinase C aus Rattenhirnen gereinigt. Die Aminosäurensequenz und die Gen-DNA-Sequenz der Ratten-Proteinkinase C sind jedoch noch nicht bestimmt worden. Es ist auch sehr schwierig, Ratten-Proteinkinase C in großer Menge zu erhalten.
- Wie vorstehend beschrieben, bleibt eine Anzahl unbekannter Punkte hinsichtlich der Eigenschaften, der Aminosäurensequenz und des Human-Proteinkinase-C- und Ratten-Proteinkinase-C-Gens übrig. Es ist deshalb äußerst erwünscht, das für die Proteinkinase C kodierende Gen aufzuklären und ein Herstellungsverfahren für das Protein als Reagenz und Untersuchungsmittel durch rekombinante Gentechniken bereitzustellen.
- Proteine von Tieren mit einer Ähnlichkeit zum Menschen zeigen auch bei der Aminosäurensequenz eine hohe Homologie. Der größere Teil der Unterschiede bei den Aminosäuren wird nur durch eine Punktmutation der Kodons eingeführt. So haben die Erfinder eine aus Rattenhirn stammende Proteinkinase C, die ein leicht erhältliches Material ist, gereinigt, deren Aminosäurensequenz bestimmt und die DNA-Sequenz des Ratten-Proteinkinase-C-Gens aufgeklärt. Die DNA-Sequenz des Ratten-Proteinkinase-C-Gens wird in Beispiel 1, 2 und 4 im einzelnen beschrieben und die aus der DNA-Sequenz abgeleitete Aminosäurensequenz wird in Fig. 2 und 8 dargestellt.
- Obschon eine Anzahl DNA-Sequenzen für die DNA-Sequenz des klonierten Ratten-Proteinkinase-C-Gens durch Kodondegenerierung möglich ist, wird von einem Teil der DNA-Sequenz angenommen, daß er der DNA-Sequenz von Human-Proteinkinase C sehr ähnelt. Auf der Grundlage dieser Annahme haben die Erfinder zuerst das Ratten-Proteinkinase-C-Gen kloniert und haben das Human-Proteinkinase-C-Gen aus menschlichen Zellen mittels einer cDNA kloniert, die aus dem klonierten Ratten-Proteinkinase-C-Gen als DNA-Sonde erhalten wurde. Durch Aufbauen einer rekombinanten DNA mit dem Human-Proteinkinase-C-Gen und durch Kultivieren einer Transformante, die mit der rekombinanten DNA transformiert wurde, wird Human-Proteinkinase C erzeugt. Im Hinblick auf die vorangehenden Befunde haben die Erfinder eine weitere Untersuchung angestellt und haben die vorliegende Eefindung abgeschlossen.
- (1) eine Human-Proteinkinase C (I), die ein Polypeptid ist, das die folgende Aminosäurensequenz umfaßt:
- einen Teil davon, der dieselbe Aktivität besitzt, oder das Polypeptid, dessen Aminosäurensequenz teilweise ersetzt ist und das dieselbe Aktivität besitzt,
- (2) eine rekombinante DNA (II), die eine Nukleotidsequenz enthält, die für die vorstehend in (1) definierte Human-Proteinkinase C kodiert,
- (3) eine Transformante, die mit einem Vektor transformiert wurde, der die vorstehend in (2) definierte DNA (II) enthält, und
- (4) ein Verfahren zum Herstellen einer Human-Proteinkinase c bereit, welches die Schritte des Kultivierens einer Transformante (3) in einem Kulturmedium unter Erzeugen und Anreichern der Human-Proteinkinase C in der Kultur und Isolieren derselben umfaßt.
- (5) eine Ratten-Proteinkinase C, die ein Polypeptid ist, das die in Fig. 2 dargestellte Aminosäurensequenz umfaßt,
- (6) eine rekombinante DNA (IV), die eine DNA-Sequenz umfaßt, die für die vorstehend in (5) definierte Ratten-Proteinkinase C kodiert,
- (7) eine Transformante, die mit einem Vektor transformiert wurde, der die vorstehend in (6) definierte DNA (IV) enthält, und
- (8) ein Verfahren zur Herstellung von Ratten-Proteinkinase c bereit, welches die Schritte des Kultivierens einer Transformante (7) in einem Kulturmedium unter Erzeugen und Anreichern der Ratten-Kinase in der Kultur und Isolieren derselben umfaßt.
- Fig. 1 zeigt die Aminosäurensequenzen der vier Peptidfraktionen, die aus Ratten-Proteinkinase C in Beispiel 1(1) erhalten wurden;
- Figur 2 zeigt die Nukleotidsequenz von Ratten-Proteinkinase-CcDNA und die aus der Nukleotidsequenz abgeleitete Aminosäurensequenz;
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Restriktionsenzymkarte der Human-Proteinkinase-C-cDNA;
- Fig. 4 zeigt eine Nukleotidsequenz eines Teils von Human-Proteinkinase-C-cDNA und die abgeleitete Aminosäurensequenz;
- Fig. 5 und 6 zeigt die Homologiebeziehung zwischen der Nukleotidsequenz von Ratten-Proteinkinase-C-cDNA und der abgeleiteten Aminosäurensequenz (Fig.2) und der Nukleotidsequenz eines Teils der Human-Proteinkinase-C-cDNA und der abgeleiteten Aminosäurensequenz (Fig. 4);
- Fig. 7 ist eine schematische Darstellung, welche die Art und Weise der Überlappung beider Typen in Beispiel 4 erhaltener Ratten-Proteinkinase-C-Klone darstellt;
- Fig. 8 zeigt die gesamte Nukleotidsequenz der Ratten-Proteinkinase-C-cDNA Typ-I (β-1) und die abgeleitete Aminosäurensequenz, wobei die Region in dem Kasten eine zusätzliche Nukleotidsequenz zeigt, die dem Typ I (β-1) hinzugefügt wurde, und die auf diese Weise hinzugefügte Nukleotidsequenz ist die gesamte Nukleotidsequenz des Typs II (β-2);
- Fig. 9 ist ein Schema des Plasmidaufbaus zum Exprimieren von Ratten-Proteinkinase C in tierischen Zellen;
- Fig. 10 zeigt das Aktivitätsmuster von Proteinkinase C bei der Mono Q-Säulenchromatographie von Cytoplasmafraktionen, die aus transfizierten und nicht-transfizierten Zellen stammen, wobei A: von pTB652-transfizierten Zellen stammend, B: von pTB653-transfizierten Zellen stammend, C: von nicht-transfizierten Zellen stammend;
- Fig. 11 zeigt ein Autoradiogramm des durch SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese isolierten und mit einem Anti-Proteinkinase-C- Antikörper umgesetzten Antikörper-Proteins, wobei a: aus Rattenhirnen isolierte Proteinkinase C; b: von nicht-transfizierten Zellen stammend, c: von pTB652-transfizierten Zellen stammend, d: von pTB653-transfizierten Zellen stammend und
- Fig. 12 zeigt ein Aktivitätsmuster von Proteinkinase C bei der Hydroxylapatit-Säulenchromatographie einer aktiven Fraktiön auf einer Mono Q-Chromatographiesäule von Cytoplasmafraktionen, die aus transfizierten und nicht-transfizierten Zellen stammen, wobei A: von pTB707-transfizierten Zellen stammend, B: von pTB708-transfizierten Zellen stammend, C: von nicht-transfizien ten Zellen stammend, D: Rattenhirn-Proteinkinase C.
- Die vorstehend beschriebene DNA (II) zur Exprimierung der Human- Proteinkinase C kann vorzugsweise die folgende DNA-Sequenz (III) besitzen:
- Die Human-Proteinkinase C in der DNA und der Transformante gemäß der vorliegenden Erfindung und im Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung enthält als Teil derselben die Human- Proteinkinase C (I), die durch die vorstehende Aminosäurensequenz exprimiert wird.
- Die vorstehend beschriebene DNA (IV) zur Exprimierung von Ratten-Proteinkinase C umfaßt die in Fig. 8 dargestellte DNA-Sequenz.
- Ein Exprimierungsfaktor, der eine DNA mit einer für das Polypeptid einer Human-Protein-Proteinkinase C kodierenden Nukleotidse quenz gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, kann durch das Verfahren hergestellt werden, das die Schritte des:
- (a) Abtrennens einer für eine Human-Proteinkinase C kodierenden RNA,
- (b) Herstellens einer einzeisträngigen, komplementären DNA (cDNA) und anschließend einer doppelsträngigen DNA aus der RNA,
- (C) Inserierens der komplementären DNA in ein Plasmid,
- (d) Transformierens eines Wirts mit dem rekombinanten Plasmid,
- (e) Isolierens eines Plasmids nach dem Kultivieren der auf diese Weise erhaltenen Transformante, welches die gewünschte DNA enthält, aus der Transformante durch irgendein geeignetes Verfahren wie etwa ein Koloniehybridisierungsverfahren mittels einer Ratten-cDNA als Sonde,
- (f) Ausschneidens der gewünschten, klonierten DNA aus dem Plasmid und
- (g) Ligieren der klonierten DNA mit einem Träger an einer Stelle stromabwärts des Promotors umfaßt.
- Die für die Human-Proteinkinase C kodierende DNA kann aus verschiedenen Human-Proteinkinase C produzierenden Zellinien, wie etwa aus dem menschlichen Gehirn stammende Zellen und menschliche Fibroblasten, erhalten werden. Beispiele der menschlichen Fibroblasten schließen WI38 (ATCC Nr. CCL-75) und IMR90 (ATCC Nr. CCL-186) ein. Die Zellinien WI38 und IMR90 sind in dem von der American Type Culture Collection veröffentlichten Katalog der Zellinien und Hybridome, 5. Ausgabe, 1985, aufgeführt.
- Als Verfahren zum Herstellen von RNA aus einer Human-Proteinkinase C produzierenden Zellinie kann das Guanidinthiocyanat-Verfahren [Chirgwin, J.M., Biochemistry 18, 5294 (1979)) angeführt werden.
- Mittels der auf diese Weise erhaltenen RNA als Matrize wird mit einem reversen Transkriptionsenzym gemäß einem Verfahren zum Beispiel von Okayama, H. et al. [Molecular and Cellular Biology 2, 161 (1982); ibid. 3, 280 (1980] eine cDNA hergestellt.
- Das Plasmid, in das die cDNA inseriert werden soll, kann zum Beispiel von E. coli stammendes pBR322 [Gene 2 95 (1977)], pBR325 [Gene 4, 121 (1978)], pUC12 [Gene 19, 259 (1982)] und pUC13 [Gene 19, 259 (1982)] und von Bacillus Subtilus stammendes pUB110 [Biochemical and Biophysical Research Communication 112, 678 (1983)] sein. Andere Plasmide können verwendet werden, so lang sie in einem Wirt repliziert werden können.
- Als Verfahren zum Inserieren der cDNA in ein Plasmid kann das in "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, Seite 239 (1982), offenbarte Verfahren von Maniatis, T. et al. angeführt werden.
- Das Plasmid, in das eine cDNA inseriert wurde, kann eines sein, das unter Verwendung einer cDNA-Bank (von Dr. Okayama, National Institute of Child Health and Human Development, Bethesda, USA, erhältlich) mittels E. coli x1776 als Wirt erhalten wurde und durch Inserieren einer cDNA, die aus normaler mRNA menschlicher diploider Zellen hergestellt wurde, in einen pCD-Vektor erhalten wurde [Okayama et al., Molecular Cell. Biology 3, 280 (1983)].
- Mit dem auf diese Weise erhaltenen Plasmid wird anschließend ein geeigneter Wirt wie etwa ein der Gattung Escherichia oder Bacillus angehrender Mikroorganismus transfiziert.
- Beispiele der Gattung Escherichia angehörender Mikroorganismen schließen Escherichia coli K12DH1 [Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 60, 160 (1968)], M103, M103 [Nucleic Acids Research 9, 309 (1981)], JA221 [Journal of Molecular Biology 120, 517 (1978)), HB101 [Journal of Molecular Biology 41, 459 (1969)) und C600 [Genetics 39, 440 (1954)) ein.
- Beispiele der Gattung Badilus angehörender Mikroorganismen schließen Bacillius subtilis MI114 [Gene f14, 255 (1983)] und 207- 21 [Journal of Molecular Biology 95, 87 (1984)] ein.
- Ein Verfahren zur Transformation kann zum Beispiel das Calciumchloridverfahren oder Calciumchlorid/Rubidiumchloridverfahren von Maniatis, T. et al. ["Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, Seite 249 (1982)] sein.
- Aus den auf diese Weise erhaltenen Transformanten werden die gewünschten Klone durch irgendein bekanntes Verfahren, zum Beispiel ein Koloniehybridisierungsverfahren [Gene 10, 63 (1980)] und ein DNA-Basensequenz-Bestimmungsverfaren [Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 74, 560 (1977); Nucleic Acids Research 9, 309 (1981)] ausgelesen.
- Auf die vorstehende Weise kann ein Mikroorganismus erhalten werden, der einen Vektor trägt, der eine klonierte DNA mit einer Nukleotidsequenz enthältl die für die Human-Proteinkinase C kodiert.
- Das im hier nachstehend beschriebenen Beispiel 3(1) erhaltene, in Escherichia coli K12DH1/pTB637 enthaltene Plasmid pTB637 enthält eine DNA mit einer Nukleotidsequenz, die für die Human- Proteinkinase C (I) kodiert. Die Nukleotidsequenz der DNA, die für die Human-Proteinkinase C (I) kodiert, wird als ein Teil der DNA angesehen. Die Restriktionsenzym-Spaltungsstellen der DNA werden in Fig. 3 dargestellt. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die gesamte Länge der DNA etwa 1,2 kbp und sie wird mit dem Restriktionsenzym Psti oder BamHI in Fragmente gespalten.
- Anschließend wird das Plasmid aus dem Mikroorganismus isoliert.
- Als Isolierungsverfahren kann das Alkaliverfahren [Birmboim, H. C. et al., Nucleic Acids Research 1, 1513 (1979)] angeführt werden.
- Das Plasmid mit der klonierten DNA mit einer Nukleotidsequenz, die für die Human-Proteinkinase C kodiert, wird so wie sie ist isoliert oder wird gewünschtenfalls mit einem Restriktionsenzym ausgeschnitten.
- Das klonierte Gen wird mit einem zu dessen Exprimierung geeigneten Träger (Vektor) an einer Stelle stromabwärts seiner Promotorregion ligiert, um dadurch einen Exprimierungsvektor zu erhalten.
- Als Vektor können von E. coli stammende Plasmide wie etwa pBR322, pBR325, pUC12 und pUC13, von Bacillus subtilis stammende Plasmide wie etwa pUB110, pTP5 und pC194, aus Hefe stammende Plasmide wie etwa pshlg und pshls, Bakteriophagen wie etwa der λ-Phage und tierische Viren wie etwa Retroviren und Vacciniaviren angeführt werden.
- Das Gen kann am 5'-Terminus ATG, das als Translationsstartkodon dient, und am 3'-Terminus TAA, TGA oder TAG besitzen, das als Translationsabbruchkodon dient. Zum Exprimieren des Gens wird ein Promotor stromaufwärts gebunden. Jeder Promotor kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, so lang er als Wirt geeignet ist, der zur Expression des Gens verwendet wird.
- Beispielhaft für geeignete Promotoren sind der trp-Promotor, lac-Promotor, recA-Promotor, λPL-Promotor und lpp-Promotor, wenn der Wirt ein der Gattung Escherichia angehörender Mikroorganismus ist, der SP01-Promotor, SP02-Promotor und penP-Promotor, wenn der Wirt Bacillus angehört, und der PH05-Promotor, PGK- Promotor, GAP-Promotor und ADH-Promotor, wenn der Wirt eine Hefe ist. Besonders bevorzugt ist eine Kombination eines der Gattung Escherichia angehörenden Mikroorganismus als Wirt und der trp- Promotor oder λPL-Promotor als Promotor.
- Wenn der Wirt eine tierische Zelle ist, kann ein aus SV40 stammender Promotor oder ein Promotor eines Retrovirus verwendet werden. Der erste Promotor ist besonders bevorzugt.
- Mittels des auf diese Weise aufgebauten, DNA(II) enthaltenden Vektors wird eine Transformante hergestellt.
- Als Wirt kann ein der Gattung Escherichia oder Bacillus angehörender Mikroorganismus, eine Hefe oder eine tierische Zelle verwendet werden.
- Als der Gattung Escherichia oder der Gattung Bacillius angehörender Mikroorganismus kann der vorstehend beschriebene verwendet werden. Beispiele geeigneter Hefen schließen Saccharomyces cerevisiae AH22R&supmin;, NA87-11a und DKD-5D ein. Beispiele geeigneter tierischer Zellen schließen Affenzellen COS-7, Vero, CHO-Zellen des chinesischen Hamsters, Maus-L-Zellen und menschliche FL- Zellen ein.
- Ein der Gattung Escherichia coli angehörender Mikroorganismus kann gemäß einem zum Beispiel in Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 69, 2110 (1972), oder Gene 17, 107 (1982), offenbarten verfahren transformiert werden. Ein der Gattung Bacillius angehörender Mikroorganismus kann gemäß einem zum Beispiel in Molecular & General Genetics 168, 111 (1979), offenbarten Verfahren transformiert werden. Eine Hefe kann gemäß einem zum Beispiel in Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 75, 1929 (1978), offenbarten Verfahren transformiert werden. Eine tierische Zelle kann gemäß einem zum Beispiel in Virology 52, 456 (1973), offenbarten Verfahren transformiert werden.
- Auf die vorstehend beschriebene Weise wird eine mit einem DNA(II) enthaltenden Vektor transformierte Transformante erhalten.
- Ein Beispiel einer derartigen Transformante ist im nachstehend beschriebenen Beispiel 3(1) erhaltene Escherichia coli K12DH1/pTB637. Der Mikroorganismus ist seit dem 13. Juni 1986 unter der Zugangsnummer IFO 14510 beim Fermentationsinstitut, Osaka (IFO), Japan, und ferner seit dem 20. Juni 1986 unter der Zugangsnummer FERM P-8815 beim Fermentationsforschungsinstitut, Amt für industrielle Wissenschaft und Technologie, Ministerium für internationalen Handel und Industrie (FRI), hinterlegt worden und die Hinterlegung ist in eine Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag unter der Zugangsnummer FERM BP-1371 umgewandelt worden.
- Als Medium, in dem eine Transformante eines der Gattung Escherichia oder Badilus angehörenden Wirts kultiviert wird, ist ein flüssiges Medium geeignet. Das flüssige Medium kann mit einer Kohlenstoffquelle, einer Stickstoffquelle und einer für das Wachstum der Transformante erforderlichen organischen Substanz ergänzt werden. Die Kohlenstoffquelle kann zum Beispiel Glucose, Dextrin, lösliche Stärke oder Sucrose sein. Die Stickstoffquelle kann zum Beispiel eine anorganische oder organische Substanz wie etwa ein Ammoniumsalz, ein Nitrat, Maisquellwasser, Pepton, Casein, Fleischextrakt, Sojabohnenkuchen oder Kartoffelextrakt sein. Die anorganische Substanz kann zum Beispiel Calciumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat oder Magnesiumchlorid sein. Eine Hefe, ein Vitamin und ein Wachstumsförderungsfaktor können dem Medium ebenfalls zugesetzt werden. Der pH des Mediums liegt vorzugsweise im Bereich von 6 bis 8.
- Ein bevorzugtes Medium zum Kultivieren eines der Gattung Escherichia angehörenden Mikroorganismus ist M9-Medium, das zum Beispiel Glucose, Gasaminosäure enthält [Miller, "Journal of Experiments in Molecular Genetics", 431-433, Cold Spring Harbor Laboratory, New York (1972)]. Dieses Medium kann mit einem geeigneten Mittel wie etwa 3β-Indolylacrylsäure zum Zweck des Verbesserns der Promotorwirkung ergänzt werden.
- Wenn ein der Gattung Escherichia angehörender Mikroorganismus als Wirt verwendet wird, wird das Kultivieren im allgemeinen 3 bis 24 Stunden bei 15 bis 43ºC nötigenfalls unter Belüften und Rühren ausgeführt. Wenn ein der Gattung Bacillus angehörender Mikroorganismus als Wirt verwendet wird, wird das Kultivieren im allgemeinen 6 bis 24 Stunden bei 30 bis 40ºC nötigenfalls unter Belüften und Rühren ausgeführt.
- In Fall, wenn eine Transformante eines Wirts, der eine Hefe ist, kultiviert wird, kann Burkholders Minimalmedium [Bostian, K. L. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 77, 4505 (1980)] als Beispiel eines Kulturmediums angeführt werden. Der pH des Mediums wird vorzugsweise auf 5 bis 8 eingestellt. Das Kultivieren wird im allgemeinen 24 bis 72 Stunden bei 20 bis 35ºC nötigenfalls unter Belüften und Rühren ausgeführt.
- Das Medium zum Kultivieren einer Transformante einer tierischen Zelle als Wirt kann zum Beispiel MEM-Medium, das 5 bis 20% fetales Rinderserum enthält [Science 122, 501 (1952)], DMEM- Medium [Virology 8, 396 (1959)], RPMI1640-Medium [The Journal of the American Medical Association 199, 519 (1967)] und 199-Medium sein [Proceeding of the Society for the Biological Medicine 73 1 (1950)]. Der pH des Mediums ist vorzugsweise 6 bis 8. Das Kultivieren wird im allgemeinen 15 bis 60 Stunden bei 30 bis 40ºC nötigenfalls unter Belüften und Rühren ausgeführt.
- Aus der vorstehenden Kultur kann das Human-Proteinkinase-C- Protein in der folgenden Weise abgetrennt und gereinigt werden.
- Zum Extrahieren der Human-Proteinkinase C aus dem kultivierten Mikroorganismus oder der Zelle kann geeigneterweise ein Verfahren gewählt werden, bei dem der Mikroorganismus oder die Zelle aus der Kultur durch irgendein herkömmliches Verfahren gesammelt wird und in einem Puffer suspendiert wird, der ein Proteindenaturierungsmittel wie etwa Guanidin-Salzsäure enthält. Der suspendierte Mikroorganismus oder die Zelle werden anschließend durch Ultraschallwellen, ein Lysozym (und/oder Einfrieren und Auftauen) aufgebrochen, gefolgt vom Zentrifugieren unter Erhalten des Human-Proteinkinase-C-Proteins.
- Bekannte Trenn- und Reinigungsverfahren können zur Reinigung des Human-Proteinkinase-C-Proteins aus dem vorstehend beschriebenen Überstand geeigneterweise kombiniert werden. Derartige bekannte Trenn- und Reinigungsverfahren schließen zum Beispiel Verfahren, welche die Löslichkeit ausnützen, wie etwa Aussalzen und Lösungsmittelfällung, Verfahren, die hauptsächlich den Molekulargewichtsunterschied ausnützen, wie etwa Dialyse, Ultrafiltration, Gelfiltration und SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese, Verfahren, die den Ionisierungsunterschied ausnützen wie etwa Ionenaustauschchromatographie, Verfahren, die den Unterschied bei den Hydrophobieeigenschaf ten ausnützen, wie etwa Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, und Verfahren ein, die den Unterschied im isoelektrischen Punkt ausnützen, wie etwa Elektrophorese am isoelektrischen Punkt.
- Ein Beispiel des durch das Genrekombinationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Human-Proteinkinase-C-Proteins ist das Protein, welches das Polypeptid mit der in Fig. 1 gezeigten Aminosäurensequenz enthält. Das Polypeptid kann an seinem N-Terminus Met besitzen.
- Die Aktivität der auf diese Weise erhaltenen Human-Proteinkinase-C-Aktivität kann als bekannte Proteinphosphorylierungsaktivität gemessen werden.
- Verschiedene Arten Zellen, die ursprünglich nur eine geringe Menge Human-Proteinkinase C produzieren oder die überhaupt keine Human-Proteinkinase C produzieren, erwerben die Fähigkeit, eine große Menge Human-Proteinkinase C zu produzieren, durch die Transfizierung mit der DNA gemäß der vorliegenden Erfindung und sie können eine große Menge Human-Proteinkinase C produzieren.
- Das Expressionsplasmid der vorliegenden Erfindung, welches das Gen enthält, das für das Human-Proteinkinase-C-Protein kodiert, kann zur Transformierung in verschiedene Zellarten eingeführt werden, was es ermöglicht, die sich daraus ergebenden Zellen Human-Proteinkinase C produzieren zu lassen. Deshalb kann eine große Menge Human-Proteinkinase C erhalten werden.
- Die auf diese Weise hergestellte Human-Proteinkinase C kann als Reagenz oder als Diagnose- oder Untersuchungsmaterial (zum Beispiel die in 0,001 bis 10 µg in einem Versuch verwendete Menge Human-Proteinkinase C) zusammen mit einem daraus hergestellten Antikörper verwendet werden. Zum Beispiel kann die Proteinkinase C gemäß der vorliegenden Erfindung als Reagenz zum Untersuchen zellulärer Signalübertragungsmechanismen, als Reagenz zur Diagnose oder Untersuchung von Erkrankungen (wie etwa Tumor), die sich aus einer Störung des zellulären Signalübertragungsmechanismus ergeben, oder als bei der Verhinderung und Heilung der Erkrankungen wirksames Durchmusterungsmittel verwendet werden.
- Im Voranstehenden ist im Einzelnen das Klonieren der Human- Proteinkinase C, die Herstellung der Transformante, die Herstellung des Human-Proteinkinase-C-Proteins mittels der Transformante, die Brauchbarkeit des Proteins und dergleichen beschrieben worden. Dies trifft auch auf Ratten-Proteinkinase C zu.
- In der vorliegenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnun gen beruhen die Abkürzungen für Basen, Aminosäuren und ähnliche Chemikalien auf denjenigen gemäß der IUPAC-IUB-Kommission für biochemische Nomenklatur oder den gebräuchlicherweise in der Technik verwendeten. Beispiele der Abkürzungen sind wie folgt. Aminosäuren mit optischen Isomeren beziehen sich, so lange nicht anders besonders angegeben, auf L-Formen.
- DNA: Desoxyribonukleinsäure
- cDNA: komplementäre Desoxyribonukleinsäure
- A: Adenin
- T: Thymin
- G: Guanin
- C: Cystosin
- RNA: Ribonukleinsäure
- dATP: Desoxyadenosintriphosphat
- dTTP: Desoxythymidintriphosphat
- dGTP: Desoxyguanosintriphosphat
- dCTP: Desoxycytidintriphosphat
- ATP: Adenosintriphosphat
- EDTA: Ethylendiamintetraessigsäure
- SDS: Natriumdodecylsulfat
- Gly: Glycin
- Ala: Alanin
- Val: Valin
- Leu: Leucin
- Ile: Isoleucin
- ser: Serin
- Thr: Threonin
- Gys: Cystein
- Met: Methionin
- Glu: Glutaminsäure
- Asp: Asparaginsäure
- Lys: Lysin
- Arg: Arginin
- His: Histidin
- Phe: Phenylalanin
- Tyr: Tyrosin
- Trp: Tryptophan
- Pro: Prolin
- Asn: Asparagin
- Gln: Glutamin
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele genauer beschrieben.
- Die in Beispiel 2 erhaltene Transformante E. coli K12DH1/pTB638 ist seit dem 20. Juni 1986 unter der Zugangsnummer IFO 14514 beim IFO und seit dem 28. Juni 1986 unter der Zugangsnummer FERM P-8829 beim FRI hinterlegt worden und die Hinterlegung ist in eine Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag geändert worden und unter der Zugangsnummer FERM BP-1372 aufbewahrt worden.
- Die in Beispiel 4 erhaltene Transformante E. coli K12DH1/pTB652 ist seit dem 29. August 1986 unter der Zugangsnummer IFO 14539 beim IFO und seit dem 5. September 1986 unter der Zugangsnummer FERM P-8958 beim FRI hinterlegt worden und die Hinterlegung ist in eine Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag unter der Zugangsnummer FERM BP-1373 geändert worden.
- Die in Beispiel 4 erhaltene Transformante E. coli K12DH1/pTB653 ist seit dem 29. August 1986 unter der Zugangsnummer IFO 14540 beim IFO und seit dem 5. September 1986 unter der Zugangsnummer FERM P-8959 beim FRI hinterlegt worden und die Hinterlegung ist in eine Hinterlegung nach dem Budapester Vertrag unter der Zugangsnummer FERM BP-1374 geändert worden.
- Die in Beispiel 5 erhaltene Transformante E. coli DH1/pTB755 ist seit dem 21. Mai 1987 unter der Zugangsnummer IFO 14612 beim IFO und seit dem 29. Mai 1987 unter der Zugangsnummer FERM P-1382 beim FRI unter dem Budapester Vertrag unter der Zugangsnummer FERM BP-1382 hinterlegt worden.
- Aus Rattenhirnen wurde eine Ratten-Proteinkinase C gemäß dem Verfahren von Kikkawa [J. Biol. Chem. 257, 13341 (1982)] extrahiert. Aus den Gehirnen von 240 Ratten wurden 2,0 mg gereinigte Proteinkinase-C-Probe erhalten. Die Proteinkinase-C-Probe (1,9 mg) wurde in 1,9 ml 6 M Harnstoff enthaltender 50 mM Tris-HCl- Lösung (pH 9,0) gelöst, welcher Lysylendopeptidase zu einer Konzentration von 25 µg/ml zugesetzt wurde, und das Gemisch wurde 21 Stunden bei 37ºC verdaut. Die auf diese Weise hergestellten Peptide wurden auf eine Umkehr-HPLC-Säule (Micro pak Protein C-18-10, 0,4 x 30 cm) aufgebracht und danach erfolgte eine Acetonitril-Gradientenelution unter Erhalten von Fraktionen mit etwa 50 Peptiden. Davon wurden vier Peptide (Peptid Nr. 24, 37, 49 und 51) dem automatisierten Edman-Abbau mittels eines Dampfphasen-Proteinsequenzers (Model 470A, Applied Biosystems, Inc.) zur Bestimmung ihrer Aminosäurensequenzen unterzogen.
- Die als Ergebnis des Edman-Abbaus freigesetzten Phenylhydantomderivate der Aminosäuren wurden durch HPLC mittels einer Micro pak SPC 18-3-Säule (Varian Associates, Inc.) analysiert. Die Aminosäurensequenz jedes der vier Peptide war wie in Fig. 1 dargestellt.
- Eine RNA wurde aus Rattenhirn durch das Guanidinisothiocyanatverfahren [Chirgwim et al., Biochemistry 18, 5294 (1978)] extrahiert. Poly(A)-RNA wurde durch Oligo-dT-Cellulose-Säulenchromatographie [Aviv und Leder, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69, 1408 (1972)] gereinigt.
- Mittels dieser poly(A)-RNA als Matrize wurde eine cDNA-Bank mit dem pcdvl-Vektor und pll-Linker gemäß dem Verfahren von Okayama und Berg [Okayama & Berg, Mol. Gell. Biol 2 161 (1982)] aufgebaut. Das die ringgeschlossene cDNA enthaltende Vektorplasmid wurde in E. coli DH1 transfiziert. Ausgehend von 5 µg Poly(A)- RNA wurde eine cDNA-Bank erhalten, die aus etwa 5x10&sup5; Klonen bestand und E. coli als Wirt verwendete.
- Die vorstehend mittels E. coli DH1 beschriebene Ratten cDNA-Bank wurde auf 10 Nitrocellulosefilter (Milipore, HATF-Filter) zu etwa 3 x 10&sup4; Klone/Filter aufgebracht. Anschließend wurden 20 Filterdoppel (jeweils zwei paarweise) mittels dieser Filter als Stammfilter hergestellt. Die E. coli auf jedem Filterdoppel wurde mit 0,5 N NaOH-Lösung unter Freisetzen und Denaturieren der Plasmid-DNA lysiert, gefolgt vom Trocknen zum Fixieren der DNA auf dem Filter [Grustein, M. & Hogness, D. S., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72, 3961 (1975)].
- Auf der Grundlage der Aminosäurensequenz der Peptide, die in Beispiel 1(1) bestimmt wurde, wurden den Aminosäurensequenzen entsprechende Oligonukleotide chemisch synthetisiert. Auf diese Weise wurden
- die den Aminosäureresten 7-12 des Peptids Nr. 24 (Tyr-Ile-Asp- Trp-Glu-Lys) entspricht,
- die den Aminosäureresten 3-8 des Peptids Nr. 51 (Asp-Trp-Trp- Ala-Phe-Gly) entspricht, und
- die den Aminosäureresten 24-29 des Peptids Nr. 51 (Glu-Asp-Glu- Asp-Glu-Leu) entspricht, jeweils zur Verwendung als Durchmuste rungssonde für Ratten-Proteinkinase-C-cDNA chemisch synthetisiert.
- Der 5'-Terminus jeder Oligonukleotidsonde wurde mittels [γ-³²P]ATP und T4-Polynukleotidkinase mit ³²p markiert.
- Die markierten Sonden Nr. 2 und 3 wurden getrennt mit den Filterdoppeln hybridisiert, auf denen die Plasmid-DNA fixiert war. Die Hybridisierungsreaktion wurde 16 Stunden bei 42ºC in 10 ml 5xSSC (0,15 M NaCl, 0,015 M Natriumcitrat), 5x Denhardts, 0,1% SDS und 100 µg/ml denaturierte Lachsspermien-DNA-Lösung ausgeführt, die 10 µCi der markierten Sonde enthielt. Auf die Reaktion folgend wurden die Filter mit einer 6xSSC- und 0,1%igen SDS-Lösung drei Mal 30 Minuten bei Raumtemperatur und zwei Mal 60 Minuten bei 47ºC im Fall von Sonde Nr. 2 und 60 Minuten bei 43ºC im Fall von Sonde Nr. 3 gewaschen [Maniatis, M. et al., "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, S. 309 (1982)]. Von jedem gewaschenen Filter wurde anschließend ein Radioautogramm aufgenommen. Radioautogramme eines jeden Paars Filterdoppel wurden zum Ausfindigmachen eines Stammes übereinandergelegt, welcher mit beiden der zwei Sonden reagieren konnte. Durch dieses Verfahren wurde aus 3x105 Kolonien ein Stamm E. coli K12DH1/pTB638 (IFO 14514, FERM-BP 1372) entnommen, der mit beiden Sonden reagieren kann.
- Anschließend wurde aus diesem Stamm durch das Alkaliverfahren [Birnboim, H. C. Doly, J., Nucleic Acids Res. 1, 1513 (1979)] eine Plasmid-DNA (pTB638) extrahiert. Nach der Reinigung wurde die Plasmid-DNA mit dem Restriktionsenzym BamHI (hergestellt von Takara Shuzo) gespalten und das Produkt wurde der Elektrophorese an einem Agarosegel unterzogen. DNA-Fragmente in dem Gel wurden gemäß dem Southern-Blotting-Verfahren [Maniatis, M. et al., "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, S. 382 (1982)] auf ein Nitrocellulosefilter (BA85, S & S Inc.) überführt. Von dem Plasmid-DNA-Fragment auf dem Filter wurde gefunden, daß es mit allen vorstehend beschriebenen Oligonukleotidsonden reagiert.
- Die Nukleotidsequenz einer cDNA-Region dieser Plasmid-DNA wurde durch das Didesoxynukleotid-Kettenabbruchsverfahren [Messing, J. et al., Nucleic Acids Res. 9, 309 (1981)] bestimmt. Die DNA- Sequenz und die aus der DNA-Sequenz abgeleitete Aminosäurensequenz werden in Fig. 2 dargestellt.
- Aus den dargestellten Sequenzen ist zu erkennen, daß die in Referenzbeispiel 1(1) bestimmten Aminosäurensequenzen der Peptide Nr. 24 und 51 den Nukleotidsequenzen an Nr. 445-480 beziehungsweise 220-312 genau entsprechen. Auf diese Weise wurde bestätigt, daß das Plasmid pTB638 Ratten-Proteinkinase-C-cDNA war. Da die cDNA eine poly(A)-Struktur enthielt, wurde gefunden, daß die cDNA Kodons der C-terminalen Region von Proteinkinase C und einen nicht-translatierten Abschnitt der 3'-terminalen Region der mRNA enthielt. Die Ratten-Proteinkinase C enthält die in Fig. 2 dargestellte Aminosäurensequenz als Teil derselben.
- Von Dr. Okayama, National Institute of Child Health and Human Development, Bethesda, USA, wurde eine cDNA-Bank zur Verfügung gestellt, die E. coli x1776 als Wirt verwendete und durch Inserieren einer cDNA hergestellt wurde, die aus einer aus menschlicher Vorhaut stammenden mRNA-Zellkultur der ersten Generation in pCD-Vektor synthetisiert wurde [siehe Okayama et al., Mol. Gell. Biol. 3, 280 (1983)]. Eine Plasmid-DNA wurde aus der cDNA- Bank gemäß dem Alkaliverfahren [Birnboim, H. C. & Doly, J. Nucleic Acids Res. 1, 1513 (1979)] extrahiert und wurde unter Erhalten einer cDNA-Bank, die E. coli DH1 als Wirt verwendet und aus etwa 2x106 Klonen besteht, in E. coli DH1 transfiziert.
- Diese cDNA-Bank wurde zu etwa 5x104 Klone/Filter auf 12 Nitrocellulosefilter aufgebracht (HATF-Filter, Milipore Inc.) aufgebracht. Mittels dieser Filter als Stammfilter wurden Filterdoppel hergestellt. Die E. coli auf jedem Filterdoppel wurde mit 0,5 N NaOH-Lösung unter Freisetzen und Denaturieren der Plasmid- DNA lysiert, gefolgt vom Trocknen zum Fixieren der DNA auf dem Filter [Grustein, M. & Hogness, D. S., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72, 3961 (1975)].
- Ein durch Verdauen des in Beispiel 2-(2) erhaltenen Plasmids pTB638 mit dem Restriktionsenzym PstI erhaltenes DNA-Fragment von etwa 0,7 kb wurde mittels [α-³²P]αTP und DNA-Polymerase I durch das Nick-Translationsverfahren [Rigby, P. W. et al., J. Mol. Bil. 113, 237 (1977)] mit ³²p markiert.
- Das markierte DNA-Fragment als Sonde wurde mit den vorstehenden Filterdoppeln, auf denen die Plasmid-DNA fixiert war, hybridisiert. Die Hybridisierungsreaktion wurde 16 Stunden bei 42ºC in 10 ml einer 5 µCi markierte Sonde enthaltenden Lösung von 20% Formamid, 5xSSPE, Sxdenhardts, 0,1% SDS und 100 µg/ml denaturierte Lachsspermien-DNA-Lösung ausgeführt. Auf die Reaktion folgend wurden die Filter drei Mal 30 Minuten bei Raumtemperatur und zwei Mal 30 Minuten bei 50ºC mit einer 2xSSC- und 0,1%igen SDS-Lösung gewaschen [Maniatis, T. et al., "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, S. 309 (1982)]. Anschließend wurde von jedem gewaschenen Filter ein Radioautogramm aufgenommen. Als Ergebnis wurde ein Stamm E. coli K12DH1/pTB637 (IFO 14510, FERM BP-1371) ausgesondert, der mit der Sonde reagieren konnte.
- (2) Bestimmung der Nukleotidsequenz der cDNA Aus dem vorstehend in (1) erhaltenen Stamm E. coli K12DH1/pTB637 (IFO 14510, FERM BP-1371) wurde durch das Alkaliverfahren eine Plasmid-DNA (pTB637) extrahiert und gereinigt. Die cDNA-Region dieser Plasmid-DNA ist insgesamt etwa 1,2 Kbp lang und hat die in Fig. 3 dargestellte Restriktionsenzym-Spaltungskarte.
- Ein Abschnitt der Nukleotidsequenz der cDNA-Region wurde durch das Didesoxynukleotidketten-Terminationsverfahren [Messing, J. et al., Nucleic Acids Res. 9, 309 (1981)] bestimmt. Die auf diese Weise bestimmte DNA-Sequenz und die aus der DNA-Sequenz abgeleitete Aminosäurensequenz werden in Fig. 4 dargestellt.
- Die abgeleitete Aminosäurensequenz zeigt eine große Homologie mit der in Beispiel 2(2) dargestellten, aus der Ratten-Proteinkinase-C-DNA abgeleiteten, wodurch gezeigt wird, daß die in dem Plasmid pTB637 enthaltene cDNA Human-Proteinkinase-C-cDNA ist (siehe Fig. 5 und 6). Fig. 5 ist ein Diagramm zum Überprüfen der Homologie bei den Aminosäuren, in dem die Aminosäurensequenzen von Fig. 2 und 4 dargestellt sind, wobei sich die erste Aminosäure von Fig. 2 mit der 26. Aminosäure (Ala) von Fig. 4 deckt und wobei die identischen Aminosäurenreste eingerahmt sind. Fig. 6 ist ein Diagramm zum Überprüfen der Homologie bei der DNA-Sequenz, in dem die Aminosäurensequenzen von Fig. 2 und 4 dargestellt sind, wobei sich das erste Kodon (G) für die 26. Aminosäure (Ala) von Fig. 4 mit dem ersten Kodon von Fig. 2 deckt und wobei die identischen Nukleotidreste mit einem Kreis versehen sind.
- Ein RNA-Fragment wurde durch das Guanidinisothiocyanatverfahren [Chirgwim et al., Biochemistry 18, 5294 (1978)] aus Rattenhirn extrahiert. Poly(A)-RNA wurde durch oligo-dT-Cellulose-Säulen chromatographie [Aviv und Leder, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69, 1408 (1972)] gereinigt.
- Mittels dieser poly(A)-RNA als Matrize wurde mit dem Phagenvektor λgt10 [Huynh, T. V. et al., "DNA-Cloning, A Practical Approach", IRL Press, Oxford, S. 49 (1985)] gemäß dem Verfahren von Watson und Jackson [Watson, C. J. & Jackson, J. F., "DNA Gbning, A Practical Approach", IRL Press, Oxford, S. 49 (1985)] eine cDNA-Bank aufgebaut. Ausgehend von 10 µg poly(A)RNA wurde eine cDNA-Bank erhalten, die aus etwa l,5x106 Klonen bestand und die E. coli C600, Hfla (Huynh, T. V. et al., oben) als Wirt verwendete.
- Die vorstehend beschriebene, E. coli C600, HflA als Wirt verwendende Phagen-cDNA-Bank wurde zu etwa 1x10&sup5; Klone/Platte auf 10 Weichagarplatten aufgebracht und auf Nitrocellulosefilter überführt (HATF-Filter, Milipore Inc.) und mit 0,5 N NaOH-Lösung lysiert. Die sich daraus ergebende freigesetzte und denaturierte Phagen-DNA wurde zur Fixierung auf den Platten getrocknet [Maniatis et al., "Molecular Cloning", Cold Spring Harbor Laboratory, S. 320 (1982)].
- In Beispiele 2(2) erhaltene E. coli K12DH1/pTB638 (IFO 14514, FERM BP-1372) wurde mit dem Restriktionsenzym PstI unter Erhalten eines DNA-Fragments mit 0,7 kb verdaut. Das DNA-Fragment wurde durch das Nick-Translationsverfahren (Maniatis et al., oben, S. 109) unter Ergeben einer Sonde mit ³²p markiert.
- Die auf den Filtern fixierte DNA wurde durch Reaktion in 10 ml die markierte Sonde enthaltendem 5xSSPE (0,9 M NaCl, 50 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,4), 5 mM EDTA), 50% Formamid, 5xDenhardts, 0,1% SDS und 100 µg/ml denaturierte Lachsspermien-DNA- Lösung mit der markierten Sonde hybridisiert. Auf die Reaktion folgend wurden die Filter zwei Mal 30 Minuten bei Raumtemperatur mit einer 2xSSC- (1xSSC = 0,15 M NaCl, 0,015 M Natriumcitrat) und 0,1% SDS- und zwei Mal 30 Minuten bei 68 C mit einer 1xSSC- und 0,1% SDS-Lösung gewaschen. Die gewaschenen Filter wurden getrocknet und der Radioautographie zum Selektieren von Klonen unterzogen, die mit der Sonde reagieren können. Aus dem Klon λCKR107 wurde gemäß dem Verfahren von Davis et al. [Davis et al., "Advanced Bacterial Genetics", Cold Spring Harbor Laboratory (1980)] eine Phagen-DNA extrahiert. Diese wurde mit dem Restriktionsenzym BglI1 und EcoRI unter Erhalten eines DNA- Fragments mit etwa 0,5 kb gespalten. Das DNA-Fragment wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben mit ³²p markiert. Unter Verwenden des markierten DNA-Fragments als Sonde wurde die Hybridisierung in derselben Weise wie vorstehend ausgeführt. Zum Reagieren mit der Sonde befähigte Klone wurden ausgesondert. Die Nukleotidsequenzen von cDNA-Regionen mehrerer Arten bei dem vorstehenden Durchmustern erhaltener Klone wurden durch das Didesoxynukleotidketten-Terminationsverfahren [Messing et al., Nucleic Acids Res. 9, 309 (1981)] bestimmt.
- Auf diese Weise kann durch Kombinieren der cDNA-Regionen der so erhaltenen Phagenklone die gesamte Kodierungsregion der Rattenhirn-Proteinkinase C abgedeckt werden. Eine Untersuchung der aus der DNA-Sequenz abgeleiteten Aminosäurensequenz zeigt, daß in der Rattenhirn-Proteinkinase C wenigstens zwei Molekültypen vorliegen, die 671 [Typ I (β-1)] und 673 [Typ II (β-2)] Aminosäuren besitzen und die sich nur in ihren C-terminalen Regionen unterscheiden.
- Das uberlappen der auf diese Weise erhaltenen Klone wird in Fig. 7 veranschaulicht. Die gesamte DNA-Sequenz und die abgeleitete Aminosäurensequenz werden in Fig. 8 dargestellt.
- Die in Fig. 7 dargestellte DNA des Phagenklons λCKR152 wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI unter Erhalten einer cDNA mit 1,4 Kb teilverdaut. Die DNA wurde mit Plasmid pTB389 vermischt, das mit dem Restriktionsenzym EcoRI gespalten worden war und das zum Entfernen seiner 5'-terminalen Phosphorsäuregruppen mit alkalischer Phosphatase behandelt worden war. Plasmid pTB389 wird durch Überführen jeder Psti-Spaltungsstelle in der 5'-terminalen Region und der BamHI-Spaltungsstelle in der 3'-terminalen Region der Interleukin-2-Genregion von Plasmid pTB106 (offenbart in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 61-63282, die der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 172 619 entspricht) in EcoRI unter Entfernen der Interleukin-2-Genregion erhalten. Das Gemisch wurde zum Aufbauen von Plasmid pTB648 mit T4-DNA-Ligase umgesetzt. Das Plasmid pTB648 wurde anschließend mit EcoRI unter Erhalten einer DNA mit 4,0 kb mit 937 bp der 5'-terminalen Region der cDNA teilverdaut, gefolgt vom Entfernen der 5'-terminalen Phosphorsäuregruppe. Die sich daraus ergebende DNA wurde mit einer cDNA mit 2,5 kb, die durch Teilverdauen des in Fig. 7 dargestellten Phagenklons λCKR107 mit dem Restriktionsenzym EcoRI erhalten wurde, oder mit einer cDNA mit 2,3 kb gemischt, die durch Verdauen des Phagenklons λCKR108 mit EcoRI erhalten wurde. Die Gemische wurden zum Aufbauen der Plasmide pTB651 beziehungsweise pTB650, wovon jedes zum Transformieren tierischer Zellen verwendet wird und die gesamte, für Rattenhirn- Proteinkinase C kodierende Region abdeckt, jeweils mit T4-DNA- Ligase umgesetzt.
- Der Interleukin-2-Genexpressionsvektor pTB106 für eine tierische Zelle (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 61-63282, die der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 172 619 entspricht) wurde mit dem Restriktionsenzym HgiAI unter Erhalten eines DNA- Fragments mit 1,0 kb verdaut, das eine Interleukin-2-Gen-Leadersequenz enthält. Das kohäsive Ende des DNA-Fragments wurde durch Reaktion mit T4-DNA-Polymerase in ein glattes Ende überführt, an das mit T4-DNA-Ligase der EcoRI-Linker CCGGAATTCCGG gebunden wurde, gefolgt von der vollst=ndigen Verdauung mit EcoRI und HindIII unter Abtrennen einer von SV40-DNA stammenden Sequenz (Promotor- und Spleißabschnitt) und eines ersten DNA-Fragments mit 0,64 kb, das aus der IL-2-Gen-Leadersequenz bestand. Das vorstehend beschriebene Plasmid pTB106 wurde unter Abtrennen einer DNA-Replikationsstartregion zum Replizieren einer aus dem Plasmid pBR322 stammenden DNA in E. coli und eines zweiten DNA- Fragments mit 2,6 kb mit einer Sequenz, die ein Ampicillinresistentes Gen und eine aus SV40-DNA stammende Polyadenylierungsregion enthielt, mit BamHI und HindIII verdaut. Weiter wurde aus Plasmid pTB361 (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 61-88881, die der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 177 915 entspricht) das klonierte Synthesegen des menschlichen Epidermiszellen-Wachstumsfaktors (EGF), ein drittes EcoRI-BamHI-DNA-Fragment mit 0,18 kb hergestellt, das für Human- EGF kodiert. Das erste bis dritte DNA-Fragment werden durch die T4-DNA-Ligasereaktion unter Aufbauen von Plasmid pTB406 ligiert. Das Plasmid pTB406 wurde an stromaufwärts des SV40-Promotors gelegenen ClaI- und HindIII-Stellen gespalten, in die ein gereinigtes ClaI-HindIII-DNA-Fragment mit 1,1 kb inseriert wurde, das aus pTB314 (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 61-63282, die der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 172 619 entspricht) abgetrennt wurde und eine Abelson-Maus-Leukämievirus-LTR-Region (A-MULV) besitzt, wodurch Plasmid pTB505 aufgebaut wurde.
- Das Plasmid pTB505 wurde mit Glal und BamHI unter Erhalten eines DNA-Fragments mit 1,5 kb weiter verdaut, das ein MULV-LTR enthielt. Diese DNA wurde mit einem aus dem Plasmid pTB650 oder ptb6sl erhaltenen ClaI-BamHI-DNA-Fragment gemischt und das Gemisch wurde zum Aufbauen der zum Transformieren tierischer Zellen brauchbaren Plasmide pTB652 beziehungsweise pTB653 mit einem MuLV-LTR an ihren stromaufwärts gelegenen Regionen mit 4- DNA-Ligase umgesetzt (siehe Fig. 9).
- (4) Mit jedem vorstehend in (2) erhaltenen Plasmid pTB652 und Plasmid pTB653 wurde E. coli K12DH1 gemäß dem in Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69, 2110 (1972), offenbarten Verfahren unter Erhalten einer Transformante E. coli K12DH1/pTB652 (IFO 14539, FERM BP-1373) beziehungsweise einer Transformante E. coli K12DH1/pTB653 (IFO 14540, FERM BP-1374) transformiert.
- Affen-COS-7-Zellen [Cell f17, 279-288 (1981)] wurden auf einer Einzelschicht (5 Plastikschalen mit einem Falcon-Durchmesser von 100 mm) in mit 5% fetalem Rinderserum ergänztem DMEM-Medium kultiviert. Nach dem Ersetzen durch dasselbe Medium wurde die Kultur 4 Stunden weiter fortgesetzt. Anschließend wurden den Zellen in herkömmlicher Weise hergestellte [Graham et al., Virology 52, 456 (1973)] Calciumphosphatfällungen, die 30 µg/Schale Plasmid pTB652 oder pTB653 enthielten, unter Erhalten mit pTB652 und pTB653 transfizierter Zellen zugesetzt. Weitere vier Stunden später wurden die Zellen mit Glycerin behandelt und die Kultivierung der pTB652-transfizierten und pTB653-transfizierten COS-7-Zellen wurde 70-72 Stunden weiter fortgesetzt.
- Danach wurde der Kulturüberstand verworfen und die Zellen wurden in 1,5 ml eines Puffers [0,25 M Sucrose, 20 mM Tris-HCl (pH 7,5), 10 mM EGTA, 2 mM EDTA und 20 µg/ml Leupeptin] suspendiert und mittels eines Teflon-Homogenisators homogenisiert. Das Homogenisat wurde unter Erhalten einer Gytoplasmafraktion mit einer Beckmann 100.2-Zentrifuge 60 Minuten bei 55000 Upm zentrifugiert. Die Fraktion wurde gemäß dem herkömmlichen Verfahren [Kikkawa et al., J. Biol. Chem. 257, 13341 (1982)] unter Erhalten des Aktivitätswerts von 1 mg Protein auf Proteinkinase-C- Aktivität untersucht. Wie nachstehend in Tabelle 1 dargestellt, zeigten die Gytoplasmafraktionen der pTB652-transfizierten und pTB653-transfizierten COS-7-Zellen eine etwa drei Mal so starke Proteinkinase-C-Aktivität wie die der nicht-transfizierten Zellen. Tabelle 1 Herstellung von Rattenhirn-Proteinkinase C durch Transfizierung von Plasmid pTB652 oder pTB653
- Die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen Gytoplasmafraktionen wurden jeweils mit 6 Volumina 20 mM Tris-HCl-Puffer (Puffer A, pH 7,5) verdünnt, der 0,5 mM EGTA, 0,5 mM EDTA und 10 mM 2-Mercaptoethanol enthielt, und wurde auf eine Pharmacia FPLC-Mono-Q-Säule (0,5 x 5 cm, Pharmacia HR5/5) aufgebracht. Nach dem Waschen der Säule mit Puffer A wurde Proteinkinase C mit 20 ml eines Puffer A enthaltenden linearen NaCl-Gradienten (0-0,6 M) eluiert. Wie in Fig. 10 dargestellt, wurde in den Testproben aus pTB652-transfizierten und pTB653-transfizierten Zellen verglichen mit den nicht-transfizierten Zellen eine merklich höhere Enzymaktivität nachgewiesen.
- Die aus der Mono-Q-Säule eluierten aktiven Fraktionen wurden an 8,5%igem SDS-Polyacrylamidgel gemäß dem Verfahren von Laemmli (Laemmli, U. K., Nature 227, 680-685 (1970)] der Elektrophorese unterzogen und gemäß dem Verfahren von Towbin et al. (Towbin, H. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76, 4350-4354 (1979)] auf Nitrocellulosefilter überführt. Man ließ die Filter jeweils über Nacht bei 4ºC in einem 10 mM Tris-HGL-Puffer (pH 7,5), der 150 mM NaCl, 5% Casein und 20% normales Pferdeserum enthielt, stehen und ließ sie anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur in einem 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5) stehen, der 150 mM Nagl, 1% Casein und anti-Proteinkinase-C-Antikörper enthielt [von Dr. P. J. Parker, Coussens, L. S., Science 233, 859-866 (1986)]. Die Filter wurden mit einem 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5) gewaschen, der 0,05% Tween 20 und 150 mM Nagl enthielt, und man ließ 1,5 Stunden in einem Tris-HCl-Puffer stehen, der 1% Casein, 150 mM NaCl, 0,1 µCi/ml ¹²&sup5;I-Protein A enthielt. Nach dem Waschen der Filter in derselben Weise wie vorstehend wurden Röntgenfilme mit den Filtern belichtet, um die Proteinbanden sichtbar zu machen, die mit dem Antikörper reagierten. Wie in Fig. 11 dargestellt, ergab die aus den transfizierten Zellen stammende Probe die Proteinbande, die mit dem Antikörper in derselben Position wie diejenige von aus Rattenhirn isolierter Proteinkinase C reagierte.
- Ähnliche Ergebnisse wurden auch im Fall von COS-7-Zellen erhalten, die mit pTB707 (mit einer 5'-untranslatierten Region aus 55 Basenpaaren), das durch Verkürzen der 5'-untranslatierten Region von pTB652 erhalten wurde, und mit pTB708 (das eine 5'- untranslatierte Region aus 55 Basenpaaren trug), das durch Ver kürzen der 5'-untranslatierten Region von pTB653 erhalten wurde, transfiziert wurden.
- So wurden in derselben Weise wie vorstehend beschrieben aus pTB707- und pTB708-transfizierten Zellen (jeweils in einer 50 Schalen mit 100 mm Durchmesser entsprechenden Menge) Cytoplasma- Fraktionen erhalten und auf die präparative Chromatographie mittels einer Mono-Q-Säule (1 x 10 cm, Pharmacia HR10/10) angewandt. Die aktiven Fraktionen wurden mit einer Hydroxyapatitsäule teilweise gereinigt. Die aktiven Fraktionen wurden anschließend mit demselben Volumen eines 20 mM Kaliumphosphatpuffers (Puffer B, pH 7,5) verdünnt, der 0,5 mM EGTA, 0,5 mM EDTA, 10% Glycerin und 10 mM Mercaptoethanol enthielt, und auf eine Hydroxylapatitsäule (Typ KOKEN S, 0,78 x 10 cm) des Pharmacia FPLC-Systems aufgebracht. Die Proteinkinase-C-Aktivität wurde mit dem linearen Gradientenpuffer B eluiert, der 20-280 mM Kaliumphosphat enthielt. Wie in Fig. 12 dargestellt, ergab die aus Rattenhirnen isolierte Proteinkinase C drei Peaks (Peak 1, 2 und 3 links in D in Fig. 12) und die aus den nicht-transfizierten Zellen stammende Probe zeigte eine Peak 3 entsprechende Aktivität.
- Auf der anderen Seite zeigte die aus den transfizierten Zellen stammende Probe Aktivitäten&sub1; die Peak 2 und 3 entsprachen. Dies legt nahe, daß die Peak 2 entsprechende Proteinkinase-C-Aktivität durch die mit der Plasmid-DNA transfizierten Zellen exprimiert wird.
Claims (8)
1. Human-Proteinkinase C, die ein Polypeptid ist, das die
folgende Aminosäurensequenz umfaßt:
ein Teil davon, der dieselbe Aktivität besitzt, oder das
Polypeptid, dessen Aminosäurensequeriz teilweise ersetzt ist und das
dieselbe Aktivität besitzt.
2. Rekombinante DNA, die eine Nukleotidsequenz enthält, die
für eine Human-Proteinkinase C kodiert, welche das Polypeptid
gemäß Anspruch 1 ist.
3. Transformante, die mit einem Vektor mit einer DNA
transformiert wurde, die eine Nukleotidsequenz umfaßt, die für eine
Human-Proteinkinase C kodiert, welche das Polypeptid gemäß
Anspruch 1 ist.
4. Verfahren zum Herstellen einer Human-Proteinkinase C,
welches die Schritte des Kultivierens einer Transformante gemäß
Anspruch 3 in einem Kulturmedium, Anreichern von
Human-Proteinkinase C in der Kultur und Isolieren derselben umfaßt.
5. Ratten-Proteinkinase C, die ein Polypeptid ist, das die in
Fig. 2 dargestellte Aminosäurensequenz umfaßt.
6. Rekombinante DNA, die eine Nukleotidsequenz enthält, die
für eine Ratten-Proteinkinase C kodiert, welche ein Polypeptid
ist, das die in Fig. 2 dargestellte Aminosäurensequenz umfaßt.
7. Transformante, die mit einem Vektor mit einer DNA
transformiert wurde, die eine Nukleotidsequenz umfaßt, die für eine
Ratten-Proteinkinase C kodiert, welche ein Polypeptid ist, das
die in Fig. 2 dargestellte Aminosäurensequenz umfaßt.
8. Verfahren zum Herstellen einer Ratten-Proteinkinase C,
welches die Schritte des Kultivierens einer Transformante gemäß
Anspruch 7 in einem Kulturmedium, Anreichern von
Ratten-Proteinkinase C in der Kultur und Isolieren derselben umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14938586 | 1986-06-27 | ||
JP21794486 | 1986-09-18 | ||
JP28187086 | 1986-11-28 | ||
JP4016087 | 1987-02-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751893D1 DE3751893D1 (de) | 1996-10-10 |
DE3751893T2 true DE3751893T2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=27460860
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752391T Expired - Lifetime DE3752391T2 (de) | 1986-06-27 | 1987-06-26 | Rattenproteinkinase C und Verfahren zur Herstellung |
DE3751893T Expired - Lifetime DE3751893T2 (de) | 1986-06-27 | 1987-06-26 | Polypeptid und dessen Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752391T Expired - Lifetime DE3752391T2 (de) | 1986-06-27 | 1987-06-26 | Rattenproteinkinase C und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5219748A (de) |
EP (2) | EP0251244B1 (de) |
JP (2) | JP2593476B2 (de) |
AT (2) | ATE347592T1 (de) |
CA (1) | CA1341288C (de) |
DE (2) | DE3752391T2 (de) |
ES (1) | ES2093600T3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317574A4 (en) * | 1986-08-13 | 1990-11-28 | Genetics Institute, Inc. | Protein kinase c enzymes |
EP0358325A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-03-14 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Herstellung von Proteinkinase C durch Hefe |
JPH0536077U (ja) * | 1991-10-22 | 1993-05-18 | 蔡 憲堂 | 騒音防止手段を有する空気ポンプ |
US5459036A (en) * | 1993-03-19 | 1995-10-17 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. | Extracellular signal-regulated kinase, sequences, and methods of production and use |
WO1997035014A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Proscript, Inc. | A KINASE CAPABLE OF SITE-SPECIFIC PHOSPHORYLATION OF IλB$g(a) |
WO1997035998A1 (en) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Trustees Of Boston University | Methods of modulating melanin synthesis |
US6271211B1 (en) | 1997-02-13 | 2001-08-07 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Gene therapy for regulating penile smooth muscle tone |
US7030096B1 (en) * | 1997-02-13 | 2006-04-18 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Method of enhancing relaxation of penile smooth muscle by introduction of DNA encoding maxi-K potassium channel protein |
US6239117B1 (en) | 1997-02-13 | 2001-05-29 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Gene therapy for regulating bladder smooth muscle tone |
US6150338A (en) * | 1997-02-13 | 2000-11-21 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University | Gene therapy for alleviating erectile dysfunction |
CN1311309A (zh) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | 上海博德基因开发有限公司 | 一种新的多肽——人信号传导蛋白激酶17和编码这种多肽的多核苷酸 |
CN111432829B (zh) | 2017-12-14 | 2023-07-14 | 斯特拉斯堡大学 | 用于治疗和预防非酒精性脂肪肝病和纤维化的肽 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317574A4 (en) * | 1986-08-13 | 1990-11-28 | Genetics Institute, Inc. | Protein kinase c enzymes |
-
1987
- 1987-06-26 EP EP87109223A patent/EP0251244B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 AT AT95112109T patent/ATE347592T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-26 CA CA000540667A patent/CA1341288C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-26 AT AT87109223T patent/ATE142256T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-26 ES ES87109223T patent/ES2093600T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 DE DE3752391T patent/DE3752391T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 EP EP95112109A patent/EP0686695B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 DE DE3751893T patent/DE3751893T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 JP JP62157495A patent/JP2593476B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-08 US US07/654,404 patent/US5219748A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-19 JP JP13710298A patent/JP3146352B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3146352B2 (ja) | 2001-03-12 |
EP0686695A1 (de) | 1995-12-13 |
EP0251244B1 (de) | 1996-09-04 |
ES2093600T3 (es) | 1997-01-01 |
JP2593476B2 (ja) | 1997-03-26 |
DE3751893D1 (de) | 1996-10-10 |
EP0251244A3 (en) | 1989-02-08 |
JPH11123084A (ja) | 1999-05-11 |
DE3752391T2 (de) | 2007-12-13 |
ATE142256T1 (de) | 1996-09-15 |
DE3752391D1 (de) | 2007-01-18 |
ATE347592T1 (de) | 2006-12-15 |
US5219748A (en) | 1993-06-15 |
EP0686695B1 (de) | 2006-12-06 |
JPS642572A (en) | 1989-01-06 |
CA1341288C (en) | 2001-09-04 |
EP0251244A2 (de) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534196T2 (de) | Hu-B1.219, EIN NEUARTIGER HÄMATOPOIETINREZEPTOR | |
DE69839123T2 (de) | Prostattumor polynukleotid- und antigenzusammensetzungen | |
DE3751893T2 (de) | Polypeptid und dessen Herstellung | |
JPH012572A (ja) | Dnaおよび形質転換体 | |
US5324651A (en) | DNA encoding rat and human protein kinase C | |
DE68928242T2 (de) | Gap-gen-sequenzen und diagnoseverwendungen davon | |
DE69433902T2 (de) | Neuartige tyrosinkinase | |
DE69627598T2 (de) | Neue ATP empfindliche Kaliumkanal-Proteine und Gene für dieselben | |
DE69731682T2 (de) | TAB1 Protein und dafür kodierende DNA | |
EP1007671B1 (de) | Fanconi-gen ii | |
DE69131289T2 (de) | Polypeptide mit einer aktivität des menschlichen dopaminergischen rezeptors, deren kodierende nukleinsäuresequenzen und verwendung dieser polypeptide | |
DE3686466T2 (de) | Polypeptide, deren kodierende peptide und methode zur herstellung dieser peptide und dnas. | |
DE69937349T2 (de) | Kv6.2, EINE POTENTIAL-ABHÄNGIGE UNTEREINHEIT DES KALIUMKANALS. | |
JP2739895B2 (ja) | ポリペプチド、dnaおよびその用途 | |
JP2844455B2 (ja) | ポリペプチド、dnaおよびその用途 | |
DE4041464A1 (de) | 5-ht(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-rezeptor | |
DE19527552C2 (de) | Transketolase-verwandtes-Protein | |
DE4338817A1 (de) | Gensequenzen von Cellular X Binding Proteinen | |
EP1220920A1 (de) | Das gen prv-1 und dessen verwendung | |
DE69434650T2 (de) | Verfahren und produkt zur regulation der reaktionsempfindlichkeit von zellen auf externe signale | |
EP1123392A1 (de) | Das gen prv-1 und dessen verwendung | |
AT400721B (de) | Nukleinsäure- und aminosäuresequenz von cntf | |
Meli | L1-CAM as antigen recognized by the anti-neuroblastoma specific mAb chCE7: Isolation and expression patterns | |
DE19955576B4 (de) | Transferverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19846979A1 (de) | G-Protein gekoppelter Rezeptor EDG6 und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP |