DE3750504T2 - Klebstoffe zum Laminieren von thermischen Druckelementen. - Google Patents

Klebstoffe zum Laminieren von thermischen Druckelementen.

Info

Publication number
DE3750504T2
DE3750504T2 DE3750504T DE3750504T DE3750504T2 DE 3750504 T2 DE3750504 T2 DE 3750504T2 DE 3750504 T DE3750504 T DE 3750504T DE 3750504 T DE3750504 T DE 3750504T DE 3750504 T2 DE3750504 T2 DE 3750504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copolyester
dye
prepared
butanediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750504D1 (de
Inventor
Daniel Jude Eastman K Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3750504D1 publication Critical patent/DE3750504D1/de
Publication of DE3750504T2 publication Critical patent/DE3750504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Klebstoffen zum Auflaminieren von Deckblättern auf thermische Druckelemente zum Zwecke des Schutzes und der Sicherheit.
  • In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Drucke oder Kopien von Bildern zu erhalten, die auf elektronischem Wege von einer Farbvideokamera erhalten wurden. Nach einer Methode der Herstellung derartiger Drucke wird ein elektronisches Bild zunächst der Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechenden farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Zur Herstellung des Druckes oder der Kopie wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement stirnseitig mit einem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht. Die beiden werden dann zwischen einen Thermodrukkerkopf und eine Walze eingeführt. Ein Thermodruckerkopf vom Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermodrukkerkopf weist viele Heizelemente auf und wird in Folge entsprechend den blaugrünen, purpurroten und gelben Signalen aufgeheizt. Das Verfahren wird dann für die anderen zwei Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm betrachtet wird.
  • Das Auflaminieren eines Deckblattes aus einem polymeren Film, wie beispielsweise einem Polycarbonat oder einem Polyester, wie beispielsweise Poly(ethylenterephthalat) in der Wärme auf die gesamte Oberfläche und ausgedehnten Seiten einer ID-Karte ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Schutz gegenüber einem Oberflächenabrieb zu erhöhen und die Gefahr von Fälschungen zu vermindern. Versuche, das Deckblatt zu entfernen, sollten im Idealfalle zur Zerstörung des Deckblattes führen derart, daß eine Veränderung oder Wiederverwendung vermieden wird.
  • Die EP-A-0 178 332 beschreibt (Beispiele 1 und 3) thermische Kopier- oder Druckelemente mit einem Träger sowie einer auf thermischem Wege übertragenen Farbbildschicht, auf die mittels einer Polyesterschmelzklebstoffschicht eine Deckschicht aufgetragen ist. Der verwendete Laminierungsklebstoff (Vylon 300) ist ein Copolyester, erhalten durch Polymerisation einer Mischung von Terephthal- und Sebacin-Disäuren (Mol-% 69 bzw. 31 Mol-%) sowie einer Mischung von Ethylen- und Neopentylglykolen (Mol-% 52 bzw. 48).
  • Das Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht in der Bereitstellung eines thermischen Kopier- oder Druckelementes mit einem Träger, auf dem sich eine Schicht mit einem auf thermischen Wege übertragenen Farbstoffbild befindet, bei dem die Gefahr einer Bild-Verschmierung oder Bild-Überstreichung verhindert oder vermindert wird.
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Klebstoffes, der bei einer beabsichtigten Temperatur aufschmelzbar ist, der rasch, fest und gleichförmig auf der Empfangsschichtoberfläche der ID-Karte, dem Kartenträgermaterial sowie einem schützenden Deckblatt haftet. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Klebstoffes, der die Farbstoffstabilität weder nachteilig beeinflußt noch die Bildauflösung des auf thermischem Wege übertragenen Farbstoffbildes oder beliebige zusätzliche Informationen auf der Karte verändert.
  • Diese und andere Gegenstände werden erfindungsgemäß gelöst mit einem thermischen Druck- oder Kopierelement mit einem Träger, auf dem sich eine Schicht mit einem auf thermischem Wege übertragenen Farbstoffbild befindet, wobei das Element mindestens eine Schicht aus einem Klebstoff aufweist, der einen linearen, Random-Copolyester umfaßt aus einer oder mehreren aromatischen dibasischen Säuren und einem oder mehreren aliphatischen Diolen, modifiziert mit 0 bis 15 Mol-% von einer oder mehreren aliphatischen dibasischen Säuren, wobei der Copolyester eine Schmelzviskosität zwischen 1000 und 20000 Poise bei 150ºC aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die aromatische dibasische Säure aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, Dipicolinsäure oder 2,2-Bis(p-carboxyphenyl)propan. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das aliphatische Diol aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexandimethanol oder 1,4-Cyclohexandiol. In einer weiteren anderen bevorzugten Ausführungsform besteht die aliphatische dibasische Säure aus Sebacinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure.
  • Die Klebstoffschicht kann auf das Abdeckblatt durch Lösungsmittelbeschichtung aufgebracht werden oder auf thermischem Wege aufgebracht werden in Form einer selbsttragenden Schicht auf eine oder beide Seiten des thermischen Druckelementes oder des Deckblattes. Eine beliebige Dicke des Klebstoffes kann angewandt werden, vorausgesetzt, es wird eine sichere Bindung mit dem Deckblatt erreicht. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erhalten unter Anwendung einer Dicke von etwa 5 bis etwa 100 um.
  • Die Schicht mit dem Farbstoffbild, die erfindungsgemäß verwendet wird, kann beispielsweise ein Polycarbonat aufweisen, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, Poly- (styrol-co-acrylonitril), Poly(caprolacton) oder Mischungen hiervon. Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effektiv bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 5 g/m³ erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Polycarbonatschicht verwendet, die das Farbstoffbild enthält, die eine mittlere Molekulargewichtszahl von mindestens 25000 aufweist. Die Bezeichnung "Polycarbonat", die hier verwendet wird, steht für einen Polyester aus Kohlensäure und Glykol oder einem zweiwertigen Phenol. Beispiele für derartige Glykole oder zweiwertige Phenole sind p-xylolglykol, 2,2-Bis- (4-oxyphenyl)propan, Bis(4-oxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4- oxyphenyl)ethan, 1,1-Bis(oxyphenyl)butan, 1,1-Bis(oxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis(oxyphenyl)butan usw.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das oben beschriebene Polycarbonat ein Bisphenol-A- Polycarbonat. Im Falle einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Bisphenol-A-Polycarbonat wiederkehrende Einheiten der Formel:
  • worin n für etwa 100 bis etwa 500 steht.
  • Zu Beispielen für derartige Polycarbonate gehören: das Polycarbonat-Harz Lexan® #ML-4735 der Firma General Electric (mittlere Molekulargewichtszahl ungefähr 36000) und das Produkt Makrolon #5705® der Firma Bayer AG (mittlere Molekulargewichtszahl ungefähr 58000).
  • Das Polycarbonat, das in der Schicht verwendet wird, die das Farbstoffbild enthält, kann in jeder beliebigen Menge verwendet werden, die wirksam bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit einer Gesamtkonzentration von etwa 1 bis etwa 5 g/m² erzielt.
  • Wie oben angegeben, werden die Klebstoffe der Erfindung dazu verwendet, um ein Deckblatt auf eine oder beide Oberflächen des thermischen Druckelementes aufzulaminieren. Als Deckblatt können beispielsweise verwendet werden verschiedene polymere Materialien, wie z. B. Poly(ethylenterephthalat), Polycarbonat, Polystyrol, Polyethylen, Celluloseacetat, Poly(vinylalkohol-co-acetal) usw.
  • Zu speziellen Copolyestern, die sich für die Durchführung der Erfindung eignen, gehören die folgenden Materialien:
  • Verbindung 1): ein Random-Copolyester, hergestellt aus 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol sowie Terephthalsäure (Mol- Verhältnis der Diole: 80% c&sub6;, 20% C&sub4;).
  • Verbindung 2): ein Random-Copolyester, hergestellt aus 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol; Terephthalsäure sowie Isophthalsäure (Mol-% der Diole: 65%C&sub6;, 35% C&sub4;; Mol-Verhältnis der Säuren: 90% Terephthalsäure, 10% Isophthalsäure).
  • Verbindung 3): eine Mischung aus einem Random-Copolyester, hergestellt aus Diethylenglykol; 1,4-Butandiol; Terephthalsäure sowie Glutarsäure (Mol-Verhältnis der Diole: 55% C&sub4;, 45% Glykol; Mol-Verhältnis der Säuren: 70% Terephthalsäure, 30% Glutarsäure) sowie einem Random-Copolyester, hergestellt aus Cyclohexandimethanol; Ethylenglykol und Terephthalsäure (Mol-Verhältnis der Diole: 69% C&sub2;, 31% Cyclohexandimethanol).
  • Verbindung 4): ein Random-Copolyester, hergestellt aus 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol; Terephthalsäure und Isophthalsäure (Mol-Verhältnis der Diole: 80% C&sub6;, 20% C&sub4;; Mol-Verhältnis der Säuren: 80% Terephthalsäure, 20% Isophthalsäure).
  • Verbindung 5): ein Random-Copolyester, hergestellt aus 1,4-Butandiol; Sebacinsäure; Terephthalsäure und Isophthalsäure (Mol-Verhältnis der Säuren: 15% Sebacinsäure, 35% Terephthalsäure, 50% Isophthalsäure), im Handel erhältlich als Bostik 7962 (Bostik Chemical Group, Emhart Corp.).
  • Der Träger des thermischen Kopierelementes der Erfindung kann aus einer transparenten Folie bestehen, z. B. aus einem Poly(ethersulfon), einem Polyimid, einem Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat, einem Poly(vinylalkohol-co-acetal) oder einem Poly(ethylenterephthalat). Der Träger kann ferner ein reflektierender Träger sein, wie beispielsweise ein mit einer Barytschicht beschichtetes Papier, ein weißer Polyester (Polyester mit einem hierin eingearbeiteten weißen Pigment), ein Elfenbeinpapier, ein Kondensatorpapier oder ein synthetisches Papier, wie beispielsweise das Papier Tyvek® der Firma duPont. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Polyester mit einem hierin eingearbeiteten weißen Pigment verwendet. Der Träger kann in jeder gewünschten Dicke eingesetzt werden, gewöhnlich in einer Dicke von etwa 50 um bis etwa 1000 um.
  • Ein Farbstoff-Donorelement, das mit dem thermischen Kopierelement der Erfindung verwendet wird, weist einen Träger auf, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet. In einer solchen Schicht kann jeder beliebige Farbstoff verwendet werden, vorausgesetzt, er ist auf die Farbbild-Empfangsschicht des Farbstoff-Empfangselementes durch Einwirkung von Wärme unter Erzeugung der thermischen Kopie oder des thermischen Druckes übertragbar. Besonders gute Ergebnisse sind erhalten worden mit sublimierbaren Farbstoffen, wie z. B. jenen, die in der U.S.-Patentschrift 4 541 830 beschrieben werden. Die obigen Farbstoffe können einzeln oder in Kombination miteinander unter Herstellung eines monochromen Bildes verwendet werden. Die Farbstoffe können in einer Beschichtungsstärke von etwa 0,05 bis etwa 1 g/m³ eingesetzt werden und sind vorzugsweise hydrophob.
  • Der Farbstoff liegt in dem Farbstoff-Donorelement dispergiert in einem polymeren Bindemittel vor, wie beispielsweise einem Cellulosederivat, z. B. Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat; einem Polycarbonat; Poly(styrol-coacrylonitril), einem Poly(sulfon) oder einem Poly(phenylenoxid). Das Bindemittel kann in einer Beschichtungsstärke von eta 0,1 bis etwa 5 g/m² eingesetzt werden.
  • Die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes kann auf den Träger durch Beschichtung aufgetragen oder auf den Träger aufgedruckt werden, nach einer Drucktechnik, wie beispielsweise einem Gravure-Verfahren.
  • Als Träger für das Farbstoff-Donorelement kann jedes beliebige Material verwendet werden, vorausgesetzt, es ist dimensionsstabil und vermag der Wärme der Thermodruckerköpfe zu widerstehen. Zu derartigen Materialien gehören Polyester, wie z. B. Poly(ethylenterephthalat); Polyamide; Polycarbonate; Pergamentpapier; Kondensatorpapier; Celluloseester; Fluorpolymere; Polyether; Polyacetale; Polyolefine und Polyimide. Der Träger weist im allgemeinen eine Dicke von etwa 2 bis etwa 30 um auf. Er kann auch mit einer die Haftung verbessernden Schicht beschichtet sein, falls dies erwünscht ist.
  • Eine Farbstoff-Trennschicht mit einem hydrophilen Polymer kann ebenfalls in dem Farbstoff-Donorelement zwischen seinem Träger und der Farbstoffschicht verwendet werden, welche verbesserte Farbstoff-Übertragungsdichten liefert.
  • Die Rückseite des Farbstoff-Donorelementes kann mit einer Gleitschicht beschichtet sein, um den Druckerkopf daran zu hindern, an dem Farbstoff-Donorelement anzukleben. Eine derartige Gleitschicht weist ein Gleitmittelmaterial auf, wie beispielsweise ein oberflächenaktives Mittel, ein flüssiges Gleitmittel, ein festes Gleitmittel oder Mischungen hiervon, mit oder ohne polymeres Bindemittel.
  • Wie oben angegeben, werden die Farbstoff-Donorelemente zur Herstellung eines Farbstoff-Übertragungsbildes in dem Thermo- Kopiermaterial verwendet. Ein solches Verfahren umfaßt die bildweise Erhitzung eines Farbstoff-Donorelementes und die Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement wie oben beschrieben, unter Erzeugung des Farbstoff- Übertragungsbildes in einem thermischen Kopier- oder Druckelement.
  • Das Farbstoff-Donorelement, das mit den Thermo-Kopierelementen der Erfindung verwendet wird, kann in Blattform oder in Form einer endlosen Rolle oder eines endlosen Bandes verwendet werden. Wird eine endlose Rolle oder wird ein endloses Band verwendet, so kann dieses lediglich einen Farbstoff aufweisen oder es kann alternierende Bereiche unterschiedlicher Farbstoffe aufweisen, wie beispielsweise blaugrünen, purpurroten, gelben, schwarzen usw., wie es aus der U.S.-A- 4 541 830 bekannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff-Donorelement verwendet, das umfaßt einen Poly- (ethylenterephthalat)-Träger, der in Folge beschichtet ist mit wiederkehrenden Bereichen aus blaugrünem, purpurrotem und gelbem Farbstoff, wobei die oben beschriebenen Verfahrensstufen in Folge für jede Farbe durchgeführt werden, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild herzustellen. Wird das Verfahren für lediglich eine einzelne Farbe durchgeführt, dann wird natürlich ein monochromes Farbstoff-Übertragungsbild erhalten.
  • Thermodruckerköpfe, die zur Übertragung von Farbstoff von den Farbstoff-Donorelementen eingesetzt werden können, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, sind im Handel erhältlich. Beispielsweise lassen sich verwenden ein Thermokopf vom Typ Fujitsu Thermal Head (FTP-040 MCS001), ein TDK Thermal Head F415 HH7-1089 oder ein Thermal Head KE 2008-F3 der Firma Rohm.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 - Adhäsions-Test
  • Ein Drei-Blatt-Verbundmaterial wurde in folgender Weise hergestellt. Ein 175 um starkes durch Thermoverformung hergestelltes Blatt aus Lexan 131 (einem Bisphenol-A-Polycarbonat) der Firma General Electric wurde auf laminiert auf ein 75 um starkes Blatt, erhalten durch thermische Verformung oder durch Lösungsmittelvergießen des Polyesterklebstoffes, der in der Tabelle angegeben ist, durch Hindurchführen durch eine Laminierungsvorrichtung vom Typ Laminex Co. PAKIII-E bei 150ºC.
  • Ein zweites Blatt des gleichen Polycarbonatmaterials wurde auf die Klebstoffseite des obigen Verbundes auf laminiert durch Hindurch führen durch die Laminierungsvorrichtung bei 175ºC. Ein siliconisierter Papierstreifen wurde auf einen Teil des Verbundes für die zweite Laminierung aufgebracht. Beide Laminierungen erfolgten unter Verwendung einer Papierträger-Trenn-Zwischenlage, um ein Anschmelzen an den Laminator zu vermeiden.
  • Das Verbundmaterial wurde bei Raumtemperatur mindestens 14 Stunden lang stehengelassen, bevor eine Adhäsionsmessung durchgeführt wurde. Ein Test der adhäsiven Bindung des Polycarbonates an dem Polyesterklebstoff wurde dann unter Verwendung einer Instron Universal Testing Machine Model TM-1122 durchgeführt. Eine 2,54 cm (1 inch) breite Probe wurde von dem Verbundmaterial abgeschnitten und zu einem T-Abstreif- Verbindungsstück verformt, für die Untersuchung bei einer Abstreifgeschwindigkeit von 13 cm/Min. (5 inch/Min.). Gemessene Abstreifkräfte über 400 g/cm (1000 g/in) sind wünschenswert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Viskositäten eines jeden erfindungsgemäßen Polyesters sowie von Vergleichspolyestern wurden bestimmt unter Anwendung eines üblichen Schmelz-Scher-Viskositätstestes bei einer Schergeschwindigkeit von 1/Sek. bei 150ºC. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: TABELLE Klebstoff Viskkosität Poise Adhäsion Verbindung Vergleich
  • Vergleich 1: Ein Random-Copolyester, hergestellt aus Cyclohexandimethanol; Ethylenglykol sowie Terephthalsäure (Mol- Verhältnis der Diole: 69% C&sub2;, 31% Cyclohexandimethanol).
  • Vergleich 2: Ein Random-Copolyester, hergestellt aus Cyclohexandimethanol; Terephthalsäure und Isophthalsäure (Mol- Verhältnis der Säuren: 83% Terephthalsäure, 17% Isophthalsäure).
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Copolyester der Erfindung im Vergleich zu den Vergleichs-Copolyestern eine weit überlegene Adhäsion zeigen.
  • Beispiel 2 - Laminierung der ID-Karte
  • A) Ein Gelbfarbstoff-Donorelement wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen 6 um Poly(ethylenterephthalat)-Träger:
  • 1) Farbstoff-Trennschicht aus Gelatinenitrat (Gelatine, Cellulosenitrat und Salicylsäure in einem Gew.-Verhältnis von annähernd 20 : 5:2, aufgetragen aus einem Lösungsmittel aus Aceton, Methanol und Wasser) (0,17 g/m²),
  • 2) Farbstoffschicht, enthaltend den folgenden gelben Farbstoff (0,39 g/m²) in Celluloseacetat (40% Acetyl) (0,38 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Butanon, Aceton und Cyclohexanon (14 : 8:1):
  • Auf die Rückseite des Elementes wurde eine Gleitschicht aufgebracht aus Poly(vinylstearat) (0,3 g/m²) in Polyvinylbutyral (Butvar-76® Monsanto) (0,45 g/m²), aufgetragen aus einem Tetrahydrofuranlösungsmittel.
  • B) Ein Purpurrotfarbstoff-Donorelement wurde hergestellt ähnlich wie unter A) beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Farbstoffschicht 2) aufgebaut wurde aus dem folgenden purpurroten Farbstoff (0,22 g/m²) in Celluloseacetathydrogenphthalat (0,38 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Butanon, Aceton und Cyclohexanon (14 : 4:1):
  • C) Ein Blaugrünfarbstoff-Donorelement wurde hergestellt ähnlich wie unter A) beschriebene mit der Ausnahme, daß die Farbstoffschicht 2) auf gebaut wurde aus dem folgenden blaugrünen Farbstoff (0,37 g/m¹) in Celluloseacetathydrogenphthalat (0,42 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Butanon, Aceton und Cyclobexanon (14 : 4:1):
  • Ein Farbstoff-Empfangselement wurde hergestellt durch Auftragen einer Lösung von Makrolon 5705® (einem Bisphenol-A-Polycarbonatharz der Firma Bayer AG) aus einer Lösungsmittelmischung aus Methylenchlorid sowie Trichloroethylen in einer Beschichtungsstärke von 2,9 g/m² auf einen reflektierenden Träger vom Typ ICI Melinex® "White Polyester".
  • Die Farbstoffseite eines jeden Farbstoff-Donorelementstreifens einer Breite von 3 inch (75 mm) wurde in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschichtseite des bedruckten Kartenmaterials gebracht. Die Zusammenstellung wurde in den Klauen einer Ziehvorrichtung befestigt, die mit einem Schrittmotor angetrieben wurde. Die Zusammenstellung wurde auf eine Gummiwalze eines Durchmessers von 0,55 inch (14 mm) und einen Thermodruckerkopf vom Typ Fujitsu Thermal Head (FTP-040MCS001) gebracht, worauf sie mit einer Feder einer Kraft von 3,5 pounds (1,6 kg) gegen die Farbstoff-Donorelementseite der Zusammensetzung gedrückt wurde, wodurch diese gegen die Gummiwalze gepreßt wurde.
  • Die Bildelektronik wurde dann betätigt, wodurch die Ziehvorrichtung die Zusammensetzung zwischen dem Druckerkopf und der Walze mit einer Geschwindigkeit von 0,123 inch/Sek. (3,1 mm/ Sek.) hindurchzog. Gleichzeitig wurden die Widerstandselemente des Thermodruckerkopfes in gesteuerten Zeiten von 0 bis 4,5 m/Sek. aufgeheizt, um ein Testbild mit Personaldaten einer kontinuierlichen Tonabstimmung zu erzeugen. Die dem Druckerkopf zugeführte Spannung lag bei ungefähr 19 V, entsprechend ungefähr 1,75 Watt/Punkt. Erhalten wurde eine mehrfarbige ID-Karte.
  • Die wie im vorstehenden beschrieben erhaltene ID-Karte wurde dann zum Schutze in folgender Weise laminiert. Zunächst wurden Deckblätter aus 175 um dickem Polycarbonat auf ein 75 um dickes durch thermische Verformung oder durch Vergießen aus einem Lösungsmittel erhaltenes Klebstoffblatt laminiert, worauf das Laminat auf die oben beschriebene ID-Karte laminiert wurde. Ein zweites, mit einem Klebstoff laminiertes Deckblatt wurde nachfolgend auf die Rückseite der ID-Karte auf laminiert. Dies führte zu einem Schutz sowohl der Vorderals auch der Rückseite der bedruckten Karte.
  • Ein gesteuerter Abzug des doppel-laminierten Verbundes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Copolyesterklebstoffes streifte die Polycarbonat-Farbstoff-Empfangsschicht mit dem auf thermischen Wege übertragenen Farbstoffbild von dem weißen Polyesterträger der Thermokopie oder des thermischen Druckes ab. Dies zeigt an, daß eine "sicheren" Laminierung erhalten wurde, d. h. eine Fälschung konnte nicht ohne Erkennung durchgeführt werden.
  • Ein Abstreifversuch des doppel-laminierten Verbundes, hergestellt unter Verwendung der Vergleichs-Copolyesterklebstoffe, führte zu einer leichten Delaminierung der Klebstoffschicht- Empfangsschicht-Grenzfläche oder der Klebstoffschicht-Deckblatt-Grenzfläche. Auf Grund dieser schwachen Adhäsion war die Dauerhaftigkeit und Sicherheit dieses Verbundmaterials nicht zufriedenstellend.
  • Die laminierten Karten wurden ferner visuell auf eine Bildverschmierung untersucht. Keines der erfindungsgemäßen Klebstoffpolymeren erzeugte eine feststellbare Verschmierung. Zusätzlich führte keines der erfindungsgemäßen Klebstoffpolymeren zu einem nachteiligen Effekt bezüglich der Farbstoff- Lichtstabilität.

Claims (13)

1. Thermisches Druckelement mit einem Träger, auf dem sich eine Schicht mit einem auf thermischem Wege übertragenen Farbstoffbild bei findet, und das mindestens eine Klebstoffschicht aufweist mit einem linearen Copolyester aus einer oder mehreren aromatischen dibasischen Säuren und einem oder mehreren aliphatischen Diolen, modifiziert mit 0 bis 15 Mol-% von einer oder mehreren aliphatischen dibasischen Säuren, wobei in dem Copolyester die Reste der Ausgangsverbindungen in willkürlicher Verteilung vorliegen, und wobei der Copolyester eine Schmelzviskosität zwischen 1000 und 20000 poise bei 150ºC hat.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische dibasische Säure Terephthalsäure, Isophthalsäure, Dipicolinsäure oder 2,2-Bis(p-carboxyphenyl)propan ist.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische Diol Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexandimethanol oder 1,4-Cyclohexandiol ist.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische dibasische Säure Sebacinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure ist.
5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit dem Farbstoffbild eine Schicht mit einem Polycarbonat mit einer mittleren Molekulargewichtszahl von mindestens 25000 ist.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat ein Bisphenol-A-polycarbonat mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel ist:
worin n ein Zahlenwert von 100 bis 500 ist.
7. Element nach Anspruch 1 mit einem durch den Klebstoff auf mindestens eine äußere Oberfläche auflaminierten Deckblatt.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt ein Deckblatt aus Poly(ethylenterephthalat) oder Polycarbonat ist.
9. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester hergestellt ist aus 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol und Terephthalsäure.
10. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester hergestellt worden ist aus 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol; Terephthalsäure und Isophthalsäure.
11. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester hergestellt worden ist aus Diethylenglykol; 1,4-Butandiol; Terephthalsäure und Glutarsäure.
12. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester hergestellt worden ist aus einer Mischung aus einem Copolyester, hergestellt aus Diethylenglykol; 1,4-Butandiol; Terephthalsäure und Glutarsäure, in dem die Reste der Ausgangsverbindungen in willkürlicher Verteilung vorliegen; und einem Copolyester, hergestellt aus Cyclohexandimethanol; Ethylenglykol und Terephthalsäure, in dem die Reste der Ausgangsverbindungen in willkürlicher Verteilung vorliegen.
13. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester hergestellt worden ist aus 1,4-Butandiol; Sebacinsäure; Terephthalsäure und Isophthalsäure.
DE3750504T 1986-12-29 1987-12-21 Klebstoffe zum Laminieren von thermischen Druckelementen. Expired - Fee Related DE3750504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/947,053 US4713365A (en) 1986-12-29 1986-12-29 Adhesives for laminating thermal print elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750504D1 DE3750504D1 (de) 1994-10-13
DE3750504T2 true DE3750504T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=25485438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750504T Expired - Fee Related DE3750504T2 (de) 1986-12-29 1987-12-21 Klebstoffe zum Laminieren von thermischen Druckelementen.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4713365A (de)
EP (1) EP0273347B1 (de)
JP (2) JPS63170086A (de)
CA (1) CA1272879A (de)
DE (1) DE3750504T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1323982C (en) * 1986-07-14 1993-11-09 Sadayuki Ohki Indication element with protective layer and process for producing the same
CA1296894C (en) * 1987-08-31 1992-03-10 Daniel J. Harrison Anti-tack adhesive surface for thermal print elements
ES2261848T3 (es) * 1989-01-31 2006-11-16 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Procedimiento de grabacion mediante transferencia termica de colorantes.
EP0406761A3 (en) * 1989-07-04 1993-01-20 Mitsubishi Kasei Vinyl Company Image protecting film and image protecting method
US5060981A (en) * 1989-09-19 1991-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent overlay for protecting a document from tampering
US4968063A (en) * 1989-09-19 1990-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent tamper-indicating document overlay
JPH03239595A (ja) * 1990-02-16 1991-10-25 Dainippon Printing Co Ltd カード製造方法
GB9010888D0 (en) * 1990-05-15 1990-07-04 Ici Plc Security laminates
US5171625A (en) * 1991-01-31 1992-12-15 Ici Americas Inc. All polyester film composite useful for credit and identification cards
DE69222995T2 (de) * 1991-02-15 1998-03-19 Toyo Boseki Färbbares harz für transfer-bildempfänger vom sublimationstyp und bildempfänger,in welchem dieses harz verwendet wird
US5376500A (en) * 1992-03-24 1994-12-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Polyester resin for a dye receptive layer of a recording medium for sublimation type heat-sensitive transfer recording process, and a recording medium using the polyester resin
DE69300504T2 (de) * 1992-03-30 1996-05-02 Agfa Gevaert Nv Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffsublimationsübertragung.
US5275912A (en) * 1992-06-03 1994-01-04 Eastman Kodak Company Dual laminate process for thermal color proofing
DE69308644T2 (de) * 1992-06-04 1997-09-04 Agfa Gevaert Nv Farbstoffempfangselement für thermische Sublimation farbstoffübertragung
US5261987A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Eastman Kodak Company Method of making an identification card
JPH088137Y2 (ja) * 1992-09-25 1996-03-06 フジプラ株式会社 パウチ
US6086707A (en) * 1996-02-29 2000-07-11 Raytheon Company Method for making an identification document
GB9617286D0 (en) * 1996-08-16 1996-09-25 Ici Plc Protective overlays
US5723405A (en) * 1996-11-27 1998-03-03 Eastman Kodak Company Adhesive for laminating thermal dye transfer print
US6787523B1 (en) * 1997-12-02 2004-09-07 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
NL1010888C2 (nl) * 1998-12-23 2000-06-26 Herman Rudolf Bosman Sr Werkwijze voor het vervaardigen van een transparante film met printlaag, voorzien voor een afbeelding, en middelen voor het gebruik om het zelfklevend te maken, bij deze werkwijze.
BE1012601A3 (nl) * 1998-12-23 2001-01-09 Herman Rudolf Bosman Sr Werkwijze voor het vervaardigen van een transparante film met printlaag, voorzien voor een afbeelding, en middelen voor het gebruik om het zelfklevend te maken, bij deze werkwijze.
US20020163179A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Dubner Andrew D. Transparent tamper-indicating data sheet
US8969245B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-03 Illinois Tool Works Inc. Imagewise priming of non-D2T2 printable substrates for direct D2T2 printing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435863C3 (de) * 1974-07-25 1983-02-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Lineare, gesättigte, teilkristalline Copolyester
JPS5933149B2 (ja) * 1976-04-19 1984-08-14 東洋紡績株式会社 ポリエステル系ホツトメルト接着剤
JPS55164270A (en) * 1979-06-07 1980-12-20 Kuraray Co Ltd Laminate
US4322461A (en) * 1980-01-07 1982-03-30 Polaroid Corporation ID Card laminar structures and a method for preparation thereof using a transfered adhesive
US4541830A (en) * 1982-11-11 1985-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer sheets for heat-sensitive recording
JPS5996692A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 株式会社デンソー セラミツクヒ−タ装置
JPS5996992A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Ricoh Co Ltd 感熱転写インクシ−ト
JPS6023096A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Sony Corp カラ−ハ−ドコピ−印画紙用カバ−フィルム
JPS60204397A (ja) * 1984-03-29 1985-10-15 Sony Corp ハードコピー印画紙用カバーフィルム
JPS6157392A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Nec Corp 熱転写用記録紙のカバ−フイルム
JPS6171428U (de) * 1984-10-15 1986-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0518718B2 (de) 1993-03-12
US4713365A (en) 1987-12-15
EP0273347A2 (de) 1988-07-06
CA1272879A (en) 1990-08-21
EP0273347A3 (en) 1990-01-03
JPS63170086A (ja) 1988-07-13
EP0273347B1 (de) 1994-09-07
JP2604554B2 (ja) 1997-04-30
USRE35211E (en) 1996-04-16
JPH07144483A (ja) 1995-06-06
DE3750504D1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750504T2 (de) Klebstoffe zum Laminieren von thermischen Druckelementen.
DE3881171T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dichte von nach dem Wärme-Farbstoffübertragungsverfahren erhaltenen Bildern.
DE69300559T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69002080T2 (de) Empfangsschicht aus Polycarbonat mit nichtaromatischem Diol für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE3876505T2 (de) Amino-modifizierte silikon-gleitschicht fuer farbstoff-donorelement zur verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE3885062T2 (de) Harzbeschichteter Papierträger für ein Empfangselement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE69102162T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyethylenoxidrückschicht.
DE69205261T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyester-Farbbild-Empfangsschicht.
JPS62169694A (ja) 熱染料転写において使用する高分子量ポリカ−ボネ−ト受容層
DE68905308T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen.
DE69108618T2 (de) Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69103462T2 (de) Haftschicht in einem intermediären Empfänger für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68903480T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende 7-aminocarbostyrile.
DE68910196T2 (de) Phthalatester in Empfangsschicht zum Zwecke einer verbesserten Farbstoffdichte-Übertragung.
US4727057A (en) Polyester subbing layer for slipping layer of dye-donor element used in thermal dye transfer
DE3876306T2 (de) Schmiermittel aus festen teilchen fuer die gleitschicht eines farbstoff-donorelementes fuer die verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE69302997T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einen in Wasser dispergierbaren Polyester enthaltender Bildempfangsschicht
DE69300134T2 (de) Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.
DE69007595T2 (de) Empfangselement für thermische Farbübertragung mit mit Polyethylen/Polypropylen-Gemisch beschichtetem Papierträger.
DE69106207T2 (de) Verfahren zur thermischen Farbstoffübertragung auf einen Empfänger beliebiger Form.
DE68907759T2 (de) Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69304027T2 (de) Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung
DE3787939T2 (de) Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee