DE69300134T2 - Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht. - Google Patents
Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.Info
- Publication number
- DE69300134T2 DE69300134T2 DE69300134T DE69300134T DE69300134T2 DE 69300134 T2 DE69300134 T2 DE 69300134T2 DE 69300134 T DE69300134 T DE 69300134T DE 69300134 T DE69300134 T DE 69300134T DE 69300134 T2 DE69300134 T2 DE 69300134T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- backing layer
- layer
- polyvinyl alcohol
- polymeric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 22
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 38
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 37
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 23
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 99
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 47
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 17
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 14
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 12
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 4
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRJNEUBECVAVAG-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=C)=C1 PRJNEUBECVAVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=C(C=C)C=C1 WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004425 Makrolon Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- DWNAQMUDCDVSLT-UHFFFAOYSA-N diphenyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 DWNAQMUDCDVSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- USPTVMVRNZEXCP-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl fluoride Chemical compound NS(F)(=O)=O USPTVMVRNZEXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/32—Thermal receivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/426—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Farbstoff-Empfangselemente, die bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet werden, und insbesondere die Rückschicht derartiger Elemente.
- In den vergangenen Jahren sind thermische Ubertragungs- Systeme entwickelt worden, um Drucke von Bildern zu erzeugen, die auf elektronischem Wege mittels einer Farbvideokamera erzeugt wurden. Gemäß einer Verfahrensweise zur Herstellung derartiger Drucke wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechenden farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu benutzt, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Um einen Druck zu erhalten, wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement gesichtsseitig mit einem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht. Die zwei werden dann zwischen einen Thermodruckerkopf und eine Druckwalze eingeführt. Ein Thermodrukkerkopf vom Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermodruckerkopf weist viele Heizelemente auf und wird infolge aufgeheizt, aufgrund der blaugrünen, purpurroten und gelben Signale. Das Verfahren wird dann für die zwei anderen Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm betrachtet wird. Weitere Details dieses Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in der U.S.- Patentschrift 4 621 271 enthalten.
- Farbstoff-Empfangselemente für die thermische Farbstoffübertragung weisen im allgemeinen einen Träger auf, der auf einer Seite eine Farbbild-Empfangsschicht aufweist, sowie auf der anderen Seite eine Rückschicht. Wie es in der U.S.-Patentschrift 5 011 814 beschrieben wird, wird das Material der Rückschicht ausgewählt, um (1) eine adäquate Reibung gegenüber der Gummi-Aufnahmerolle eines Thermodruckers herbeizuführen, um zu einem Zeitpunkt von dem Empfangselement-Vorratsstapel eines Thermodruckers die Entnahme eines Empfangselementes zu ermöglichen, um (2) Einwirkungen zwischen der Vorderseite und der Rückseite von Empfangselementen auf ein Minimum zu vermindern, wie beispielsweise eine Farbstoff-Rückübertragung von einem mit einem Bild versehenen Empfangselement auf die Rückschicht eines benachbarten oder nachfolgenden Empfangselementes in einem Stapel von Bilder aufweisenden Elementen, und um (3) ein Verkleben zwischen einem Farbstoff- Donorelement und der Rückseite des Empfangselementes auf ein Minimum zu begrenzen, wenn das Empfangselement in einen Thermodrucker versehentlich mit der falschen Seite nach oben eingeführt wird.
- Eine Rückschicht, die Verwendung in Farbstoff-Empfangselementen gefunden hat, besteht aus einer Mischung aus Polyethylenglykol (einem an beiden Enden endständige Hydroxygruppen aufweisenden Ethylenoxidpolymer) sowie kolloidaler Kieselsäure von Submikrongröße. Diese Rückschicht wirkt gut, um Einwirkungen zwischen der Oberseite und der Rückseite von Empfangselementen auf ein Minimum zu begrenzen und um das Ankleben an ein Farbstoff-Donorelement auf ein Minimum zu begrenzen, wenn das Empfangselement mit der falschen Seite nach oben verwendet wird. Diese Rückschicht liefert ferner eine adäquate Reibung gegenüber einer Aufnahmewalze aus Gummi, um die Entfernung von Empfangselementen von einem Stapel unter Bedingungen normaler Raumtemperatur zu gewährleisten (20ºC, 50 %ige relative Feuchtigkeit). Bei höheren Temperaturen und höheren relativen Feuchtigkeiten, zum Beispiel unter tropischen Bedingungen (30ºC, 91 % relative Feuchtigkeit) jedoch, wird diese Rückschicht zu fettig und ermöglicht keine effektive Entfernung von Empfangselementen von dem Vorratsstapel.
- Die U.S.-Patentschrift 5 011 814, auf die oben bezug genommen wurde, beschreibt eine Rückschicht aus einer Mischung von Polyethylenoxid (einem Ethylenoxidpolymer mit einer einzelnen endständigen Hydroxygruppe) sowie kolloidalen anorganischen Teilchen von Submikrongröße. Bei Verwendung von Polyethylenoxid anstelle von Polyethylenglykol in der Mischung der Rückschicht wird eine adäquate Reibung zwischen einer Gummi-Aufnahmewalze und der Rückschicht erreicht, um die Abnahme von Empfangselementen von einem Vorratsstapel zu ermöglichen, auch unter Bedingungen von hoher Temperatur und hoher relativer Feuchtigkeit.
- Die EP-A-464 681 (entsprechend der US-A-5 096 875) beschreibt eine Verbesserung gegenüber der U.S.-Patentschrift 5 011 814, wobei polymere Teilchen einer Größe, die größer ist als die Größe der anorganischen Teilchen zugesetzt werden zur Rückschicht eines Empfangselementes, das Polyethylenoxid sowie kolloidale anorganische Teilchen von Submikrongröße enthält, um ein "Blockieren" oder eine Mehrfach-Einführung von Empfangselementen zu vermeiden, die gelegentlich erfolgt aufgrund einer zu hohen Reibung zwischen benachbarten Empfangselementen in dem Vorratsstapel, wenn Empfangselemente verwendet werden, die derartige Rückschichten aufweisen.
- Es wurde jedoch gefunden, daß Polyethylenoxid-Rückschichten nicht so resistent gegenüber einer Farbstoff-Rückübertragung sind, wie es wünschenswert ist. Es wäre wünschenswert, wenn eine Rückschicht für ein Farbstoff-Empfangselement bereitgestellt werden könnte, die Einwirkungen oder Reaktionen zwischen der Oberseite und der Rückseite von solchen Elementen auf ein Minimum begrenzt, die das Ankleben von Farbstoff-Donorelementen auf ein Minimum begrenzt, die eine adäquate Reibung gegenüber einer Gummi-Aufnahmewalze eines Thermodruckers zeigt, um eine Abnahme von Empfangselementen von einem Vorratsstapel von Empfangselementen zu erlauben und die die Reibung zwischen benachbarten Empfangselementen in dem Vorratsstapel steuert, derart, daß eine gleichzeitige Mehrfach- Einführung der Empfangselemente vermieden wird.
- Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem Farbstoff-Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung gelöst, das aufweist einen Träger, auf dessen einer Seite sich eine polymere Farbbild-Empfangsschicht befindet und auf dessen anderer Seite eine Rückschicht angeordnet ist, wobei die Rückschicht eine Mischung aus Polyvinylalkohol, kolloidalen anorganischen Teilchen von Submikrongröße sowie polymere Teilchen einer Größe, die größer ist als die Größe der anorganischen Teilchen, umfaßt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rückschicht eine Mischung aus 10 bis 80 Gew.-% Polyvinylalkohol als einem polymeren Bindemittel auf, 0 bis 15 Gew.-% Polyethylenoxid als ein polymeres Bindemittel, 15 bis 80 Gew.-% kolloidale anorganische Teilchen von Submikrongröße einer Größe von 0,01 bis 0,05 um sowie 1 bis 35 Gew.-% polymere Teilchen einer Größe von 1 bis 15 um, wobei der Polyvinylalkohol mindestens eine Hälfte der gesamten Menge des polymeren Bindemittels auf Gewichtsbasis ausmacht.
- Das Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffübertragungsbildes in einem Farbstoff-Empfangselement gemäß dieser Erfindung umfaßt die Abnahme eines einzelnen Farbstoff-Empfangselementes, wie oben beschrieben, von einem Vorratsstapel von Farbstoff-Empfangselementen, die Zuführung des einzelnen Empfangselementes zu einer Thermodrucker-Druckstation und das Zusammenbringen mit einem Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine einen Farbstoff enthaltende Schicht befindet, derart, daß die den Farbstoff enthaltende Schicht des Donorelementes gesichtsseitig mit der Farbbild-Empfangsschicht des Empfangselementes in Kontakt gelangt, sowie die bildweise Erhitzung des Farbstoff-Donorelementes unter Übertragung eines Farbstoffbildes auf das einzelne Empfangselement. Das Verfahren der Erfindung ist anwendbar auf jeden beliebigen Typ des Thermodruckers, wie beispielsweise eines Thermodruckers mit einem Widerstandskopf, einem Laser-Thermodrucker oder einem Ultraschall-Thermodrucker.
- Gemäß dieser Erfindung vermindert der Zusatz eines teilchenförmigen polymeren Materials der angegebenen Größe die Gleitreibung zwischen einander benachbarten Empfangselementen in einem Vorratsstapel in einem größeren Ausmaß als die Aufnahmereibung zwischen der Rückschicht und einer Gummi-Aufnahmerolle. Als Ergebnis hiervon wird eine Mehrfach-Zuführung gesteuert, wobei eine adäquate Aufnahmereibung aufrechterhalten wird. Die Verwendung von Polyvinylalkohol in der Rückschichtmischung führt zu einer Aufrechterhaltung einer adäquaten Reibung zwischen der Gummi-Aufnahmerolle und der Rückschicht, und zwar auch unter Bedingungen von hoher Temperatur und relativer Feuchtigkeit, wobei die Farbstoff-Rückübertragung zwischen aufeinanderliegenden Bildelementen vermindert wird.
- Der Polyvinylalkohol, der gemäß der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise im wesentlichen vollständig hydrolysiert und weist ein Molekulargewicht auf, das ausreicht, um eine Lösungsviskosität für die Beschichtung von 10 bis 50 cp herbeizuführen. Es können andere polymere Bindemittel in Kombination mit dem polymeren Polyvinylalkoholbindemittel verwendet werden. Vorzugsweise liegt die Gesamtmenge an polymerem Bindemittel bei 10 bis 80 Gew.-% der Rückschicht, wobei mindestens eine Hälfte, vorzugsweise mindestens zwei Drittel des polymeren Bindemittels auf Gewichtsbasis aus Polyvinylalkohol bestehen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vorzugsweise eine polymere Bindemittelkombination der Rückschicht aus Polyvinylalkohol und Polyethylenoxid dazu verwendet, um das Ankleben des Donors an die Empfänger-Rückschicht zu vermeiden, wenn der Empfänger versehentlich mit der falschen Seite nach oben einem Thermodrucker zugeführt wird.
- Die kolloidalen anorganischen Teilchen von Submikrongröße machen vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-% der Rückschichtmischung der Erfindung aus. Obgleich beliebige kolloidale anorganische Teilchen von Submikrongröße verwendet werden können, sind die Teilchen vorzugsweise in Wasser dispergierbar und weisen eine Größe von weniger als 0,1 um auf und in besonders vorteilhafter Weise von 0,01 bis 0,05 um. Verwendet werden können beispielsweise Kieselsäure, Aluminiumoxid, Titandioxid, Bariumsulfat usw. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform werden Kieselsäureteilchen verwendet.
- Die polymeren Teilchen können ganz allgemein aus einem beliebigen organischen polymeren Material bestehen, und sie machen vorzugsweise 1 bis 35 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise 5 bis 25 Gew.-% der Rückschichtmischung aus. Anorganische Teilchen sind im allgemeinen zu hart und es wird angenommen, daß sie sich in die Empfangsschicht benachbarter Empfangselemente in einem Vorratsstapel eingraben, so daß vermieden wird, daß derartige Teilchen die Gleitreibung zwischen einander benachbarten Empfangselementen effektiv steuern. Besonders bevorzugte polymere Teilchen sind Teilchen aus quervernetzten Polymeren, wie beispielsweise Polystyrol, das mit Divinylbenzol quervernetzt ist, sowie Teilchen aus fluorierten Kohlenwasserstoffpolymeren. Die polymeren Teilchen weisen vorzugsweise eine Größe von 1 um bis 15 um auf und besonders bevorzugte Teilchen sind solche mit einer Größe von 3 um bis 12 um.
- Ferner können zusatzliche Materialien zur Rückschicht zugegeben werden. Beispielsweise kann eine verbesserte Beschreibbarkeit mit einem Bleistift, falls erwünscht, erzielt werden durch die Zugabe von calciniertem Ton. Calcinierte Tone bestehen im wesentlichen aus Aluminiumsilikaten, die erhitzt wurden, um Hydratationswasser zu entfernen. Diese Materialien weisen im allgemeinen eine Teilchengröße von 0,5 bis 4 um, vorzugsweise von 1 bis 2 um, auf und können in Mengen von bis zu 60 %, vorzugsweise 30-40 %, bezogen auf das Gewicht der Rückschicht, zugegeben werden, um eine verbesserte Beschriftbarkeit zu erzielen. Zu im Handel erhältlichen Materialien und ihren mittleren Teilchengrößen gehören: Satintone special (Engelhard Industries), ungefähr 1,2 um; Icecap K (Burgess Pigment), ungefähr 1,0 um; Altowhite LL (Georgia Kaolin), ungefähr 1,8 um; sowie Glomax JDF (Georgia Kaolin), ungefähr 0,9 um. Auch können ionische antistatisch wirksame Mittel zur Rückschicht zugegeben werden. Oberflächenaktive Mittel und andere übliche Beschichtungshilfsmittel können ebenfalls in der Beschichtungsmischung für die Rückschicht eingesetzt werden.
- Der Träger des Farbstoff-Empfangselementes der Erfindung kann transparent oder opak sein und kann beispielsweise bestehen aus einem Polymeren, einem synthetischen Papier, oder einem Cellulose-Papierträger oder Laminaten hiervon. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Papierträger für Empfangselemente für die reflektive Betrachtung verwendet. Im Falle einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine polymere Schicht zwischen dem Papierträger und der Farbbild-Empfangsschicht vorhanden. Beispielsweise kann ein Polyolefin verwendet werden, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen. Im Falle einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können weiße Pigmente, wie zum Beispiel Titandioxid, Zinkoxid usw., zur polymeren Schicht zugegeben werden, um eine Reflektivität zu erhalten. Zusätzlich kann eine die Haftung verbessernde Schicht über dieser polymeren Schicht angeordnet werden, um die Adhäsion der Farbbild-Empfangsschicht zu verbessern. Im Falle einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ferner eine polymere Schicht, wie beispielsweise eine Polyolefinschicht, zwischen dem Papierträger und der Rückschicht angeordnet sein, beispielsweise um ein Aufrollen oder eine Krümmung zu vermeiden. Transparente Träger können zur Herstellung von Bildern für eine Diapositiv-Betrachtung eingesetzt werden. Im Falle von Diapositiven ist die Zugabe eines ionischen antistatischen Mittels zur Rückschicht, wie beispielsweise Kaliumchlorid, Vanadiumpentoxid und anderen aus dem Stande der Technik bekannten antistatischen Mitteln besonders wünschenswert.
- Die Farbbild-Empfangsschicht der Empfangselemente der Erfindung kann beispielsweise aufweisen ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, Poly(styrolco-acrylonitril), Poly(caprolacton) oder Mischungen hiervon. Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effektiv bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen sind gute Ergebnisse erhalten worden mit etwa 1 bis 10 g/m² Weiterhin kann eine Deckschicht auf die Farbstoff-Empfangsschicht aufgetragen werden, wie sie zum Beispiel in der U.S.-Patentschrift 4 775 657 beschrieben wird.
- Die Rückschicht der Erfindung kann in jeder Menge vorliegen, die effektiv bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen sind gute Ergebnisse erhalten worden mit einer Gesamtbeschichtung von etwa 0,1 bis 2,5 g/m².
- Im Falle von thermischen Farbstoff-Übertragungs-Empfangselementen, die bestimmt sind für eine Reflexionsbetrachtung (zum Beispiel im Falle solcher Materialien mit einem opaken Träger) sind Gesamt-Rückschicht-Beschichtungen von 0,5 bis 2,5 g/m² bevorzugt. Im Falle dieser Rückschichten macht die Gesamtmenge an polymerem Bindemittel vorzugsweise 10 bis 40 Gew. -% der Rückschicht aus und eine Gesamt-Polymer-Bindemittel-Beschichtung von 0,1 bis 0,4 g/m² ist bevorzugt.
- Im Falle von thermischen Farbstoff-Übertragungs-Diapositiv- Empfangselementen (zum Beispiel solchen, die bestimmt sind für eine Transmissions-Betrachtung mit einem transparenten Filmträger), werden vorzugsweise niedrigere Gesamt-Rückschicht-Beschichtungen von 0,1 bis 0,6 g/m² eingesetzt. Rückschicht-Beschichtungen von größer als 0,6 g/m² neigen dazu, einen zu großen Schleier im Falle von Diapositiv-Anwendungsfällen zu erzeugen. Im Falle dieser Rückschichten liegt die Gesamtmenge an polymerem Bindemittel vorzugsweise bei 40 bis 80 Gew.-% der Rückschicht, wobei eine Gesamt-Polymer-Bindemittel-Beschichtung von 0,05 bis 0,4 g/m² bevorzugt ist. Zusätzlich sollten mindestens drei Viertel des Polymergewichtes aus Polyvinylalkohol bestehen. Eine besonders bevorzugte Polymer-Beschichtung ist eine solche aus Polyvinylalkohol und Polyethylenoxid in Mengen von 0,06 g/m² bzw. 0,02 g/m². Die gesamte Polymerbeschichtung wird in besonders vorteilhafter Weise unterhalb 0,25 g/m² gehalten, um eine Schleierbildung zu verhindern.
- Übliche Farbstoff-Donorelemente können mit dem Farbstoff- Empfangselement der Erfindung verwendet werden. Solche Donor-Elemente weisen im allgemeinen einen Träger auf, auf dem sich eine, einen Farbstoff enthaltende Schicht befindet. Jeder beliebige Farbstoff kann in dem Farbstoff-Donor eingesetzt werden, der im Rahmen der Erfindung verwendet wird, vorausgesetzt, er ist auf die Farbstoff-Empfangsschicht durch Einwirkung von Wärme übertragbar. Besonders gute Ergebnisse sind mit sublimierbaren Farbstoffen erzielt worden. Farbstoff-Donoren, die zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden beispielsweise beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 916 112, 4 927 803 und 5 023 228.
- Das Farbstoff-Donorelement, das in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, kann in Blattform verwendet werden oder in Form einer endlosen Rolle oder eines endlosen Bandes. Wird eine endlose Rolle oder ein endloses Band verwendet, so kann diese bzw. dieses nur einen Farbstoff aufweisen oder alternierende Bereiche von verschiedenen Farbstoffen, wie zum Beispiel blaugrün, purpurrot, gelb, schwarz usw., wie es in der U.S.-Patentschrift 4 541 830 beschrieben wird.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff-Donorelement verwendet, das einen Poly- (ethylenterephthalat)träger aufweist, der beschichtet ist mit infolge wiederkehrenden Bereichen von blaugrünem, purpurrotem und gelbem Farbstoff und die Farbstoff-Übertragungsverfahrensstufen werden infolge für eine jede Farbe durchgeführt, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild zu erzeugen.
- Thermodruckerköpfe, die dazu verwendet werden können, um Farbstoff von den Farbstoff-Donorelementen auf die Empfangselemente der Erfindung zu übertragen, sind im Handel erhältlich. Beispielsweise können verwendet werden ein Fujitsu Thermal Head (FTP-040 MCS001), ein TDK Thermal Head F415 HH7-1089 oder ein Rohm Thermal Head KE 2008-F3. Alternativ können andere bekannte Energiequellen für die thermische Farbstoffübertragung eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Laser oder Ultraschall.
- Eine Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung der Erfindung umfaßt a) ein Farbstoff-Donorelement, wie oben beschrieben, und b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben, wobei sich das Farbstoff-Empfangselement in einer übergeordneten Beziehung zu dem Farbstoff-Donorelement befindet, so daß die Farbstoffschicht des Donorelementes sich in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht des Empfangselementes befindet.
- Soll ein dreifarbiges Bild erhalten werden, so wird die obige Zusammenstellung dreimal erzeugt, wobei Wärme durch den Thermodruckerkopf zugeführt wird. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander getrennt. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelementes mit einem verschiedenen Farbstoffbezirk) wird dann registerartig mit dem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht und das Verfahren wird wiederholt. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erzeugt.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
- Farbstoff-Empfangselemente wurden hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf weiß-reflektierende Träger aus einem Papiermaterial mit einer mit Titandioxid pigmentierten Polyethylen-Überzugsschicht:
- (1) Eine die Haftung verbessernde Schicht aus Poly(acrylonitril-co-vinylidenchlorid-co-acrylsäure) (Gew.-Verhältnis 14:79:7) (0,08 g/m²), aufgetragen aus einem Butanon- Lösungsmittel.
- (2) Eine Farbstoff-Empfangsschicht aus Diphenylphthalat (0,32/m²), Di-n-butylphthalat (0,32 g/m²), Fluorad FC-431 (ein oberflächenaktives Mittel vom Perfluorosulfonamidotyp der Firma 3M Corp.) (0,01 g/m²), Makro- lon 5700 (ein Bisphenol-A-Polycarbonat der Firma Bayer AG) (1,6 g/m²), und einem linearen Kondensationspolymeren, das sich ableitet von Kohlensäure, Bisphenol-A, und Diethylenglykol (Mol-Verhältnis von Phenol:Glykol gleich 50:50, MG~7 000 (1,6 g/m²), aufgetragen aus einem Dichloromethan-Lösungsmittel.
- (3) Eine Deckschicht aus Fluorad FC-431 (einem oberflächenaktiven Mittel auf Perfluorosulfonamidobasis der Firma 3M Corp.) (0,02 g/m²), 510 Silicone Fluid (einem teilweise phenyl-substituierten Polydimethylsiloxan der Firma Dow Corning) (0,02 g/m²) in dem linearen Kondensationspolymeren, das oben beschrieben wurde (0,22 g/m²), aufgetragen aus einem Dichloromethan-Lösungsmittel.
- Auf die andere Seite (Rückseite) dieser Träger wurde eine Schicht aus Polyethylen von hoher Dichte (32 g/m²) durch Extrusionsbeschichtung aufgetragen. Auf diese Schicht wurden Rückschichten gemäß der Erfindung oder Vergleichs-Rückschichten aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Isobutylalkohol. Die Rückschichten enthielten Polyvinylalkohol (vollständig hydrolysiert) von verschiedenen Herstellern, kolloidale Kieselsäure (Ludox AM mit Aluminiumoxid modifizierte kolloidale Kieselsäure der Firma duPont) eines Durchmessers von ungefähr 0,014 um sowie Polystyrolkügelchen, die mit m- und p-Divinylbenzol quervernetzt worden waren, mit einem mittleren Durchmesser von 12 um. In einigem Fällen wurde Polyethylenoxid als zusätzliches Bindemittel zugegeben. Zur Erleichterung der Beschichtung enthielten alle Rückschichten ferner Triton X200E (ein sulfoniertes aromatischaliphatisches oberflächenaktives Mittel der Firma Rohm und Haas) mit oder ohne Daxad-30 (Natriumpolymethacrylat der Firma W.R. Grace Chem. Co.). Das Monokaliumsalz der Phthalsäure wurde zugesetzt in dem erforderlichen Maße, um den Beschichtungs-pH- Wert von 6 bis 7 aufrechtzuerhalten.
- Es wurden die folgenden Rückschichten und Vergleichsschichten hergestellt:
- Airvol 325 0,31 g/m²
- (ein vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol)
- (Air Products and Chemicals)
- Ludox AM 0,47 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Triton X200E 0,019 g/m²
- Phthalsäure, Monokaliumsalz 0,079 g/m²
- Elvanol 71-30 0,24 g/m²
- (ein vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol)
- (duPont)
- Ludox AM 0,55 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Triton X200E 0,019 g/m²
- Phthalsäure, Monokaliumsalz 0,079 g/m²
- Colloids 7190-25 0,27 g/m²
- (ein vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol)
- (Colloids Industries)
- Ludox AM 0,47 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Triton X200E 0,019 g/m²
- Daxad 30 0,019 g/m²
- Phthalsäure, Monokaliumsalz 0,079 g/m²
- Colloids 7190-25 Polyvinylalkohol 0,14 g/m²
- Ludox AM 0,65 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Triton X200E : 0,019 g/m²
- Daxad 30 0,019 g/m²
- Phthalsäure, Monokaliumsalz 0,039 g/m²
- Colloids 7190-25 Polyvinylalkohol 0,068 g/m²
- Ludox AM 0,65 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Polyox WSRN-10 0,067 g/m²
- (ein Polyethylenoxid eines MG von 100 000)
- (Union Carbide)
- Triton x200E 0,019 g/m²
- Daxad 30 0,019 g/m²
- Colloids 7190-25 Polyvinylalkohol 0,14 g/m²
- Ludox 0,47 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Polyox WSRN-10 0,14 g/m²
- Triton X200E 0,019 g/m²
- Daxad 30 0,039 g/m²
- Eine Vergleichs-Rückschicht gemäß U.S.-Patentschrift 5 011 814, die keinen Polyvinylalkohol oder grobe Teilchen von Polystyrol enthielt, wurde ebenfalls hergestellt:
- Ludox AM 0,86 g/m²
- Polyox WSRN-10 0,13 g/m²
- Triton X200E 0,019 g/m²
- Daxad 30 0,089 g/m²
- Eine zweite Vergleichs-Rückschicht auf Basis der EP-A-464 681 (entsprechend US-A-5 096 875) mit großen Teilchen von Polystyrol und kleinen Teilchen aus kolloidaler Kieselsäure, jedoch ohne Polyvinylalkohol, wurde ebenfalls hergestellt.
- Ludox AM 0,70 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,22 g/m²
- Polyox WSRN-10 0,13 g/m²
- Triton X200E 0,019 g/m²
- Daxad 30 0,033 g/m²
- Um die Reibung der Empfänger-Rückschicht gegenüber einer Gummi-Aufnahmerolle zu bestimmen, wurde jedes Farbstoffempfangsmaterial, das getestet wurde, mit der Oberseite nach unten (Seite der Farbbild-Empfangsschicht nach unten) auf das oberste Empfangselement eines Stapels von Empfangselementen, deren Oberseite nach unten zeigte, gebracht. Zwei Aufnahmerollen (einer Breite von 12 mm und eines Durchmessers von 28 mm mit einer äußeren 2 mm starken Schicht von Krator G2712X-Gummi) eines handelsüblichen Thermodruckers (Kodak SV6500 Color Video Printer) wurden auf das oberste Test-Empfangsmaterial gebracht, so daß sie in Kontakt mit der zu testenden Rückschicht kamen. Die Rollen wurden in einer bestimmten Position fixiert, so daß sie nicht rotieren konnten und der Empfänger-Rückschicht wurde eine normale Kraft von ungefähr 4 N (400 g) zugeführt. Eine Kraft-Skala vom Federtyp (Chatillon 2 kg x 26 Skala) wurde an dem Testempfänger befestigt und dazu verwendet, um diesen mit einer Geschwindigkeit von 0,25 cm/Sek. von dem Empfängerstapel abzuziehen. Die erforderlichen Abziehkräfte für die verschiedenen Rückschichten wurden gemessen bei hoher Feuchtigkeit, 90 % relative Luftfeuchtigkeit, wenn die Empfangselemente begannen, zu gleiten und die Kräfte wurden in Tabelle I unten angegeben. In der Praxis hat sich gezeigt, daß Abziehkräfte von mindestens etwa 6 N (600 g) oder mehr vorteilhaft sind, um eine gute Abzieh-Sicherheit zu gewährleisten.
- Um die Gleitreibung zwischen der Rückschicht eines Empfangselementes und der Empfangsschicht eines benachbarten Elementes zu bestimmen, wurde ein erstes Empfangselement mit einem Band an einem stationären Träger mit der Rückschicht nach oben befestigt. Ein zweites Empfangselement wurde dann mit der Empfangsschicht nach unten auf die Rückschicht des ersten Elementes gebracht. Ein Stahlgewicht von 1,5 kg wurde auf die zwei Empfangselemente gebracht, wobei eine Fläche von ungefähr 10 cm x 12 cm abgedeckt wurde. Ein mit einem Exzenter angetriebener Spannungsmesser wurde an dem zweiten (oberen) Empfangselement befestigt und um etwa 2 cm fortbewegt, bei einer Geschwindigkeit von 0,25 cm/Sek. Die maximalen Ziehkräfte für die verschiedenen Empfangselemente wurden gemessen bei etwa 1 Sek. in den Zug, und sie sind angegeben in der unten folgenden Tabelle I. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Ziehkräfte von weniger als etwa 5 N (500 g) wünschenswert sind, um eine Blockierung oder eine Mehrfach-Einführung zu verhindern.
- Um die Rückseiten-Farbstoff-Rückübertragung zwischen der bedruckten Empfängerschichtseite eines Farbstoff-Empfangselementes und der Rückseite eines zweiten Farbstoff-Empfangselementes zu bestimmen, wurde ein Bild aus einer Reihe von einzelnen blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoffbereichen mittels eines Thermodruckerkopfes gedruckt, wie es in Beispiel 2 der U.S.-Patentschrift 4 927 803 beschrieben wird.
- Die übertragenen Status A-Reflexionsdichten lagen im Falle eines jeden Bereiches bei ungefähr 1,0.
- Die Gesichtsseite des bedruckten Empfangselementes wurde in Kontakt mit der Rückschicht eines anderen, nicht-bedruckten Test-Empfangselementes gebracht, worauf beide zwischen zwei flache Metallträger gebracht wurden, wobei sich auf der Oberseite ein Gewicht von 1 kg befand, worauf die Zusammenstellung eine Woche lang bei 50ºC und 50 % relativer Feuchtigkeit inkubiert wurde. Nach dieser Zeitspanne wurden die Bereiche der Test-Rückschicht untersucht, die sich in Kontakt mit den aufgedruckten Bereichen befanden, wobei die roten, grünen oder blauen Status-A-Reflexionsdichten ermittelt wurden. Die Hintergrunddichte eines unbedruckten Bereiches wurde von jedem Wert abgezogen, um die tatsächliche Menge der übertragenen Farbstoffdichte zu erhalten, die in Tabelle I unten angegeben ist. Tabelle I Empfangselement Aufnahme-Reibung (Newtons) Gleit-Reibung (Newtons) Farbstoffdichte durch rückübertragenen Farbstoff Status-A-über Hintergrund
- Die obigen Daten zeigen, daß die Rückschichten gemäß der Erfindung, die Polyvinylalkohol enthielten, ausgezeichnete Aufnahme-Reibungs-Charakteristika bei hoher Feuchtigkeit und ausgezeichnete Gleit-Reibungs-Charakteristika im Vergleich zu Vergleichsschichten ohne große Teilchen gemäß dem Stande der Technik zeigten.
- Zusätzlich zeigten die erfindungsgemäßen Rückschichten mit Polyvinylalkohol eine beträchtlich geringere Rückseiten-Farbstoff-Rückübertragung im Falle von allen drei blaugrünen, purpurroten und gelben Bildfarbstoffen im Vergleich zu den Vergleichsmaterialien ohne Polyvinylalkohol.
- In einem besonderen Versuch ergab sich, daß die Rückschichten E-5 und E-6, die sowohl Polyvinylalkohol als auch Polyethylenoxid enthielten, das Ankleben des Donors an dem Empfänger verhinderten, wenn der Empfänger zum Bedrucken mit der "falschen Seite nach oben" eingeführt wurde in der Weise, die in dem Beispiel der EP-A-464 681 (entsprechend US-A- 5 096 875) beschrieben wird.
- Dieses Beispiel ist ähnlich dem Beispiel 1, zeigt jedoch die Verwendung der erfindungsgemäßen Rückschichten im Falle eines transparenten polymeren Filmträgers im Falle eines thermischen Farbstoffübertragungs-Diapositiv-Empfangselementes.
- Empfangselemente für die thermische Farbstoffübertragung wurden hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen 175 um starken transparenten Poly(ethylenterephthalat)träger:
- (1) Eine die Haftung verbessernde Schicht aus Poly(acrylonitril-co-vinylidenchlorid-co-acrylsäure) (Gew. -Verhältnis 14:79:7) (0,06 g/m²), aufgetragen aus Butanon-Lösungsmittel.
- (2) Eine Farbstoff-Empfangsschicht aus Diphenylphthalat (0,32 g/m²), Di-n-butylphthalat (0,32 g/m²), Fluorad FC-431 (ein oberflächenaktives Mittel auf Basis eines Perfluorosulfonamides der Firma 3M Corp.) (0,01 g/m²), Makrolon 5700 (einem Bisphenol-A-polycarbonat der Firma Bayer AG) (1,6 g/m³), und einem linearen Kondensationspolymer, das sich ableitet von Kohlensäure, Bisphenol-A und Diethylenglykol (Mol-Verhältnis von Phenol:Glykol 50:50, MW~17 000) (1,6 g/m²), aufgetragen aus einem Dichloromethan-Lösungsmittel.
- (3) Eine Überzugsschicht aus Fluorad FC-431 (einem oberflächenaktiven Mittel auf Basis eines Perfluorosulfonamides der Firma 3M Corp.) (0,02 g/m²), 510 Silicone Fluid (ein teilweise phenyl-substituiertes Polydimethylsiloxan der Firma Dow Corning) (0,02 g/m²) in dem linearen Kondensationspolymeren, das oben beschrieben wurde (0,22 g/m²), aufgetragen aus Dichloromethan-Lösungsmittel.
- Auf die umgekehrte Seite (Rückseite) dieser Träger wurde eine die Haftung verbessernde Schicht, wie oben beschrieben, aufgetragen. Auf diese Schicht wurden Rückschichten gemäß der Erfindung oder Vergleichs-Rückschichten jeweils aus Wasser aufgetragen. Die Rückschichten enthielten Polyvinylalkohol (vollständig hydrolysiert) von verschiedenen Herstellern, kolloidale Kieselsäure (Ludox AM , mit Aluminiumoxid modifizierte kolloidale Kieselsäure der Firma dupont) eines Durchmessers von ungefähr 0,014 um, sowie Polystyrolkügelchen, die quervernetzt wurden mit m- und p-Divinylbenzol eines mittleren Durchmessers von 4 um. Polyethylenoxid wurde als ein Bindemittel zugegeben und um die Viskosität für die Beschichtung einzustellen. Zur Erleichterung der Beschichtung enthielten sämtliche Rückschichten ferner Triton X200E (ein sulfoniertes aromatisch-aliphatisches oberflächenaktives Mittel der Firma Rohm und Haas) sowie APG-225 (ein oberflächenaktives Mittel auf Alkylglycosidbasis der Firma Henkel Corp.). Kaliumchlorid wurde als antistatisch wirksames Mittel zugegeben.
- Es wurden die folgenden Rückschichten gemäß der Erfindung und die folgenden Vergleichs-Rückschichten hergestellt:
- Colloids 719025 0,065 g/m²
- (ein vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol)
- (Colloids Industries)
- Ludox AM 0,027 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,003 g/m²
- Polyethylenoxid #343 0,019 g/m²
- (ein Polyethylenoxid eines MG von 900 000)
- (Scientific Polymer Products)
- Triton X200E 0,002 g/m²
- APG-225 0,002 g/m²
- Kaliumchlorid 0,008 g/m²
- Erfindungsgemäße Rückschicht E-8: Sie entsprach E-5 mit der Ausnahme, daß ein Polyethylenoxid #344 (Scientific Polymer Products) (MG 4 000 000) (0,019 g/m²) anstelle von Polyethylenoxid #343 verwendet wurde.
- Colloids 7190-25 0,27 g/m²
- Ludox AM 0,11 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,003 g/m²
- Polyethylenoxid #136D 0,065 g/m²
- (Scientific Polymer Products, ein Polyethylenoxid eines MG von 300 000)
- Triton X200E 0,002 g/m²
- APG-225 0,002 g/m²
- Kaliumchlorid 0,008 g/m²
- Erfindungsgemäße Rückschicht E-10: Entspricht E-9 mit der Ausnahme, daß 0,08 g/m² des Polyethylenoxides #136D verwendet wurden.
- Erfindungsgemäße Rückschicht E-11: Entspricht E-9 mit der Ausnahme, daß 0,32 g/m² Colloids 7190-25 verwendet wurden.
- Erfindungsgemäße Rückschicht E-12: Entspricht E-11 mit der Ausnahme, daß 0,13 g/m² Ludox AM verwendet wurden.
- Erfindungsgemäße Rückschicht E-13: Entspricht E-12 mit der Ausnahme, daß 0,38 g/m² Colloids 7190-25 verwendet wurden.
- Eine Vergleichs-Rückschicht auf Basis der U.S.-Patentschrift 5 011 814, die keinen Polyvinylalkohol oder große Teilchen von Polystyrol enthielt, wurde ebenfalls unter Verwendung eines transparenten polymeren Filmträgers hergestellt:
- Ludox AM 0,065 g/m²
- Polyethylenoxid #136D 0,042 g/m²
- Triton X200E 0,002 g/m²
- APG-225 0,002 g/m²
- Kaliumchlorid 0,008 g/m²
- Ferner wurde auf einem transparenten polymeren Filmträger eine zweite Vergleichs-Rückschicht gemäß EP-A-464 681 (entsprechend US-A-5 096 875) mit großen Teilchen von Polystyrol und kleinen Teilchen von kolloidaler Kieselsäure, jedoch ohne Polyvinylalkohol hergestellt.
- Ludox AM 0,065 g/m²
- Polystyrolkügelchen 0,003 g/m²
- Polyethylenoxid #136D 0,04 g/m²
- Triton X200E 0,002 g/m²
- APG-225 0,002 g/m²
- Kaliumchlorid 0,008 g/m² Bestimmt wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Reibung zwischen Empfänger-Rückschicht und Gummi-Aufnahmerolle und die Gleitreibung zwischen der Rückschicht eines Empfangselementes und der Empfangsschicht eines benachbarten Elementes. Die Werte sind in der unten folgenden Tabelle II zusammengestellt.
- Die Rückseiten-Farbstoff-Rückübertragung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Die übertragenen Status-A- Transmissionsdichten lagen im Falle eines jeden Bereiches bei ungefähr 1,0. Im Falle dieser Diapositiv-Prüflinge erfolgte keine Korrektur der Hintergrunddichte. Die rückübertragenen Dichten nach einer Woche bei 50ºC und 50 %iger relativer Feuchtigkeit sind in der folgenden Tabelle 11 zusammengestellt. Tabelle II Aufnahme-Reibung (Newtons) Gleit-Reibung (Newtons) Farbstoffdichte durch rückübertragenen Farbstoff Status-A-uber Hintergrund Empfangselement
- Alle Rückschichten hatten eine Beschichtungsstärke von weniger als 0,6 g/m² und erzeugten Empfangselemente mit guter bis ausgezeichneter Klarheit. Die obigen Daten zeigen, daß die Rückschichten der Erfindung, die Polyvinylalkohol enthielten, ausgezeichnete Charakteristika bezüglich der Aufnahmereibung bei hoher Feuchtigkeit und bezüglich der Gleitreibung im Vergleich mit Vergleichs schichten ohne große Teilchen gemäß dem Stande der Technik zeigten. Zusätzlich zeigten die Rückschichten gemäß der Erfindung mit Polyvinylalkohol eine beträchtlich geringere Rückseiten-Farbstoff-Rückübertragung im Vergleich zu beiden Vergleichsmaterialien.
Claims (10)
1. Farbstoff-Empfangselement für die thermische
Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dessen einer Seite sich eine
polymere Farbbild-Empfangsschicht befindet, und auf dessen
anderer Seite eine Rückschicht vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückschicht umfaßt eine Mischung aus
Polyvinylalkohol als einem polymeren Bindemittel,
kolloidalen anorganischen Teilchen von Submikrongröße sowie
polymere Teilchen einer Größe, die größer ist als die der
anorganischen Teilchen.
2. Element nach Anspruch 1, in dem der Träger Papier umfaßt
sowie weiter eine Polyolefinschicht zwischen dem Träger
und der Rückschicht.
3. Element nach Anspruch 1, in dem die
Gesamt-Beschichtungsstärke der Rückschicht bei 0,1 bis 2,5 g/m² liegt.
4. Element nach Anspruch 1, in dem die Rückschicht weiterhin
umfaßt Polyethylenoxid als ein polymeres Bindemittel in
einer Gewichtsmenge von bis zu der Hälfte des gesamten
polymeren Bindemittels.
5. Element nach Anspruch 4, in dem der Träger opak ist, und
in dem der Polyvinylalkohol und das Polyethylenoxid in
der Rückschicht in einer Gesamt-Beschichtungsstärke von
0,1 bis 0,4 g/m² vorliegen.
6. Element nach Anspruch 4, in dem der Träger transparent
ist, und in dem der Polyvinylalkohol und das
Polyethylenoxid in der Rückschicht in einem Verhältnis von mindestens
3:1 vorliegen und in einer Gesamt-Beschichtungsstärke von
0,05 bis 0,4 g/m²
7. Element nach Anspruch 1, in dem der Träger transparent ist
und in dem die Gesamt-Beschichtungsstärke der Rückschicht
bei 0,1 bis 0,6 g/m² liegt.
8. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückschicht eine Mischung umfaßt aus 10 bis 80 Gew.-%
Polyvinylalkohol als ein polymeres Bindemittel, 0 bis 15
Gew.-% Polyethylenoxid als ein polymeres Bindemittel,
15 bis 80 Gew.-% kolloidale anorganische Teilchen einer
Submikrongröße von 0,01 bis 0,05 um sowie 1 bis 35 Gew.-%
polymere Teilchen einer Größe von 1 bis 15 um, wobei der
Polyvinylalkohol mindestens eine Hälfte der Gesamtmenge
des polymeren Bindemittels auf Gewichtsbasis ausmacht.
9. Verfahren zur Herstellung eines
Farbstoff-Übertragungsbildes in einem Farbstoff-Empfangselement, bei dem man:
(a) ein einzelnes Farbstoff-Einpfangselement mit einem
Träger, auf dessen einer Seite sich eine polymere
Farbbild-Empfangsschicht befindet, und auf dessen anderer
Seite eine Rückschicht vorhanden ist, von einem Stapel
von Farbstoff-Empfangselementen abzieht;
(b) das einzelne Farbstoff-Empfangselement einer
Thermodrucker-Druckstation zuführt und in übergeordnete
Position zu einem Farbstoff-Donorelement bringt, das
einen Träger aufweist, auf dem sich eine Farbstoff
enthaltende Schicht befindet, so daß die Farbstoff
enthaltende Schicht des Donorelementes gegenüber der
Farbbild-Empfangsschicht des Empfangselementes liegt;
und bei dem man
(c) das Farbstoff-Donorelement bildweise erhitzt und
dadurch ein Farbstoffbild auf das einzelne Farbstoff-
Empfangselement überträgt;
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschicht umfaßt eine
Mischung aus Polyvinylalkohol als einem polymeren
Bindemittel, kolloidale anorganische Teilchen von
Submikrongröße sowie polymere Teilchen einer Größer von größer als
der Größe der anorganischen Teilchen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückschicht umfaßt eine Mischung aus 10 bis 80 Gew.-%
Polyvinylalkohol als einem polymeren Bindemittel, 0 bis 15
Gew.-% Polyethylenoxid als einem polymeren Bindemittel,
15 bis 80 Gew.-% kolloidalen anorganischen Teilchen von
Submikrongröße von 0,01 bis 0,05 um sowie 1 bis 35 Gew.-%
polymere Teilchen einer Größe von 1 bis 15 um, wobei der
Polyvinylalkohol mindestens eine Hälfte der Gesamtmenge
des polymeren Bindemittels auf Gewichtsbasis ausmacht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/838,619 US5198408A (en) | 1992-02-19 | 1992-02-19 | Thermal dye transfer receiving element with backing layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69300134D1 DE69300134D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69300134T2 true DE69300134T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=25277603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69300134T Expired - Fee Related DE69300134T2 (de) | 1992-02-19 | 1993-02-17 | Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5198408A (de) |
EP (1) | EP0556797B1 (de) |
JP (1) | JP2680238B2 (de) |
DE (1) | DE69300134T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5376149A (en) * | 1992-06-04 | 1994-12-27 | Agfa-Gevaert, N.V. | Dye-receiving element for thermal dye sublimation |
JP3198164B2 (ja) * | 1992-09-09 | 2001-08-13 | 三菱製紙株式会社 | インクジェット記録用シート |
US5252535A (en) * | 1992-12-23 | 1993-10-12 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer receiving element with antistat backing layer |
US5910359A (en) * | 1995-10-04 | 1999-06-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Recording sheet and image forming method |
US5585324A (en) * | 1996-01-25 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Backing layer for receiver used in thermal dye transfer |
US5747415A (en) * | 1996-06-14 | 1998-05-05 | Eastman Kodak Company | Subbing layer for antistatic layer on dye-receiving element used in thermal dye transfer |
US5733845A (en) * | 1996-07-31 | 1998-03-31 | Eastman Kodak Company | Backing layer for composite thermal dye transfer ID card stock |
EP0830941B1 (de) * | 1996-09-18 | 2003-07-02 | Agfa-Gevaert | Im wärmeverfahren arbeitendes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, welche kein Anfeuchtwassen benötigen |
US6025111A (en) * | 1996-10-23 | 2000-02-15 | Eastman Kodak Company | Stable matte formulation for imaging elements |
EP1640174A3 (de) * | 2001-02-02 | 2006-04-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Mehrfarben-Bilderzeugungsmaterial und Verfahren |
US6528148B2 (en) * | 2001-02-06 | 2003-03-04 | Hewlett-Packard Company | Print media products for generating high quality visual images and methods for producing the same |
JP5300399B2 (ja) * | 2008-10-07 | 2013-09-25 | 大王製紙株式会社 | 昇華型インクジェット捺染転写紙 |
JP5867367B2 (ja) * | 2012-11-09 | 2016-02-24 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像転写シート |
US11518893B2 (en) * | 2018-11-20 | 2022-12-06 | Columbia Insurance Company | Manufacturing method for multi paint finishes and a multi-finish extender grind |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720480A (en) * | 1985-02-28 | 1988-01-19 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Sheet for heat transference |
JPS6447586A (en) * | 1987-08-19 | 1989-02-22 | Dainippon Printing Co Ltd | Thermal transfer recording sheet |
US4814321A (en) * | 1987-11-20 | 1989-03-21 | Eastman Kodak Company | Antistatic layer for dye-receiving element used in thermal dye transfer |
US4828971A (en) * | 1988-03-24 | 1989-05-09 | Eastman Kodak Company | Thermally processable element comprising a backing layer |
GB8816520D0 (en) * | 1988-07-12 | 1988-08-17 | Ici Plc | Receiver sheet |
US5075164A (en) * | 1989-12-05 | 1991-12-24 | Eastman Kodak Company | Print retaining coatings |
US5011814A (en) * | 1990-02-27 | 1991-04-30 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer receiving element with polyethylene oxide backing layer |
US5096875A (en) * | 1990-06-28 | 1992-03-17 | Eastman Kodak Company | Thermal dye transfer receiving element with backing layer |
-
1992
- 1992-02-19 US US07/838,619 patent/US5198408A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-17 DE DE69300134T patent/DE69300134T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-17 EP EP19930102471 patent/EP0556797B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-18 JP JP2899593A patent/JP2680238B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05345487A (ja) | 1993-12-27 |
JP2680238B2 (ja) | 1997-11-19 |
US5198408A (en) | 1993-03-30 |
DE69300134D1 (de) | 1995-06-08 |
EP0556797A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556797B1 (de) | 1995-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221207T2 (de) | Polyvinylalkohol-und Polyvinylpyrrolidon-Mischungen als Farbstoff-Donor-Haftschichten für die thermische Farbstoffübertragung | |
DE3650218T2 (de) | Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung. | |
DE3781813T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsblatt. | |
DE69202158T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme. | |
DE69405359T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält | |
DE69300559T3 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE69410756T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungselement mit übertragbarer Schutzschicht, die Partikeln enthält | |
DE69131335T3 (de) | Thermische Übertragungsbildempfangsschicht | |
DE69102162T2 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyethylenoxidrückschicht. | |
DE68905870T2 (de) | Traegerschicht fuer eine waermeempfindliche bilduebertragungsempfangsschicht und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69108618T2 (de) | Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE69300134T2 (de) | Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht. | |
DE3780554T2 (de) | Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung. | |
DE69103683T2 (de) | Unterschicht für Farbstoff-Donorelemente, die bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet werden. | |
DE69103462T2 (de) | Haftschicht in einem intermediären Empfänger für die thermische Farbstoffübertragung. | |
DE69402672T2 (de) | Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement | |
DE69020511T2 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Haftschicht für die Farbbildempfangsschicht. | |
DE69435003T2 (de) | Thermisches Bildempfangsübertragungsblatt | |
DE3876306T2 (de) | Schmiermittel aus festen teilchen fuer die gleitschicht eines farbstoff-donorelementes fuer die verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung. | |
DE68910196T2 (de) | Phthalatester in Empfangsschicht zum Zwecke einer verbesserten Farbstoffdichte-Übertragung. | |
DE68927303T2 (de) | Bildempfangsschicht | |
DE69007595T2 (de) | Empfangselement für thermische Farbübertragung mit mit Polyethylen/Polypropylen-Gemisch beschichtetem Papierträger. | |
DE69308760T2 (de) | Farbstoffempfangschicht für thermische Übertragung und deren Verfahren zur Herstellung | |
DE69201819T2 (de) | nnorganisch-organisch zusammengesetze Haftschichten für Donoren für die thermische Farbstoffuebertragung. | |
DE69305618T2 (de) | Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einer antistatischen Rückschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |