DE374712C - Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen - Google Patents

Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen

Info

Publication number
DE374712C
DE374712C DEE25176D DEE0025176D DE374712C DE 374712 C DE374712 C DE 374712C DE E25176 D DEE25176 D DE E25176D DE E0025176 D DEE0025176 D DE E0025176D DE 374712 C DE374712 C DE 374712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
voltage
automatic switch
ring lines
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE25176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG ELEKTR MESSINSTRUMENTE AP
Original Assignee
EMAG ELEKTR MESSINSTRUMENTE AP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG ELEKTR MESSINSTRUMENTE AP filed Critical EMAG ELEKTR MESSINSTRUMENTE AP
Priority to DEE25176D priority Critical patent/DE374712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374712C publication Critical patent/DE374712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/30Staggered disconnection

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Al 28. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
(E 25176 VIIII21C*)
Emag Elektr. Messinstrumente-, Apparate- und Schalttafelbau-Ges. m. b. H.
in Frankfurt a. M.
Selbsttätiger Schalter mit einem Überstromrelais und einem von der Spannung abhängigen Zeitrelais, insbesondere für Ringleitungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1920 ab.
Bei Ringleitungen, die in einem Verteilungsnetz gewissermaßen die Sammelschienen darstellen, werden andere Höchststromauslöser verwendet als in den abgehenden Stichleitungen. In Stichleitungen werden die Zeitrelais in ihrer Ablaufzeit nach den äußersten Punkten mit verminderter Sekundenzahl eingestellt. Eine solche Abstufung ist jedoch bei Ringleitungen nicht möglich. Gemäß der Erfindung ist ein selbsttätiger Schalter mit einem
Überstromrelais und einem von diesem eingeschalteten, von der Spannung abhängigen Zeitrelais vorgesehen, wobei die zwischen verschiedene Spannung führende Leiter oder zwischen einem Leiter und Erde geschaltete, die Dämpfung des Zeitrelais beeinflussende Spule mit einer Funkenstrecke in Reihe liegt, die beim Ansprechen des Überstromrelais auf eine für die verschiedenen Schaltstellen gleich ίο eingestellte Entfernung verkleinert wird. Es fällt hierdurch die Ablaufzeit der in unmittelbarer Nähe der überlasteten Stelle befindlichen Auslösevorrichtungen im Vergleich zu den andern stärker gedämpften Zeitrelais kürzer aus. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
α ist der selbsttätige Schalter einer Ringleitung, b sind die Maximalstromspulen, denen ein Anker i gegenüberliegt, c ist eine Funkenstrecke, die im Ruhezustand, d. h. wenn der Anker i nicht angezogen ist, so weit ist, daß die Betriebsspannung nicht überschlagen kann. d ist ein Anschlag zur Begrenzung der Funkenstrecke c beim Ansprechen des Ankers i.
e ist ein Widerstand zur Begrenzung des durch die Magnetspule f fließenden Stromes, sobald die Funkenstrecke e anspricht und somit einen Stromfiuß zwischen Leitung und Leitung oder zwischen Leitung und Erde ermöglicht, g ist ein Zahnradzeitlaufwerk mit einer Ferrarisdämpferscheibe, deren Dämpfung durch den Magneten f erfolgt, h ist ein Mitnehmer an der Zahnstange des Zeitwerks g, die unter Zwischenschaltung einer Feder beim Ansprechen des Ankers i in Bewegung gesetzt wird, k ist die Klinke, die den Schalter a freigibt.
Vorausgesetzt ist, daß die Zeitrelais in der Ringleitung sämtlich bezüglich ihrer Ablaufzeit gleich eingestellt sind. Die Verschiedenheit des Stromes, je nach der Höhe der abgefallenen Spannung an den verschiedenen Stellen im Netz, wird nun benutzt, das Hemmwerk g verschiedenartig zu dämpfen.
An der Stelle im Netz, wo infolge des starken Spannungsabfalles ein Überschlagen der Funkenstrecke überhaupt nicht eintritt, wird das Hemmwerk ungedämpft ablaufen. Die Wirkungsweise ist folgende:
Sobald an irgendeinem Punkt der Ringleitung oder der zugehörigen Stichleitung eine starke Überlastung oder ein Kurzschluß eintritt, wird der Strom von den verschiedenen Seiten der Fehlerstelle zuströmen. Infolgedessen werden die Magnete b, i der überlasteten Schalter zum Ansprechen gebracht. Gleichzeitig wird bei den ansprechenden Ankern die Funkenstrecke c verkleinert und bei den Schaltern, bei denen die Betriebsspannung noch herrscht, übersprungen. Bei den Schaltern dagegen, die dem Kurzschluß am nächsten zugewendet sind, wird die Betriebsspannung nicht mehr vorhanden sein und deshalb auch die Funkenstrecke nicht mehr überschlagen werden. Es wird also bei den der Überlastungsstelle zunächstliegenden Schaltern die eingestellte Ablaufzeit infolge Fehlens einer Dämpfung durch den Magneten f nicht verändert. Bei jenen Schaltern jedoch, bei denen die Betriebsspannung noch herrscht, wird durch den in der Magnetspule f fließenden Dämpfungsstrom die Ferrarisscheibe gedämpft, so daß die Auslösezeit dieser Schalter vergrößert wird. Infolgedessen müssen die der Störungsstelle am nächsten liegenden Schalter zuerst auslösen, so daß nur die gestörten Netzzweige abgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätiger Schalter mit einem Überstromrelais und einem von diesem eingeschalteten, von der Spannung abhängigen Zeitrelais, insbesondere für Ringleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen verschiedene Spannung führende Leiter oder zwischen einen Leiter und Erde geschaltete, die Dämpfung des Zeitrelais beeinflussende Spule mit einer Funkenstrecke in Reihe liegt, die beim Ansprechen des Überstromrelais auf eine für die verschiedenen Schaltstellen gleich eingestellte Entfernung verkleinert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE25176D 1920-04-24 1920-04-24 Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen Expired DE374712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25176D DE374712C (de) 1920-04-24 1920-04-24 Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25176D DE374712C (de) 1920-04-24 1920-04-24 Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374712C true DE374712C (de) 1923-04-28

Family

ID=7071604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25176D Expired DE374712C (de) 1920-04-24 1920-04-24 Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374712C (de) Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen
DE545971C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abschaltens von Schaltern geringerer Leistung, denen ein Schalter groesserer Leistung vorgeschaltet ist
DE287906C (de)
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE1098589B (de) Schnellausloeser, insbesondere zum Einbau in Motorschutzschalter
DE454101C (de) UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze
DE587377C (de) Rueckleistungsschalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE587056C (de) Leitungsschutzeinrichtung
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
AT121896B (de) Erdschluß-Zeitrelais für den Schutz elektrischer Netze.
DE385547C (de) Anordnung zum Anzeigen oder Abschalten oder beiden zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken, Apparaten, Maschinen o. dgl.
DE735645C (de) Schalteinrichtung
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
AT128745B (de) Netzschutzschaltung.
DE484581C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
AT130562B (de) Schaltungsanordnung für Gruppenwähler in selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen.
AT162091B (de) Schaltungsanordnung zur Wiederholung des elektrischen Freiprüfens.
DE526725C (de) Selbsttaetiger elektrischer Streckenblock
DE563411C (de) Anordnung fuer Schutzeinrichtungen elektrischer Anlageteile
DE420454C (de) Schaltanordnung zum Schutz von Dreileiter-Gleichstromanlagen
DE523588C (de) Erdschlussrelais mit einem Ausloeseglied, dessen Drehmoment vom Erdschlussstrom abhaengig ist
DE585893C (de) Verfahren zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueber-wiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer