DE374525C - Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme - Google Patents

Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Info

Publication number
DE374525C
DE374525C DEK81227D DEK0081227D DE374525C DE 374525 C DE374525 C DE 374525C DE K81227 D DEK81227 D DE K81227D DE K0081227 D DEK0081227 D DE K0081227D DE 374525 C DE374525 C DE 374525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
radiation collector
space
collector
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KAUSEN DR
Original Assignee
JOSEF KAUSEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KAUSEN DR filed Critical JOSEF KAUSEN DR
Priority to DEK81227D priority Critical patent/DE374525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374525C publication Critical patent/DE374525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme. Bei: dem Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme nach dem Patent3738ii wird die im Brennpunkt oder in der Brennlinie von Strahlensammlern erhitzte Luft und zur Beheizung von Dampfkesseln oder für sonstige der Krafterzeugung dienende Zwecke verwendet. Bei Verwendung von Strahlensammlern der üblichen Bauart ist es nun zunächst unvermeidbar, daß die im Brennpunkt erhitzte Luft teils infolge eigenen Wärmeauftriebes, teils unter Einwirkung äußerer Luftströmungen vom Saugorgan abströmt, so daß trotz des Saugzuges nur ein Teil der Heißluft zur Abfuhr gelangt und die erzielbare Temperatur der abgesaugten Luft herabgesetzt wird.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Strahlensgmmler, der die genannten Nahteile vermeidet und eine vollkommenere Ausnützung der von den einfallenden Strahlen abgegebenen Wärme gestattet.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes wird der Strahlensammler allseitig geschlossen angeordnet, woben der Abschluß an der Eintrittsstelle -der Strahlen durch entsprechende für Wärmestrahlen durchlässige Stoffe erfolgt, während an anderen geeigneten Stellen entsprechende Saugklappen angeordnet sind, die ihm Eintritt von Frischluft nach Maßgabe der abgesaugten Luftmenge gestatten.
  • Der Grundgedanke der Erfindung kann dahin erweitert werden, [daß der dem Brennpunkt oder der Brennlinie unmittelbar benachbarte Erhitzungsraum seinerseits in der genannten Weise -abgeschlossen wird, um ein schädliches Abströmen der erhitzten Luft zu verhindern.
  • Eine günstigere Wirkung läßt sich dadurch erzielen, daß der für sich abgeschlossene, dem Brennpunkt oder der Brennlinie unmittelbar benachbarte Rauin seinerseits durch entsprechende Saugklappen mit im übrigen Strahlensammlerraum vorgewärmter Luft gespeist wird.
  • In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsformen solcher Strahlensammler schematisch im Querschnitt dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen mit Hohlspiegel, Abb. 2 einen mit Sammellinse arbeitenden Strahlensammler.
  • In das Innere des Hohlspiegels d (Abb. i) ragt das Saugrohr b, das unter Wirkung einer Pumpe die erhitzte Luft in der Pfeilrichtung abführt. Der Hohlspiegel ist durch eine für die Wärmestrahlen durchlässige Abdeckung c, die beispielsweise aus einzelnen Glasfluchten bestehen kann, nach außen abgeschlossen. Eine oder mehrere Saugklappen d gestatten den Eintritt von Frischluft in den Rauin c, während weitere Klappen f den Eintritt in den eigentlichen Erhitzer g gestatten, der ebenfalls aus einem für die Wärmestrahlen möglichst durchlässigen Baustoff gefertigt ist.
  • Die Wirkungsweise dieses Strahlensammlers ist nun folgende: Die Wärmestrahlen dringen durch die Abdeckung c zunächst in den Raum e, wo sie bei ihrem Durchgang die vorhandene Luft vorwärmen. Der im Brennpunkt angeordnete Erhitzer g empfängt die gesamte Strahlung, so daß sich in ihm die Luft auf die bei der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit erzielbare Höchsttemperatur erhitzt. In dein -Maße, als diese Luft abgesaugt wird, strömt durch die Klappen f neue, vorgewärmte Luft ein, während sich im Raum e die Luft durch die Klappen d von außen ergänzt. Eine schädliche Abströmung warmer Luft ist durch die Abdeckung c verhindert, so daß nur im Raum e eine geringe, für den W Wirkungsgrad der Anlage unschädliche Strömung auftreten kann. Die erhitzte Luft bleibt ohne schädliche Strömungen im Brennpunkt gesammelt, so daß sie einen lediglich von der Absaugschnelligkeit abhängigen Hitzegrad erreicht.
  • Erie ähnliche Anordnung ist natürlich auch für langgestreckte Hohlspiegel ausführbar, in deren Brennlinie eine Erhitzerröhre angeordnet wird, an welcher eine Anzahl Saugklappen den Eintritt der vorgewärmten Luft gestattet.
  • Bei der in Abb.2 gezeigten Ausführungsart ist eine zweckmäßig bikonvexe Sammellinse k als Abschluß des Trichters i vorgesehen, in dessen unterem Teil eine Abschlußwand h angeordnet ist, die aus einer etwa plankonkav gestalteten Linse bestehen kann, so daß in dem Raum l die einfallenden Strahlen gleichmäßig zur Wirkung kommen. Den Eintritt von Frischluft in den Raum L verniittelt wiederum eine oder mehrere Klappen in, während die Abfuhr der erhitzten Luft durch das Saugrohr n erfolgt.
  • Der Vorgang ist hier folgender: Die durch die Sammellinse k einfallenden Strahlen werden in. bekannter Weise einem gegen das Trichterende zu liegenden Brennpunkt zugeführt, der in vorliegendem Fall in dem Raum l liegen würde. Die in diesem Raum vorhandene Luft erfährt also eine intensive Erhitzung und wird durch die Ab- e chlußwand h am Entweichen gehindert. Die plankonkave Form dieser Abschlußwand I;ai;ii zur Erzielung einer möglichst gleichi(.ligen Durcbheizung des Raumes l dienlich ü i. Die Saugplatten in gestatten ein der Ab:,augschnelligkeit entsprechendes Nachtr;inien von Frischluft, wobei ähnlich wie bei der ersten Ausführungsart die in dem Raum zwischen li und k etwas vorgewärmte Luft in den Raum 1 umgeleitet werden kann.
  • Bei beiden Ausführungsarten kann natüriich eine Hintereinanderschaltung mehrerer Strahlensammler beispielsweise derart erfolgen, daß den Einströmklappen d, in eines Sanmmlers die im vorhergehenden Sammler bereits erhitzte Luft -zwecks Überhitzung zu-,geführt wird.
  • Es k rinn auch zweckmäßig erscheinen, die Abwärme der bereits verwerteten, z. B. dem Dampfkessel entströmenden Luft dadurch auszunützen, daß diese Luft neuerdings den Einströrnklappen des Strahlensammlers zugeführt wird, so daß sie einen ständigen Kreislauf durchmacht, wobei der Wärmeunterschied, der dem Dampfkessel zugeführten und diesem wieder entströmenden Luft das jeweils ausgenützte Wärmegefälle darstellt.

Claims (3)

  1. PATENT-Ax SPRÜCHE: i. Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme, bei welchem die im Brennpunkt oder in der Brennlinie erhitzte Luft abgesaugt wird, nach Patent 373811, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler zur Vermeidung schädlicher L uftabströmungen allseitig geschlossen ist, wobei der Abschluß an der Eintrittsstelle durch entsprechende Wärmestrahlen durchlässige Stoffe erfolgt, während an anderen geeigneten Stellen Saugklappen angeordnet sind, die den Eintritt von Frischluft nach Maßgabe der abgesaugten Luft gestatten.
  2. 2. Strahlensammler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Brennpunkt oder der Brennlinie unmittelbar benachbarte Raum seinerseits in der genannten Weise abgeschlossen ist, um ein schädliches Abströmen der erhit7_ten Luft zu verhindern.
  3. 3. Strahlensammler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für sich abgeschlossene, dem Brennpunkt oder der Brennlinie unmittelbar benachbarte Raum seinerseits durch entspre chende Saugklappen mit im übrigen Raum des Strahlensammlers vorgewärmter Luft gespeist wird.
DEK81227D 1922-03-17 1922-03-17 Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme Expired DE374525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81227D DE374525C (de) 1922-03-17 1922-03-17 Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81227D DE374525C (de) 1922-03-17 1922-03-17 Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374525C true DE374525C (de) 1923-04-24

Family

ID=7234112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81227D Expired DE374525C (de) 1922-03-17 1922-03-17 Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374525C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030477A (en) * 1974-11-20 1977-06-21 Smith Philip D Solar collector with conical elements
US4496787A (en) * 1981-12-23 1985-01-29 Maurice Touchais Method and device for collecting and exploiting solar radiation
US4499893A (en) * 1982-09-29 1985-02-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar heat receiver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030477A (en) * 1974-11-20 1977-06-21 Smith Philip D Solar collector with conical elements
US4496787A (en) * 1981-12-23 1985-01-29 Maurice Touchais Method and device for collecting and exploiting solar radiation
US4499893A (en) * 1982-09-29 1985-02-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar heat receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
DE374525C (de) Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
DE2948306A1 (de) Einrichtung zum teillastbetrieb eines solarkraftwerkes
DE373811C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
DE596537C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft von Muellverbrennungsanlagen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE682150C (de) Wasserrohrkessel
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE478137C (de) Unterfeuerung fuer UEberhitzer, Dampferzeuger, Wasservorwaermer u. dgl. mit Rueckfuehrung von Rauchgasen aus dem Abzugkanal in die Brennkammer
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE336159C (de) Roehrenvorwaermer fuer die Verbrennungsluft in Dampflokomotiven
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
DE2939416A1 (de) Sonnenturmkraftwerk
DE629468C (de) Lufterhitzer
DE492602C (de) Aus einzelnen Heizkoerpern zusammengesetzter Gasheizofen
DE402612C (de) Vereinigter Abdampf- und Abgasvorwaermer, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit vom Speisewasser durchflossenen, geraden Heizrohren
DE596407C (de) Heizungskessel
DE469125C (de) Einrichtung zum UEberhitzen von Zwischendampf an Schiffskesseln mit rueckkehrender Heizgasfuehrung durch einen dampffoermigen Waermetraeger
DE439208C (de) Steilrohrkessel, bei welchem die Heizgase durch eine Lenkwand dem oberen Teil des ersten Steilrohrbuendels zugefuehrt werden
DE466088C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Luft und Wasser
DE414855C (de) UEberhitzer mit von Wasser durchstroemten Schirmrohren
DE435095C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines moeglichst hohen Waermeueberganges und einer moeglichst gleichmaessigen Beheizung der einzelnen Rohre eines Rohrbuendels bei Wasserrohrkesseln
DE715341C (de) Durch Abdampf beheizter Luftvorwaermer fuer Dampferzeuger