DE2939416A1 - Sonnenturmkraftwerk - Google Patents

Sonnenturmkraftwerk

Info

Publication number
DE2939416A1
DE2939416A1 DE19792939416 DE2939416A DE2939416A1 DE 2939416 A1 DE2939416 A1 DE 2939416A1 DE 19792939416 DE19792939416 DE 19792939416 DE 2939416 A DE2939416 A DE 2939416A DE 2939416 A1 DE2939416 A1 DE 2939416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
solar
power plant
polygon
radiation heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939416C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Finckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2939416A priority Critical patent/DE2939416C2/de
Publication of DE2939416A1 publication Critical patent/DE2939416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939416C2 publication Critical patent/DE2939416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/064Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Sonnenturmkraftwerk
  • Im Hauptpatent . ... ... (Anm. P 29 37 529.9) wird für ein Sonnenturmkraftwerk mit einem Feld von Spiegeln, die um den Fuß eines Turmes herum angeordnet sind, der an seinem oberen Ende einen Hohlraum-Solarerhitzer trägt, welcher durch die vom Spiegelfeld reflektierte und konzentrierte Strahlung durch eine Einstrahlungsöffnung in einer Wand des Hohlraumes aufgeheizt wird und zur Nutzung der Strahlungswärme an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, vorgeschlagen, daß dem Rand der Einstrahlungsöffnung ein berohrter Strahlungswärmetauscher zugeordnet ist, der an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist und dessen dem Spiegelfeld zugekehrte Oberfläche auf der Außenseite der Wand des Hohlraumes liegt. Damit soll der Wirkungsgrad des Sonnenturmkraftwerkes verbessert werden, weil auch die über den Querschnitt der Einstrahlungsöffnung hinausreichende Reflexionsstrahlung ausgenutzt wird, die sonst nutzlos oder sogar störend huber den Rand der Einstrahlungsöffnung hinausgeht.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung des Sonnenturmkraftwerkes nach dem Hauptpatent mit dem Ziel, eine besonders einfache und damit kostengünstige Form für den Strahlungswärmetauscher zu finden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Strahlungswärmetauscher in Form eines Polygons mit mindestens 6 Ecken ausgeführt und aus geradlinigen Rohren zusammengesetzt. Er kann also ohne den sonst notwendigen Aufwand für das Biegen der Rohre hergestellt werden. Außerdem wird damit die Gefahr von Lecks vermieden, die etwa beim Biegen durch Fehlstellen an Rohrnähten zustande kommen können.
  • Die geradlinigen Rohre sind lediglich auf die gewtizischten Abmessungen zu bringen und dann miteinander zu verbinden. Dies geschieht insbesondere durch Schweißen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei parallel zueinander liegende polygonförmige Rohranordnungen als Sammelleitungen vorgesehen, zwischen denen quer zu den Sammelleitungen verlaufende Heizrohre angeordnet sind. Auf diese Weise entstehen Rohrbündel, deren Hauptrichtung quer zum Rand der Einstrahlungsöffnung verläuft. Es ist aber auch möglich, daß die Rohre des Strahlungswärmetauschers mäanderförmig verlaufend die einzelnen Seiten des Polygons bilden.
  • Zur Abschirmung des Sonnenturmkraftwerkes gegen die über den Querschnitt der Einstrahlungsöffnung hinausgehende Reflexionsstrahlung kann es durchaus vorteilhaft sein, daß mehrere ein Polygon bildende Rohranordnungen in verschiedenen Lagen und mit gegeneinander versetzten Ecken vorgesehen sind. Dabei wird man meist schon mit zwei Lagen solcher Rohre auskommen, insbesondere dann, wenn den Rohren Rippen oder ähnliche flächenhafte Elemente zur Verbesserung der Verwertung der Strahlungswärme zugeordnet sind.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Sonnenturmkraftwerkes nach dem Hauptpatent, Fig. 2 einen Strahlungswärmetauscher mit quer zur Einstrahlungsöffnung verlaufendem polygonalem Rohrbündel, Fig. 3 einen Strahlungswärmetauscher mit einem längs des Randes der Einstrahlungsöffnung verlaufenden polygonalen Rohrbündel.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Sonnenturmkraftwerk umfaßt einen Turm 1, der sich zum Beispiel um mindestens vierzig Meter über den Erdboden 2 erhebt. Der Turm 1 trägt an seinem oberen Ende 3 einen oder mehrere Hohlraum-Solarerhitzer 4 und 5. Die Solarerhitzer sind im Prinzip Bunde flächenhaft verteilter Rohre, die Sonnenwärme aufnehmen und an ein die Rohre durchströmendes Kühlmittel abgeben. Zu diesem Zweck sind die Solarerhitzer in Parallelschaltung an die Druckleitung 6 eines Kompressors 7 angeschlossen, der beim Ausführungsbeispiel Luft als Kühlmittel fördert.
  • Der Kompressor 7 ist über eine Welle 8 mit einer Gasturbine 9 verbunden. Zu dieser führen die HeiBgasleitungen 11 und 12 der beiden Solarerhitzer 4 und 5.
  • Das daraus austretende und die Gasturbine 9 antreibende heiße Gas (Luft) passiert im Verlauf seines Gaskreises 13 nach der Gasturbine 9 einen Dampferzeuger 14 eines Dampfkreislautes 15, bevor es huber einen Abluftkamin 16 aus der Kammer 3 austritt. Der Gaskreislauf 13 schließt sich dann über die freie Atmosphäre, aus der der Kompressor 7 ansaugt.
  • Von dem Dampfkreislauf 15 ist zu sehen, daß die von dem als Dampferzeuger dienenden Wärmetauscher 14 nach unten führende Frischdampfleitung an einer am Erdboden 2 angeordneten Dampfturbine 17 endet. Aus dieser austretender Dampf wird mit einer Leitung 18 in einen Trockenkühlturm 19 geführt, der mit dem Turm 1, als Ausführungsbeispiel dargestellt, baulich vereinigt ist.
  • Dort kondensiert das Ktlhimittel und gelangt als Speisewasser wieder zum Wärmetauscher 14. Das Sonnenturmkraftwerk kann aber auch mit einem gesondert errichteten Kühlturm ausgerüstet werden.
  • Sowohl die Gasturbine 9 als auch die Dampfturbine 17 treiben Jeweils einen Generator 21 bzw. 20 zur Erzeugung elektrischer Leistung an.
  • Die Solarerhitzer 4 und 5 werden von zwei symmetrischen Spiegelfeldsegmenten beaufschlagt, die am Fuß des Turmes 1 angeordnet sind. Davon sind in Fig. 1 nur für ein Spiegelfeldsegment 23 die schematisch dargestellten Einzelspiegel 24, 25, 26 gezeichnet, welche die parallel einfallenden Sonnenstrahlen 27 als gebündelt Reflexionsstrahlung 28 durch eine Einstrahlungsöffnung 29 in einer Hohlraumwand 30 auf den Solarerhitzer 4 richten. Eine gleichermaßen gebündelte Reflexionsstrahlung 32 beaufschlagt durch eine zweite Einstrahlungsöffnung 33 den Solarerhitzer 5.
  • Die Fig. 2 zeigt vereinfacht die Einstrahlungsöffnung 29 und den an dem Rand 38 der Einstrahlungsöffnung angeord, neten Strahlungswärmetauscher 50 in Form eines Polygons.
  • Die Fläche des Wärmetauschers ist durch zwei Sammelleitungen 51 und 52 in Form regelmäßiger Achtecke bestimmt, die konzentrisch zueinander liegen. Zwischen den Sammelleitungen 51, 52 verlaufen rechtwinklig zu den jeweiligen Abschnitten Heizrohre 53, die den Abstand zwischen den Sammelleitungen 51, 52 überbrücken. Die Heizrohre 53 werden von den Sammelleitungen 52 her mit einem Kühlmittel, zum Beispiel Wasser beaufschlagt, das über eine Zuleitung 55 eintritt. Aus der Sammelleitung 52 verläßt das erwärmte, gegebenenfalls verdampfte Wasser den Strahlungswärmetauscher 50 über eine Ableitung 56.
  • Bei dem insgesamt 6-eckigen Strahlungswärmetauscher 50' nach Fig. 3 bestehen die einzelnen Abschnitte 60 bis 65 aus mäanderförmig verlaufenden, geradlinigen Rohrstücken 66. Daraus ergibt sich eine längs des Randes 38 der Einstrahlungsöffnung 29 verlaufende Hauptrichtung der Rohre 66. Die Rohre 66 liegen insgesamt in einer ersten Lage, die zum Beispiel mit der Ebene der Einstrahlungs-Öffnung 29 zusammenfallen kann. Zur besseren Abdeckung des Randes der Einstrahlungsöffnung 29 kann man darüber oder darunter ein zweites, vorzugsweise gleiches Polygon aus Rohren 66' vorsehen, das gegenüber dem ersten Polygon um 300 winkelverschoben angeordnet ist.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. PatentansrUche 4 Sonnenturmkraftwerk mit einem Feld von Spiegeln, die um den Fuß eines Turmes herum angeordnet sind, der an seinem oberen Ende einen Hohlraum-Solarerhitzer trägt, welcher durch die vom Spiegelfeld reflektierte und konzentrierte Strahlung durch eine Einstrahlungsöffnung in einer Wand des Hohlraumes auigeheizt wird und zur Nutzung der Strahlungswärme an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, wobei dem Rand der Einstrahlungsöffnung ein berohrter Strahlungsvärmetauscher zugeordnet ist, der an einen Ktihlmittelkreislauf angeschlossen ist und dessen dem Spiegelfeld zugekehrte Oberfläche auf der Außenseite der Wand des Hohlraumes liegt, nach Patent . ... ...
    (Anm. P 29 37 529.9), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Strahlungswärmetauscher (50) in Form eines Polygons (51, 52) mit mindestens 6 Ecken ausgeführt und aus geradlinigen Rohren zusammengesetzt ist.
  2. 2. Sonnenturmkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei parallel zueinander liegende polygonförmige Rohranordnungen als Sammelleitungen (51, 52) vorgesehen sind, zwischen denen quer zu den Selleitungen (51, 62) verlaufende Heizrohre (53) angeordnet sind.
  3. 3. Sonnenturmkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohre (66) des Strahlungswärmetauschers (50') mäanderförmig die einzelnen Seiten des Polygons bilden.
  4. 4. Sonnenturmkraftwerk nach Anspruch 1. 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß mehrere ein Polygon bildende Rohranordnungen (66, 66') in verschiedenen Lagen und mit gegeneinander versetzten Ecken vorgesehen sind.
DE2939416A 1979-09-28 1979-09-28 Sonnenkraftwerk Expired DE2939416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939416A DE2939416C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Sonnenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939416A DE2939416C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Sonnenkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939416A1 true DE2939416A1 (de) 1981-04-02
DE2939416C2 DE2939416C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6082161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939416A Expired DE2939416C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Sonnenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939416C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726155B2 (en) 2010-09-16 2017-08-08 Wilson Solarpower Corporation Concentrated solar power generation using solar receivers
US10876521B2 (en) 2012-03-21 2020-12-29 247Solar Inc. Multi-thermal storage unit systems, fluid flow control devices, and low pressure solar receivers for solar power systems, and related components and uses thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2601392A2 (de) 2010-08-06 2013-06-12 ALSTOM Technology Ltd Solarturm mit integrierter gasturbine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536921U (de) * 1974-11-22 1977-09-08 Francia, Giovanni, Prof., Genua (Italien) Sonnenkessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536921U (de) * 1974-11-22 1977-09-08 Francia, Giovanni, Prof., Genua (Italien) Sonnenkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726155B2 (en) 2010-09-16 2017-08-08 Wilson Solarpower Corporation Concentrated solar power generation using solar receivers
US10280903B2 (en) 2010-09-16 2019-05-07 Wilson 247Solar, Inc. Concentrated solar power generation using solar receivers
US11242843B2 (en) 2010-09-16 2022-02-08 247Solar Inc. Concentrated solar power generation using solar receivers
US10876521B2 (en) 2012-03-21 2020-12-29 247Solar Inc. Multi-thermal storage unit systems, fluid flow control devices, and low pressure solar receivers for solar power systems, and related components and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939416C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937529C2 (de) Sonnenkraftwerk
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2831023A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung
DE2939416A1 (de) Sonnenturmkraftwerk
DE10152968C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE2945969A1 (de) Sonnenkraftwerksanlage mit einem auf einem turm angeordneten strahlungswaermetauscher und einem den turm umgebenden kuehlturm
DE2643431A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von sonnenstrahlung in waerme
DE3226167C2 (de) Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE1936137B2 (de) Dampfkraftanlage mit Luftkühlung
DE19500807C2 (de) Wärmetauscher und Solarabsorber mit Zwangskonvektion
EP0352488B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
CH584386A5 (en) Solar heating panel with oxidised radiation absorbent surface - has upper layer with pattern of depressions and liquid circulation space underneath
DE374525C (de) Strahlensammler zur Nutzbarmachung der Sonnenwaerme
DE4007839A1 (de) Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
DE102011004278A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
CH596448A5 (en) Solar collector used with focussing mirrors
DE499660C (de) UEberhitzeranordnung fuer Hochdrucklokomotiven
DE630062C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102011004276A1 (de) Durchlaufverdampfer
DE4417848A1 (de) Sonnenenergieglaszelle
DE60009230T2 (de) Wandwärmetauscher für Kesselbrennraum
DE1244802B (de) Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel
CH636951A5 (en) Radiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2937529

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2937529

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent