DE4417848A1 - Sonnenenergieglaszelle - Google Patents

Sonnenenergieglaszelle

Info

Publication number
DE4417848A1
DE4417848A1 DE4417848A DE4417848A DE4417848A1 DE 4417848 A1 DE4417848 A1 DE 4417848A1 DE 4417848 A DE4417848 A DE 4417848A DE 4417848 A DE4417848 A DE 4417848A DE 4417848 A1 DE4417848 A1 DE 4417848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
solar energy
water heater
angle
solar power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4417848A
Other languages
English (en)
Inventor
Ra Ad-Sadik Jalal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JALAL RA AD SADIK
Original Assignee
JALAL RA AD SADIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JALAL RA AD SADIK filed Critical JALAL RA AD SADIK
Priority to DE4417848A priority Critical patent/DE4417848A1/de
Publication of DE4417848A1 publication Critical patent/DE4417848A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die ganze Idee besteht aus Sonnenenergieglaszellen, die an einem ver­ stärktem Fiberglasbehälter schräg angebracht sind und mit diesem ver­ bunden und thermisch isoliert sind. Es handelt sich um ein Bündel von Glaszellen, die parallel verlaufen und schräg an der Behälterseite an­ gebracht sind und gleichzeitig senkrecht zur Sonneneinstrahlung stehen (verstellbar) (siehe Abb. A).
Jede Glaszelle besteht aus zwei ineinander liegenden Glasröhren:
Große Glasröhre, Durchmesser 50-60 mm, Länge 1000 mm. Die darin ver­ laufende kleinere Glasröhre, Durchmesser 20-25 mm, Länge 1200 mm. Die größere Glasröhre wird längst ihrer Innenseite zur Hälfte ihrer Innenoberfläche mit einer reflektierenden, silbrigen Schicht versehen. Die kleinere, innere Glasröhre wird längst ihrer Außenseite zur Hälfte ihrer Außenoberfläche mit einer reflektierenden, silbrigen Schicht ver­ sehen (siehe Abb. B).
Die kleinere Glasröhre wird so in die größere eingeschoben und instal­ liert, daß sich die reflektierende, silbrige Schicht der kleineren Röhre gegenüber der reflektierenden Schicht der größeren Röhre befindet. Die Enden der größeren Glasröhre werden an den Enden der kleineren Glas­ röhre angeschweißt. (Siehe Abb. C).
Der so entstehende Innenraum zwischen kleiner und großer Röhre muß da­ bei vakuumiert werden.
Von diesen so produzierten Doppelglasröhren werden etliche nebeneinander gereiht. Wir nennen sie Sonnenglaszellen. Diese Sonnenglaszellen werden schräg an der Behälterseite angebracht und zwar so schrägt, daß sie senkrecht zur Sonneneinstrahlung stehen (verstellbar).
Die Enden der einzelnen Doppelglaszellen werden jeweils oben und unten mit dem Energiebehälter verbunden. (Siehe Abb. A).
Bei Einstrahlung der Sonne auf die Sonnenglaszellen:
Durch die große Glasröhre werden die Sonnenstrahlen längst des Zentrums der kleineren, inneren Glasröhre gebündelt. Im Inneren der kleinen Glas­ röhre läuft die Flüssigkeit, die zum Erhitzen gebracht werden soll. Die Flüssigkeit wird durch die gebündelten Sonnenstrahlen erhitzt. Dadurch wird die Flüssigkeit in dem Behälter gleichmäßig und homogen erhitzt. Von Punkt 1 zu Punkt 2 (siehe Abb. A). Die Flüssigkeit, die zum Erhitzen gebracht werden soll, geht in den Behälter an Punkt 3 hinein und kommt an Punkt 4 heraus. Siehe Abb. A).
Vorteile
  • 1. Herstellung einer Energiezelle zwecks Sammeln von Sonnenenergie be­ stehend aus einer Doppelglasröhre (statt Metall), die mit einer reflektierenden, silbrigen Schicht längst ihres halben Umfangs lackiert ist und vakuumiert ist. (Siehe Abb. C).
    Dadurch wird der rückwirkende Transport der Hitzeenergie nach außen verringern (geringerer Energieverlust).
  • 2. Die reflektierende, silbrige Schicht wird bis zur Hälfte des inneren Umfangs der großen Glasröhre und bis zur Hälfte des äußeren Umfangs der kleineren Glasröhre lakiert (wodurch die Flüssigkeit, die erhitzt werden soll, läuft).
    Es wird dadurch vermieden, daß die Flüssigkeit, die durch die kleinere Glasröhre fließt, in Kontakt mit dieser reflektieren­ den Schicht kommt. Außerdem wird diese Schicht durch die Lage an der Innenseite der größerem Glasröhre nicht in Kontakt mit den Außenwitter­ ungsverhältnissen kommen (keine Korrosion).
  • 3. Durch den Gebrauch von den zur Hälfte mit einer silbrigen, reflektieren­ den Schicht lackierten Glasröhren, deren lackierten, konkaven Flächen sich gegenüberliegen, wird die Sonnenenergie im Fokus der inneren Röhre mehrfach reflektiert.
  • 4. Durch die Verwendung dieser Sonnenenergieglaszellen direkt im Behälter (Siehe Abb. A) werden Kosten minimiert. (Z. B. separates Sammelnetz-Röhren­ verbindungen und Flüssigpumpen).
  • 5. Die Verwendung der o.g. Glaszellen zum Sammeln der Sonnenenergie ist gesünder und billiger im Vergleich der Verwendung mit Metallröhren.
Verwendungszwecke
  • 1. Wärme und Heizung-Anlage
  • 2. Heißes Wasser zum Baden
  • 3. Wasserdestillation und -entsalzung-Anlage
  • 4. Kühlen, Raum oder Luft durch Sonnenenergie (durch Friongas-R11)
  • 5. Herstellung von elektrischer Energie.
(Die o. g. Verwendungen können verwirklicht werden, indem man separate Geräte benutzt, die durch die o. g. Sonnenenergiemethode betrieben werden können).

Claims (1)

  1. Portabler Glasfiberbehälter, der als Sonnenenergiewassererhitzer gebraucht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Sonnenenergieglaszellen arbeitet:
    Diese Sonnenenergieglaszellen bestehen aus zwei Glasröhren (nicht Metallröhren), die ineinander konstruiert sind und mit einer re­ flektierenden Schicht bis zur Hälfte ihres Durchmessers beschichtet sind. Eine Reihe dieser Sonnenenergieglaszellen (Batterie) ist schräg an dem Fiberglasbehälter angebracht. Diese Reihe ist je nach Sonneneinstrahlungswinkel verstellbar.
DE4417848A 1994-05-20 1994-05-20 Sonnenenergieglaszelle Ceased DE4417848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417848A DE4417848A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Sonnenenergieglaszelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417848A DE4417848A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Sonnenenergieglaszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417848A1 true DE4417848A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417848A Ceased DE4417848A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Sonnenenergieglaszelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417848A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987782A (en) * 1975-06-16 1976-10-26 Meier Jr Herman Solar heat holder
DE2719255A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Lampes Sa Sonnenenergiekollektor
US4156420A (en) * 1975-04-10 1979-05-29 Gunderson Charles F Solar heat collector
US4452231A (en) * 1982-08-09 1984-06-05 El Shayeb Ahmad M Integral solar water heaters
DD218160A1 (de) * 1983-06-03 1985-01-30 Jena Tech Glas Inst Sonnenkollektor
DE3907906A1 (de) * 1988-03-18 1989-07-20 Ratko Djokic Glasrohrabsorber im glasrohr
EP0574954A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Klaus Herrmann Aktiengesellschaft Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156420A (en) * 1975-04-10 1979-05-29 Gunderson Charles F Solar heat collector
US3987782A (en) * 1975-06-16 1976-10-26 Meier Jr Herman Solar heat holder
DE2719255A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Lampes Sa Sonnenenergiekollektor
US4452231A (en) * 1982-08-09 1984-06-05 El Shayeb Ahmad M Integral solar water heaters
DD218160A1 (de) * 1983-06-03 1985-01-30 Jena Tech Glas Inst Sonnenkollektor
DE3907906A1 (de) * 1988-03-18 1989-07-20 Ratko Djokic Glasrohrabsorber im glasrohr
EP0574954A2 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Klaus Herrmann Aktiengesellschaft Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629641C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie
EP1403595B1 (de) Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT404753B (de) Energiekollektor
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE69502957T2 (de) Sonnenkollektor
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2852654A1 (de) Turmreflektor fuer konzentrierende solarkraftwerke
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE2619480A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus sonnenenergie
DE4417848A1 (de) Sonnenenergieglaszelle
DE202006005887U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE60208665T2 (de) Sonnenkraftwerk
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE4336756A1 (de) Konzentrierender Flachkollektor
EP2406556A2 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden reflektorfläche
DE2444090A1 (de) Sonnenkraftwerk
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
AT373995B (de) Solarkollektor
DE29505776U1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection