DE4336756A1 - Konzentrierender Flachkollektor - Google Patents

Konzentrierender Flachkollektor

Info

Publication number
DE4336756A1
DE4336756A1 DE4336756A DE4336756A DE4336756A1 DE 4336756 A1 DE4336756 A1 DE 4336756A1 DE 4336756 A DE4336756 A DE 4336756A DE 4336756 A DE4336756 A DE 4336756A DE 4336756 A1 DE4336756 A1 DE 4336756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrators
heat
transfer fluid
heat transfer
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336756A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4336756A priority Critical patent/DE4336756A1/de
Publication of DE4336756A1 publication Critical patent/DE4336756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Konzentrierende Kollektoren für Sonnenstrahlung, wie z. B. zylindrisch parabolische Wannen, parabolische Trichter und Systeme von Spiegeln, die parabolisch angeordnet sind, erfordern nach bisher üblicher Bauart eine bestimmte bauliche Größe für eine wirtschaftliche Wärmeleistung.
Wegen der meist groß dimensionierten Bauweise eignen sich nicht besonders für die Installation auf Hausdächern oder in kleineren Anlagen. Außerdem ist eine mechanische Steuerung zur Sonnenstandregulierung nötig, die einen gewissen technischen Aufwand erfordert und störanfällig sein kann.
Die vorliegende Erfindung hat zum einen das Ziel einer möglichst kompakten Bauweise, wie sie in Flachkollektoren bekannter Bauart der äußeren Form nach erreicht ist und zum anderen einer effizienten Konzentration der einfallenden Strahlung, die ohne eine mechanische Nachführung von Spiegeln, Linsen oder ähnlichen Bauteilen auskommt.
Als Wärmeträger wird eine Flüssigkeit verwendet, die ein Hilfsgas gelöst enthält, das durch eine Temperaturerhöhung leicht ausgetrieben werden kann.
Im einzelnen werden Aufbau und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kollektors wie folgt beispielhaft dargestellt.
Nach der schematischen Darstellung von Fig. 1 sind kugelförmige oder annähernd kugelförmige lichtdurchlässige Körper in einer Fläche nebeneinander angeordnet. Sie wirken als Konzentratoren 1 für das einfallende Sonnenlicht, das durch einige ausgewählte Strahlen 2 dargestellt ist. Die bei direkter Sonneneinstrahlung parallelen Sonnenstrahlen 2 werden in dem Konzentrator 1 gebündelt. Der Brennpunkt 3 kann je nach der optischen Dichte des Materials durch einen unterschiedlich großen Radius und einen unterschiedlichen Abstand der oberen und unteren Halbkugel verändert werden. Es wird vorteilhaft so gewählt, daß er in geringem Abstand unter der unteren Halbkugel liegt. Der Brennpunkt ist, durch die sphärische Aberration bedingt, nicht genau punktförmig, sondern hat die Gestalt eines kleinen Flecks.
Je nach dem Einfallswinkel des Sonnenlichtes lassen sich Konzentrationen von etwa dem 40- bis 80fachen erzielen. Der Brennpunkt wandert mit dem Sonnenstand auf einer Fläche, die im Abstand des Brennpunktes von der unteren Halbkugel liegt. Dabei wird im Jahreslauf im Nord-Süd-Richtung nur ein Teil der halbkugelförmigen Unterseite des Konzentrators 1 überstrichen. In Ost-West-Richtung wird in der vorliegenden Bauweise auf eine Ausnutzung des vollen 180° Winkels des Sonnenlaufs verzichtet und die einfallende Sonmnenstrahlung auf einen Winkel von 90° begrenzt. Das unter dem Konzentrator befindliche Verdampfergefäß nach Fig. 2 kann demnach auch eine ovale Form annehmen.
Die im Brennpunkt 3 gesammelte Lichtstrahlung durchdringt eine durchsichtige Abdeckung 4 und trifft auf eine lichtabsorbierende und poröse Schicht 5, die mit einer Wärmeträgerflüssigkeit getränkt ist. Die Wärmeträgerflüssigkeit sickert durch dochtartige Zuleitungen 6 gerade in der Menge in die lichtabsorbierende und poröse Schicht, wie durch Kapillar- und Adhäsionskräfte festgehalten werden können.
Die Wärmeträgerflüssigkeit ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß durch die übliche Sonneneinstrahlung und bei gegebenem Druck in den Gefäßen und Rohrleitungen des Kollektors der Siedepunkt erreicht werden kann.
Die Wärmeträgerflüssigkeit enthält ein Hilfsgas gelöst, das bei Druckerniedrigung und Temperaturerhöhung leicht ausgetrieben wird.
Die Wärmeträgerflüssigkeit mit ihrem verhältnismäßig hohen Siedepunkt verdampft fast ausschließlich an den Stellen der lichtabsorbierenden porösen Schicht, die vom Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen erhitzt wird. An der übrigen Fläche der lichtabsorbierenden porösen Schicht, die dem Innenraum des Verdampfergefäßes zugewandt ist, breitet sich vorwiegend das Hilfsgas aus. Das Hilfsgas bildet damit einen Schutz vor einem Temperaturausgleich nach dem Heat-pipe Prinzip, indem es die Diffusion der verdampften Wärmeträgerflüssigkeit zu den Stellen niedriger Temperatur in der lichtabsorbierenden und porösen Schicht 5 verhindert.
Die Diffusion wird außerdem durch die engen, röhrenartigen Gefäße 7 verhindert, die die verdampften Anteile der Wärmeträgerflüssigkeit zum Boden des Gefäßes abführen. Die röhrenartigen Gefäße 7 mögen an ihrem unteren Ende durch eine poröse Schicht 8 bedeckt sein, die eine Diffusion des Gas-Dampfgemisches durch die Röhren noch weiter erschwert.
Am Boden des Verdampfergefäßes leiten geeignete Stege 9 das Gas-Dampf- Gemisch möglichst direkt zur Ableitung 10 und den verbindenden Rohrleitungen 11, die das Gas-Dampf-Gemisch aus einer Vielzahl von Verdampfergefäßen sammeln und zu einem Wärmetauscher führen, der die gesammelte Wärme als Nutzwärme abgibt. Das Hilfsgas wird von der kondensierten Wärmeträgerflüssigkeit absorbiert, da es bei niedriger Temperatur leichter löslich ist.
Der Wärmetauscher ist hoch genug angebracht, damit die mit Hilfsgas angereicherte Wärmeträgerflüssigkeit durch eine Rohrleitung zu den dochtartigen Zuleitungen der Verdampfergefäße fließen kann.
Die kugelähnlichen Konzentratoren können zu einer festen Platte miteinander verbunden sein bzw. aus einer einzigen Platte bestehen. Sie brauchen nicht durchgehend aus demselben Material zu bestehen. Sie können auch aus einer oberen und unteren Abdeckung bestehen, die aus den kugelförmigen Elementen der einzelnen Konzentratoren zusammengesetzt sind und innen mit einer Flüssigkeit gefüllt sein.
Fig. 3 zeigt eine Gesamtansicht des Kollektors mit der Vielzahl der aus Kugelabschnitten 12 bestehenden Oberfläche.
Fig. 4 zeigt den Strahlgang von ausgewählten Strahlen 13, die einen Konzentrator in Form eines Kugelabschnitts oder eines Walzenabschnitts durchdringen. Der Konzentrator besteht hier aus einer festen und lichtdurchlässigen Schale 14 und einer lichtdurchlässigen Flüssigkeit (hier: Wasser) im Inneren. Durch diese Konstruktion können Materialaufwand und Gewicht gespart werden.

Claims (5)

1. Solarkollektor in flacher Bauweise, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von kugelähnlichen Konzentratoren (1) für Sonnenlicht in einer Fläche angeordnet sind,
daß die Konzentratoren das einfallende Sonnenlicht auf einen Fleck (3) konzentrieren, der sich in geringem Abstand (ca. 2 cm oder weniger) von der Unterseite der Konzentratoren befindet, daß in der durch den wechselnden Sonnenstand überstrichenen Fläche eine Schicht von porösem lichtabsorbierendem Material (5) ausgebreitet ist, die eine bei den erreichbaren Temperaturen verdampfbare Wärmeträgerflüssigkeit enthält,
daß die poröse und lichtabsorbierende Schicht (5) mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung (4) zur Unterseite der Konzentratoren hin abgedeckt ist,
daß die Wärmeträgerflüssigkeit ein Gas gelöst enthält, dessen Löslichkeit stark durch Druck und Temperatur bestimmt werden,
daß die durch die konzentrierten Sonnenstrahlen verdampfte Wärmeträgerflüssigkeit durch wärmeisolierte Gefäße, wie z. B. enge Röhren (7) abgeführt wird,
daß diese Röhren (7) an ihrer Unterseite durch eine poröse Schicht (8) abgedeckt sein können,
daß am Boden des Verdampfergefäßes von Fig. 2 konzentrische Stege (9) angebracht sind, die das Gas-Dampf-Gemisch zu einer Ableitung (10) leiten, daß eine Vielzahl von Konzentratoren nach der Art von Fig. 2 durch verbindende Rohrleitungen (11) miteinander verbunden sind,
daß das gesammelte Gas-Dampf-Gemisch seine Wärme in einem Wärmetauscher als Nutzwärme abgibt,
daß die kondensierte und mit Hilfsgas angereicherte Wärmeträgerflüssigkeit durch eine oder mehrere Rohrleitungen zu den dochtartigen Zuleitungen der Verdampfergefäße geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratoren in Form von Walzen bzw. von Walzenabschnitten gestaltet sind, die die Oberfläche des Kollektors längs oder quer durchziehen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Oberseite oder die Unterseite der Konzentratoren die Form einer Halbkugel, eines Kugelabschnitts, einer Walze oder eines Walzenabschnitts hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratoren ganz oder teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträgerflüssigkeit vorteilhaft Wasser, Glykol, Glyzerin oder Thermoöle verwendet werden, die ein Hilfsgas gelöst enthalten, das durch Temperaturerhöhungen leicht ausgetrieben werden kann.
DE4336756A 1993-10-28 1993-10-28 Konzentrierender Flachkollektor Withdrawn DE4336756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336756A DE4336756A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Konzentrierender Flachkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336756A DE4336756A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Konzentrierender Flachkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336756A1 true DE4336756A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336756A Withdrawn DE4336756A1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Konzentrierender Flachkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336756A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023758A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Nordisk Vvs Teknik Aps Solar heat plant
CN104776622A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 外置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104776611A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 内置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104792040A (zh) * 2015-04-11 2015-07-22 郑州大学 管式集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104879933A (zh) * 2015-04-11 2015-09-02 郑州大学 蒸汽箱集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023758A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Nordisk Vvs Teknik Aps Solar heat plant
CN104776622A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 外置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104776611A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 内置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104792040A (zh) * 2015-04-11 2015-07-22 郑州大学 管式集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104879933A (zh) * 2015-04-11 2015-09-02 郑州大学 蒸汽箱集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543687C2 (de)
WO1991017573A2 (de) Plattform zur nutzung von sonnenenergie
DE2730839A1 (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen konzentration und auffangung von sonnenenergie
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
WO2010099880A2 (de) Hybridkollektor
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE4336756A1 (de) Konzentrierender Flachkollektor
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
AT344375B (de) Sonnenenergiewandler
DE19718044C1 (de) Solarkollektorsystem
WO2012065725A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung sowie zum umwandeln in wärme
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
AT378599B (de) Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme
DE102014008794B4 (de) Zweistufiges Konzentratorsystem für einen Paraboloidkollektor
DE2815213A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE102009013623B4 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche
DE60208665T2 (de) Sonnenkraftwerk
DE19732481A1 (de) Solarkollektor
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE102014006985B4 (de) Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
DE2658717A1 (de) Sonnenwaerme-auffangmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee