DE2719255A1 - Sonnenenergiekollektor - Google Patents

Sonnenenergiekollektor

Info

Publication number
DE2719255A1
DE2719255A1 DE19772719255 DE2719255A DE2719255A1 DE 2719255 A1 DE2719255 A1 DE 2719255A1 DE 19772719255 DE19772719255 DE 19772719255 DE 2719255 A DE2719255 A DE 2719255A DE 2719255 A1 DE2719255 A1 DE 2719255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector according
shell
evaporator
envelope
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719255
Other languages
English (en)
Inventor
Didier Grauleau
Jean Mourier
Arvind Shroff
Jacques Vilain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Lampes
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Compagnie des Lampes
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Lampes, Thomson-Brandt SA filed Critical Compagnie des Lampes
Publication of DE2719255A1 publication Critical patent/DE2719255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical

Description

Patentanwälte
CNpL-Jng Dipt.-Chem. Opl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser „_
Ernsberger strasse 19
8 München 60
28. April 1977
THOMSON - BRANDT und COMPAGNIE DES LAMPES
173, Bd. Hausstnann 29, rue de Lisbonne
75008 PARIS /Frankreich 75008 PARIS /Frankreich
Unser Zeichen: T 2187
Sonnenenergiekollektor
Die Erfindung betrifft einen Sonnenenergiekollektor, der die Energie auffängt und sie zu der zu erwärmenden Zone transportiert.
Verschiedene Arten der Verwertung der Sonnenenergie sind bekannt, von denen genannt seien:
- Photozellen, die das Umwandeln der Sonnenstrahlung in Elektrizität gestatten;
709846/0963
- der Treibhauseffekt, mittels welchem die Temperatur einer mit geringer Geschwindigkeit zirkulierenden Luftmasse erhöht werden kann; und
- die Temperaturerhöhung einer flüssigen Masse.
Bezüglich der letztgenannten Verwertungsart gibt es verschiedene Ausführungsformen: die einen zielen darauf ab, eine ruhende Flüssigkeitsmasse durch Konzentration des Sonnenstrahlungsflusses zu erwärmen; bei den anderen wird eine Flüssigkeitszirkulation zwischen zwei Behältern benutzt, wobei die Flüssigkeit beispielsweise durch den Treibhauseffekt in dem ersten Behälter und/oder während ihrer Zirkulation erwärmt wird.
Diesen verschiedenen Ausführungsformen ist der Nachteil gemeinsam, daß sie im allgemeinen einen niedrigen Wirkungsgrad haben.
Die Erfindung schafft einen Sonnenkollektor, bei welchem das Prinzip des Wärmerohres ausgenutzt wird und welcher aus einem Rohr aus zwei Teilen besteht, wobei der erste Teil, der der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, von einem Wärmeabsorptionsmittel bedeckt und im Vakuum angeordnet ist, während der zweite Teil mit dem aufzuheizenden Element in Berührung ist; das Rohr enthält eine Flüssigkeit, die in dem ersten Teil verdampft, wobei die Wärme absorbiert wird, und in dem zweiten Teil kondensiert, wobei die zuvor gespeicherte Wärme freigesetzt wird; die Vorrichtung enthält außerdem Einrichtungen zum Zurückführen des Fluids in flüssiger
709846/0963
Phase zu dem ersten Teil des Rohres.
Weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Ergebnisse der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer
ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fi.g 2 eine Querschnittansicht der Vor
richtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittansicht einer Aus
führungsvariante der Vorrichtung von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine LängssSchnittansicht einer Aus
führungsvariante der Vorrichtung von
Fig· I,
Fig. 5 . eine Variante der Ausführungsform
von Fig. 4,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer zwei
ten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
709846/0963
2719755
Fig. 7 eine Teilansicht einer Variante der
Ausführungsform von Fig. 6,
Fig. 8 eine Längsschnittansicht der drit
ten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 9 eine Längsschnittansicht der vier
ten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein geschlossenes Rohr 2 dargestellt, welches zwei Teile 21 und 22 aufweist, deren Trennung durch eine Achse XX veranschaulicht ist. Das Rohr 2 ist beispielsweise zylinderförmig. Es kann aus Metall oder aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise aus Glas,bestehen, wie in Fig. 1 dargestellt.
Der erste Teil 21 des Rohres 2, der als Verdampfer bezeichnet wird, ist im Vakuum in einer zweiten Hülle 1 angeordnet und der Sonnenstrahlung (Pfeile L) ausgesetzt. Er ist im Querschnitt auf einer Achse AA in Fig. 2 dargestellt.
Die Hülle 1 besteht vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise aus Glas, das auf seiner Innen· wand mit einer Filterschicht 14 überzogen ist, die die Eigenschaft hat, die Sonnenstrahlung durchzulassen und die Infrarotstrahlen zu reflektieren. Diese Schicht 14 kann beispielsweise aus Indiumoxid In~O.~ bestehen. Sie gestat-
709846/0963
tet, die Wärmeverluste durch Strahlung zu begrenzen. Im übrigen erstreckt sich die Schicht 14 zwecks Verbesserung der Konzentration des auf dem Rohr 2 einfallenden Strahlungsflusses L nicht über die untere Fläche der Hülle 1, sondern lediglich über ihren oberen Teil, der den Sonnenstrahlungsfluß empfängt, während die untere Fläche mit einer reflektierenden Schicht 13 überzogen ist, bei welcher es sich beispielsweise um eine metallische Schicht handelt. Die Hülle 1 weist außerdem metallische, aus Glas oder aus einem anderen Werkstoff bestehende Ansätze 11 auf, mittels welchen das Rohr 2 entweder im Zentrum der Hülle 1 gehalten werden kann, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, oder dezentriert, wie in Fig. 3 gezeigt, die im übrigen die gleichen Elemente wie Fig.2 zeigt. Die letztgenannte Variante kann vorzuziehen sein, um das Rohr 2 im Brennpunkt eines Reflektors 18 anzuordnen, der sich außerhalb der gesamten Vorrichtung befindet und die Aufgabe hat, die Betriebsweise des Systems zu verbessern, indem der Sonnenstrahlungsfluß auf den Verdampfer konzentriert wird.
Das Vakuum wird in der Hülle 1 durch ein Pumpröhrchen 15 hergestellt, um Wärmeverluste durch Wärmeleitung und Wärmekonvektion zu vermeiden. In der Praxis drückt sich das durch einen Druck in dieser Hülle aus, der kleiner als
-4 -2
10 mm Hg ist, d. h. ungefähr 1,3 10 Pascal beträgt. Dieses Vakuum wird mit Hilfe von bekannten Vorrichtungen 16 aufrechterhalten, die insbesondere auf dem Gebiet der Elektronenröhren als Getter bekannt sind, welche die Aufgabe haben, die in der Hülle 1 vorhandenen Moleküle zu
709846/0963
-Jr-
2719755
absorbieren, und beispielsweise auf der Basis eines Alkalimetalls hergestellt sind. Es ist indessen außerdem möglich, in der Hülle 1 ein neutrales Gas unter schwachem Druck (einige Millimeter Quecksilbersäule) zu halten, wie beispielsweise ein schweres Edelgas (z. B. Xenon).
Die Verbindung der Hülle 1 mit dem Rohr 2 ist in Fig. 1 (Stellen 17) durch innige Verschmelzung der Glasrohrteile 1 und 2 oder durch Verkitten mit Hilfe eines Glas-Glas-Klebstoffes oder durch jedes andere Material, das in der Vakuumtechnik benutzt wird, hergestellt.
Diese Verbindung kann außerdem in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Weise hergestellt werden.
In Fig.4, die im Längsschnitt die gleichen Elemente wie in Fig. 1 zeigt, deren Symmetrieachse mit YY bezeichnet ist, ist die Verbindung der Hülle 1 mit dem Rohr 2 mit Hilfe einer dicken Dichtung 30 hergestellt, welche folgende Funktionen hat:
- Herstellen der Dichtigkeit zwischen der Hülle 1 und der äußeren Umgebung bei der Betriebstemperatur der Vorrichtung;
- Aufweisen eines Wärmeausdehnungskoeffizienten, der etwa gleich dem der Hülle 1 und des Rohres 2 ist;
- Aufweisen eines niedrigen Entgasungsfaktors bei der Betriebstemperatur der Vorrichtung, damit nicht die zwischen der Hülle 1 und dem Rohr 2 herrsohende Atmosphäre verunreinigt wird.
Eine Dichtung, die diese Bedingungen erfüllt, kann aus
709846/0963
2719755
einem Epoxidharz (ζ. B. ARALDITE, eingetragenes Warenzeichen), einem Siliconelastomer, einem Lack oder einem Email bestehen.
In Fig. 5, die nur das Rohr 2 und die Hülle 1 an der Stelle ihrer Verbindung zeigt, ist eine Ausführungsvariante der vorhergehenden Dichtung dargestellt, bei welcher es sich hier um eine dünne Dichtung 32 handelt, die zwischen dem Rohr 2 und dem eingezogenen Ende 31 der Hülle 1 angeordnet ist.
Die Funktionen der Dichtung 32 sind die gleichen wie zuvor und zu ihrer Herstellung eignet sich ein polymer!sierbares Harz. Es ist außerdem möglich, die Dichtung mit Hilfe einer Glas-Metall-Schweißverbindung herzustellen.
Es sei außerdem angemerkt, daß in Fig. 5 die Schichten 14 und 4 als durch die Dichtung 32 begrenzt dargestellt sind. Das dient nur zur Veranschaulichung und die Schichten 14 und 4 können unter die Dichtung 32 verlängert werden.
Schließlich soll in dem Fall, in welchem das Rohr 2 metallisch ist, der Metallbestandteil so gewählt werden, daß die Verschweißung mit dem Glas, das die Hülle 1 bildet, möglich ist. Dafür eignet sich beispielsweise ein Rohr aus KOVAR (eingetragenes Warenzeichen) oder ein Rohr, das wenigstens mit KOVAR überzogen ist.
Das Rohr 2 ist in seinem Verdampferteil 21 mit einer absorbierenden Schicht 4 überzogen, die aus einem Material
709846/0963
besteht, das ein niedriges Emissionsvermögen ε und ein hohes Absorptionsvermögen α hat, damit das Verhältnis — so groß wie möglich ist. Beispiele für solche Materialien sind Zink, Molybdän, Wolfram, usw.
Das Rohr 2 enthält eine Flüssigkeit, die ein Kapillarsystem 3 benetzt, welches die Form eines an der Innenwand des Rohres angebrachten Handschuhfingers hat. Es besteht beispielsweise aus einem Gewebe oder einer Gaze aus Baumwolle, Kunstfaser oder Glasfaser oder aus einem metallischen Gewebe. Das Kapillarsystem kann außerdem mit Hilfe von Fäden, beispielsweise aus Baumwolle, aus Kunstfasern, aus Glas oder aus Metall, hergestellt werden, die spiralförmig oder wie eine Käfigwicklung angebracht sind. Das. Kapillarsystem ist an der Innenwand des Rohres mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung, die federnd ausgebildet ist, oder mittels der Wirkung des Expansionsbestrebens, das es von Natur aus hat oder das ihm künstlich gegeben worden ist, angebracht.
Das System 3 kann außerdem aus Sinterglas, Sintermetall oder porösen Massen bestehen; wichtig ist, daß es sowohl in der es umspülenden Flüssigkeit unlöslich ist als auch ausreichend an der Wand des Rohres 2 haftet, um nicht durch die Flüssigkeit von dieser Wand gelöst zu werden.
Die gewählte Flüssigkeit soll eine hohe latente Verdampfungswärme haben, um eine große Wärmemenge zu speichern, und einen im Siedepunkt ausreichend hohen Partialdruck, um Dampf
709846/0963
2719755
in großer Menge zu erzeugen. Die Flüssigkeiten, die dafür geeignet sind, sind beispielsweise Wasser, Glykol, Alkohol, Ammoniak oder ein Gemisch dieser Stoffe. Das Einbringen der Flüssigkeit erfolgt folgendermaßen: das Kapillarsystem 3 wird mit dem Fluid in flüssiger Phase in dem Fall eines absorbierenden Materials gesättigt oder in dem Fall eines aus Zellen bestehenden oder porösen Materials benetzt und anschließend wird im Innern des Rohres 2 das Vakuum über cas Pumpröhrchen 23 hergestellt, bis eine Atmosphäre erzielt ist, die nur den Dampf des betreffenden Fluids bei dem Sättigungsdampfdruck enthält.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: der einfallende Sonnenstrahlungsfluß L, der durch die Vorrichtung aufgefangen wird, verdampft die Flüssigkeit. Der so erzeugte Dampf bewegt sich zu der kalten Stelle, bei welcher es sich um den Kondensator oder Teil 22 handelt, wo sie kondensiert, wobei sie zugunsten des Umgebungsmediums Wärme verliert. Die kondensierte Flüssigkeit kommt dann dank des Kapillarsystems 3 zu dem Verdampfer oder Teil 21 zurück und der Zyklus beginnt wieder.
In der Praxis ist die Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, an einem Halter befestigt, beispielsweise längs der Achse XX, und der Kondensator 22 ist mit dem aufzuheizenden Medium, beispielsweise einem Fluid, in Berührung .
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, über einen metallischen Kotidensator zu verfügen, der einen besseren
709846/0963
Wärmeaustausch mit dem aufzuheizenden Element gestattet, was in Fig. 6 dargestellt ist.
Die Vorrichtung von Fig. 6 besteht ebenfalls aus zwei Teilen: dem Verdampfer 21 und dem Kondensator 22, die durch die Achse XX getrennt sind. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist jedoch das Kapillar sy stem 3 der vorhergehenden Figuren nicht dargestellt worden.
Der Verdampfer 21 besteht aus einem Rohr mit doppelter Wand 51, 52 in Form eines Handschuhfingers oder eines Dewargefäßes. Es ist lichtdurchlässig und besteht beispielsweise aus Glas. Es endigt in einem Pumpröhrchen 53, das zum Herstellen des Vakuums im Innern des Rohres dient. Die Innenoberfläche der äußeren Wand 51 des Verdampfers 21 kann in ihrem oberen Teil mit einer Filterschicht (in Fig. 6 nicht dargestellt) ähnlich der Schicht 14 der vorhergehenden Figuren überzogen sein. Ebenso kann diese Fläche in ihrem unteren Teil mit einer reflektierenden Schicht (nicht dargestellt) ähnlich der Schicht 13 der vorangehenden Figuren überzogen sein. Diese reflektierende Schicht kann ebenfalls außen an dem Dewargefäß angebracht sein, d. h. auf der Außenoberfläche der Wand 51. .
Der Kondensator 22 besteht aus einem zylindrischen trietal-Iisehen Rohr, das gut wärmeleitend ist, beispielsweise aus Kupfer. Er ist an dem offenen Ende des Verdampfers 21 angeordnet und die Gesamtanordnung ist durch eine Verkittung oder Verklebung 27 mit Hilfe irgendeines Materials abge-
709846/0963
2719755
dichtet, das in der Vakuumtechnik benutzt wird, einen niedrigen Entgasungsfaktor hat und Temperaturen von wenigstens 150 C aushält. Zum Kompensieren der Wärmeausdehnungsdifferenzen zwischen den Rohren 21 und 22 kann zwischen ihnen eine Dichtung 28 aus einem Elastomer angebracht werden.
Der.metallische Kondensator 22 endigt in einem Rohr 25 mit kleinem Durchmesser, das zum Füllen der Vorrichtung mit der Flüssigkeit und zum Pumpen dient. Das Versiegeln der Anordnung erfolgt durch Zusammenquetschen des Rohres 25 und anschließendes Verzinnen der Lippen 26.
Fig.7 zeigt eine AusführungsVariante der vorhergehenden Glas-Metall-Verbindung, die in der Technik als Housekeeper-Verbindung bekannt ist.
In Fig. 7 ist ein Ende des lichtdurchlässigen Rohres 21 mit seiner Innenoberfläche 52 und seiner Außenoberfläche 51 dargestellt. Das metallische Rohr 22 ist nicht direkt mit dem Rohr 21 verbunden, sondern mit einem zugeschärften Glasteil 55 über ein sehr zugeschärftes Ende 56 des Rohres 22. Das Teil 55 ist an der Stelle 54 mit dem Rohr 21 durch irgendeine bekannte Maßnahme verbunden.
Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, welche wieder das Rohr 2 aufweist, das dem von Fig. 1 gleicht, d. h. außen mit der Schicht 4 und innen mit dem Kapillarsystem 3 überzogen ist.
709846/0963
- Vt-
2719?55
In dieser Ausführungsform ist der Verdampferteil 21 des Rohres 2 ebenfalls von einer Hülle 1 umschlossen, aber diese hat hier die Form eines Rohres mit doppelter Wand 51,52 in Form eines Handschuhfingers oder eines Dewargefäßes. Es besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, z. B. Glas, und endigt in einem Pumpröhrchen 53, über das das Vakuum hergestellt wird. In dieser Ausführungsform wird das Rohr 2 einfach in die Hülle 1 eingeschoben. Die Außenoberfläche der Innenwand 52, d. h. diejenige Oberfläche, die mit dem Rohr 2 in Berührung ist, kann mit der oben erwähnten Filterschicht 14 und mit der oben erwähnten reflektierenden Schicht 13 überzogen sein. Die reflektierende Schicht 13 kann außerdem auf der Außenoberfläche oder der Innenoberfläche der äußeren Wand 51 angebracht sein.
Dieser Aufbau hat insbesondere folgende Vorteile: Einfachheit der Herstellung; Auswechselbarkeit eines der Elemente 1 und 2; keine Entgasung der absorbierenden Schicht 4 in der Vakuumhülle 1.
Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform, in der die Vakuumhülle das Rohr 2 vollständig enthält.
Das Rohr 2 ist gleich dem oben beschriebenen. Die Hülle, die es enthält, ist in Fig. 9 mit der Bezugszahl 33 bezeichnet. Sie trägt auf ihren Innenflächen in dem Verdampferteil 21 die Schichten 13 und 14. In dem Kondensatorteil 22 ist der Raum zwischen der Hülle 33 und dem Rohr
709846/0963
mit einem Material 34 ausgefüllt, das eine Wärmebrücke zwischen dem Kondensator und der äußeren Umgebung bildet. Das Material 34 soll ein guter Wärmeleiter sein und einen niedrigen Entgasungsfaktor haben. Dafür eignet sich ein polymerisierbares Harz, dem metallische Teilchen zugesetzt sind.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist ebenfalls die große Einfachheit der Ausführung.
Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet somit in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen das Auffangen der Sonnenenergie (über ihren als Verdampfer bezeichneten Teil, der sich in den Fig. 1, 4, 6, 8 und 9 links von der Achse XX befindet) und ihren Transport zu der aufzuheizenden Zone (rechts von der Achse XX) mit Hilfe eines geschlossenen Systems, und zwar mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad (in der Größenordnung von 90 %).
Es ist außerdem möglich, Systeme zu schaffen, die eine Anordnung von Kollektoren nach der Erfindung enthalten, in denen die Trennungsachse XX allen Kollektoren gemeinsam und durch eine Dichtungsverbindung materialisiert ist, wobei das aufzuheizende Element dann ein Fluid sein kann, das langsam entlang der Wände der Kondensatoren zirkuliert.
7 09846/0963

Claims (23)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ^l^ Sonnenenergiekollektor, gekennzeichnet durch eine erste geschlossene, mit einem Fluid bei Sättigungsdampfdruck gefüllte Hülle, die wenigstens zwei Teile, einen Verdampfer und einen Kodensator, aufweist, wobei der Verdampfer der einfallenden Sonnenstrahlung ausgesetzt ist und das in ihm enthaltene Fluid in den Dampfzustand übergeht und wobei der Dampf in dem außerhalb der einfallenden Strahlung angeordneten Kondensator kondensiert und so die Wärme an das umgebende Medium abgibt; durch Einrichtungen, die das Fluid in flüssiger Phase zu dem Verdampfer zurückleiten und im Innern der ersten Hülle angeordnet sind; durch eine geschlossene zweite Hülle, die um die erste Hülle herum wenigstens in ihrem Verdampferteil angeordnet ist; und durch Wärmeisolationseinrichtungen zwischen den Hüllen auf der Höhe des Verdampfers.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülle mit einem die einfallende Strahlung absor-
    709846/0963
    ORieiNAL INSPECTED
    bierenden Material überzogen ist.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Material aus einem der folgenden Materialien besteht: Zink, Molybdän oder Wolfram.
  4. 4. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationseinrichtungen ein gasförmiges Medium zwischen den beiden Hüllen bei einem Druck, der niedriger als der Atmosphärendruck ist, aufweisen.
  5. 5. Kollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    _2 der Druck des gasförmigen Mediums kleiner als 1,3.10 Pascal ist.
  6. 6. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärraeisolationseinrichtungen wenigstens auf dem der einfallenden Strahlung ausgesetzten Teil der Innenoberfläche der zweiten Hülle eine Filterschicht aufweisen, die die einfallende Strahlung durchläßt und die von dem Verdampfer kommende Infrarotstrahlung reflektiert.
  7. 7. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht aus Indiumoxid In2O3 besteht.
  8. 8. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationseinrichtungen auf
    709846/096 3
    demjenigen Teil der Innenoberfläche der zweiten Hülle, der zu dem der einfallenden Strahlung ausgesetzten entgegengesetzt ist, eine Schicht aufweisen, die die einfallende Strahlung reflektiert.
  9. 9. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid aus Wasser oder Glykol oder Alkohol oder Ammoniak oder einem Gemisch dieser Stoffe besteht.
  10. 10. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zurückleiten des Fluids aus einem Kapillarsystem bestehen, das entlang der Innenwand der ersten Hülle angeordnet ist.
  11. 11. Kollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarsystem aus einem Gewebe aus Textil, Metall oder Glas in Handschuhfingerform besteht.
  12. 12. Kollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarsystem aus Fäden aus Baumwolle, aus Kunstfasern, aus Glas oder aus Metall besteht, die nach Art eines Käfigankers oder einer Spirale angeordnet sind.
  13. 13. Kollektor nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarsysteme an der Innenwand der ersten Hülle mit Hilfe einer federnden Vorrichtung oder unter der Wirkung ihres eigenen Expansionsbestrebens angebracht sind.
    709846/0963
    2719755
  14. 14. Kollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarsystem aus gefrittetem Glas oder aus gesintertem Metall besteht.
  15. 15. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülle aus ein und demselben Rohr aus lichtdurchlässigem Material besteht und daß die zweite Hülle aus dem gleichen Material besteht und an der ersten im wesentlichen auf der Höhe der Trennungslinie zwischen Verdampfer und Kondensator angeschweißt ist.
  16. 16. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülle metallisch ist und daß die zweite Hülle aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, welches mit der ersten Hülle im wesentlichen auf der Höhe der Trennungslinie zwischen Verdampfer und Kondensator verschweißt ist.
  17. 17. Kollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle dezentriert gegenüber dem Verdampfer angeordnet ist, damit letzterer im Brennpunkt eines außerhalb des Systems befindlichen Kondensorreflektors angeordnet ist.
  18. 18. Kollektor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle an der ersten Hülle mittels einer Dichtung befestigt ist, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, welcher etwa gleich denen der die beiden Hüllen bildenden Materialien ist, und einen niedrigen Entgasungsfaktor hat.
    709846/0963
    2719755
  19. 19. Kollektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem Siliconelastomer, einem Email, einem Lack oder einem Epoxidharz besteht.
  20. 20. Kollektor nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine dünne Dichtung ist, die zwischen einem eingezogenen Ende der zweiten Hülle und der ersten Hülle auf der Höhe der Trennungslinie zwischen den beiden Teilen angeordnet ist.
  21. 21. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer und die zweite Hülle aus demselben Element bestehen, das aus einem lichtdurchlässigen Material in Form eines Dewargefäßes hergestellt ist, und daß . der Kondensator aus einem Metallischen Rohr besteht, das an dem Ende des Elements angeschweißt ist, um die erste geschlossene Hülle zu bilden.
  22. 22. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle eine doppelte Wand in Form eines Dewargefäßes aufweist, wobei der Verdampferteil der ersten Hülle in das Innere desselben eingeschoben ist.
  23. 23. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülle um die gesamte erste Hülle herum angeordnet ist und daß der Kollektor außerdem Mittel aufweist, welche die thermische Verbindung zwischen dem Kondensator und der äußeren Umgebung des Kollektors herstellen und zwischen den beiden Hüllen um den Kondensator herum angeordnet sind.
    709846/0963
DE19772719255 1976-04-30 1977-04-29 Sonnenenergiekollektor Withdrawn DE2719255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613002A FR2349802A1 (fr) 1976-04-30 1976-04-30 Collecteur d'energie solaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719255A1 true DE2719255A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=9172559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719255 Withdrawn DE2719255A1 (de) 1976-04-30 1977-04-29 Sonnenenergiekollektor

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4153041A (de)
AU (1) AU504527B2 (de)
BR (1) BR7702801A (de)
DE (1) DE2719255A1 (de)
ES (1) ES458310A1 (de)
FR (1) FR2349802A1 (de)
GB (1) GB1537185A (de)
IT (1) IT1109403B (de)
MX (1) MX143727A (de)
NL (1) NL7704598A (de)
OA (1) OA05649A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917743A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Arthur Thyl Steinemann Verfahren und einrichtung zur verdichtung von sonnenstrahlung zwecks gewinnung von thermischer, elektrischer und mechanischer energie
DE2836542A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE4417848A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Jalal Ra Ad Sadik Sonnenenergieglaszelle
DE19821137A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Schott Rohrglas Gmbh Röhrenkollektor
EP1752720A1 (de) * 2004-05-13 2007-02-14 Tsinghua Solar Ltd. Glasvakuumwärmerohr-sonnenkollektorrohr

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726457A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
AU525891B2 (en) * 1977-10-20 1982-12-09 Benlloch Llorach Alfredo Improvements in devices to exploit solar energy
FR2414696A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Grigaut Robert Capteur d'energie solaire
FR2422117A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Lampes Sa Element absorbant selectivement l'energie rayonnee et capteur d'energie solaire comportant un tel element
US4217882A (en) * 1978-10-30 1980-08-19 Feldman Karl T Jr Passive solar heat collector
FR2443649A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Bertin & Cie Capteur solaire
NL7900621A (nl) * 1979-01-26 1980-07-29 Philips Nv Zonnecollector.
EP0026296A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 Karl Dipl.-Ing. Gebhardt Klima-Gewächshaus
FR2501347A1 (fr) * 1981-03-04 1982-09-10 Thomson Csf Dispositif de captation d'energie photothermique et son application aux installations de refrigeration
US4474170A (en) * 1981-08-06 1984-10-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glass heat pipe evacuated tube solar collector
DE3237795A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Vorrichtung zum sammeln von solarwaermeenergie
US4513732A (en) * 1981-11-10 1985-04-30 Feldman Jr Karl T Passive integral solar heat collector system
IE873291L (en) * 1987-12-03 1989-06-03 Wormald Internat Property Ltd Reducing heat loss in evacuated solar collectors and¹improvements in evacuated solar collectors
US5572988A (en) * 1992-03-09 1996-11-12 Neumann Steel Pty, Ltd. Solar absorber assemblies
US6119729A (en) * 1998-09-14 2000-09-19 Arise Technologies Corporation Freeze protection apparatus for fluid transport passages
US20090044798A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Chen Shih H Coilable solar water heater
CN101598446B (zh) * 2008-06-02 2013-05-29 北京环能海臣科技有限公司 外罩玻璃管透镜聚焦全玻璃热管真空集热管
CN101762034B (zh) * 2008-10-27 2016-08-03 北京环能海臣科技有限公司 充注深色液体传热介质内置聚光镜的玻璃真空集蓄热管
CN101762041B (zh) * 2008-10-27 2015-03-11 北京环能海臣科技有限公司 内置装饰反光镜片和聚光透镜的全玻璃热管真空集热管
CN101762035B (zh) * 2008-10-27 2014-11-26 北京环能海臣科技有限公司 内置深色液体传热介质设有聚光透镜的玻璃真空集蓄热管
CN101762045B (zh) * 2008-10-27 2015-03-18 北京环能海臣科技有限公司 一种内置聚光镜的玻璃真空集蓄热管
CN101762046B (zh) * 2008-10-27 2015-03-18 北京环能海臣科技有限公司 一种内置深色吸热板和聚光镜的玻璃真空集蓄热管
CN101762062B (zh) * 2008-11-10 2013-11-20 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 内置深色液体和聚光透镜的插装组合式玻璃真空集蓄热管
CN101762097B (zh) * 2008-11-10 2013-12-04 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 内置深色吸热板和聚光镜的插装组合式玻璃真空集蓄热管
CN101762057B (zh) * 2008-11-10 2013-11-20 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 充注深色液体内置聚光镜的插装组合式玻璃真空集蓄热管
CN101922810B (zh) * 2008-11-10 2013-12-04 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 充注有深色液体传热介质的插装组合式玻璃真空集蓄热管
CN101762058B (zh) * 2008-11-10 2013-12-04 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 一种内置深色吸热板的插装组合式玻璃真空集蓄热管
CN101762063B (zh) * 2008-11-10 2013-05-08 北京环能海臣科技有限公司 内置反光镜片和深色吸热板的插装式玻璃真空集蓄热管
CN101762067B (zh) * 2008-11-10 2013-12-04 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 内置反光镜片和聚光透镜的插装组合式玻璃真空集蓄热管
TR200902537A2 (tr) * 2009-04-01 2010-03-22 Günay Mustafa Güneş enerjisini yoğunlaştırarak soğuran sistem.
US20110290235A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Newdelman Mitchell Jay Evacuated solar thermal conductive device
CN101957081B (zh) * 2010-10-09 2012-01-25 杭州慈源科技有限公司 太阳能集热管安装在蓄热水箱上方的太阳能热水器
CN102563924A (zh) * 2010-12-31 2012-07-11 东莞市蓝冠环保节能科技有限公司 热管式真空集热管
US20120227935A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Interconnected heat pipe assembly and method for manufacturing the same
US10427976B2 (en) 2011-09-30 2019-10-01 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Glass tube with infrared light reflective coating, method for manufacturing the glass tube, heat receiver tube with the glass tube, parabolic trough collector with the heat receiver tube and use of the parabolic trough collector
CN103673702B (zh) * 2012-08-31 2016-12-28 富瑞精密组件(昆山)有限公司 热管及其制造方法
CN102980316B (zh) * 2012-11-21 2014-08-27 皇明太阳能股份有限公司 一种聚光全玻璃热管式真空太阳集热管
US9423155B2 (en) * 2013-09-30 2016-08-23 Do Sun Im Solar energy collector and system for using same
CN103791629A (zh) * 2014-01-13 2014-05-14 山东建筑大学 一种相变蓄热型太阳能集热器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917817A (en) * 1955-03-25 1959-12-22 Res Council Of Israel Receiver for solar energy collectors
US3875926A (en) * 1974-02-21 1975-04-08 Matthew William Frank Solar thermal energy collection system
US3981293A (en) * 1974-03-13 1976-09-21 Ppg Industries, Inc. Solar heat collector
US3923038A (en) * 1974-07-18 1975-12-02 John M Cutchaw Solar energy collector panel
US4055163A (en) * 1975-04-16 1977-10-25 Costello Frederick A Solar heating system
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
US4067315A (en) * 1975-10-24 1978-01-10 Corning Glass Works Solar heat pipe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917743A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Arthur Thyl Steinemann Verfahren und einrichtung zur verdichtung von sonnenstrahlung zwecks gewinnung von thermischer, elektrischer und mechanischer energie
DE2836542A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE4417848A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Jalal Ra Ad Sadik Sonnenenergieglaszelle
DE19821137A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Schott Rohrglas Gmbh Röhrenkollektor
DE19821137B4 (de) * 1998-05-12 2005-04-28 Schott Ag Röhrenkollektor
EP1752720A1 (de) * 2004-05-13 2007-02-14 Tsinghua Solar Ltd. Glasvakuumwärmerohr-sonnenkollektorrohr
EP1752720A4 (de) * 2004-05-13 2012-11-28 Tsinghua Solar Ltd Glasvakuumwärmerohr-sonnenkollektorrohr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537185A (en) 1978-12-29
MX143727A (es) 1981-07-01
IT1109403B (it) 1985-12-16
ES458310A1 (es) 1978-02-16
FR2349802B1 (de) 1980-09-05
BR7702801A (pt) 1978-02-28
US4153041A (en) 1979-05-08
AU2466377A (en) 1978-11-02
OA05649A (fr) 1981-04-30
NL7704598A (nl) 1977-11-01
FR2349802A1 (fr) 1977-11-25
AU504527B2 (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719255A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2742014C2 (de) Sonnenkollektor mit Sonnenfolgemitteln
DE2646987A1 (de) Waermerohr zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
DE4430517A1 (de) Rinnenkollektor
DE2603725A1 (de) Sonnenenergiesammelsystem
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
DE2164970A1 (de)
EP0289456A1 (de) Siegelbacke für Verpackungsmaschinen
CH620982A5 (en) Solar-energy collector
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE3045605C2 (de)
EP0149090A1 (de) Thermische Isolierung
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE2430880A1 (de) Verbesserte waermeleiteinrichtung
DE3027711A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE3048478A1 (de) Verbesserter doppelwandiger sonnenenergiekollektor aus glas
CH642161A5 (de) Sonnenkollektor mit verdampfungs- und kondensationszone.
DE1294518B (de) Thermionischer Wandler
DE2529257C3 (de) Wannetransporteinrichtung
DE2634147A1 (de) Energiewandler fuer sonnenstrahlung
DE4233352B4 (de) Wanderfeldröhre
DE202007015968U1 (de) Absorberrohr für solarthermische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8141 Disposal/no request for examination